DE472449C - Auf Kufen ruhendes Trockengestell fuer Klee u. dgl. - Google Patents

Auf Kufen ruhendes Trockengestell fuer Klee u. dgl.

Info

Publication number
DE472449C
DE472449C DER72754D DER0072754D DE472449C DE 472449 C DE472449 C DE 472449C DE R72754 D DER72754 D DE R72754D DE R0072754 D DER0072754 D DE R0072754D DE 472449 C DE472449 C DE 472449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
drying rack
clover
frame
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER72754D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ANDREAS AUGUST RICHARDSEN
Original Assignee
DR ANDREAS AUGUST RICHARDSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ANDREAS AUGUST RICHARDSEN filed Critical DR ANDREAS AUGUST RICHARDSEN
Priority to DER72754D priority Critical patent/DE472449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472449C publication Critical patent/DE472449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/12Racks for drying purposes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die in der Landwirtschaft auf den Feldern allgemeingebräuchlichen Trockengestelle zum Aufhängen von Gras, Klee ο. dgl., sogenannte Kleereiter, Heuböcke, Heuhütten usw., haben meist die Form einer aus Stangen gebildeten drei- oder vierseitigen Pyramide mit wagerechten Querstangen.
Es ist bekannt, einerseits die Heuhaufen so in den Trockengestellen aufzuhängen, daß jede Stelle der Haufen der Sonne, dem Wind usw. zugedreht werden kann, anderseits Trockengestelle . für landwirtschaftliche Erzeugnisse abnehmbar auf Schlittenkufen oder Fahrgestellen anzuordnen.
Die zu diesem Zweck bekannt gewordenen Vorrichtungen sind jedoch viel zu umständlich und für die meisten Landwirte auch zu teuer, um Eingang finden zu können. Soweit die Gestelle auf Kufen ruhten, waren sie auch nur zur Fortbewegung in einer Richtung verwendbar und dienten mehr zum Abfahren und zur Veränderung des Standortes der besonders belasteten Gerüste als dazu, auf der Stelle gewendet zu werden, um den Klee usw.
nach starkem Regen in den Wind und die Sonne drehen zu können. Der Übelstand lag also darin, daß man diese Gestelle, die eine Last von mehreren Zentnern tragen, nicht ohne große Mühe und erheblichen Kraftaufwand um sich selbst drehen konnte. Die Folge davon war eine ungleichmäßige Trocknung, da meist nur eine Seite des Gestelles voll von der Sonne beschienen wird, während die anderen im Schatten liegen. Auch von Regen, Tau und Nebel werden die verschiedenen Seiten des Gestelles ungleichmäßig betroffen. Es ist daher offenbar von größtem Vorteil, wenn die Gestelle so eingerichtet werden, daß sie leicht und schnell gedreht werden können, ohne daß man sich hierzu besonders umständlicher und kostspieliger \7orrichtungen zu bedienen braucht.
Dies wird nun der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß für jede Stütze des Gestells eine besondere Kufe vorgesehen ist. Die Kufen bestehen aus einfachen, nicht zu schwachen Brettern, Platten o. dgl. von ausreichender Größe, die zur Aufnahme des unteren Endes jeder Stütze mit einer Aushöhlung versehen sind. An den Kufen sind feste Angriffspunkte zum Anbringen eines Zugmittels (z. B. eines Seiles) vorgesehen. Zweckmäßig läßt man das Zugmittel doppelt angreifen, um es in der Schlaufe leichter und fester erfassen zu können. Die Stützen sind in den Kufen frei drehbar. Auf derartige oder ähnlich gestaltete Kufen oder Gleitschuhe, die aus Holz oder Metall (z. B. Leichtmetall) bestehen können, werden nun die Füße der Stützen durch Anheben jeder Stütze gestellt, worauf drei Personen die Zugmittel erfassen und das Gestell im Kreise herumdrehen. Gegebenenfalls können auch nur zwei, selbst eine Person das Gestell
drehen, wenn die nicht erfaßten Zugmittel an den vorhergehenden Stützen festgemacht werden. Auch kann man das Gestell anstatt um seine gedachte Mittelachse um einen der Stützpunkte in dieser Kufe drehen, die in diesem Fall nicht mitbewegt wird. Das Anheben einer Stütze zum Unterschieben der Kufe ist nicht schwierig, besonders bei dreibeinigen Gestellen, deren Gewicht sich leicht um die beiden anderen Stützpunkte kippen läßt.
Die Zugmittel können unter Umständen auch fehlen, und man kann beim Drehen das Gestell selbst erfassen. Alsdann ist Vorsorge zu treffen, daß die Kufen sich nicht um ihre Achse drehen können. Dies wird z. B. erreicht, wenn man den Angriffspunkt der Stütze vor den Schwefpunkt der Kufe in der Bewegungsrichtung verlegt, so daß die Kufen von den Stützen nachgeschleppt werden. Auch kann jede Kufe kreisrund ausgebildet sein und der Stützpunkt der Strebe in der Mitte liegen.
Die Vorrichtung braucht nicht für jedes Trockengestell als Zubehör beschafft zu werden wie bei anderen derartigen Einrichtungen, sondern es reicht ein Satz für das Drehen beliebig vieler Kleereiter aus.
Auf der Zeichnung ist ein Beispiel der Vorrichtung dargestellt.
Abb. ι zeigt ein Trockengestell mit der Vorrichtung im Aufriß und Abb. 2 im Grundriß.
Die Abb. 3 und 4 zeigen in größerem Maßstabe einen Schlitten in Längsschnitt und Oberansicht.
α sind die Stützen des Gestelles, die unten durch Ouerstäbe b verbunden sind und oben irgendwie zusammengehalten werden, d sind die Kufen (Gleitschuhe), an welchen z. B. Zugseile f befestigt sind. Eine vorteilhafte Art der Befestigung der Seile an den Schlitten ist aus Abb. 3 ersichtlich. Um ein Abrutschen der Stützen α von den Kufen zu A^ermeiden, wird das untere Ende der Stützen in Vertiefungen e der Kufen eingesetzt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Auf Kufen ruhendes Trockengestell für Klee u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß für jede Strebe des Gestelles eine besondere Kufe vorgesehen ist.
2. Trockengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben in den Kufen frei drehbar sind und jede Kufe mit einem Zugmittel versehen ist.
3. Trockengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben vor dem Schwerpunkt der Kufen mit diesen verbunden sind.
4. Trockengestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kufen kreisförmig gestaltet sind und der vertiefte Stützpunkt der Strebe in der Mitte liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER72754D 1927-11-08 1927-11-08 Auf Kufen ruhendes Trockengestell fuer Klee u. dgl. Expired DE472449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72754D DE472449C (de) 1927-11-08 1927-11-08 Auf Kufen ruhendes Trockengestell fuer Klee u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72754D DE472449C (de) 1927-11-08 1927-11-08 Auf Kufen ruhendes Trockengestell fuer Klee u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472449C true DE472449C (de) 1929-02-27

Family

ID=7414439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER72754D Expired DE472449C (de) 1927-11-08 1927-11-08 Auf Kufen ruhendes Trockengestell fuer Klee u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472449C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830124C (de) * 1949-01-18 1952-01-31 Dipl Landw Ehrenfried Bahlcke Bewegliches oder feststehendes Rauhfuttertrockengestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830124C (de) * 1949-01-18 1952-01-31 Dipl Landw Ehrenfried Bahlcke Bewegliches oder feststehendes Rauhfuttertrockengestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015005847U1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung für landwirtschaftliche Transportwagen
DE472449C (de) Auf Kufen ruhendes Trockengestell fuer Klee u. dgl.
DE202021003314U1 (de) Tragvorrichtung
DE1781034C2 (de) Hebebuhne fur Kraftfahrzeuge
DE912276C (de) Befoerderbares Trockengestell fuer Heu u. dgl.
DE830124C (de) Bewegliches oder feststehendes Rauhfuttertrockengestell
DE1927583B2 (de) Vorrichtung zum natürlichen Trocknen von Furnieren od dgl
EP0174023B1 (de) Fahrgerät
DE939656C (de) Baumstubbenrodegeraet in Hebelform
DE25173C (de) Dampf-Pflug-System
DE461936C (de) Transportwagen fuer Kabelrollen
DE483308C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Anheben von pyramidenfoermigen Trockengestellen (Heureutern)
DE333990C (de) Fahrbares Gestell zum Befoerdern grosser, flacher Gegenstaende
DE484881C (de) Kombiniertes Turngeraet
DE508519C (de) Vorrichtung zum Offenhalten der Muendung von Schleppnetzen
DE172154C (de)
DE3042C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Decken auf offenen Eisenbahnwagen
DE467385C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von geschlachtetem Vieh oder Fleischstuecken in Schlachthaeusern
DE584819C (de) Zusammenlegbares Schaugestell
DE98234C (de)
AT400346B (de) Dachschutzblende
DE960032C (de) Mit Kufen versehene Tragvorrichtung
DE2325762A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und transportieren von dachziegeln und dgl
CH510804A (de) Marktverkaufsstand
AT222571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Schnittgut wie Heu, Silo- und Grünfutter od. dgl. auf Fahrzeuge