AT222571B - Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Schnittgut wie Heu, Silo- und Grünfutter od. dgl. auf Fahrzeuge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Schnittgut wie Heu, Silo- und Grünfutter od. dgl. auf Fahrzeuge

Info

Publication number
AT222571B
AT222571B AT852860A AT852860A AT222571B AT 222571 B AT222571 B AT 222571B AT 852860 A AT852860 A AT 852860A AT 852860 A AT852860 A AT 852860A AT 222571 B AT222571 B AT 222571B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
vehicle
legs
loading
rods
Prior art date
Application number
AT852860A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Straub
Original Assignee
Hans Straub
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Straub filed Critical Hans Straub
Application granted granted Critical
Publication of AT222571B publication Critical patent/AT222571B/de

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Schnittgut wie Heu,
Silo- und Grünfutter od. dgl. auf Fahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Laden von Schnittgut, wie Heu, Silo-und Grün- futter od. dgl., auf Fahrzeuge, wonach zunächst ein Teil der Ladefläche beladen, das geladene Gut ver- schoben und anschliessend die dann freigewordene Ladefläche weiterbeladen wird. Dieses Verfahren ist bekannt. 



   Die Menge des auf ein Fahrzeug zu ladenden Erntegutes und damit die Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes auf dem Fahrzeug hängt in erster Linie ab von den Kräften, die auf das geladene Ernte- gut durch Festtreten ausgeübt werden. Da nun zum Laden des   vorerwähnten   Erntegutes heute meist Lade- geräte, beispielsweise Heulader, benutzt werden, entfällt zwar das sogenannte Aufgaben des Erntegutes von Hand, die auf dem Wagen stehenden Personen müssen jedoch doppelt so schnell schaffen, als dies beim Aufgabeln von Hand notwendig war.

   Hinzu kommt, dass-und dies spielt gerade bei dem eingangs erwähnten Verfahren, bei dem ein oben und an einer Seite offener Kasten beladen und dann verschoben wird, eine besondere Rolle-der zuerst beladene Teil der zur Verfügung stehenden Ladefläche nur un- wesentlich höher beladen werden kann, als dies den Höhen der Wagen-Ladegitter bzw. der Höhe des ver- schiebbaren, einseitig offenen Kastens entspricht. Auch lässt sich das Erntegut nicht ausreichend zusam- menpressen. Da nun weiterhin die kastenartigen Aufbauten nach dem Beladen verschoben werden müssen, sind Wagenänderungen, Zubehör samt Rollen nötig, oder es werden Spezlalfahrzeuge erforderlich, welche sich die wenigsten Landwirte leisten können. 



   Die Erfindung geht daher von der Überlegung aus, dass jedes in der Landwirtschaft zur Verfügung stehende Fahrzeug mit Ladefläche als Beladefahrzeug verwendbar sein muss und dass am Fahrzeug selbst keine Änderungen nötig werden dürfen. Dem Fahrzeug zuzuordnende Teile sollen folglich nur aufgelegt und ebenso leicht abnehmbar sein. Wenn möglich, sollen diese nicht nur als Lademittel auf Fahrzeugen, sondern auch als   Transport- und Entlademittel   dienen können. 



   Zur Vermeidung der vorstehend angegebenen Nachteile wird vorgeschlagen, das Bewegen des geladenen Gutes durch Kippen, Verschwenken, Verdrehen bzw. ballenartige Pressung und Rollung desselben in   Fahrzeuglängsrichtung   erfolgen zu lassen. 



   Durch dieses Bewegen ist es nicht nur unmöglich, das durch Festtreten angedrückte Ladegut noch stark zu pressen, sondern auch   möglich,   das Bewegen des Ladegutes in Fahrzeuglängsrichtung leichter   durchfüh-   ren zu können als bisher, weil die dem Bewegen dienende Kraft an einem verhältnismässig grossen Hebelarm angreifen kann. 



   Die Erfindung hat auch Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens zum Gegenstand. Das Hauptmerkmal einer solchen Vorrichtung erstreckt sich auf ein Gestell mit mindestens zwei Schenkeln, die einen Winkel von etwa 900 einschliessen. Dem Gestell können etwa in den Ebenen der Seitenkanten der Schenkel liegende, etwa parallel zur Winkelhalbierenden des Schenkelwinkels verlaufende Streben zugeordnet sein. Die freien, Enden dieser Streben können mit Haken, Ösen   od. dgl.   versehen sein, um das Gestell mit oder ohne Ladegut anheben zu können. In besonders zweckmässiger Ausführungsfonn kann das Gestell als Gitterrahmen gestaltet sein. So kann das Gestell aus die Schenkel bildenden Profilstäben, Rohren od. dgl. mit sich quer zu ihnen erstreckenden Brettern, Stäben, Platten od. dgl. gebildet sein.

   In diesem Falle ist es entsprechend weiteren Erfindungsmerkmalen zweckmässig, die Profilstäbe, Rohre od. dgl. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an ihren freien Enden nach aussen abzukröpfen. Die freien Enden der Profilstäbe, Rohre od. dgl. können über Stangen, Seile od. dgl. verbunden sein. Um das Kippen bzw. Verschwenken zu erleichtern, ist das bzw. sind die die Schenkel des Gestelles bildenden Glieder im mittleren Bereich wiegenartig gestaltet. 



   Darüber hinaus schlägt die Erfindung vor, an dem einen Ende eines der beiden Schenkel spannbare Mit- tel wie mindestens ein Seil, ein der Schenkelbreite entsprechendes Band, Gitterwerk, Geflecht od. dgl, vorzugsweise lösbar festzulegen, das über den andern Schenkel legbar und mittels einer Spannvorrichtung anziehbar ist. 



   Die Erfindung schlägt weiterhin vor, an Stelle eines wiegenartig gestalteten Gestelles ein um senk- recht zur Längsrichtung des Fahrzeuges liegende Achsen verformbares Gitterwerk, Geflecht od. dgl. zu verwenden, dessen eines Ende auf der Fahrzeug-Plattform lösbar festlegbar und dessen anderes Ende über ein Ladegitter hängbar und zum Bewegen des auf ihm geladenen Gutes von einem Fahrzeugende her an- ziehbar ist. Bei dieser Ausführung ist das freie Ende aes   Bandes, Gitterwerkes, Geflechtes od. dgl.   über
Spannmittel, wie ein Seilzuggerät, gegenüber Teilen des Fahrzeuges spannbar. Als   Führungsmittel   für das
Band, Gitterwerk, Geflecht   od. dgl.   sind am Fahrzeug an sich bekannte Rollen, Walzen   od. dgl.   ge- lagert. 



   In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dar- gestellt. Es zeigen : Fig. l eine Seitenansicht eines beispielsweise über einen Heulader zu beladenden
Fahrzeuges mit einem auf der Ladefläche angeordneten kippbaren Gestell, Fig. 2 eine Aufsicht auf das
Fahrzeug nach Fig. l, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Gestelles ähnlich dem aus Fig. l er- sichtlichen, Fig. 4 eine Seitenansicht eines beispielsweise von einem Heulader aus teilweise beladenen
Fahrzeuges, dessen Ladegut durch ein bandartiges Gitterwerk zusammenpressbar und bewegDar ist, Fig. 5 das Fahrzeug nach Fig. l vor dem Beladen, in der Aufsicht.

   Im Fall des Ausführungsbeispiels ist angenom- men, dass das zu beladende Fahrzeug ausser seiner ebenen Plattform 1 ein vorderes Ladegitter 2 und ein hinteres Ladegitter 3 enthält, und dass das Fahrzeug mittels einer Deichsel 4 hinter einem Heulader 5 be- wegt wird, der von einem nicht dargestellten Schlepper gezogen wird, trotzdem der Heulader auch hinter dem Fahrzeug oder seitlich desselben angeordnet sein kann. Auf der Plattform 1 ist ein Gestell 6 angeord- net, das im wesentlichen zwei Schenkel 7 und 8 aufweist. Im Fall des   Ausfilhrungsbeispluls   sind die Schen- kel 7 und 8 aus zwei zueinander parallelen   Profilstäben.   Rohren od. dgl. 9 und 10 sowie Querriegeln 11 ge- bildet, die miteinander in Verbindung stehen.

   Die Querriegel können aus jedem geeigneten Werkstoff. vorzugsweise aus Holz, gefertigt sein und brauchen keinen Abstand voneinander zu haben. Man kann die Querriegel also auch so breit gestalten, dass sie zwei ebene oder eine gekrümmte Fläche bilden. Um die Profilstäbe, Rohre od. dgl. 9 und 10 nicht so schwer gestalten zu müssen, dass sich der Abstand ihrer freien
Enden voneinander nicht merklich vergrössert, empfiehlt es sich, wenigstens zwei Verbindungsmittel. wie
Seile, Stäbe   od. dgl.   12 und 13, zwischen den Enden der Schenkel 7 und 8 anzuordnen. Selbstverständlich kann man auch. noch weitere Punkte der Seitenkanten der Schenkel 7 und 8 miteinander verbinden, wie dies durch Seile, Stäbe   od. dgl.   14 in Fig. l angedeutet ist.

   Zweckmässig ist es, in den durch die Seile, Stäbe   od. dgl. 12-14   festgelegten Ebenen noch je eine Strebe 15 bzw. 16 vorzusehen, deren eine Enden an einem der Querriegel 11 festgelegt sein können, wie dies in Fig. l bei 17 angedeutet ist. Die Seile, Stäbe od.   dgl.12,   13 bzw. 14 sind mit den Streben 15 bzw. 16 fest verbunden, wie bei 18 angedeutet. 



   Befindet sich das Gestell 6 in der in Fig. 1 dargestellten Lage, dann kann der vom Ladegitter 2 und den Schenkeln 7 und 8 des Gestelles 6 umfasste Raum beispielsweise mit dem Heulader 5 beladen und durch einen Arbeiter das geladene Gut festgetreten werden. 



   Stehen die durch die Schenkel 7 und 8 festgelegten Flächen, wie durch strichpunktierte Linien 19 angedeutet, über eine Ecke miteinander in Verbindung, dann kann sich das Gestell 6 während des Beladens nicht verschwenken, denn die durch den Arbeiter ausgeübten Kräfte wirken ja auf den Schenkel 8 ein und nur zu einem geringen Teil auf den Schenkel 7. Der Schenkel 8 braucht also gegenüber der Plattform 1 nicht festgelegt zu werden. Stehen die Schenkel jedoch über eine gekrümmte Fläche miteinander in Verbindung, dann empfiehlt es sich, um ein Wiegen des Gestelles 6 zu verhindern, den Schenkel 8 beispielsweise durch Haken 20 gegenüber der Plattform 1 festzulegen. 



   Nachdem der von den Flächen 2,7 und 8 umfasste Raum beladen ist, wird das Gestell 6, gegebenenfalls nach Lösen der Haken 20, in Richtung des Pfeiles 21 gekippt, so dass nunmehr der Schenkel 7 auf der Plattform 1 liegt. Es kann zweckmässig sein, auch am freien Ende des Schenkels 7 Haken anzuordnen, um das Gestell in der gekippten Lage gegenüber dem Fahrzeug festzulegen. Das Gestell befindet sich dann in der durch die punktierte Linie 22 angedeuteten Lage. Nunmehr wird der freigewordene Raum, jetzt begrenzt durch das Ladegitter 2, die Plattform 1 und den Schenkel 8 des Gestelles 6, in gleicher Weise beladen,   u. zw.   genauso wie vorher,   d. h.   während des Fahrens. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 le vorzusehen. 



   Selbstverständlich können die einzelnen Teile der einzelnen Vorrichtungen auch anders gestaltet sein, als dies in den Zeichnungen schematisch zum Ausdruck gebracht wurde. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Laden von Schnittgut wie Heu,   Silo-und Grünfutter od. dgl.   auf Fahrzeuge, wobei   zunächst   ein Teil der Ladefläche beladen, das geladene Gut verschoben und anschliessend die dann freige- wordene Ladefläche weiter beladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des geladenen Gutes durch Kippen, Verschwenken,   Verdrehen-bzw. ballenartige   Pressung und Rollung desselben in Fahrzeug- längsrichtung erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l, gekennzeichnet durch ein Gestell (6, 6') mit mindestens zwei Schenkeln (7, 8), die einen Winkel von etwa 900 einschliessen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gestell (6,6') etwa in den Ebenen der Seitenkanten der Schenkel (7,8) liegende, etwa parallel zur Winkelhalbierenden des Schen- kelwinkels verlaufende Streben (15,16) zugeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Streben (15,16) mit Haken, Ösen od. dgl. (27) versehen sind, um das Gestell mit oder ohne Ladegut anheben zu können.
    5. Vorrichtung nacu einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (6, 6') als Gitterrahmen gestaltet ist.
    6. Vorachtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (6, 6') aus die Schen- kel (7,8) bildenden Profilstäben, Rohren od. dgl. (9,10, 9', 10') mit sich quer zu ihnen erstreckenden Brettern, Stäben, Platten od. dgl. (11) gebildet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. dass die Profilstäbe, Rohre od. dgl. (9', 10') an ihren freien Enden nach aussen abgekröpft sind.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Profilstäbe, Rohre od. dgl. (9, 10, 9', 10') über Stangen, Seile od. dgl. verbunden sind.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die'die Schenkel (7,8) des Gestelles (6, 6') bildenden Glieder (9,10, 9', 10') im mittleren Be- reich wiegenartig gestaltet sind (Fig. 1 und 3).
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an EMI4.1 ist, das über den andernSchenkellegbar und mittels einerspannvorrichtung (26) anziehbar ist.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Schenkel (7, 8) an seinem freien Ende Mittel zum Festlegen dieses Schenkels gegenüber der Fahrzeug-Plattform (1) aufweist.
    12. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch l, gekennzeichnet durch ein etwa der Wagenbreite entsprechendes breites Band, ein um senkrecht zur Längsrichtung des Fahrzeuges liegende Achsen verformbares Gitterwerk, Geflecht od. dgl. Tdessen eines Ende auf der Fahrzeug-Plattform lösbar festlegbar. und dessen anderes Ende über ein Ladegitter (2) hängbar und zum Bewegen des auf ihm geladenen Gutes von einem Fahrzeugende her anziehbar ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Bandes, Gitterwerkes, Geflechtes od. dgl. über Spannmittel, wie ein Seilzuggerät (26), gegenüber Teilen des Fahrzeuges spannbar ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungsmittel für das Band, Gitterwerk, Geflecht od. dgl. an sich bekannte Rollen, Walzen od. dgl. am Fahrzeug gelagert sind.
AT852860A 1960-07-13 1960-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Schnittgut wie Heu, Silo- und Grünfutter od. dgl. auf Fahrzeuge AT222571B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222571X 1960-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222571B true AT222571B (de) 1962-07-25

Family

ID=5846001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT852860A AT222571B (de) 1960-07-13 1960-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Schnittgut wie Heu, Silo- und Grünfutter od. dgl. auf Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222571B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807652A1 (de) Vorrichtung fuer lastwagen und anhaenger mit planenverdeck
DE202016100132U1 (de) Rundballensammelvorrichtung und Rundballensammelfahrzeug mit einer derartigen Rundballensammelvorrichtung
AT222571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Schnittgut wie Heu, Silo- und Grünfutter od. dgl. auf Fahrzeuge
DE2825560A1 (de) Einrichtung an paletten mit seitlichen ladestuetzen
DE3247093C2 (de) Planengestell für Fahrzeuge mit schnell abnehmbaren Abdeckplanen
DE2107401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gemein samen Bandagieren mehrerer Ballen
DE1203614B (de) Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen mit Schnittgut
AT219497B (de) Transportvorrichtung für flüssiges oder pulverförmiges Gut
DE2739981A1 (de) Aufzugschlitten fuer einen schraegaufzug
AT391787B (de) Vorrichtung zum entnehmen von silage aus einem fahrsilo
CH670200A5 (de)
DE1873393U (de) Verteilvorrichtung an selbstladewagen und ladegeraeten fuer landwirtschaftliche rauhfutter.
DE939656C (de) Baumstubbenrodegeraet in Hebelform
AT361304B (de) Stapelkarre mit hoehenverstellbarem greifer
DE10133242B4 (de) Transportfahrzeug zum Handhaben von Stückgütern
DE935171C (de) Als Muldenselbstentlader benutzbares Mehrzweckfahrzeug fuer landwirtschaftliche und gewerbliche Zwecke
AT237459B (de) Kippvorrichtung für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
DE960032C (de) Mit Kufen versehene Tragvorrichtung
DE582224C (de) In seiner Ladebreite veraenderbarer Wagen
DE2100392C3 (de) Anhänger zum Transport von Booten
AT238493B (de) Auflegevorrichtung
DE75486C (de) Drehschemel für Langholzwagen
DE2003925C3 (de) Ballenschurre für Heu- und Strohpressen
DE2338106A1 (de) Vorrichtung an fahrzeugen zum einsammeln, transportieren und abladen von insbesondere halmfoermiger ernte
DE10114409A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Transportguts auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs