DE2100392C3 - Anhänger zum Transport von Booten - Google Patents

Anhänger zum Transport von Booten

Info

Publication number
DE2100392C3
DE2100392C3 DE19712100392 DE2100392A DE2100392C3 DE 2100392 C3 DE2100392 C3 DE 2100392C3 DE 19712100392 DE19712100392 DE 19712100392 DE 2100392 A DE2100392 A DE 2100392A DE 2100392 C3 DE2100392 C3 DE 2100392C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
frame
boom
rod
support rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712100392
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100392A1 (de
DE2100392B2 (de
Inventor
Masahiro Kawani Hyogo Watabe (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP404370U external-priority patent/JPS509724Y1/ja
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE2100392A1 publication Critical patent/DE2100392A1/de
Publication of DE2100392B2 publication Critical patent/DE2100392B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100392C3 publication Critical patent/DE2100392C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/10Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying boats
    • B60P3/1033Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying boats on a loading frame, e.g. the vehicle being a trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5423Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5423Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
    • B60P1/5428Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar and having the first pivot on a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks

Description

Die Erfindung betrifft einen Anhänger zum Transport von Booten, mit einer am hinteren Ende angeordneten kranartigen Hebevorrichtung, bestehend aus mindestens einer mit einem Ende am hinteren Ende des Rahmens des Anhängers befestigten Trägerstange und eineir an deren freiem Ende angebrachten Auslegerstange, deren freies Ende mit einer Rolle für das Seil einer Seilwinde versehen ist.
Bei diesen bekannten Anhängern (französische Patentschrift 1 295 584) ist die Bauweise verhältnismäßig sperrig, was sowohl im Straßenverkehr als auch in der Garage unerwünscht ist.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, einen Anhänger gemäß der eingangs genannten Gattung raumsparender und derart zusammenklappbar auszubilden, daß einerseits in der zusammengeklappten Lage der Laderaum des Anhängers vergrößert ist, und daß andererseits die Arbeitslage in möglichst einfacher Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Anhängers mit einer Hebeeinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf diesen Anhanger,
Fig. 3 eine Rückansicht dieses Anhängers,
ίο F i g. 4 eine Seitenansicht dieses Anhängers, wobei die Hebeeinrichtung zusammengeklappt ist,
Fig. 5 und 6 vergrößerte Seitenansichten der Gelenkstellen A und B in Fig. 1,
F i g. 7 eine Seitenansicht eines Anhängers mit einer Hebeeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 eine Draufsicht auf diesen Anhanger,
Fig. 9 eine Rückansicht dieses Anhängers,
Fig. 1 ü eine Seitenansicht dieses Anhängers, wobei ao die Hebeeinrichtung zusammengeklappt ist,
Fig. II eine vergrößerte Seitenansicht der Gelenkstelle C in Fig. 7,
Fig. 12 eine vergrößerte Draufsicht auf die Gelenksteüe D in Fig. 7,
as Fig. 13 einen Querschnitt entlang der Linie XlH-XIII in Fig. U,
Fig. 14 eine Seitenansicht eines Anhängers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 15 eine Draufsicht auf diesen Anhänger,
Fig. 16 eine Rückansicht dieses Anhängers,
Fig. 17 eine vergrößerte Seitenansicht einer Gelenkstelle E in Fig. 14, und
Fig. 18 eine vergrößerte Draufsicht auf eine Gelenkstelle F in Fig. 14.
Dtr Anhänger gemäß den F i g. 1 bis 3 kann eine an sich bekannte Bauart mit einem dreieckförmigen Rahmen 1 sein, der horizontale Seitenträger 2, und 22 aufweist. Zwei Trägerstangen 3, und 32 sind an ihren unteren Enden 4, und 42 mit den hinteren Enden der Seitenträger 2, und 22 des Anhängers durch die Gelenkstellen A verbunden. Die Trägerstangen 3, und 3j sind an ihren oberen Enden durch einen Quersteg 6 fest verbunden, um einen umgekehrt U-förmigen Rahmen 5 zu bilden. Eine einzige Auslegerstange 7, ist am einen Ende 8, an dem Quersteg 6 des Rahmens 5 über die Gelenkstelle R angelenkt. Beide Enden 8, und 9 der Auslegerstange 7, sind mit Führungsrollcn 19 versehen. Der Rahmen 5 und die Auslegerstange 7, bilden deshalb einen Kran oder eine Hebeeinrichtung.
Eine Winde 10 ist im vorderen Ende des Anhängers angeordnet, von der ein Drahtseil 12 über die Auslegerstange 7, verläuft und am Ende einen Haken 11 trägt.
sS Die Trägerstangen 3, und 3, des Rahmens 5 sind an den unteren Enden 4, und 4, an den hinteren Enden der Seitenträger 2, und 2, des Anhängers durch Gelenkbolzen 13, bzw. 132 angelenkt. Die Trägerstangen 3| und 32 haben daran befestigte Traglaschen 14, und 142, die öffnungen 15, bzw. 152 aufweisen Diese Öffnungen 15, und 15, fluchten mit nicht dargestellten Öffnungen an den hinteren Enden der Seitenträger 2, und 22, w;nn der Rahmen 5 in eine vertikale Lage gebracht wird, so daß Bolzen 16, und 16 durch die Öffnungen 15, und 15, in die Offnunger der Seitenträger 2, und 22 des Anhängers eingesetzl werden können, um dadurch den Rahmen 5 in einei vertikalen Lage zu halten.
Eine Traglasr.he 17, ist an dem Quersteg 6 mitiig befestigt und die Auslegeretange 7, ist an der Traglasche 17, mit einem Schwenkbolzen 18, angelenkt. Die Traglasche 17, hat zwei öffnungen 25, in die ein Bolzen 26 eingesetzt werden kann, wenn die Auslegerstange 7, in eine horizontale Lage gebracht wird, wodurch die Auslegerstange 7, in einer horizontalen Lage gehalten werden kann. Führungsrollen 19 sind an den gegenüberliegenden Enden 8, und 9 der Auslegerstange 7, vorgesehen, um das Drahtseil 12 zu führen, das auf der Winde 10 aufgewickelt ist.
Der Anhänger hat zwei Räder 20, die an dessen hinterem Ende angeordnet sind und bei der Darstellung auf der Kaimauer 21 aufliegen. Über der Wasseroberfläche 22 ist ein Boot 23 an dem Haken 11 am freien Ende des Drahtseils 12 angehängt. Das vordere Ende des Anhängers ist an dem ziehenden Kraftfahrzeug 24 befestigt.
Bei der Benutzung wird der Anhänger in eine geeignete Lage zur Kaimauer 21 gebracht, und der Rahmen 5 der Hebevorrichtung wird in eine vertikale Lage verschwenkt, während die Auslegerstange 7, in die in Fig. 1 dargestellte horizontale Lage verschwenkt wird. Die Bolzen 16, und 16, werden in die öffnungen 15, und 152 der Traglaschen 14, und 142 und in die nächst sichtbaren Öffnungen an den Seitentragern 2, und 2, des Anhängers eingesetzt, die dann mit den öffnungen 15, und IS2 fluchten, während der Bolzen 26 in die öffnung 25 der Traglasche 17, eingesetzt wird, welche an dem Quersteg 6 des Rahmens 5 befestigt ist, wodurch der Rahmen 5 und die Auslegerstange 7, in einer vertikalen bzw. horizontalen Lage gehaltert werden. Dann wird die Winde 10 betätigt, um das Drahtseil 12 abzuwickeln, bis der Haken 11 an einer öse oder dergleichen Einrichtung an dem Boot 23 eingehakt werden kann. Danach wird das Drahtseil 12 aufgewickelt, um das Boot 23 von der Wasseroberfläche 22 bis in eine Höhe hochzuheben, welche der Höhe der Kaimauer 21 entspricht, woraufhin der Anhänger durch das Kraftfahrzeug 24 vorgezogen wird, bis das aufgehängte Boot 23 auf der Kaimauer 21 aufliegt.
Danach wird der Haken 11 des Drahtseils 12 von dem Boot 23 nusgehängt und der Bolzen 26 wird aus den öffnungen 25 der Traglasche 17, herausgezogen, wodurch die Auslegerstangc 7, um den Schwenkbolzen 18, in einer vertikalen Ebene in die zusammengeklappte Lage verschwenkbar ist, die in gestrichelten Linien in Fig. 6dargestellt ist. Dann wir.' der Bolzen 26 wieder in die öffnungen 25 eingesetzt, um die Auslegerstange 7, in der zusammengeklappten Lage zu haltern. Danach werden die Bolzen 16, und 162 aus den öffnungen 15, und 152 entfernt, damit die Trägerstangen 3, und 32 des Rahmens 5 um die Gelenkbolzen 13, und 132 in einer vertikalen Ebene in die horizontale Lage verschwenkt werden können, wie durch die gestrichelten Linien in Fi g. 5 dargestellt ist. Dadurch wird die Hebevorrichtung in eine horizontale Ebene gebracht, die mit der Ebene des Anhängers übereinstimmt, so daß sich der Anhänger in dem in Fig. 4 dargestellten Zustand befindet.
In dieser Lage des Anhängers kann das Eloot 23, das sich auf der Kaimauer 21 befindet, auf den Anhänger ohne Schwierigkeiten aufgeladen werden.
Das Abladen und Absenken des Bootes 23 auf die Wasseroberfläche 22 kann in sinngemäß umgekehrter Weise erfolgen.
Das Entladen und Aufladen des Bootes kann in einfacher Weise durchgeführt werden, ohne daß dabei Schwierigkeiten auftreten. Wenn die Hebevorrichtung nicht Verwendung findet, kann ferner deren Rahmen 5 und Auslegerstange 7, ohne weiteres in
eine horizontale Ebene zusammengeklappt werden, die mit der Ebene des Anhängers, zusammenfällt, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Verringerung des Raumbedarfs für die Hebevorrichtung und eine kompakte Bauweise des An-
hangers.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7 bis 13 unterscheidet sich von dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß ein rechteckiger Anhängerrahmen 1 einen einzigen Längsträger 2,
aufweist, der koaxial zur Längsmittellinie des Anhängers angeordnet ist, sowie eine einzige Trägerstange 3„ die an dem Längsträger 2, angelenkt ist. Die Gelenkstelle C der Trägerstange 3, mit dem Längsträger 2, ist ähnlich wie die Gelenkstelle A der Trägerstange
so 3, oder 32 mit dem Seitenträger 2, oder 22 in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Die Trägerstange 3, ist an dem Längsträger 23 mit einem Gelenkbolzen 13, befestigt. Eine an der Trägerstange 23 mit einem Gelenkbolzen 13, befestigt. Eine an der Trä-
»5 gerstange 33 befestigte Traglasche 142 hat öffnungen für einen Bolzen 16,, um die Trägerstange 33 in der in Fig. Il dargestellten vertikalen Lage zu haltern. Zwei eng benachbarte parallele Auslegerstangen 72 sind an dem anderen Ende der Trägerstange 33 derart angelenkt, daß die Auslegerstangen 72 in einer horizontalen Ebene um die Gelenkstellen D verschwenkbar sind, bis die beiden Auslegerstangen I1 in axialer Richtung miteinander fluchten, wie durch die gestrichelten Linien in F i g. 12 gezeigt ist. Diese horizontalen Gelenkstellen D der Auslegerstangen 72 mit der Trägerstange 3, werden durch eine Traglasche 172 und Schwenkbolzen 18, erzielt. Die Traglasche 172 ist an der Trägerstange 3, an deren oberem Ende befestigt. Die Traglasche 172 hat öffnungen zur Aufnahme
von Bolzen 26, um die jeweilige Auslegerstange 72 in der horizontal zusammengeklappten Lage zu haltern.
Bei der Benutzung wird der Anhänger in die in Fig. 7 dargestellte Arbeitslage gebracht, in der sich
die Trägerstange 3, in einer vertikalen Lage (F ig. 11) und die Auslegerstange 72 in einer horizontalen oder parallelen Lage (Fig. 12) befinden, wodurch derselbe Zustand erreicht wird, wie in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Danach wird die Hebevorrichtung in die Ruhelage gebracht, in der sich die Trägerstange 3, in einer horizontalen Lage und die Auslegerstangen 72 in eir.et horizontalen geschlossenen Lage befinden, wie in Fig. H) dargestellt ist. Bei dem dargestellten Ausfüh-
rungsbeispiel ist ersichtlich, daß jede der Stangen 3 und 72 eine daran angeordnete Führungsrolle 19 aufweist, und daß das Drahtseil 12 in zwei Stränge an einer Stelle hinter der Führungsrolle 19 auf der Ober seite der Trägerstange 3, unterteilt ist. Die anderen
Feile dieses Ausführungsbeispiels sind wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 14 bi> 18 sind zwei Seitenträger 2, des Anhängers mit zwe Trägerstangen 3, gelenkig verbunden, so daß die Trä
gerstangen 33 in einer vertikalen Ebene verschwenkbar sind. Zwei Auslegerstangen 72 sind an den Träger stangen 33 in einer horizontalen Ebene verschwenkbai angelenkt. Normalerweise befinden sich die Träger
stangen 33 in einer horizontalen Lage (gestrichelte Li- „enoder parallelen Lage (Fig. 18) befinden. Jede dci
nien in Fig. 17), während die Auslegerstangen 72 ho- Stangen 3, und 72 trägt eine Führungsrolle 19. Zwe
rizontal nach innen zusammengeschwenkt sind, um in Drahtseile 12 erstrecken sich von der Winde 10 iibei
axialer Richtung miteinander zu fluchten (gestrichelte gegenüberliegende Fiihrangsrollen 19 zu dem Boo Linien in Fig. 18). 5 23. Deshalb können die gleichen Ergebnisse wie be
Bei der Benutzung wird der Anhänger in die in den vorangegangenen Ausführungsbcispiclcn erziel
Fig. 14 dargestellte Lage gebracht, wobei sich die werden. Die anderen Teile sind bei diesem Ausfüh
Trägerstangen 3, in einer vertikalen Lage (Fig. 17) rungsbeispiel wie bei den beschriebenen Ausfüh
und die Auslegerstange η Ί-, in einer horizontalen offe- rungsbeispielcn ausgebildet.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anhänger zum Transport von Booten, mit einer am hinteren Ende angeordneten kranartigen Hebevorrichtung, bestehend aus mindestens einer mit einem Ende am hinteren Ende des Rahmens des Anhängers befestigten Trägerstange und einer an deren freiem Ende angebrachten Auslegerstange, deren freies Ende mit einer Rolle für das Sei! einer Seilwinde versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Trägerstange (3) am Rahmen (1) als auch die Ausiegerstange (7) an der Trägerstange klappbar angelenkt sind, derart, daß beide aus der kranartigen Betriebsstellung in eine etwa in der Ebene des Rahmens liegende, dessen Fläche nach hinten vergrößernde Stellung bringbar sind.
2. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei jeweils in vertikaler Ebene schwenkbare Trägerstangen (3, und 32) an ihren freien Enden durch einen Quersteg (6) fest verbunden sind, in dessen Mitte eine Auslegerstange (7,) ebenfalls in vertikaler Ebene schwenkbar angelenkt ist (Fig. 1 bis 6).
3. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerstange (33) etwa in der lotrechten Längsmittelebene des Rahmens (1) schwenkbar angeordnet ist und an ihrem freien Ende zwei Auslegerstangen (72) aufweist, die in einer zur Trägerstange etwa senkrechten Ebene schwenkbar sind (Fig. 7 bis 13).
4. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitlich am Rahmen Tl) jeweils in einer vertikalen Ebene schwenkbare Trägerstangen (33) vorgesehen sind, denen jede am freien Ende eine in einer senkrecht zur Trägerstange stehenden Ebene schwenkbare Auslegerstange (7,) aufweist (Fig. 14 bis 18).
5. Anhänger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet:, daß das Seil (Drahtseil 12) entsprechend den beiden Auslegerstangen (72) in zwei Stränge unterteilt ist.
DE19712100392 1970-01-10 1971-01-07 Anhänger zum Transport von Booten Expired DE2100392C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP308970 1970-01-10
JP404370U JPS509724Y1 (de) 1970-01-14 1970-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100392A1 DE2100392A1 (de) 1971-07-22
DE2100392B2 DE2100392B2 (de) 1974-10-24
DE2100392C3 true DE2100392C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=26336589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100392 Expired DE2100392C3 (de) 1970-01-10 1971-01-07 Anhänger zum Transport von Booten

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA958678A (de)
DE (1) DE2100392C3 (de)
FR (1) FR2075048A5 (de)
GB (1) GB1305987A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2075048A5 (de) 1971-10-08
DE2100392A1 (de) 1971-07-22
GB1305987A (de) 1973-02-07
CA958678A (en) 1974-12-03
DE2100392B2 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE1506517A1 (de) Auslegerarm Baugruppe
DE1938940C3 (de) Fahrzeug mit einer Transport- und Verlegeeinrichtung für eine mit Auffahrrampen versehene Brücke
DE3012010A1 (de) Fahrzeugaufbau und dafuer bestimmte pfostenanordnung
CH605237A5 (en) Flexible side walls for lorry
DE3327755A1 (de) Bewegliche verdeckvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen
DE2100392C3 (de) Anhänger zum Transport von Booten
DE3247093C2 (de) Planengestell für Fahrzeuge mit schnell abnehmbaren Abdeckplanen
DE3608756C2 (de)
DE2739981A1 (de) Aufzugschlitten fuer einen schraegaufzug
DE1531149A1 (de) Ausleger-Abspannanordnung
DE3139141A1 (de) "transportfahrzeug"
DE2207821C2 (de) Straßentransportfahrzeug mit einem Spreader
DE3703397A1 (de) Viehtransportanhaenger
DE867804C (de) Fahrgestell fuer Mehrzweck-Anhaengewagen
DE2701559C2 (de) Zahnstangenwinde
DE3037798A1 (de) Vorrichtung fuer austauschpritschen oder andere laderaeume
DE1914591C3 (de) Vorrichtung zur leichten Entnahme und zum leichten Einbringen eines bei Kippern auf LKW-Fahrzeugen unter der Kippb rücke untergebrachten Reserverades
DE620441C (de) Hebe- und Verschiebeeinrichtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE2204812B2 (de) Straßenfahrzeug zum Transport von großen Lasten
DE1430217C (de) Fahrzeug mit kippbarem Aufsatz
DE1755402A1 (de) Vorrichtung an Lastfahrzeugen zum Auf- und Abladen der Last
DE8610961U1 (de) Fahrzeugaufbau mit seitlichen Spannetzen
DE1507433A1 (de) Duerrfutteraufbau fuer Selbstladewagen
DE3026444A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer abdeckplanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee