DE1914591C3 - Vorrichtung zur leichten Entnahme und zum leichten Einbringen eines bei Kippern auf LKW-Fahrzeugen unter der Kippb rücke untergebrachten Reserverades - Google Patents

Vorrichtung zur leichten Entnahme und zum leichten Einbringen eines bei Kippern auf LKW-Fahrzeugen unter der Kippb rücke untergebrachten Reserverades

Info

Publication number
DE1914591C3
DE1914591C3 DE19691914591 DE1914591A DE1914591C3 DE 1914591 C3 DE1914591 C3 DE 1914591C3 DE 19691914591 DE19691914591 DE 19691914591 DE 1914591 A DE1914591 A DE 1914591A DE 1914591 C3 DE1914591 C3 DE 1914591C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
spare wheel
cable
struts
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691914591
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914591B2 (de
DE1914591A1 (de
Inventor
Erich 8060 Dachau Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG filed Critical Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority to DE19691914591 priority Critical patent/DE1914591C3/de
Publication of DE1914591A1 publication Critical patent/DE1914591A1/de
Publication of DE1914591B2 publication Critical patent/DE1914591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914591C3 publication Critical patent/DE1914591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur leichten Entnahme und zum leichten Einbringen eines bei Kippern auf LKW-Fahrzeugen unter der Kippbrücke untergebrachten Reserverades, mit einem winkligen Hebelarm, mit einem an dem einen Ende des Hebelarmes ausgebildeten Drehzapfen und mit einer an dem anderen Ende des Hebelarmes ausgebildeten Seillaufführung für eine, mit einer Seilwinde versehene Hubvorrichtung.
Bei einer nach der US-PS 23 25 848 bekannten Vorrichtung dieser Art ist der Hebelarm fest an einem Hilfsrahmen oberhalb des Platzes des Reserverades an einer Stelle angelenkt, die über dem Mantel des Reserverades liegt, wenn das Reserverad untergebracht ist. Infolgedessen nimmt der Hebelarm stets einen beträchtlichen Raum zwischen dem Hilfsrahmen und dem Reserverad ein.
Auch bei einer nach der FR-PS 10 19 845 bekannten Vorrichtung iilinlicher Art ist der Hebelarm fest angclcnki und benötigt daher stiindig Platz,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung eingangs genannter Art anzugeben, die abnehmbar ist und im Innenraum des Reserverades untergebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen von oben in
ίο eine an einem Hilfsrahmen oder dem Fahrgestell des Kraftfahrzeuges ausgebildete Hülse einsteckbar ist, daß die Seillaufführung an einem Ende eines gegen eine Strebe des Hebelarmes verschiebbaren oder eines an dem Hebelarm verschwenkbar befestigten Auslegers angeordnet ist und daß ihre größten Abmessungen bei eingezogenem oder eingeschwenktem Ausleger kleiner sind als die Abmessungen des von dem Reserverad umschlossenen Hohlraums.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne weiteres
vom Hilfsrahmen oder vom Fahrgestell lösbar ist und ihre Längsabmessungen durch Einziehen oder Einschwenken des Auslegers verringert werden können, ist sie ohne weiteres in dem vom Reserverad umschlossenen Hohlraum unterzubringen.
Der Winkelarm besteht vorzugsweise aus wenigstens zwei im Winkel miteinander verbundenen Streben. Hierbei kann es zweckmäßig sein, einen Hebelarm zu verwenden, der aus zvei zueinander im ungefähr rechten Winkel angeordneten Streben besteht.
Eine äußerst platzsparende Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß wenigstens zwei der Streben feststellbar verschwenkbar aneinander befestigt sind.
Um eine zu große Reibung zwischen dem Seil und der Seillaufführung zu vermeiden, kann es insbesondere bei größeren Reserverädern zweckmäßig sein, die Seillaufführung als eine drehbar gelagerte Seilscheibe auszubilden.
Die Seilaufwindevorrichtung braucht selbst nicht am Kraftfahrzeug befestigt zu sein, sondern kann insbesondere dann, wenn eine besondere Seilaufwindevorrichtung zum Anheben (und Verschwenken) des Reserverades gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden soli, direkt an dem Hebelarm selbst befest/gt werden. In diesem Fall kann man die Seilaufwindevorrichtung z. B. als eine von Hand betätigbare Sicherheitsratschen-Seilwinde ausbilden.
Die Vorrichtung braucht somit nicht direkt fest am Kraftfahrzeug montiert zu werden, wo sie in manchen Fällen hinderlich sein könnte, sondern kann dadurch lösbar an dem Kraftfahrzeug selbst auf einfache Weise montiert werden, daß der Drehzapfen an dem Hebelarm in eine an dem Hilfsrahmen oder dem Fahrgestell des Kraftfahrzeugs ausgebildete Hülse eingesteckt v/ird, so daß der Zapfen verschwenkbar in dieser Hülse gehalten wird
Das Reserverad selbst kann zweckmäßigerweise mit hülfe eines über die Seillaufführung geführten Seils, das mit einer an dem Kraftfahrzeug befestigten Seilaufwindevorrichtung verbunden ist, angehoben werden. Um eine zu große Reibung zwischen dem Seil und der Seilaufführung zu vermeiden, kann es insbesondere bei größeren Reserverädern zweckmäßig sein, die Seillaufführung als eine drehbar gelagerte Seilscheibe auszubilden.
Die Seilaufwindevorrichtung braucht selbst nichi am Kraftfahrzeug befestigt zu sein, sondern kann insbesondere dann, wenn eine besondere Seilaufwindevorrichtung zum Anheben (und Verschwenken) des Reservera-
tics gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden soll, direkt an dem Hebelarm selbst befestigt wcrdrn. In diesem Rill kann man die Seilaufwindevor* richlLii g z. 13, als eine von Hand betiitigbare Sicherhcitsriitschen-Scilwinde ausbilden,
Im fojgcnclen soll die Erfindung niiher an Hand einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform erliiutcrl werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schemalische Ansicht eines Kippers auf einem LKW-Fahrzeug, bei dem das Reserverad unter der Kippbrücke zwischen dem vorderen Kippteil und ucr Kipppresse angeordnet ist,
F Ί g. 2 einen Querschnitt durch das in F i g. I gezeigte LKW-Fahrzeug entlang dnr Linie H-Il,
F i g, 3 einen Aufriß einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 1, jedoch mit angekippter Kippbrücke des LKW-■ Fahrzeug» und mit der in F i g. 3 gezeigten Aiisführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung i.i einer am Hilfsrahmen des LKW-Fahrzeugs befestigten Stellung, sowie einer in gestrichelten Linien gezeigten Verschwenkten Stellung und
F i g. 5 eine schematische Draufsicht auf den in Fig.4 gezeigten HiITs- bzw. Fahrgestellrahmen des LKW-Fahrzeugs im Bereich des Reserverades bei entfernter Kippbrücke.
In F i g. 1 ist schematisch ein allgemein mit 10 bezeichnetes Kraftfahrzeug mit einem Kipper dargestellt, bei dem unter der Kippbrücke 11 das Reserverad 12 zwischen dem vorderen Kippteil 13 und der Kippresse 14 angeordnet ist.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zum Herausnehmen bzw. zum Eingingen des Reserverades an seinen hierfür vorgesehenen Platz unter der Kippbrücke ist in Fig.3 dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einem allgemein mit 20 bezeichneten winkligen Hebelarm, der in der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform aus drei vorzugsweise in emer Ebene miteinander liegenden Streben 21, 22 bzw. 23 besteht. Die Streben 21 und 23 verlaufen nahezu im rechten Winkel zueinander, und sie sind durch die im Winkel hierzu angeordnete Strebe 22 miteinander verbunden. Es können aber auch lediglich zwei Streben verwandt werden, die in einem beliebigen Winkel, jedoch vorzugsweise in einem Winkel von 90° gegeneinander angeordnet sind, in dem in f- ί g. 3 dargestellten Beispiel sind die drei Streben 21, 22 und 23 fcbl miteinander verbunden. Sie können jedoch ebensogut auch feststellbar verschwenkbar miteinander verbunden sein, wobei die Feststellung der ein/einen Streben gegeneinander ζ. Β durch .stifte erfolgen kann, dir durch öffnungen in den Streben gesteckt werden können, wenn diese sich in einer bestimmten Winkellage in Bezug aufeinander befinden. Hierdurch kann auf einfache Weise erreicht werden, daß der Hebelarm 20 zusammengeklappt werden kann, so daß er einen möglichst geringen Raum einnimmt.
An einem F.nde des Hebelarms 20 ist ein Orch/apfen 2 ausgebildet, der in eine in F i g. 2 und 4 gezeigte Hülse 6 einstei kbar isi. die an dem Hilfsrahmen oder dem Fahrgestell des Kraftfahrzeugs befestigt ist. was im ein zelncn noch ausgeführt werden soll
An dem in F ι g. i gezeigten Hcbelurm 20 ist an dem dem Drehzapfen 2 abgewandten anderen l-inde des Hebelarms ein Ausleger 1 angeordnet, der in der längs richtung der Si rebe 23 gegen diese verschiebbar ist und kann tclcskoparlig in die Strebe 23 hineingeschoben bzw. aus dieser herausgezogen werden, Eine gegenseitige Feststellung des Auslegers < gegenüber der Strebe 23 in der ausgefahrenen Stellung des Auslegers
s 1 kann i, B, durch einen Stift erfolgen, der in der ausgezogenen Stellung des Auslegers durch öffnungen in dem Ausleger und der Strebe 23 einsteckbar ist, Der Ausleger 1 kann ebensogut fortgelassen werden, wenn die Strebe 23 um das Ende des Auslegers 1, um das
ίο dieser in seiner ausgezogenen Stellung über das Ende der Strebe 23 hinausragt, verlanget wird, Der Ausleger 1 wird jedoch zweckmüßigerweise dann vorgesehen, wenn die erfindungsgemüße Vorrichtung besonders raumsparend ausgebildet werden soll,
is An dem freien Ende des Auslegers I bzw, der Strebe 23 ist eine Seillaufführung 24 vorgesehen, durch die ein Seil 5 geführt werden kann. Diese Seillaufführung kann aus einer einfachen Einkerbung oder auch aus einem Führungsring bestehen. Bei besonders schweren zu hebenden Reserverädern kann es auch zweckmäßig sein, eine an diesem Ende des Auslegers drehbar gelagerte Seilscheibe (nicht gezeigt) vorzusehen, wodurch die Reibung zwischen der Seillaufführung und dem Seil wesentlich verringert wird.
An dem Hebelarm 20 ist eine mit 3 bezeichnete Seilaufwindevorrichtung befestigt. Diese Seilaufwindevorrichtung kann aus einer beliebigen, jedoch möglichst raumsparenden Seilaufwindevorrich'.ung bestehen. Bevorzugt wird eine Sicherheitsratschen-Seilwinde verwandt, die über einen Handhebel 4 betätigbar ist. Die Seilaufwindevorrichlung braucht jedoch nicht notwendigerweise an dem Hebelarm 20 befestigt zu sein, vielmehr kann in manchen Fällen die Wirkung dieser Seilaufwindevorrichtung auch durch eine ;olche bereits an dem Kraftfahrzeug vorgesehene Seilwinde erzielt werden. Zu diesem Zweck wird das Seil einer derartigen am Kraftfahrzeug fest montierten Seilwinde durch zwei oder mehrere Seillaufführungen geführt, die entlang dem Weg des Hebelarmes 20 in der Richtung von dem Drehzapfen 2 zu der Seillaufführung 24 hin an diesem angeordnet sind.
Die Wirkungsweise der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung wird am besten an Hand der F i g. 4 und 5 im einzelnen erläutert:
Soll das Rerserverad 12 unter der Kippbrücke 11 entnommen werden, so wird zunächst die Kippbrücke seitlich gegen die Längsachse des Kraftfahrzeugs um einen vorbestimmten Winkel gekippt, so daß die Kippbrücke die in F i g. 4 gezeigte Stellung einnimmt. In diescr Stellung ist die Kippbrücke 11 von der Seite des Fahrgestells bzw. des Hilfsrahmens 7 abgehoben, an der sich die an diesem Hilfsrahmen bzw. an dem Fahrgestell befestigte Hülse 6 befindet. Die Hülse 6 weist zweckmäßig einen möglichst großen Abstand von der Längsachse des Fahrzeugs auf. Die Achse der Hülse verläuft zweckmäßigerweise senkrecht, so daß der Drehzapfen 2 des Hebelarmes 20 in einer senkrechten Stellung in diese Hülse eingeführt werden kann. Hierdurch nimmt die Strebe 23 eine im wesentlichen horizontale Lage ein. Sodann wird der Ausleger 1 ausgefahrc.i und der Hebelarm 23 um den Drehzapfen 2 so verschv»enkt, daß die Verlängerungslinie der Strebe 23 durch die Laufachse des Reserverades führt, wie es in F i ii. 5 dargestellt ist. Der Ausleger 1 hat möglichst eine solche Länge, daß das freie Ende des Auslegers in dieser Stellung gerade bis in die Mittelachse des Reserverades vorsteht.
An dem freien Ende des Seiles 5 sind spreizbare Ha-
ken 25 bzw. ein Seil-Gehänge befestigt, deren Klauen unter das Reserverad fassen. Das Seil, das über die Seillaufführung 24 und die Seiltrommel der Sicherheitsratschen-Seilwinde 3, 4 geführt ist, wird sodann durch Drehen bzw. durch mehrmaliges Verschwenken des Handhebels 4 auf die nicht dargestellte Seiltrommel aufgewickelt, wobei das Reserverad angehoben wird. Sobald dieses von seiner Halterung freigegeben wird, wird die Seilwinde arretiert und der Hebelarm 20 um die Achse des Drehzapfens 2 um einen Winkel α verschwenkt {Fig.5). Der Hebelarm 20 nimmt dadurch die in Fig.4 in gestrichelten Linien gezeigte Stellung ein. Der Hebelarm 20 soll möglichst um einen solchen Winkel schwenkbar sein, daß das Reserverad in dieser ausgeschwenkten Stellung des Hebelarms vollständig seitlich außerhalb des Bereiches des Kraftfahrzeuges schwebt. Dies kann am besten dadurch erreicht werden, daß der Abstand zwischen der Achse des Drehzapfens 2 und der senkrecht durch das freie Ende des ausgefahrenen Auslegers 1 geführten Linie genügend groß gemacht und ein genügend großer Schwenkwinkel ix vorgesehen wird.
Die Arretierung der Scilaufwindevorrichtung 3 kam sodann gelöst werden, so daß das Seil 5 wieder abgespult und das Reserverad 12 in Fig.4 auf den Erdboden abgesenkt werden kann.
Um das Reserverad i2 an seine Stelle unter der Kippbrückc zu bringen, kann derselbe Vorgang in umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden.
Der Hebelarm 20 ist schnell betriebsfertig, da lediglich der Ausleger 1 ausgezogen und die gesamte An-Ordnung mit Hilfe des Drehzapfens 2 in die Hülse 6 eingesteckt zu werden braucht. Dadurch daß der Ausleger i in die Strebe 23 cinschisbbar ist, nimmt die gesamte Vorrichtung auch lediglich nur einen geringen Platz -πίη, so daß sie ohne Schwierigkeiten zusammengesehobenen Zustand in der Radschüssel bzw. dem inneren Hohlraum des Reserverades untergebracht werden kann. Eine derartige Anordnung ist in F i g. 2 gezeigt. Gleichzeitig ist aus dieser Figur auch zu ersehen, daß die Achse der Hülse 6 einen möglichst großen Abstand von der Mittelachse des Reserverades 12 aufweist und möglichst weit am äußeren Rande des Hilfsrahmens bzw. des Fahrgcstellrahmens angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche!
    a. I. Vorrichtung zur leichten Entnahme und zum Reichten Einbringen eines bei Kippern auf LKW-., !Fahrzeugen unter der Kippbrücke untergebrachten Reserverades, mit einem winkeligen Hebchirm, mit ■■-einem an dem einen Ende des Hebelarmes ausgebildeten Drehzapfen und mit einer an dem anderen Ende des Hebelarmes ausgebildeten SeiilauffPhrung für eine, mit einer Seilwinde versehene Hubvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß dc\· Drehzapfen (2) von oben in eine an einem Hilfsrahmen (7) oder dem Fahrgestell des Kraftfahrzeuges H(IO) ausgebildete Hülse (6) einsteckbar ist, daß die ■JSeillaufführung (24) an einem Ende eines gegen eine tSirebe (23) des Hebelarmes (20) verschiebbaren jjodcr eines an dem Hebelarm (20) verschwenkbar !!Befestigten Auslegers (1) angeordnet ist und daß ihre größten Abmessungen bei eingezogenem oder eingeschwenktem Ausleger (1) kleiner sind als die Abmessungen des von dem Reserverad (12) umschlossenen Hohlraums.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm aus wenigstens zwei im Winkel miteinander verbundenen Streben (21; 22; 23) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der winkelige Hebelarm aus zwei zueinander im ungefähr rechten Winkel angeordneten Streben (21; 23) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Streben feststellbar verschwenkbar aneinander befestigt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seillaufführung aus einer drehbar gelagerten Seilscheibe besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem f1?- ^hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seilaufwindevorrichtung (3) an dem Hebelarm befestigt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilaufwindevorrichtung aus einer von Hand betätigbaren Sicherheitsratschen-Seilwinde (3,4) besteht.
DE19691914591 1969-03-21 Vorrichtung zur leichten Entnahme und zum leichten Einbringen eines bei Kippern auf LKW-Fahrzeugen unter der Kippb rücke untergebrachten Reserverades Expired DE1914591C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914591 DE1914591C3 (de) 1969-03-21 Vorrichtung zur leichten Entnahme und zum leichten Einbringen eines bei Kippern auf LKW-Fahrzeugen unter der Kippb rücke untergebrachten Reserverades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914591 DE1914591C3 (de) 1969-03-21 Vorrichtung zur leichten Entnahme und zum leichten Einbringen eines bei Kippern auf LKW-Fahrzeugen unter der Kippb rücke untergebrachten Reserverades

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914591A1 DE1914591A1 (de) 1971-01-07
DE1914591B2 DE1914591B2 (de) 1975-11-06
DE1914591C3 true DE1914591C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342198A1 (de) Schleppfahrzeug zum manövrieren von flugzeugen
DE2525867B2 (de) Fahrzeugkran mit niederlegbarem Stützbock
DE1506517C3 (de) Teleskopkranausleger
EP0454786A1 (de) Schleppfahrzeug zum manövrieren von flugzeugen
DE2757954C3 (de) Kran mit Teleskopausleger
DE3723604A1 (de) Einrichtung zum absetzen und aufnehmen eines lastkoerpers von einem fahrzeug
DE1914591C3 (de) Vorrichtung zur leichten Entnahme und zum leichten Einbringen eines bei Kippern auf LKW-Fahrzeugen unter der Kippb rücke untergebrachten Reserverades
DE3200215A1 (de) &#34;fahrzeug mit drehkran&#34;
DE2615359C2 (de) Ladegeschirr für das Anheben und Positionieren von Ballast, insbesondere auf einem unten drehbaren Kran
DE2733406A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der gummibereiften raeder und zum anheben eines mit diesen ausgestatteten fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs
DE2608523A1 (de) Mit einem bergungskran ausgeruestetes abschleppfahrzeug in tiefladerbauweise
DE2650697C3 (de) Abschleppkran für Kraftfahrzeuge
DE3443110A1 (de) Einrichtung zum bergen eines fahrzeugs
DE1914591B2 (de) Vorrichtung zur leichten Entnahme und zum leichten Einbringen eines bei Kippern auf LKW-Fahrzeugen unter der Kippbrücke untergebrachten Reserverades
DE3136956A1 (de) Ladehilfe fuer lastfahrzeuge oder dergleichen
DE941345C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeugen
DE2326022C2 (de) StraBenverfahrbarer Turmdrehkran
AT341348B (de) Mehrachsiges fahrzeug mit einer ladeplattform
DE1658639B1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Bruecken und dergleichen Tragwerken
DE2843966A1 (de) Bootstransportanhaenger mit ausfahrbarer ablauframpe
DE9010710U1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Großbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen od.dgl.
DE19736168C1 (de) Fahrzeug für den Transport von Stammholz
DE3531326C1 (en) Rope guide window
DE3137139C2 (de)
DE2233828C3 (de) Straßenverfahrbarer Turmdrehkran