AT361304B - Stapelkarre mit hoehenverstellbarem greifer - Google Patents

Stapelkarre mit hoehenverstellbarem greifer

Info

Publication number
AT361304B
AT361304B AT364479A AT364479A AT361304B AT 361304 B AT361304 B AT 361304B AT 364479 A AT364479 A AT 364479A AT 364479 A AT364479 A AT 364479A AT 361304 B AT361304 B AT 361304B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripper
perforated rod
height
cross strut
frame
Prior art date
Application number
AT364479A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA364479A (de
Original Assignee
Manss Fa August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manss Fa August filed Critical Manss Fa August
Priority to AT364479A priority Critical patent/AT361304B/de
Publication of ATA364479A publication Critical patent/ATA364479A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361304B publication Critical patent/AT361304B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Stapelkarre mit einem höhenverstellbaren und in die aufzunehmende Last einhakbaren Greifer, der um eine an den Holmen des Karrenrahmens längsverschiebbar geführte Tragachse schwenkbar ist, die unterhalb einer die beiden Rahmenholme verbindenden Querstreben angeordnet ist, wobei an der Tragachse eine über ihre Länge mit Löchern versehene, zu den Rahmenholmen parallel verlaufende Lochstange befestigt und an der Querstrebe ein Arretierbolzen angeordnet ist, der in der gewünschten Höhenlage des Greifers in das entsprechende Loch in der Lochstange einsteckbar ist. 



   Bekannt sind Stapelkarren mit verschiedenen Greifern. Bei höhenverstellbaren Greifern wird die Lochstange in einen Bolzen an der Querstrebe des Karrenrahmens eingehakt. 



   Zeigt dabei der Bolzen zum Ladegut so ist ein eventuell notwendiges Höheneinstellen nicht bzw. nur begrenzt möglich, da die Lochstange am Ladegut anstösst. 



   Zeigt der Bolzen dagegen vom Ladegut weg, so besteht die Gefahr, dass sich die Lochstange bei Erschütterungen der Karre vom Bolzen löst. 



   Ein nach oben gezogener Bolzen würde zwar das Herausfallen der Lochstange erschweren, aber anderseits auch ein genaues Einstellen des Greifers auf die Höhe der Eingriffsöffnung am Ladegut   (z. B.   gestapelte Kunststoffkästen) nicht erlauben bzw. viel zu umständlich machen, es sei denn, die Löcher der Lochstange wären entsprechend gross bemessen, woraus dann wieder der 
 EMI1.1 
 die Lochstange eine erheblich grössere Dimension aufweisen müsste. 



   Häufig wird zur Sicherung der Lochstange gegen ein Abfallen von dem Bolzen, beispielsweise in Folge von Erschütterungen der Karre, ein Gummiseil als Sicherungsmittel verwendet. Ein solches Gummiseil unterliegt einem starken Verschleiss und kann die ihm gestellte Aufgabe nur bedingt erfüllen, soferne es beim Betrieb der Karre nicht ohnehin ganz abhanden kommt. Wird die Tragachse des Greifers zwischen den Holmen des Karrenrahmens angeordnet, so stört sie beim Beladen des Karrens mit andern Gütern,   z. B.   mit runden Behältern. Gleichzeitig hat dabei der Greifer eine höhere Last zu übernehmen. 



   Wird die Tragachse des Greifers hinter den Holmen des Karrenrahmens, der Bolzen jedoch an der Querstrebe, weiter vorne zum Ladegut hin angeordnet, so stösst die Lochstange am Ladegut 
 EMI1.2 
 ben. 



   Das Höhenverstellen des Greifers erfordert eine umständliche Arbeitsweise, indem die Lochstange zunächst leicht angezogen und anschliessend nach vorne gedrückt werden muss, bis sie mit dem Bolzen ausser Eingriff ist. Dieser notwendige Verstellweg der Lochstange ist je nach Höhenlage des Greifers stark unterschiedlich, da die Entfernung zum Bolzen an der Querstrebe je nach der Höhe des Greifers differiert. Je weiter ein Herausdrücken des Lochstangengriffes erforderlich ist, desto grösser wird der Widerstand am Zuggummi und damit auch dessen Abnützung. 



   Bei Stapelkarren, von denen die Erfindung ausgeht, erfordert die richtige Einstellung der notwendigen Greiferhöhe darüberhinaus teils zwei und mehr Versuche. Steht dabei die Lochstange schräg, praktisch in den Laderaum hinein, so ist die Gefahr des Verbiegens, des Hängenbleibens der Lochstange und des   Herausreissens   der Gummisicherung gross, insbesondere wenn die Stapelkarre auf einen LKW geworfen wird. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein leichteres Einstellen des Greifers auf die jeweils notwendige Höhe zu erreichen, einen Verschleiss,   z. B.   des Gummiseiles, und jedes Herunterfallen der Lochstange vom Bolzen zu vermeiden, das Verhaken am Lochstangengriff auszuschalten, ein leichtes Einstellen der notwendigen Greiferhöhe sicherzustellen und ein Verklemmen beim Hochziehen des Greifers oder beim Herablassen desselben auszuschliessen. Weiterhin soll ein Entlasten des Greifers und damit des Ladegutes sowie ein automatisches Einrasten der Sicherung bewirkt werden. 



   Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Lochstange in einer schlitzartigen Ausnehmung in der Querstrebe geführt ist und der Arretierbolzen am freien Ende des einen Schenkels eines die Lochstange umgreifenden U-förmigen Bügels vorgesehen und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Bügels angeordnet ist, dessen den Arretierbolzen aufwei- sender Schenkel mittels einer Sqhelle an der Querstrebe um eine zu deren Längsachse parallele
Achse schwenkbar gelagert ist, und dessen anderer, als Gegengewicht wirkender Schenkel sich im Abstand von der Lochstange und der Querstrebe erstreckt,

   wobei die Tragachse des Greifers durch einerseits mit den Enden der Tragachse und anderseits mit an den Rahmenholmen längsver- schiebbar geführten Hülsen verbundene Tragarme an der Rahmenhinterseite im Abstand von den
Rahmenholmen gehalten ist, und die von der Lochstange in ihrer Mitte durchsetzte Querstrebe zwi- schen den Holmen derart nach hinten gewölbt ist, dass der Wölbungsscheitelpunkt mit der Trag- achse des Greifers in einer gemeinsamen, zur Rahmenebene parallelen Ebene liegt. 



   Die Führung der Lochstange wird somit hinter die Holme des Karrenrahmens gesetzt, wodurch die Haken des Greifers beim Einfassen in die Grifföffnung der untersten Kunststoffkästen eingehängt werden, so dass die ganze Ladelast nicht mehr nach unten drückt, sondern ein Teil an die Holme des Karrenrahmens. Dabei entsteht eine Verklemmung, durch die nicht nur die Last auf den Haken, sondern auch die von der Grifföffnung am untersten Kasten aufzunehmende Last geringer wird. 



   Der Zug des gesamten Greifers zu den Haken sollte geradlinig erfolgen, um so die höchstmögliche
Klemmwirkung zu erzielen. Jede Abwinkelung im Pendel zu den Haken setzt diese Klemmwirkung herab. 



   Durch das Ziehen der Lochstange parallel zu den Holmen ist deren Handhabung einfacher und es treten keine Verklemmungen in den Hülsen und Ausnehmungen auf. 



   Die Führung der Lochstange durch die Ausnehmung in der Querstrebe sollte genügend Spiel- raum haben, um ein leichtes Ziehen auszugleichen. 



   Der an der Querstrebe lösbar und schwenkbar angebrachte Arretierbolzen greift beim Hoch- ziehen und Loslassen der Lochstange automatisch in das nächste Loch der Lochstange ein. Zum
Herunterlassen der Lochstange wird der Arretierbolzen angehoben und so ein Herunterrutschen der
Lochstange ermöglicht. 



   Der U-förmige Bügel ist mit dem Arretierbolzen aus einem Stück gefertigt. Der freie Schen- kel des Bügels ist als Gegengewicht ausgebildet und wirkt in der Art einer Feder auf das Einra- sten des Arretierbolzens in die Lochstange. 



   Da die Lochstange bei der Montage durch die Ausnehmung der Querstrebe geschoben werden muss, ist ein kugelförmiger Griff an die Lochstange angeschraubt, mit dem Vorteil, dass ein Hängenbleiben von Kleidern und Ladegut praktisch unmöglich ist. Der Bügel könnte auch mit einer Feder versehen sein, um ein mögliches Herausfallen des Arretierbolzens,   z. B.   bei liegender Karre zu vermeiden. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hiebei zeigen : Fig. l eine erfindungsgemässe, mit einem Greifer ausgestattete Stapelkarre, Fig. 2 einen Ausschnitt betreffend die Greiferanordnung gemäss Fig. 1 und die Fig. 3 und 4 jeweils einen Ausschnitt betreffend die Verriegelung der Lochstange. 



   Die   Stapelkarre -26-- besitzt   einen Griffteil-l-der mit Holmen --2 und 3-- verbunden ist, die untereinander über eine   Querstrebe --4-- verschweisst   sind und an deren unteren Enden über dreieckförmige   Achsträger --5-- eine Achse --6-- mit Laufrädern --7-- befestigt   sind. 



   Im Bereich des unteren Endes der Holme --2, 3-- ist eine zu diesen rechtwinkelig angeordnete, klappbare Schaufel --8-- sowie je ein   Schutzblech --9-- für   jedes der   Laufräder --7-- vorgesehen.   



  An den Holmen --2, 3-- ist an diesen längsverschieblich über   Hülsen --10-- eine Tragachse --11--   geführt, an welcher ein Greifer -12-- schwenkbar gelagert ist. Der Greifer --12-- ist in bekannter Weise mit   Haken -13-- ausgestattet.   Wie besonders aus der Darstellung der Fig. 2 ersichtlich, ist die   Tragachse --11-- des Greifers --12- an   den   Hülsen --10-- über   nach hinten gerichtete Tragarme --14-- im Abstand von den   Holmen-2, 3-angeordnet.   Die die beiden Holme --2, 3-untereinander verbindende Querstrebe --4-- ist mittels   Verbindungsstücken --15-- höhenverstellbar   an den Holmen --2 und 3-- der Stapelkarre befestigt. 



   Die Querstrebe --4-- und die Tragachse --11-- sind in einer gemeinsamen, zur Längsmittelebene der Stapelkarre parallelen Ebene vorgesehen. An der Tragachse --11-- ist eine nach oben sich erstreckende, mit   Löchern --19-- versehene Lochstange --17-- angeschlossen,   welche eine schlitzförmige   Ausnehmung --18-- in   der Querstrebe --4-- durchgreift und in dieser Ausnehmung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - verschiebbar geführt ist. In ihrer der jeweiligen Höheneinstellung des   Greifers -12-- ent-   sprechenden Stellung ist die Lochstange --17- mittels einer Arretiereinrichtung an der Querstre-   be -4- festlegbar.

   Wie   insbesondere aus der Darstellung der Fig. 3 ersichtlich ist, weist die Arre- 
 EMI3.1 
    -17-- umgreifenden Bügel -27-- auf,Schenkel -21- mittels   einer Schelle-22-an der   Querstrebe -4-- um   eine zu deren Längsachse parallele Achse schwenkbar gelagert und an seinem freien Ende mit einem zur Bügelebene im wesentlichen senkrecht angeordneten Arretierbolzen -20-- versehen ist, der durch eines der Löcher   - 19-in der Lochstange-17-hindurchsteckbar   ist. Die Schelle --22-- ist über ein Befestigungs- 
 EMI3.2 
   --16- anPATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Stapelkarre mit einem höhenverstellbaren und in die aufzunehmende Last einhakbaren Greifer, der um eine an den Holmen des Karrenrahmens längsverschiebbar geführte Tragachse schwenkbar ist, die unterhalb einer die beiden Rahmenholme verbindenden Querstrebe angeordnet ist, wobei an der Tragachse eine über ihre Länge mit Löchern versehene, zu den Rahmenholmen parallel verlaufende Lochstange befestigt und an der Querstrebe ein Arretierbolzen angeordnet ist, der in der gewünschten Höhenlage des Greifers in das entsprechende Loch in der Lochstange einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochstange (17) in einer schlitzartigen Ausnehmung   (18)   in der Querstrebe (4) geführt ist, und der Arretierbolzen (20) am freien Ende des einen Schenkels (21) eines die Lochstange (17) umgreifenden U-förmigen Bügels (27)

   vorgesehen und im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Bügels (27) angeordnet ist, dessen den Arretierbolzen (20) aufweisender Schenkel (21) mittels einer Schelle (22) an der Querstrebe (4) um eine zu deren Längsachse parallele Achse schwenkbar gelagert ist und dessen anderer, als Gegengewicht wirkender Schenkel (23) sich im Abstand von der Lochstange (17) und der Querstrebe (4) erstreckt, wobei die Tragachse (11) des Greifers (12) durch einerseits mit den Enden der Tragachse (11) und anderseits mit an den Rahmenholmen (2, 3) längsverschiebbar geführten Hülsen (10) verbundene Tragarme (14) an der Rahmenhinterseite im Abstand von den Rahmenholmen (2,3) gehalten ist, und die von der Lochstange (17) in ihrer Mitte durchsetzte Querstrebe (4) zwischen den Holmen (2, 3) derart nach hinten gewölbt ist, dass der Wölbungsscheitelpunkt mit der Tragachse (11) des Greifers (12)

   in einer gemeinsamen, zur Rahmenebene parallelen Ebene liegt.

Claims (1)

  1. 2. Stapelkarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Lochstange (17) auf deren Hinterseite ein kugelförmiger Handgriff (24), vorzugsweise mittels einer Schraube (25), befestigt ist.
AT364479A 1979-05-17 1979-05-17 Stapelkarre mit hoehenverstellbarem greifer AT361304B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT364479A AT361304B (de) 1979-05-17 1979-05-17 Stapelkarre mit hoehenverstellbarem greifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT364479A AT361304B (de) 1979-05-17 1979-05-17 Stapelkarre mit hoehenverstellbarem greifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA364479A ATA364479A (de) 1980-07-15
AT361304B true AT361304B (de) 1981-03-10

Family

ID=3553363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT364479A AT361304B (de) 1979-05-17 1979-05-17 Stapelkarre mit hoehenverstellbarem greifer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361304B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA364479A (de) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040164C2 (de)
DE202015005847U1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung für landwirtschaftliche Transportwagen
DE2107852A1 (de) Zusammenlegbarer Skibob
DE102018005276B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE60116910T2 (de) Aufhängevorrichtung für einen Tank
AT361304B (de) Stapelkarre mit hoehenverstellbarem greifer
DE2829176A1 (de) Vorrichtung zum halten von klein-ladegut in einem laderaum
DE2825560A1 (de) Einrichtung an paletten mit seitlichen ladestuetzen
DE60027948T2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Lasten
EP0017957B1 (de) Aus einzelnen Dielen bestehende Arbeitsbühne bei Gerüsten
DE202009016946U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Spriegelteiles
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE2919596C2 (de)
DE3022198C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Verbindern
DE102007035655A1 (de) Abstützvorrichtung für Außenbordmotor
DE253463C (de)
EP0609537B1 (de) Stapel aus Rahmenschalungselementen
DE202023002666U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Zusatzgeräten an einem Schiebeschild
DE212016000078U1 (de) Radständer
EP3243700B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
EP3098093A1 (de) Zuggabel für ein anhängerfahrzeug
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE7914058U1 (de) Stapelkarre mit hoehenverstellbarem greifer
DE202016107327U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Elementen, insbesondere Elementen für das Baugewerbe
DE1782351C (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee