DE719089C - Trockengestell fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse - Google Patents

Trockengestell fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse

Info

Publication number
DE719089C
DE719089C DEH149667D DEH0149667D DE719089C DE 719089 C DE719089 C DE 719089C DE H149667 D DEH149667 D DE H149667D DE H0149667 D DEH0149667 D DE H0149667D DE 719089 C DE719089 C DE 719089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
drying rack
agricultural products
support strut
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH149667D
Other languages
English (en)
Inventor
Marinus Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH149667D priority Critical patent/DE719089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719089C publication Critical patent/DE719089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/12Racks for drying purposes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Zum Trocknen, von Erntegut sind schon Gestelle vorgeschlagen worden, die aus zwei rahmenartig ausgebildeten Gestellteilen dachartig zusammengefügt sind, so daß sich auf den Außenseiten der Rahmen schräge Auflageflächen ergeben. Diese schrägen Auflagetfläclien, haben den Nachteil, daß das Erntegut dem Regen stärker ausgesetzt ist; außerdem erschwert die Anordnung des Erntegutes auf beiden Seiten des dachartigen Gebildes den für die Trocknung notwendigen Luftdurehzug. Man hat nun schon vorgeschlagen, eine einzige Tragfläche zu benutzen und diese in schräger Stellung abzustützen. Abgesehen von den bereits erwähnten Nachteilen der schrägen Auflagefläche, sind dazu aber, soweit bestimmte Vorschläge für die Abstützung gemacht wurden, mehrere Stützstreben erforderlich.
ίο Durch die Erfindung werden diese Nachteile überwunden; zugleich wird ein Gerät geschaffen, das durch seine einfache Gestaltung auch von Laien leicht und schnell aufgestellt werden kann.
- Erfindungsgemäß besteht das Trockengestell aus zwei an der Spitze miteinander verbundenen Tragstreben, an welchen die zur Aufnahme des Erntegutes dienenden Traglatten) abnehmbar angeordnet sind, sowie einer zur Abstützung der in einer annähernd senkrechten Fläche aufgestellten Tragstreben dienenden Stützstrebe; sie ist mit einer der Tragstreben durch einen an ihr befestigten, die Tragstrebe mit Spiel umfassenden, also auf dieser verschiebbaren Ring verbunden.
Durch diese Anordnung wird es einerseits ermöglicht, daß das auf die Träglatten aufgelegte Erntegut eine annähernd senkrechte Wand bildet, so daß im wesentlichen nur die Auflage der obersten Latte dem Regen ausgesetzt ist und ein Luftdurchzug sichergestellt ist; andererseits ist trotz der Verwendung einer einzigen Stützstrebe, deren winklige Stellung veränderlich ist, eine sichere Abstützung mit einfachsten Mitteln erzielt.
Um ein Abgleiten der schräg stehenden Stützstrebe auf dem Boden zu vermeiden, kann diese-gegebenenfalls in ihrer Stellung
durch einen Pflock gesichert werden, der mit dem Fußende der Stützstrebe durch einen Ring o. dgl. vorzugsweise lösbar verbunden ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι ist eine Vorderansicht in Arbeitsstellung.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung im zusammengeklappten Zustande in Draufsicht.
ίο Die beiden Tragstreben α und b sind an ihrer Spitze z. B. mit einem durchgesteckten Hakenring c gelenkig, also zusammenklappbar, verbunden. Die eine der Tragstreben, und zwar b, ist mit einer Stützstrebe d, an deren oberem Ende ein verschiebbarer Ring e befestigt ist, verbunden; das Fußende der Stützstrebe d ist zur Aufstellung auf dem Boden bestimmt und kann gegebenenfalls mittels eines Pflocks /, der mit der Stützstrebe d durch einen Ring verbunden ist, im Boden befestigt werden. Die Tragstreben« und b selbst sind einfach an ihrem Fußende zugespitzt, so daß sie bei Aufstellung mehr oder weniger tief in das Erdreich sinken und so ihre unverrückbare Lage gesichert ist. An der Vorderseite der Tragstreben α und b befinden sich Haken g, auf welche die Traglatten / aufgegelegt werden. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in zusammengeklapptem Zustande, das Kopfende links und das Fußende rechts. - Die Streber/ ist, wie die Zeichnung zeigt, kurzer gehalten als die Tragstreben und kann im Nichtgebrauchszustande mittels des Ringes e hochgeschoben werden, so daß sie nicht über die Fußenden hinwegragt.
Das ganze Gestell wird in folgender Weise aufgestellt: Die gelenkig verbundenen Tragstreben werden zunächst ins Erdreich gedrückt und alsdann die Stützstrebe winklig nach hinten gespreizt; gegebenenfalls zur sicheren Befestigung und zum Schutz gegen Winddruck kann das Fußende der Stützstrebe noch mittels des Pflocks befestigt werden, so daß die Tragstreben in einer annähernd senkrechten Fläche stehen. Sodann werden die gleich langen Latten 1 von unten nach oben hintereinander in die für sie bestimmten Hakeng· gelegt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Trockengestell für landwirtschaftliche Erzeugnisse mit zwei mittels offener Haken die Traglatten für das Trockengut haltenden, an der Spitze schwingbar verbundenen Pfählen und einer Stützstrebe, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des oberen Endes der Stützstrebe ein Ring drehbar befestigt ist, der einen der beiden Pfähle mit etwas Spiel umfaßt.
2. Trockengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des unteren Endes der Stützstrebe ein Ring drehbar befestigt ist, der einen Verankerungspfahl mit etwas Spiel umfaßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH149667D 1936-11-26 1936-11-26 Trockengestell fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse Expired DE719089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH149667D DE719089C (de) 1936-11-26 1936-11-26 Trockengestell fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH149667D DE719089C (de) 1936-11-26 1936-11-26 Trockengestell fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719089C true DE719089C (de) 1942-03-28

Family

ID=7180747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH149667D Expired DE719089C (de) 1936-11-26 1936-11-26 Trockengestell fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719089C (de) Trockengestell fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE2807043C2 (de) Schnurgerüststütze mit Standfläche
AT253840B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE830124C (de) Bewegliches oder feststehendes Rauhfuttertrockengestell
DE78630C (de) Bienenwohnung
AT86746B (de) Zusammenlegbares Hundebett.
CH415159A (de) Deck-Beet
DE472449C (de) Auf Kufen ruhendes Trockengestell fuer Klee u. dgl.
DE939842C (de) Fruehbeetkasten
DE508519C (de) Vorrichtung zum Offenhalten der Muendung von Schleppnetzen
DE455289C (de) Schutzdach fuer Getreidepuppen, Heuhaufen u. dgl.
AT259923B (de) Gerüst zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE16368C (de) Wetterschirm
DE322056C (de) Trockengestell fuer Gras, Klee, Getreide usw
DE1961111A1 (de) Mehrzweckgeraet
DE1122223B (de) Zusammenklappbares Zeltgeruest
DE1827519U (de) Vorrichtung zum aufspannen eines sonnensegels.
DE20014296U1 (de) Zeltdach für Terrassen
DE1158220B (de) Befestigungsmittel fuer Schutzplanenwaende und aus solchen zusammengesetzte Zelte
DE2242065A1 (de) Schattenspender
DE1777036U (de) Gartenhuette bzw. bungalow.
DE7339440U (de) Wohnwagen mit wettergeschütztem Eingang
DE7907840U1 (de) Beet- und/oder mieten-einfassung
DE1018258B (de) Reihenhaube zum Abdecken von Freilandpflanzungen
CH377492A (de) Sonnenschutzeinrichtung