DE2701559C2 - Zahnstangenwinde - Google Patents

Zahnstangenwinde

Info

Publication number
DE2701559C2
DE2701559C2 DE19772701559 DE2701559A DE2701559C2 DE 2701559 C2 DE2701559 C2 DE 2701559C2 DE 19772701559 DE19772701559 DE 19772701559 DE 2701559 A DE2701559 A DE 2701559A DE 2701559 C2 DE2701559 C2 DE 2701559C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
rod
rack
rods
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772701559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701559B1 (de
Inventor
Erich Mai
Joerg Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF HAAMANN HEBE- und TRANSPORTTECHNIK 6982 FREUDENBERG
Original Assignee
JOSEF HAAMANN HEBE- und TRANSPORTTECHNIK 6982 FREUDENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF HAAMANN HEBE- und TRANSPORTTECHNIK 6982 FREUDENBERG filed Critical JOSEF HAAMANN HEBE- und TRANSPORTTECHNIK 6982 FREUDENBERG
Priority to DE19772701559 priority Critical patent/DE2701559C2/de
Priority to GB170578A priority patent/GB1576176A/en
Priority to FR7801138A priority patent/FR2377353A1/fr
Priority to NL7800484A priority patent/NL7800484A/xx
Publication of DE2701559B1 publication Critical patent/DE2701559B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701559C2 publication Critical patent/DE2701559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable
    • B65D90/143Detachable individual legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnstangenwinde zum Heben, Senken und/oder Abstützen von Containern, Kabinen, Sheltern, Wechselaufbauten od. dgl., mit deren Eckbeschlägen zapfenförmige hingriffsteile zweier Ausleger zusammenarbeiten, die am Windenschaft in Abstand voneinander angeordnet den oberen bzw. unteren Eckbeschlägen zugeordnet sind, wobei der den unteren Eckbeschlägen zugeordnete Ausleger zwei verschieden lange, jeweils am WindenschaJi und dem zapfenförmigen Eingriffsteil mittels Bolzen gelenkig angeordnete Stäbe aufweist und die Gesamtlänge dieser zwei Stäbe die Bauhöhe des Windenschaftes nicht oder nicht wesentlich überschreitet.
Eine derartige Zahnstangenwinde ist durch die DE-PS 25 40 400 vorgeschlagen worden. Diese Winde hat unter anderem den Vorteil, daß nach Beendigung ihres Einsatzes die zwei Stäbe des unteren Auslegers einfach gegen den Windenschaft geklappt und an diesem z. B. durch einen Spannbügel so fixiert werden können, daß diese Stäbe mit dem Windenschaft eine Einheit für Transport und Aufbewahrung bilden. Unabhängig davon, ob nun für den. längeren, in Wirkposition schräg nach oben gegen den Windenschaft verlaufenden .Stab des unteren Auslegers mehrere, in Abstand voneinander angeordnete Anlenkstellen am Windenschaft vorgesehen sind (entsprechend der Lehre der DE-PS 25 40 400) oder nur eine solche Anlenkstelle vorhanden ist, besteht bei dieser Zahnstangenwinde jedoch die Gefahr, daß beim Auf- bzw. Abbau der schräg nach oben gegen den Windenschaft verlaufende Stab des unteren Auslegers bei entferntem Steckbolzen leicht nach vorne abkippt und Bedienungspersonen vprletzen kann. Dip Bettjutung dieses Gefahrenmoments wird erst richtig erkennbar, wenn man berücksichtigt, daß derartige Zahnstangenwinden in der Regel eine Bauhöhe von mehreren Metern aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die obenerwähnte Gefahrenquelle auszuschließen, d. h. bei einer Zahnstangenwinde der eingangs bezeichneten Art Maßnahmen zu treffen, die beim Auf- und Abbau der Winde ein Abkippen des oberen Stabes des unteren Auslegers nach vorne ausschließen sowie die Handhabung der Zahnstangenwinde durch Vermeidung von Steckbolzen im Bereich des unteren Auslegers erleichtern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Zahnstangenwinde der eingangs bezeichneten Bauweise dadurch gelöst, daß die für den längeren, in Wirkposition schräg nach oben gegen den Windenschaft verlaufenden Stab des unteren Auslegers vorgesehene Anlenkstelle am Windenschaft aus einem den Stab mit Spiel quer /ur Windenachse umgreifenden, nach außen geschlossenen, U förmigen Aufhänge und Sicherungsbügel besteht, der mit einer Führung und einem Lager für den am oberen Stabende befestigten Lägerbolzen versehen ist. Dieser nach außen geschlos* sene Aufhänge- und Sicherungsbügel umfaßt den oberen Stab des unteren Auslegers in jeder Stellung und Vermeidet dadurch zuverlässig die eingangs geschilderte Gefahrensituation sowohl beim Auf- als auch Abbau der Zahnstangenwinde. Nach Beendigung des Arbeils-
27 Ol
einsatzes der Zahnstangenwinde können gleichwohl die Stäbe des unteren Auslegers gegen den Windenschaft geklappt und in eine etwa gestreckte Aufbewahrungslage gebracht werden, da sich das obere Ende des längeren Stabes des unteren Auslegers aufgrund des entsprechend groß zu bemessenden queraxialen Spiels durch den Aufhänge- und Sicherungsbügel ohne weiteres hindurchschieben läßt Andererseits wird die Einstellung des untc.en Auslegers in seine Arbeitsposition dadurch erleichtert, daß man nach Lösen z. B. eines ι ο Spannbügels oder ähnlichen Fixiermittels die beiden Stäbe des unteren Auslegers lediglich vom Windens schaft wegzuziehen braucht wobei der Lagerbolzen am
oberen Ende des längeren Stabes des unteren Auslegers
durch die Führung am Aufhänge- und Sicherungsbügel selbsttätig in sein die Anlenkstelle am Windenschaft
* bildendes Lager eingeführt bzw. eingehängt wird. Der
bisher zur Anlenkung erforderliche Steckbolzen ist dadurch vermieden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung geht aus Anspruch 2 hervor. Ein solcher konsolenartig ausgebildeter Aufhänge- und Sicherungsbügel kann vorteilhaft als Gußteil hergestellt werden.
Wenn die Zahnstangenwinde mit mehreren in Abstand voneinander angeordneten Anlenkstellen für den längeren, in Wirkposition schräg nach oben gegen den Windenschaft verlaufenden Stab des unteren Auslegers versehen werden soll, kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Aufhänge- und Sicherungsbügel in Achsrichtung der Winde so verlängerte Wangen mit einer Reihe von Lagertaschen mit zugeordneten Schrägflächen aufweisen, wobei der Aufhänge- und Sicherungsbügel nur gegenüber den untersten Schrägflächen nach außen geschlossen, über den restlichen Teil seiner Höhe dagegen nach außen )"■ sowie nach oben offen ist. Dadurch ist es möglich, den beidendig abstehenden Lagerbolzen am oberen Ende des längeren Stabes des unteren Auslegers wahlweise in unterschiedlich positionierte Lagertaschen einzuhängen, und zwar .n Abhängigkeit von der jeweiligen tu Bauhöhe des Containers od. dgl., an dem die Zahnstangenwinde anzusetzen ist. Gleichwohl ist auch hier der längen; Stab des unteren Auslegers gegen ein Abkippen nach vorne gesichert
Wenn die Zahnstangenwinde mit Laschen am oberen ■'> Ende des Windenschaftes zur lösbaren Befestigung des oberen Auslegers versehen ist und die zwei Stäbe des unteren Auslegers eine solche Gesamtlänge aufweisen, daß bei in eine etwa gestreckte Aufbewahrungslage gebrachten Stäben des unteren Auslegers, in der diese w Stäbe dicht neben dem Windenschaft verlaufen, das obere Ende des längeren Stabes des unteren Auslegers durch diese Laschen lösbar gehalten werden kann, ist es zweckmäßig, diese Laschen auf den Aufhänge- und Sichel ungsbügel auszufluchten und mit parallel zur ">-> Windenachse verlaulenden. nach unten offenen Ausnehmungen oder Schlitzen /u versehen, in die die abstehenden Enden des am oberen Fndc des längeren Stabes befestigten I agerbol/ens einraMhar sind, wenn die Stäbe des unteren Auslegers in die etwa gestreckte mi Aufbewahrungslage gebracht werden. Dadurch wird die Handhabung der Zahnstangenwinde weiter vereinfacht, denn auch der bisher erforderliche Steckbolzen zur Arretierung des oberen Endes des längeren Stabes des unteren Auslegers in seiner Aufbewahrungslage ist nun ··« überflüssig und die Fixierung des oberen Stabendes erfolgt beim Anklappen der r.täbe gegen den Windenschaft selbsttätig.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der Zahnstangenwinde gemäß der Erfindung, in der die Stäbe des unteren Auslegers gegen den Windenschaft geklappt und der obere Ausleger sowie die Handkurbel des Kurbeltriebs der Winde in Aufbewahrungslage am Windenschaft befestigt sind,
Fig.2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Zahnstangenwinde, wobei in strichpunktierten Linien die Zahnstangenwinde an einem Container angreifend angedeutet ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt des Aufhänge- und Sicherungsbügels in etwas größerem Maßstab,
F i g. 4 eine Draufsicht des in F i g. 3 gezeigten Aufhänge- und Sicherungsbügels und
Fig.5 einen modifizierten Aufhänge- und Sicherungsbügel in Verbindung mit einem Teil des Winden schaftes.
!n den Fig.! und 2 ist die Zahnstangenwinde im Aufbewahrungs- oder Transportzustand gezeigt, in dem die zwei Ausleger einschließlich der Handkurbel mit den restlichen Teilen der Zahnstangenwinde zu eir.-'r kompakten Einheit zusammengefaßt sind. Derartige Zahnstangenwinden dienen zur Manipulierung von Containern od. dgl., und zu diesem Zweck werden vier gleichartige Zahnstangenwinden 10 an den genormten Eckbeschlägen 11 z.B. eines Containers 12 angesetzt. Die Zahnstangenwinde 10 weist einen Windenschaft 13, eine in diesem geführte, nicht gezeigte Zahnstange mit einem Abstützfuß 15 sowie einen am Windenschaft 13 angeordneten Kurbeltrieb 17 auf. der durch eine aufsteckbare Handkurbel 18 betätigbar ist, um den Windenschaft 13 entlang der sich auf dem Boden abstützenden Zahnstange nach oben oder unten zu bewegen.
Am oberen Ende des Windenschaftes 13 smd zvei Paare von Befestigungslaschen 20 und 2J angeordnet, mittels derer ein oberer Ausleger 22 lösbar am Winderschaft 13 angeordnet werden kann. Die Befestigungslaschen 20 weisen nach oben offene Ausnehmungen auf. in welche ein verriegelbarer Steckbolzen 25 eingesetzt werden kann. In Bohrungen der Befestigungslaschen 21 können Verriegeiungsbolzen 27 eingeführt werden, die im oberen Ausleger 22 axialbeweglich geführt und durch eine zwischengeschaltete Feder vorgespannt sind. Zum Einrasten der Verriegelungsbolzen 27 in die entsprechenden Bohrungen der Befestigungslaschen 21 dienen Handgriffe 28a. Der Ausleger 22 setzt sich aus zwei verschieden langen Stäben 23 und 24 zusammen, wobei der erstere an seinem freien Ende einen zapfenförmigen Eingriffsteil 26 trägt, welcher achsparallel zur Winde verläuft und in einen oberen Eckbeschla.g 11 von oben her eingreift.
Der den unteren Eckbeschlägen 11 des Containers 12 zugeordnete Ausleger 28 besteht aus zwei verschieden langen Stäben 29 und 30. Der kürzere Stab 30 ist bei Jl am Windenschaft Π ι id bei 32 an einem zapfenförmi gen r'tngriffstcil 34 angelenkt, der sich senkrecht zur Windenachse seillich in einen der unteren Eckbeschläge 11 erstreckt An dem Eingriffsteil 34 ist ebenfalls bei 32 das untere Ende des längeren Stabes 29 angelenkt. Am oberen Ende des Stabes 29 ist mittels eines Bügels 33 ein beidendig abstehender ^agerbolzen 37 starr befestigt. Wenn sich die Stäbe 29 und 30 in ihrer etwa gestreckten Aufbewahrungslage befinden, die in F i g. 1 und F i g. 2 in vollen Linien gezeigt ist, greift der Lagerbolzen 37 in
27 Ol 559
nach unten offene Ausnehmungen 35 der Befestigungslaschen 21 ein, wodurch das obere Ende des Stabes 29 des unteren Auslegers fixiert ist. Ein Spannband 36 hält die Stäbe 29 und 30 in ihrer etwa gestreckten Aufbewahrungslage und zugleich auch den oberen Ausleger 22 und die Handkurbel 18. Die parallel zur Windenachse verlaufenden Ausnehmungen 35 sind ausreichend lang bemessen, um ein Spiel zwischen dem Lagerbolzen 37 und dem oberen Ende der Ausnehmungen zu schaffen, das dem Toleranzausgleich dient.
Zum Ansetzen der Zahnstangenwinde 10 an dem Container 12 in der in Fig.2 gezeigten Art und Weise wird zunächst nach Lösen des Spannbandes 36 der obere Ausleger 22 mittels des Steckbolzens 25 und der beiden Verriegelungsbolzen 27 an den Laschen 20 und 21 befestigt. Dann wird der untere Ausleger 28 in Arbeitsstellung gebracht, indem die Stäbe 29 und 30 vemiiiieis ues ciiigrinitOiii j*f vüfil nriikicnSCnäii υ weggezogen werden, wobei das obere Ende des Stabes 29 in einem nach außen geschlossenen, konsolenartig ausgebildeten Aufhänge- und Sicherungsbügel 38 geführt und gegen ein Abkippen nach außen gesichert ist.
Dieser Aufhänge- und Sicherungsbügel 38, der besonders deutlich in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Gußteil und ist am Windenschaft 13 starr befestigt. Der Aufhängeünd Sicherungsbügel 38 weist zwei gegenüberliegende, von einem Befestigungsabschnitt 39 abstehende Wangen 40 auf, die außen durch einen Quersteg 41 miteinander verbunden sind und zusammen mit diesem und dem Befestigungsabschnitt 39 eine öffnung 42 begrenzen, in der der Stab 29 beweglich geführt ist. Die öffnung 42 ist zu diesem Zweck in einer Richtung quer zur Windenachse ausreichend bemessen, um das erforderliche Spiel für das obere Ende des Stabes 29 zu erhalten, wie deutlich die F i g. 3 und 4 zeigen. An beiden Wangen 40 sind vom Quersteg 41 ausgehende Schrägflächen 43 ausgebildet, die zu Lagertaschen 44 führen. Beim Ausziehen des Stabes 29 in die in F i g. 2 in strichpunktierten Linien gezeigte Arbeitsstellung gleiten die beiden seitlich vom Stab 29 abstehenden Enden des Lagerbolzens 37 auf den Schrägflächen 43 nach unten in die Lagertaschen 44, die die Anlenk- oder Aufhängestelle für das obere Ende des Stabes 29 bilden. Die Betätigung der Zahnstangenwinde erfolgt, nachdem die Eingriffsteile 26 und 34 mit den zugeordneten Eckbeschlägen 11 des Containers 12 verbunden sind, in üblicher Weise mittels der auf dem Kurbeltrieb 17 aufgesteckten Handkurbel 18.
Nach Beendigung des Arbeitseinsatzes wird der obere Ausleger 22 vom Windenschaft 13 gelöst und der untere Ausleger 28 wird einfach gegen den Windenschaft 13 geklappt, bis seine Stäbe 29 und 30 die in den F i g. 1 und 2 gezeigte etwa gestreckte Aufbewahrungslage einnehmen. Während dieses Anklapp-Vorganges wird das obere Ende des Stabes 29 wieder durch den Aufhänge- und Sicherungsbügel 38 geführt, bis der Lagerbolzen 37 in die Ausnehmungen 35 der Befestigungslaschen 21 eingerastet ist.
In Fig.5 ist ein abgeänderter Aufhänge- und Sicherungsbügel 38a gezeigt, der mehrere Anlenk- bzw. Aufhängestellen für das obere Ende des Stabes 29 des Uhici'cn AüiicgcrS 28 äüfweiSi, uäfüii ffiäfi die Zahnstangenwinde zur Manipulierung von Containern od. dgl. mit unterschiedlichen Bauhöhen verwenden kann, wie dies in der DE-PS 25 40 400 beschrieben ist. Der obere Ausleger 22 muß in diesem Fall so modifiziert werden, daß sein Eingriffsteil 26 quer zur Windenachse Verstellbar ist, wie dies ebenfalls in der DE-PS 25 40 400 beschrieben ist. Der Aufhänge- und Sicherungsbügel 38a weist in Achsrichtung der Winde verlängerte Wange:. 40a auf, an welchen mehrere Paare von gegenüberliegenden Schrägflächen 43a vorgesehen sind, die in zugeordnete Lagertaschen 44a für den
Lagerbolzen 37 münden. Die Wangen 40s sind lediglich im unteren Bereich gegenüber den unteren Schrägflächen 43a durch einen Quersteb 41a verbunden, der die gleiche Funktion erfüllt wie der Quersteg 41 bei dem in den Fig.3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel. Die zwei seitlich abstehenden Enden des Lagerbolzens 37 können jeweils von außen wahlweise in Anlage bzw. Eingriff mit jeweils einem Paar von Schrägflächen und Lagertaschen 43a bzw. 44a gebracht werden, wobei auch in diesem FaIi der Quersteg 41a ein Abkippen des Stabes 29 nach außen verhindert und die jeweils ausgewählten Schrägflächen 43a den Lagerbolzen 37 selbsttätig in die zugeordneten Lagertaschen 44a einführen, wenn die Stäbe 29 und 30 des unteren Auslegers 28 nach außen in die Arbeitsstellung gezogen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zahnstangenwinde zum Heben, Senken und/ oder Abstützen von Containern, Kabinen, Sheltern, Wechselaufbauten od. dgl., mit deren Eckbeschlägen zapfenförmige Eingriffsteile zweier Ausleger zusammenarbeiten, die am Windenschaft in Abstand voneinander angeordnet den oberen bzw. unteren Eckbeschlägen zugeordnet sind, wobei der den unteren Eckbeschlägen zugeordnete Ausleger zwei verschieden lange, jeweils am Windenschaft und dem zapfenförmigen Eingriffsteil mittels Bolzen gelenkig angeordnete Stäbe aufweist und die Gesamtlänge dieser zwei Stäbe die Bauhöhe des Windenschaftes nicht oder nicht wesentlich überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß die für den längeren, in Wirkposition schräg nach oben gegen den Windenschaft verlaufenden Stab (29) des unteren Auslegers (28) vorgesehene Anlenksteiie am Windctibchaft (13) aus einem den Stab (29) mit Spiel quer zur Windenachse umgreifenden, nach außen geschlossenen, U-förmigen Aufhänge- und Sicherungsbügel (38) besteht, der mit einer Führung (43) und einem Lager (44) für den am Oberen Stabende befestigten Ln.gerbolzen (37) versehen ist
2. Zahnstangenwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhänge- und Sicherungsbügel (38) konsolenartig ausgebildet ist, an seinen gegenüberliegend ^n Wangen (40) Lagertaschen (44) sowie von dem geschlossenen äußeren Ende zu den Lagertaschen (44) führende Schrägflächen (43) für den beidendig abstehenden Lagerbilzen (37) am oberen Stabende aufweist.
3. Zahnstangenwinde nach den Ansprüchen 1 und
2, mit mehreren in Abstand voneinander angeordneten Anlenkstellen für den längeren, in Wirkposition lchräg nach oben gegen den Windenschaft verlaufenden Stab des unteren Auslegers und einem quer lur Windenachse verstellbaren Eingriffsteil am oberen Ausleger, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhänge- und Sicherungsbügel (38a) in Achsrichtung der Winde verlängerte Wangen (4Qa) mit einer Reihe von Lagertaschen (44a) mit zugeordneten Schrägflächen (43a) aufweist und daß der Aufhänge- und Sicherungsbügel (38a) nur gegenüber den untersten Schrägflächen nach außen geschlossen, Ober den restlichen Teil seiner Höhe dagegen nach außen sowie nach oben offen ist.
4. Zahnstangenwinde nach den Ansprüchen I bis
3, mit Laschen am oberen Ende des Windenschaftes lur lösbaren Befestigung des oberen Auslegers und einer solchen Gesamtlänge der zwei Stäbe des unteren Auslegers, daß bei in eine etwa gestreckte Aufbewahrungslage gebrachten Stäben des unteren Auslegers, in der diese Stäbe dicht neben dem Windenschaft verlaufen, das obere E;nde des längeren Stabes des unteren Auslegers durch diese Laschen lösbar gehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß diese Laschen (21) auf den Aufhängc- und Sicherungsbügel (38) ausgefluchtet und mit parallel zur Windenachse verlaufenden, nach unten offenen Ausnehmungen (35) oder Schlitzen versehen sind, in die die abstehenden Enden des am oberen Ende des längeren Stabes (29) befestigten Lagerbolzens (37) einrastbar sind, wenn die Stäbe (29, 30) des unteren Auslegers (28) in die etwa gestreckte Aufbewahrungslage gebracht werden.
DE19772701559 1977-01-15 1977-01-15 Zahnstangenwinde Expired DE2701559C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701559 DE2701559C2 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Zahnstangenwinde
GB170578A GB1576176A (en) 1977-01-15 1978-01-16 Rack hoist
FR7801138A FR2377353A1 (fr) 1977-01-15 1978-01-16 Cric a cremaillere
NL7800484A NL7800484A (nl) 1977-01-15 1978-01-16 Tandheugelinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701559 DE2701559C2 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Zahnstangenwinde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701559B1 DE2701559B1 (de) 1978-05-11
DE2701559C2 true DE2701559C2 (de) 1979-01-04

Family

ID=5998772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701559 Expired DE2701559C2 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Zahnstangenwinde

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2701559C2 (de)
FR (1) FR2377353A1 (de)
GB (1) GB1576176A (de)
NL (1) NL7800484A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7800484A (nl) 1978-07-18
FR2377353A1 (fr) 1978-08-11
FR2377353B3 (de) 1980-09-19
GB1576176A (en) 1980-10-01
DE2701559B1 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253421B (de) Einrichtung zum Tragen eines Fussbodenpflegegeraetes od. dgl.
DE3642248A1 (de) Kranausleger mit in verschiedenen winkeln daran anbringbarer verlaengerung
DE3319774C2 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE3419427A1 (de) Gelenkkran
DE2701559C2 (de) Zahnstangenwinde
EP0261339B1 (de) Kombination aus Ausleger und Windengetriebe für Zahnstangenwinden einer Hub- und Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter oder dgl.
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE2846819C2 (de)
DE2814529C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE1124284B (de) Vorrichtung zum Anbauen von Arbeitsgeraeten vor einem Ackerschlepper
DE2260465C3 (de) Zerlegbare Stange
DE3407054C2 (de) Klappbare Sämaschine
DE2540400C2 (de) Zahnstangen winde
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE2205887C2 (de) Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl.
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE2540400B1 (de) Zahnstangenwinde
DE1836808U (de) An ein fahrzeug angebaute vorrichtung zum verspruehen von schaedlingsbekaempfungsmitteln.
DE807435C (de) Leiterkonsolgeruest
DE2333957C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und automatischen Verriegelung eines Trägers o.dgl. an einem senkrechten Ständer
DE3117012A1 (de) Schutzkorb fuer krangabeln
DE231558C (de)
DE2100392C3 (de) Anhänger zum Transport von Booten
DE2237698C3 (de) Gerüst
DE1654769C3 (de) Halter für Wandkarten o.dgl. mit schalenartigen Greifern

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee