DE830124C - Bewegliches oder feststehendes Rauhfuttertrockengestell - Google Patents
Bewegliches oder feststehendes RauhfuttertrockengestellInfo
- Publication number
- DE830124C DE830124C DEP31896A DEP0031896A DE830124C DE 830124 C DE830124 C DE 830124C DE P31896 A DEP31896 A DE P31896A DE P0031896 A DEP0031896 A DE P0031896A DE 830124 C DE830124 C DE 830124C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drying rack
- rack according
- bars
- hut
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/12—Racks for drying purposes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Zum Trocknen von Rauhfutter werden Heinzen, Dreibeinreuter, Hütten und Schwedenreuter benutzt.
Diese meist feststehenden Gestelle sind mit Zapfen, Leisten oder Balken zum Auflegen des gemähten
Futters versehen. Beim Einfahren werden die Auflegevorrichtungen aus dem Gerüst herausgenommen,
damit das Futter abfällt und aufgeladen werden kann. Alle diese Trockengestelle mit Ausnahme
des Schwedenreuters sind derart eingerichtet, daß nur vorgetrocknetes Futter aufgereutert werden
kann. Das gemähte Futter muß also wenigstens einen Tag zum Abtrocknen auf der Erde bleiben,
l>evor es auf die Trockenvorrichtungen aufgereutert wird. Dabei kann das Futter schon erhebliche
Verluste an Nährstoffen und Substanz erleiden. Bei den ortsgebunden-en Geräten ergibt sich der weitere
Nachteil, daß das vorgetrocknete Futter aus größerem Umkreis an sie herangetragen werden
muß. Dieser Nachteil entfällt ibei den ortsbeweglichen, auf Schleifen oder Schlitten angeordneten ao
Einrichtungen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ausreichend belüftetes Trockengestell
für frisch gemähtes Rauihfutter zu schaffen, daß ein Abreutern ohne Schwierigkeiten ermöglicht.
Verständliicherwei'se wird das damit zu reuternde as
Futter erst nach dem Abtrocknen des Nachttaus geschnitten. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch
hebelartige Auslegegabeln oder ^zapfen, die an dem Gestell oder Gerüst schwenkbar befestigt mittels
einer Feststellvorrichtung während der Trockenzeit in der Auflegestellung für das Futter gehalten
und zum Abreutern von der Feststellvorrichtung
befreit und dabei derart geschwenkt werden, daß das getrocknete Futter ohne Schwierigkeiten abzureutern
ist.
Dieser Erfindungsgedanke läßt sich in der verschiedensten Weise verwirklichen. So könnte bei
der !«kannten Heinze jeder Auflegezapfen hebelartig in vertikaler Richtung schwenkbar gelagert
und mit einer Feststellvorrichtung versehen sein, die den Auflegezapfen in waagerechter Richtung
ίο festhält. Durch Lösen der Feststellvorrichtung fällt
das getrocknete Futter zu Boden, von wo es dann ohne weiteres aufgeladen werden kann.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken kann die Heinze auch die Form eines Schirmgestelles mit
klappbarem Gestänge erhalten. Dabei können mehrere solcher Schirmgestelle αχ und a2 übereinander
angeordnet werden, um die Aufnahmefähigkeit der Heinze zu erhöhen. Abb. 1 zeigt schematisch
die Ansicht einer solchen Heinze. Verständ-
ao licherweise müßten die Schirmgestelle U1 und a2
einen genügenden Abstand voneinander haben, um sich nicht gegenseitig beim Herunterklappen
zu !«hindern. Die Betätigungsvorrichtungen C1
und C2 für die einzelnen Schirmkränze können mit
einer Sdhiene b gekuppelt sein, so daß beim Lösen der Feststellvorrichtung d die Schirmgestelle α x
und a2 mit dem gereuterten Futter zugleich zusammenklappen.
Der Pfahl eines solchen Reuters erhält an seinem unteren Ende zweckmäßigerweise eine schraubenartig gewundene Metallscheibe e, die
als Bohrvorrichtung dient, wenn der Reuter in den Boden gesteckt wird. Ein am unteren Teil des
Pfahls angebrachter, zweckmäßigerweise klappbarer Griff / erleichtert das Eindrehen des Pfahls
in den Boden.
Der Erfindungsgedanke läßt sich auch mit Vorteil bei der bekannten Heuhütte verwirklichen. Hier
liegen bekanntlich Holme waagerecht auf Nägeln oder Zapfen, die in die Schenkel der Hütte eingetrieben
sind. Sie werden bisher zum Abreutern der Länge nach aus dem Heu herausgezogen, was sehr
umständlich ist.,Erfindungsgemäß sind die Holme h auf den Schenkeln der Hütte schwenkbar gelagert
und mit Zapfen oder Gabeln i versehen, die in einer Ebene liegen (Abb. 2) und einseitig aus der Latte
herausstehen, wie dies die Abb. 3 schematisch zeigt. Die Holme h werden mittels eines Lenkers
oder eines Verbindungsstückes ix so gehalten, daß
das Futter auf den Gabeln aufgelegt werden kann.
Wenn dann nach dem Trocknen des Futters die Feststellvorrichtung des Lenkers oder Verbindungsstücks
gelöst wird, drehen sich die Hebel unter dem Gewicht des Futters nach unten. Das Futter kann
dann also ohne Schwierigkeiten von der Hütte abgestreift werden.
Zwischen den horizontalen Rahmenhölzern k der
Hütte werden ζ weckmäßiger weise vertikale Drähte/
gespannt, die zwischen den Zapfen der schwenkbaren Holme verlaufen. Sie verhindern ein Durchfallen
der gereuterten Futtermassen in das Innere
der Hütte und ermöglichen ein Abgleiten der Futtermassen dängs des Hüttendachs, wenn die
Feststellvorrichtung der drehbaren Latten gelöst ist und die Zapfen unter der Last der Futtermassen
sich nach unten drehen.
Je nach Höhe der Hütte werden zwei oder drei horizontale Holme mit Zapfen angeordnet. Der
Abstand des unteren Holmes vom Erdboden ergibt sich aus der Länge seiner Zapfen und der Höhe,
die notwendig ist, um eine ausreichende Durchlüftung der unteren Futterlage zu gewährleisten.
Der Abstand von Holm zu Holm kann ungefähr ι m betragen. Zum Feststellen der Holme in die
Aufnahmelage der Zapfen für das Futter können die durch Verlängerung der Auflegezapfen gebildeten
Hebelarme I1 benutzt wenden, die zweckmäßigerweise
aus Metall ,gefertigt sind. Diese rückwärtigen Hebelarme I1 sind vorteilhafterweise
durch Ketten oder Seile miteinander verbunden, die am unteren horizontalen oder schrägen Rahmenteil,
beispielsweise mittels eines Ringes befestigt werden. Bei dieser Vorrichtung könnten allerdings
die Zapfen der oberen Holme das darunter liegende Heu an den von oben nach unten gespannten Drähten
festklemmen. Das läßt sich vermeiden, wenn die Holme nicht an Rahmen der Hütte, sondern in
einem !«sonderen Pendelrahmen m angebracht
werden, der an dem oberen Rahmenteil der Hütte schwenkbar aufgehängt ist, wie in Abb. 3 schematisch
gezeigt ist. In diesem Fall wird der Pendelrahmen in am unteren Ende des schrägen Schenkelrahmens
der Hütte festgestellt. Die Holme h mit den Auflegezapfen i für das Heu brauchen in diesem
Fall im Pendelrahmen nicht schwenkbar gelagert zu sein, doch ist auch hier die schwenkbare
Lagerung dieser zapfenbesetzen Holme zweckmäßig, weil dann die zum Zusammenliegen eingerichtete
Hütte in zusammengelegtem Zustand wenig Platz einnimmt. Das ist für die Beförderung der
Hütte zum Felde und später für ihre Aufbewahrung besonders günstig. Die unteren waagerechten Rahmenteile
der Hütte sind vorteilhafterweise als Schlittenkufen ausgebildet. Dadurch läßt sich das
ganze Gestell bequem auf dem Felde verschieben und kann auch mit Heu beladen eingeschleppt
werden.
Eine nicht dargestellte Zugvorrichtung in Dreieckform an den unteren Enden der Schenkelrahmen
am vorderen Giebel der Hütte und eine Querstange am hinteren Giebel verhindern ein Zusammen- no
schlagen der Hütte während der Bewegung auf dem Feld.
Das erfindungsgemäße Trockengestell ermöglicht eine vorzügliche Trocknung der Futtermassen, da
diese von allen Seiten ausreichend belüftet werden können. Die Futtermassen sinken infolge ihres Gewichts
während der Trocknung erheblich auf den Gabeln zusammen. Daher entsteht unter jeder
oberen Gabelreihe ein Zwischenraum, durch den die Luft hindurchstreichen kann.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Bewegliches oder feststehendes Rauhfuttertrockengestell, dadurch gekennzeichnet, daß es hebelartig in vertikaler Richtung schwenkbareAtiflegegabeln oder -zapfen aufweist, die mit oilier Feststellvorrichtung in annähernd horizontaler Lage feststellbar sind.
- 2. Rauhfuttertrockengestell nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Form einer Heinze, also eines vertikalen Pfahls, an dem in vertikaler Richtung schwenkbare Auflegezapfen sind, die ungefähr in horizontaler Lage feststellbar sind.ίο
- 3. Trockengestell nach Anspruch 1 und 2,gekennzeichnet durch die Form eines Schirmgestells.4. Trockengestell nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch mehrere, in Abständen voneinander, in verschiedener Höhenlage angeordnete Schirmgestelle (O1, α.,).5. Trockengestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtungen für die Sdhirmgestelle beispielsweise mittels einer Schiene (b) miteinander gekoppelt sind.6. Trockengestell nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine am unteren Pfahlende angebrachte Bohrvorrichtung (e).7. Trockengestell nach Anspruch 6, gekenn- »5 zeichnet durch einen am unteren Pfahlende angebrachten, zweckmäßigerweise umlegbaren Handgriff (/).8. Trockengestell nach Anspruch 1 mit waagerecht liegenden Holmen, dadurch gekennzeichnet, daß Auflegezapfen oder -gabeln einseitig aus den Holmen herausstellend in einer Ebene angebracht und die Holme schwenkbar gelagert sind.9. Trockengestell nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Feststellvorrichtung (I1) für die Holme (h), mit denen die Auflegezapfen oder -gabeln (i) in ungefähr waagerechter Lage feststellbar sind.10. Trockengestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form einer Hütte aufweist und mehrere Holme (Zi) mit einseitig herausstehenden Auflegezapfen (i) schwenkbar in Abständen voneinander auf den Schrägflächen angeordnet sind.11. Trockengestell nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Schrägfläche angeordneten Holme (h) miteinander gekoppelt und gemeinsam feststellbar sind.12. Trockengestell nach Anspruch 8 bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß Leisten oder Drähte (/) vertikal zwischen den waagerechten Rahmenteilen (k) und zwischen den einzelnen Auflegezapfen (i) der Holme gespannt sind.13. Trockengestell nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Pendelrahmen (m) in der Hütte unter deren First beweglich angeordnet sind, die waagerechte Holme mit einseitig in einer Ebene herausstehenden Auflegezapfen aufweisen, und die auf den Schrägflächen der Hütte angeordneten waagerechten Holme zapfenlos sind.14. Trockengestell nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme des Pendelrahmens fest oder schwenkbar gelagert sind.15. Trockengestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rahmen, der Hütte Feststellvorrichtungen für den Pendelrahmen aufweist.16. Trockengestell nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es zusammenlegbar ist.17. Trockengestell nach Anspruch 8 feis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rahmenteil als Rufen oder Schlitten ausgebildet ist.18. Trockengestell nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hütte am vorderen Giebel mit einer Zugvorrichtung und am hinteren Giebel mit einer Querstange ver- g0 sehen ist.Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 472449, 616293.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen2939 1.52
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP31896A DE830124C (de) | 1949-01-18 | 1949-01-18 | Bewegliches oder feststehendes Rauhfuttertrockengestell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP31896A DE830124C (de) | 1949-01-18 | 1949-01-18 | Bewegliches oder feststehendes Rauhfuttertrockengestell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE830124C true DE830124C (de) | 1952-01-31 |
Family
ID=7372496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP31896A Expired DE830124C (de) | 1949-01-18 | 1949-01-18 | Bewegliches oder feststehendes Rauhfuttertrockengestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE830124C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3374798A (en) * | 1964-12-07 | 1968-03-26 | Licentia Ekman & Brundin | Camouflage equipment |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE472449C (de) * | 1927-11-08 | 1929-02-27 | Andreas August Richardsen Dr | Auf Kufen ruhendes Trockengestell fuer Klee u. dgl. |
DE616293C (de) * | 1934-06-24 | 1935-07-24 | Kurt Blohm | Schlitten zum Befoerdern von vierfuessigen Trockengestellen fuer landwirtschaftlicheErzeugnisse |
-
1949
- 1949-01-18 DE DEP31896A patent/DE830124C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE472449C (de) * | 1927-11-08 | 1929-02-27 | Andreas August Richardsen Dr | Auf Kufen ruhendes Trockengestell fuer Klee u. dgl. |
DE616293C (de) * | 1934-06-24 | 1935-07-24 | Kurt Blohm | Schlitten zum Befoerdern von vierfuessigen Trockengestellen fuer landwirtschaftlicheErzeugnisse |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3374798A (en) * | 1964-12-07 | 1968-03-26 | Licentia Ekman & Brundin | Camouflage equipment |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE830124C (de) | Bewegliches oder feststehendes Rauhfuttertrockengestell | |
DE3922722C2 (de) | ||
DE472449C (de) | Auf Kufen ruhendes Trockengestell fuer Klee u. dgl. | |
DE68913335T2 (de) | Tragbarer, zusammensetzbarer Netzträger für Spiele mit einem Ball und/oder einem Schläger. | |
DE2544631C3 (de) | Gestellzeit mit an seitlichen Stützen bewegbar angeordneten Dachträgern und einer Dachhaut | |
DE719089C (de) | Trockengestell fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse | |
DE813552C (de) | Trockengeraet fuer Waesche u. dgl. | |
DE65128C (de) | Zusammenlegbarer Pfahl zum Trocknen von Heu u. dergl | |
DE2063219A1 (de) | Verfahren zum Aufhangen von Arbeits buhnen an Bauwerken und hangende Arbeits buhne | |
AT253840B (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl. | |
DE322056C (de) | Trockengestell fuer Gras, Klee, Getreide usw | |
DE186958C (de) | ||
DE2319474A1 (de) | Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand | |
DE2205887C2 (de) | Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl. | |
AT375238B (de) | Erntewagen | |
CH202477A (de) | Transportable Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Heu, Emd, Getreide und andern Halmgewächsen. | |
CH667864A5 (de) | Transportables lagergestell fuer heu, halmgut, muell, torf und brennholz, z.b. reisig und aeste. | |
DE1961111A1 (de) | Mehrzweckgeraet | |
DE483308C (de) | Fahrbare Vorrichtung zum Anheben von pyramidenfoermigen Trockengestellen (Heureutern) | |
DE716412C (de) | Verfahren zum Stapeln von Heu auf Trockengestelle | |
CH617475A5 (en) | Laundry stand | |
DE20103692U1 (de) | Hängende Wäschetrockenvorrichtung | |
DE101120C (de) | ||
DE508519C (de) | Vorrichtung zum Offenhalten der Muendung von Schleppnetzen | |
AT400346B (de) | Dachschutzblende |