DE75486C - Drehschemel für Langholzwagen - Google Patents

Drehschemel für Langholzwagen

Info

Publication number
DE75486C
DE75486C DENDAT75486D DE75486DA DE75486C DE 75486 C DE75486 C DE 75486C DE NDAT75486 D DENDAT75486 D DE NDAT75486D DE 75486D A DE75486D A DE 75486DA DE 75486 C DE75486 C DE 75486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
bolt
wagons
log
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT75486D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. O. HÄRTUNG in Jena
Publication of DE75486C publication Critical patent/DE75486C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • B61D3/12Articulated vehicles comprising running gear interconnected by loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Bei den gegenwärtig gebräuchlichen Drehschemeln für Langholzwagen ist das Niederlegen bezw. Herausnehmen der Rungen, wenn die Ladung aus Rundhölzern besteht, sehr gefährlich.
Der vorliegende Drehschemel bezweckt, die mit der Handhabung der Rungen verbundene Gefahr zu vermindern. Dies wird durch einen beweglich aufgehängten Bolzen erreicht, der durch eine Zugstange von der der niederzulegenden Runge gegenüberliegenden Seite aus derart verstellt wird, dafs die Runge, die für gewöhnlich von dem Bolzen gegen den Druck der Belastung festgehalten wird, nach Vorwärtsziehen der mit einer Sicherung versehenen Zugstange sich niederlegen kann.^
Fig. .1 der Zeichnung zeigt die Seitenansicht eines solchen Schemels, Fig. 2 die Vorderansicht hiervon und Fig. 3 die Seitenansicht beim Abladen.
Der aus Holz oder Eisen bestehende Drehschemel a, der mittels Drehbolzens in üblicher Weise auf dem Wagen b angebracht ist, ist oben mit Zähnen a1 versehen, damit die Baumstämme u. dergl. gut aufliegen. Durch den Schemel gehen die beiden Bolzen c hindurch, um welche die Rungen d drehbar sind. Die Rungen sind am unteren Ende mit einem passend abgerundeten Theil versehen, der eine Vertiefung i besitzt. In beladenem Zustande, Fig. ι , liegt in dieser Vertiefung je ein Bolzen e, der am einen Ende mit einem Hebel g verbunden ist, dessen anderes Ende an einen im Schemel α angebrachten Zapfen f angreift.
Der Bolzen e ist auf der anderen Seite des Schemels ebenfalls mit einem Hebel g in Verbindung , der seinerseits wieder mit einem Zapfen f verbunden ist.
An der einen Seite des Bolzens e ist ein Hebel h angebracht, der vorn mit einem Griff versehen ist, um die Rungen niederlegen zu können. In der Stellung Fig. 1 wird der Hebel h durch eine am Schemel angebrachte geeignete Sicherung k am Platz gehalten.
Soll eine der Rungen d niedergelegt bezw. die Stämme abgeladen werden, so wird zunächst der Hebel h aus der Sicherung k gehoben und sodann in Pfeilrichtung, Fig. 1, vorwärts gezogen. Dadurch bewegt sich auch der Bolzen e vorwärts, und die um den Bolzen c drehbare Runge d, die durch den Bolzen e für gewöhnlich gegen den Druck der Belastung festgehalten wird, wird alsdann durch das Gewicht der gegen sie anliegenden Stämme in Pfeilrichtung nach auswärts bewegt, so dafs die Stämme herabfallen können.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist für jede Runge eine Hebelvorrichtung der beschriebenen Art vorgesehen, um die Stämme auf jeder beliebigen Seite abladen zu können.
Statt eines Hebels h für je eine Runge könnte man auch zwei Hebel anordnen, wo-, durch der Zug am Bolzen e etwas gleichseitiger würde, doch ist dies nicht nöthig, ebenso könnte auch der Angriffspunkt des
Hebels h am Bolzen e nach innen verlegt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Drehschemel für Langholzwagen mit um Bolzen drehbaren Rungen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Ringe durch einen mittels einer Stange (h) von der anderen Seite des Wagens zu bewegenden, beweglich aufgehängten Bolzen (e) festgelegt ist, zum Zweck, Unglücksfälle beim Umlegen der Runge durch herabrollende Stämme zu verhüten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT75486D Drehschemel für Langholzwagen Expired - Lifetime DE75486C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE75486C true DE75486C (de)

Family

ID=348439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT75486D Expired - Lifetime DE75486C (de) Drehschemel für Langholzwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE75486C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258175A1 (de) Vorrichtung zum hantieren von containern
CH526969A (de) Vorrichtung zum Abbremsen des Skis nach Trennung desselben vom Skischuh
DE75486C (de) Drehschemel für Langholzwagen
DE2914718C2 (de)
DE1024222B (de) Vorrichtung zum zangenartigen Erfassen und Anheben von Lasten
DE3225391C2 (de) Vorrichtung zum Rücken von Holz
DE2739981A1 (de) Aufzugschlitten fuer einen schraegaufzug
DE41018C (de) Vorrichtung zum Heben und Transportiren von Möbeln
DE67543C (de) Entladevorrichtung für Speicheraufzüge
DE206368C (de)
DE865416C (de) Vorrichtung zum Ausloesen des Sicherungsfluegels fuer die Rungen an Fahrzeugen zum Transport von Langmaterial
DE642489C (de) Gehaenge zum Befoerdern von Fahrzeugen durch einen Kran
DE1170597B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von auf Quer-traegern abgesetzten Lasten
DE435203C (de) Klappkuebel mit Bodenhaken
DE2010806C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Zugorgans, insbe sondere bei Geschützen mit Rucklauf bremse
DE436394C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und selbsttaetigen Entleeren von Kranverladekaesten
DE3338538C2 (de) Bewegbarer Lastenträger in Form eines Fahrzeuganhängers
AT222571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Schnittgut wie Heu, Silo- und Grünfutter od. dgl. auf Fahrzeuge
DE439565C (de) Vorrichtung zum Vergroessern des Fassungsvermoegens von Wagen
DE162905C (de)
DE150108C (de)
DE26106C (de) Geleislegeapparat
DE336081C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
DE3042C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Decken auf offenen Eisenbahnwagen
DE844849C (de) Schienenbiegevorrichtung