DE2160575A1 - Hebevorrichtung fuer koerper - Google Patents

Hebevorrichtung fuer koerper

Info

Publication number
DE2160575A1
DE2160575A1 DE19712160575 DE2160575A DE2160575A1 DE 2160575 A1 DE2160575 A1 DE 2160575A1 DE 19712160575 DE19712160575 DE 19712160575 DE 2160575 A DE2160575 A DE 2160575A DE 2160575 A1 DE2160575 A1 DE 2160575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
lifting device
clamping
lifting
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712160575
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Voegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hebel Gasbetonwerk GmbH
Original Assignee
Hebel Gasbetonwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebel Gasbetonwerk GmbH filed Critical Hebel Gasbetonwerk GmbH
Priority to DE19712160575 priority Critical patent/DE2160575A1/de
Publication of DE2160575A1 publication Critical patent/DE2160575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Hebevorrichtung für Körper Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für Körper, insbesondere Baukörper, die zwei mit einem waagrechten Träger verbundene rohr- oder stabförmige Klemmorgane aufweist, die sich unter Lasteinwirkung in zwei all der Oberseite des Körpers ihnen zugeordneten Bohrungen festklemmen.
  • Bei einer derartigen, (aus der DOS 2 043 070) bekannten Hebevorrichtung snd zwei aus einem waagrechten Hebel arm und lotrechten Klemmorganen gebildete Winkelhebel zwischen zwei Balken so gelagert, daß unter Einwirkung der Hubkraft die beiden Hebel n.ach oben schwenken bis die eine Klemmzange bildenden Klemmorgane den Körper in den Bohrungen erfassen.
  • Um die zwischen Klemmorgan und Bohrung übertragbare Reibungskraft zu erhöhen, weisen die Klemmorgane in ihrem unteren Teil Verzahnungen auf. Zwischen vier an den zwei Balken. befestigten Ständern sind drehbar auf zwei Achsen zwei Sperrkörper gelagert, die im entlasteten Zustand der Hebevorrichtung an Anschlagflächentdie an den beiden Hebelarmen vorgesehen sind, unter Schwerkraftwirkung so anliegen, daß die Hebelarme an der Schwenkbewegung gehin.dert werden und die Klemmorgane nicht greifen können. Nach dem E;inführen der Klemmorgane in die Bohrungen werden. die Sperrkörper manuell aus ihrer arretierenden Lage gedreht, so daß die Winkelhebel geschwenkt werden können. Zum Lösen der Hebevorrichtung vom Körper werden nach dem Absetzen des Körpers die Hebelarme entlastet, was zum Öffnen der Klemmzange und Einrasten der Sperrkörper führt.
  • Diese bekannte Hebevorrichtung hat den. Nachteil, daß sie konstruktiv sehr aufwendig ist und daß die Klemmung nur auf relativ kleinen Flächen erfolgt, was zu hohen örtlichen Pressungen und damit zur Beschädigung des Körpers führen kann. Es ist weiterhin nachteilig, daß durch die häufig sehr rauhe Körperoberfläche die Verzahnungen die Klemmorgane schnell abgeschliffen und damit wirkungslos werden. Bei der lotrechten Anordnung der Bohrungen stellt dies einehohe Unfallgefahr dar. Ebenfalls nachteilig mit Hinblick auf die Unfallgefahr ist es, daß die Hebelarme nach ihrer Entlastung selbsttätig gegen das Schwenken nach oben verriegelt werden und damit ein Greifen der Klemmorgane verhindert wird.
  • Dadurch ist es möglich, daß beispielsweise während des Absenkens eines Baukörpers dieser nach einem unbeabsichtigten Aufsetzen auf einem Mauervorsprung von der Hebevorrichtung vorzeitig gelöst wird. Schließlich ist es ein weiterer Nach teil, daß bei der bekannten Hebevorrichtung bis zum Schwenken der Winkelhebel unter Lasteinwirkung die Sperrkörper manuell in ihrer nicht arretieren.den Stellung gehalten werden müssen, wozu gegebenenfalls ein weiterer Bedienungsmann benötigt wird.
  • Der Erfindun.g liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der vorgenannten Nachteile eine Hebevorrichtung der eingangs genannten Bauart zu schaffen, die bei einfacher Bauweise leicht zu bedienen und betriebssicher ist und die zu hebenden Körper nicht beschädigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elemmorgane in einem zur Lotrechten spitzen Winkel geneigt - bei gleicher Neigung der Bohrungen - und in Bezug auf diesen Winkel starr mit dem Träger verbunden sind, wobei mindestens ein Klemmorgan gegenüber dem Träger so verschiebbar ist, daß beim Absenken des Gragers-die Klemmorgane in die Bohrungen eingeführt werden können.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die zur Lotrechten in einem spitzen Winkel geneigten Blemmorgane sich un.ter Lasteinwirkung - bei geeigneter Bemessung des Winkels - über die gesamte Bohrungstiefefest anlegen, so daß der Körper sicher und ohne Beschädigung an der Hebevorrichtung befestigt wird. Bei verschiedener Neigung der Klemmorgane kann durch die Verschiebbarkeit mindestens -eines Klemmorgans relativ zum Träger ohne großen konesruktiven Aufwand eine sichere Verbindung zwischen Hebevorrichtung und Körper hergestellt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Klemmorgane gegeneinander geneigt und zweckmäßig symmetrisch zur Lotrechten angeordnet sind. Dies führt zu einer sehr sicheren Befestigung der Hebevorrichtung am Körper, da einem Herausgleiten eines Klemmorgans das andere Klemmorgan abstützend entgegenwirkt. Die Neigung gegenüber der Lotrechten kann bei dieser Ausfuhrung gering gewählt werden, wodurch zum Lösen des Körpers von der Hebevõrrichtung aus entfernter Stelle das Herausziehen der Klemmorgane mit einem Hilfsseil erleichtert wird. Die zur Lotrechten symmetrische Anordnung der Klemmorgane verhindert ein seitenverkehrtes Ansetzen der Vorrichtung am Körper vor der Befestigung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, daß an dem Träger zwei genügend lange Führun-gsbuchsen angeordnet und in diesen die Klemmorgane verschiebbar gelagert sind. Auf diese Weise können die Klemmorgane besonders leicht in die ihnen zugeordneten Bohrungen eingeschoben werden. Außerdem ist gewährleistet, daß auch nach langem Gebrauch die Klemmorgane immer im gleichen Winkel an dem Träger gelagert sind.
  • Es ist zweckmäßig, wenn mehrere Füh-ulgsbuchsen im Abstand am Träger angebracht sind, um auch Körper mit verschiedenem Bohrungsabstand heben zu können, wenn. aus Gründen der räumlichen Gestaltung der Körper ein verschiedener Bohrungsabstand gewählt werden muß.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Klemmorgan starr mit einem in Richtung des Trägers verschiebbaren Schlitten verbunden ist, an dem die Hubkraft so angreift, daß - die durch Lasteinwirkung erzielte Klemmung zwischen Schlitten und Träger verstärkt wird.
  • Zweckmäßig wird das mit dem verschiebbaren Schlitten verbund nie Klemmorgan am unteren Ende konisch verstärkt, so daß auch nach geringfügiger Änderung des Neigungswinkels zur Lotrechten das Klemmorgan längs der gesamten Bohrung anliegt und nicht durch zu hohe örtliche Pressung im Bereich der Bohrungsöffnung eine Beschädigung des Körpers verursacht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Klemmorgan starr mit einem in Richtung des Trägers verschiebbaren Schlitten verbunden, welcher über ein Kniehebelpaar mit dem anderen Klemmorgan so gekoppelt ist, daß beim Lastheben die Klemmorgane in einer etwas über die Totlage gestreckten Stellung des Kniehebelpaares in Abstand gehalten werden und beim Hochziehen des Kniegèlenkes mit einem Entriegelungshubseil aus den Bohrungen gezogen werden kann. Das Eigengewicht 1 es nur mit seinem Ende in der Bohrung anliegt und damit die vom Klemmorgan bewirkte Klemmung zwischen. Schlitten und Träger weitererhöht wird, des Kniehebelpaares bewirkt noch im entlasteten Zustand, daß nach dem Einführen der Klemmorgane in die Bohrungen das Kniegelenk bis zum Aufliegen auf dem Träger durchgedrückt wird und damit selbsttätig eine Bewegung der Klemmorgane relativ zueinander verhindert. Mit einem En.triegelungsseil kann die Hebevorrichtung entriegelt und vom Körper abgehoben werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn an dem Träger ein Anschlag vorgesehen ist, bis zu dem beim Hochziehen des Kniegelenkes der Schlitten gleiten kann, so daß die unteren Enden der Klemmorgane einen mit den Bohrungsöffnungen übereinstimmenden Abstand aufweisen, um das erneute Einführen der Klemmorgane in die Bohrungen eines weiteren Körpers zu erleichtern.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn ein Klemmorgan starr mit einem in Richtung des Trägers verschiebbaren Schlitten, der an seiner Oberseite eine Sperrnase aufweist, verbunden ist und an dem anderen Klemmorgan eine nach oben schwenkbare Sperrstange gelagert ist, die mindestens eine, der Sperrnase zugeordnete, Zahnlücke aufweist. In Laststellung greift die Sperrnase in die Lücke ein und verhindert das Verschieben des Schlittens.
  • Bei nach oben geschwenkter Sperrstange ist der Schlitten längs des Trägers verschiebbar, so daß die Vorrichtung vom Körper gelöst werden kann. Zum Heben von Körpern mit verschiedenem Bohrungsabstand ist es zweckmäßig, wenn die Sperrstange mehrere, eine sägezahnartige Verzahnung bildende Zahnlücken aufweist, die einem Verschieben des Schlittens im Sinne des Lösens der Hebevorrichtung vom Körper entgegenwirken, ein Verschieben in entgegengesetzter Richtung jedoch zulassen, so daß bei der Befestigung die Sperrstange nicht abgehoben werden muß. Es ist weiterhin vorteilhaft,wenn an der Sperrstange eine-Schwenkstütze gelagert ist, welche die Sperrstange gegen den Träger abstützt und Sperrnase und Zahnlücken außer Eingriff bringt. Der dadurch erzielte Vorteil besteht darin, daß die Sperrstange nur kurz mit einem Hilfsseil angehoben werden muß, um das Einschwenken der Schwenkstütze zu ermöglichen, worauf die Hebevorrichtung vom Körper gelöst werden kann.
  • Zweckmäßig wird der Lastangriffspunkt der ilubseile dabei so gewählt, daß ein Klemmen des Schlittens am Träger verhindert wird, so daß die Vorrichtung auch mit den Hubseilen vom Körper abgehoben werden kann.
  • Die Erfindung, sowie weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der neuen Hebevorrichtung mit Körper und einen Teilschnitt in der Achsebene eines Klemmorgans; Fig. 2 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit Teilschnitten im Körper in Laststellung, Fig. 3 eine Seitenansicht eines dritten AusführungsbeI' spiels mit Teilschnitten im Körper in Laststellung; Fig. 4 eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels mit Geilschn.itten im Körper in Laststellung; Fig. 5 eine Seitenansicht des vierten Ausf'ührungsbeispiels in einem von Körper gelösten Zustand, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VTI in Fig. 59 Fig. 7 eine Seitenansicht eines fun.ften Ausführungsbeispiels in Laststel7mg.
  • In. Fig. 1 ist mit 1 der Körper'bezeichnet, der zwei Bohrungen 2 enthält. Die Hebevorrichtung 3 besteht aus einem waagrechten Träger 4, der in einem Winkel X zur Lotrechten geneigte Führungsbuchsen. 5 aufweist, in denen die Klemmorgane 6 und 7 längs ihrer Achse verschiebbar gelagert sind. An den mit den Träger 4 fest verbundenen Tragbügeln 8 sind Tragseile 9 angeordnet, die mit dem Hubseil 10 verbunden sind. An.
  • den oberen Enden. der Klemmorgane 6 und 7 sind Ösen 11 angebracht, an denen die mit dem Hilfsseil 13 verbundenen Seilstücke 12 befestigt sind, mit dem die Klemmorgane 6 und 7 aus den Bohrungen 2 des Körpers 1 im entlasteten Zustand gezogen werden können Zum Befestigen der Hebevorrichtung 3 an dem Körper 1 wird diese mit herausgezogenen Klemmorganen 6 und 7 auf die Oberseite des Körpers 1 abgesenkt, worauf die Klemmorgane 6, 7 in die ihnen zugeordneten.Bohrungen 2 ein gesteckt werden. Dieses Einführen der Klemmorgane 6, 7 kann selbsttätig durch Absenken der Zugseile 12, 13 erfolgen.
  • Bei entsprechend starker Ausführung legen sich die<Klemmorgane, 6, 7 unter Lasteinwirkung auf der ganzen eingeschobenen Länge in den ihnen zugeordnetXen Bohrungen. 2 an. Zum Lösen der Hebevorrichtung 3 von. dem Körper 1 werden im entlasteten Zstan.d von Hand oder mit Hilfsseil 13 über die Seilstücke 12 die Klemmorgane 6, 7 aus den Bohrungen gezogen, worauf die Hebevorrichtung abgehoben werden kann. In Fig. 2 ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Hebevorrichtung 3a dargestellt, die zum Heben eines Körpers 1a mit verschiedenem Abstand der Bohrungen 2a verwendet werden kann. An dem Träger 4a sind im gleichen WinkelZmehrere XEhrungsbuchsen 5a angeordnet. Der waagrechte Abstand der Führungsbuchsen 5a voneinander ist dabei so bemessen, daß bei jedem beliebigen Bohrungsabstand eine genügend große Einstecktiefe der Klemmorgane 6, 7 gewährleistet ist. Die Hebevorrichtung 3a funktioniert nach demselben Prinzip wie die in Fig. 1 dargestellte Hebevorrichtung 3.
  • Fig. 3 zeigt eine Hebevorrichtung 3b, die ebenfalls für einen Körper la mit verschiedenem Abstand der Bohrungen 2a verwendet werden kann. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel ist ein Klemmorgan 6b mit einem in Richtung des Trägers 4b verschiebbaren Schlittent4Sstarr verbunden. Der Schlitten besteht aus einem rohrförmigen Teil 15 und einer daran anschließenden, etwa ebenso langen, waagrecht in Achsebene geteilten oberen Rohrhälfte 16, an der oben eine Lastöse 17 angeordnet ist. Eine zweite ()se 18 ist auf der Oberseite auf der in Fig. 3 rechten Seite des Trägers 4b angebracht. Ebenfalls auf dieser Seite des Trägers 4b ist der Handgriff 19 an der Oberseite befestigt, der zusammen mit dem am verschiebbaren Schlitten 14 an dessen Oberseite befestigten Handgriff 20 das Einführen bzw. das Herausziehen der Klemmorgane 6b, 7b in, bzw. aus den Bohrungen erleichtert. Im folgenden wird die Funktion. der Hebevorrichtung 3b gemäß Fig. 3 dargestellt. Unter Lasteinwirkung wird auf das Elemmorgan 6b und damit auf den Schlitten 14 ein Moment ausgeübt, das entgegen dem Uhrzeigersinn wirkt. Da die Bereiche 21 und 22 des Schlittens 14 in Achsrichtung des Trägers 4b einen.kurzen Abstand haben, wird in den Bereichen 21 und 22 die zylindrische Innenfläche des Schlittens 14 so stark gegen den Träger 4b gepresst, daß eine Verschiebung des Schlittens in Richtung des Trägers 4b verhindert wird. Dadurch, daß die Lastöse 17 gemäß Fig. 3 an dem rechten, äußersten Ende der oberen Rohrhälfte 16 angeordnet ist, verstärkt die Hubkraft des Hubseiles 10a diese Klemmwirkung. Ohne Lasteinwirkung entfällt die Klemmung, so daß die Hebevorrichtung 3b durch Anheben des Trägers 4b und gleichzeitiges Zusammenschieben der Klemmorgane mit den Handgriffen 19, 20 vom Körper 1a gelöst wird. Um sicherzustellen, daß das Klemmorgan 6b nicht im Bereich a des Körpers 1a aufliegt, wodurch ein verringertes Moment auf den Schlitten 14 übertragen, würde, ist das Klemmorgan 6b anseinem unteren Ende b konisch verstärkt.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Blusfuhrung sbeisplel ist an dem starr mit dem Klemmorgan 6c verbundenen, gegenüber dem Träger 4cverschiebbaren Schlitten 14c über zwei gabelförmig nach oben gerichtete Lagerschenkel 29 und einem Achsbolzen 28 der linke Arm, 24 des Kniehebelpaares 23 gelagert. Der zweite Arm 25 des Kniehebelpaares 23 ist an dem zum Schlitten 14c symmetrisch gestalteten, jedoch mit dem Träger 4c starr verbundenen Haltestück 31, an dem das Klemmorgan 7c angeordnet ist, in gleicher Weise wie der Arm 24 gelagert. Am Kniegelenk 27 ist über den Gelenkbolsen 27a der Gelenkbügel 26 gelagert, an dem das Entriegelungshubseil 30 befestigt werden kann. An den auf den Oberseiten des Schlittens 14c und des Haltestücks 31 angeordneten Tragbügeln 8c sind die Tragseile 9 befestigt. An den. Träger 4c ist ein als Anschlag für den Schlitten 14c dienender Bolzen 32 so befestigt, daß beim Hochziehen des Kniegelenkes Z7 die unteren Enden g und h der Elemmorgane 6c und 7c sich nur bis zu einem Abstand A nähern können, der dem Abstand der Bohrungsöffnungen i und k des Körpers 1 entspricht. Diese Hebevorrichtung funktioniert folgendermaßen: Mit hochgezogenem Kniegelenk 27 werden die Klemmorgane>6c und 7c an den-Öffnungen i, k des Körpers 1 angesetzt und gleiten bei gleichzeitigem Absenken des Kniegelenkes 27 in die Bohrungen 2. Gemäß Fig. 4 sinkt das Kniegelenk 27 infolge seines Eigengewichtes bis zur Auflage auf den Träger 4c durch, wonach über die Arme 24, 25 des'Kniehebelpaares23 der Schlitten 14z von dem Haltestück 31 und damit auch das Klemmorgan 6c von dem Klemmorgan 7c in Abstand gehalten wird. In dieser Stellung kann die Hebevorrichtung und der Körper 1 mit dem Tragseil 9 angehoben werden. Zum Lösen der Hebevorrichtung von dem Körper 1 wird das Kniegelenk 27 mit dem am Gelenkbügel 26 befestigten Eatriegelungshubseilthochgezogen. Die in Richtung der Arme 24, 25 von. dem Kniegelenk auf den Schlitten 14c bzw. das HaLtestück 31 übertragenen Kräfte bewirken einerseits mit ihren horizontalen Komponenten das Zusammenschieben der Klemmorgane 6c, 7c in Richtung des Trägers 4c und andererseits mit ihren vertikalen Komponenten das Ablösen der Hebevorrichtung von dem Körper 1.
  • Bei dem in Fig. 7 dargestellten weiteren ilusfühnxligsbeispiel ist das Klemmorgan 6d starr mit dem rohrförmigen Schlitten 14d befestigt, an dessen Oberseite eine Sperrnase 34 vorgesehen ist, die in ihr zugeordnete Zahnlücken 35 der Sperrstange 36 eingreift. Diese Sperrstange 36 ist auf der in Fig. 7 rechten Seite nach oben abschwenkbar auf einem Achsbolzen 28d zwischen zwei Lagerschenkeln 29d gelagert, die an dem mit dem Träger 4d verbundenen HaI-testück 31d gabelförmig nach oben. gerichtet angeordnet sind.
  • An dem Haltestück 31d ist außerdem auf derUnterseite das Klemmorgan 7d und, auf der Oberseite der Tragbügel 8d verbunden, an dem eines der beiden Tragseile 9 befestigt ist. Das zweite Tragseil 9 ist an einem zweiten Tragbügel 38 befestigt, der an der Oberseite des Schlittens 14d angeordnet ist. Durch die von dem Schlitten 14d und dem zweiten Tragbügel 38 gebildete Öffnung ragt das in Fig. 7 linke Teil 36a der Sperrstange 36,an dem auf der Oberseite ein U-förmig gestalteter Hubbügel 37 angeordnet ist, an dem mit einem Hilfsseil 13b dieSpernstange 36 bis zu ihrer Anlage an dem oberen Teil 38a des Hubbügels 38 nach oben geschwenkt werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist am linken freien Ende der Sperrstange 36 eine Schwenkstütze 39 mit einem Splint 40 drehbar so gelagert, daß sie dann in eine Ausnehmung 41 des Trägers 4d einschwenkt, wenn die Sperrstange 36 so weit angehoben ist, daß die Sperrnase 34 nicht mehr in. die Zahnlücken 35 eingreifen kann.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten. Ausführungsform weist die Sperrstange 36 an ihrer Unterseite eine sägeznhnartige Verzahnung auf, deren Zahnlücken 35 von. einer Stützfläche 35a und von einer Gleitfläche 35b gebildet werden. Unter Lasteinwirküng wird durch die Klemmorgane 6d, 7d auf den Schlitten 14d eine Horizontalkraft ausgeübt, die die mit dem Schlitten verbundene Sperrnase 34 an die Stützfläche 35a einer Zahnlücke 35 zur Anlage bringt.
  • Dabei ist die Stützfläche 35a so gegen die Lotrechte geneigt, daß bei entsprechender Ausbildung der Sperrnase 34 ein Abheben der Sperrstange 36 verhindert wird. Die Gleitflächen 35b sind dagegen so wenig gegenüber der Waagrechten geneigt, daß der Schlitten 14d trotz des Einflusses des Eigengewichts der Sperrstange 36 gemäß Fig. 7 nach links verschoben werden kann. Die in Fig. 7 gezeigte Hebevorrichtung funktioniert folgendermaßen: Bis zum völligen Eintauchen der Klemmorgane 6d, 7d in die ihnen zugeordneten Bohrungen 2a des Körpers 1a wird der Schlitten 14d nach links bewegt. Damit die Sperrnase 34 in die ihr zugeordneten Zahnlücken 35 eingreifen kann, wird die Schwenkstütze 39 aus der Ausnehmung 41 an dem Träger 4d ausgeschwenkt,- so daß die Sperrstange auf der Sperrnase aufliegt. Unter Lasteinwirkung gleitet die Sperrnase auf der Gleitfläche 35b so lange, bis sie an der Stützfläche 35a wie oben schon geschildert anliegt.
  • Diese Lage entspricht der Laststellung, in der der Körner la angehoben werden kann, Zum Lösen der Hebevorrichvon Hand oder tung vom Körper wird/mit einem Hilfsseil die Sperrstange 36 bis zu ihrem anliegen an dem oberen Teil 38a des Tragbügels 38 angehoben,-wobei die Schwenkstütze 39 in eine senkrechte Lage schwenkt und beim Absenken der Spe:rrstange 36 sich in der Ausnehmung 41 auf den Träger 4d abstützt.
  • In dieser Lage greift die Sperrnase 34 nicht mehr in die Zahnlücken 35 ein, so daß der Schlitten 14d längs des Trägers 4d verschoben werden kann. Mit den fIDraz-oder von Hand seilen 9/ kann die Hebevorrichtung nun vom Körper 1a abgehoben. werden. Die Anordnung des Tragtügeis 38 an der in der Fig 7 linken. Seite des Schlittens 14d dabei bewirkt, daß/ der schlitten sich ohne Klemmung langs des Trägers 4d verschieben läßt.
  • Gemäß der vorliegenden, in den verschiedenen Ausfiiiirungsbeispielen dargestellten Erfindung wird der Winkel oC, in dem die Klemmorgane zur Lotrechten geneigt sind, vorteilhaft zwischen 5-und 450 gewählt. Bei einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können die beiden Klemmorgane auch in gleicher Richtung geneigt sein. Zur Ersielung einer hohen Betriebssicherheit ist es dabei zweckmäßig, den Winkel möglichst groß, also nahe an. 450 zu bemessen, um zu vermeiden, daß beim Lastheben die Klemmorgane aus den Bohrungen gleiten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann beispielsweise bei einer Hebevorrichtung ähnlich der in Fig 1 dargestellten Hebevorrichtung der waagrechte Träger geteilt sein. In diesem Falle sind die Klemmorgane nicht mehr in ihrer Richtung verschiebbar an dem Träger angeordnet, sondern fest mit diesem verbunden. Weiterhin müssen die beiden Trägerteile durch ein Sperrorgan, ahnlich der in Fig. 7 dargestellten Sperrstange, in Abstand gehalten werden, um unter Lasteinwirkung deren Verschiebung relativ zueinander zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung ist für größere Baukörper aus Beton, insbesondere aus Porenbeton geeignet.
  • Die zum Heben erforderlichen Bohrungen können bereits beim Gießen bzw. Formen dieser Baukörper oder auch nachträglich durch Bohren hergestellt sein.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
  2. t 13bevorrichtung für Körper, insbesondere Baukörper, die zwei mit einem waagrechten Träger verbundene rohr-oder stabförmige Klemmorgane aufweist, die sich unter Lasteinwirkung in zwei an der Oberseite des Körpers ihnen zugeordneten Bohrungen festklemmen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Klemmorgane (6, 7) in einem zur Lotrechten spitzen Winkel (oC) geneigt - bei gleicher Neigung der Bohrungen (2) - und in Bezug auf diesen Winkel starr mit dem Träger (4) verbunden sind, wobei mindestens ein Klemmorgan gegenüber am Träger so verschiebbar ist, daß beim Absenken des Trägers die Klemmorgane in die Bohrungen eingeführt werden könnens 2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Klemmorgane (6, 73 gegeneinander geneigt und zweckmäßig symmetrisch zur Lotrechten angeordnet sind.
  3. 3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß dem Träger (4) zwei genügend lange Führungsbuchsen (5) angeordnet und in diesen die Klemmorgane (6 7) verschiebbar gelagert sind.
  4. 4. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, zum Heben von Körpern mit verschiedenem Bohrungsabstand, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Führungsbuchsen (5a) im Abstand am Träger (4a) angebracht sind.
  5. 5. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch g e -k e n n z e i c h u e t , daß mindestens ein Klemmorgan (Eb) starr mit einem in Richtung des Trägers (4b) verschiebbaren Schlitten (14) verbunden ist, an' dem die Hubkraft so angreift, daß die durchliasteinwirkung erzielte Klemmung zwischen Schlitten und Trage: verstärkt wird.
  6. 6. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Klemmorgan (6c) starr mit einem in Richtung des Trägers (4c) verschiebbaren Schlitten (14c) verbunden ist, welcher über ein Kniehebelpaar (23) mit dem anderen Klemmorgan (7c) so gekoppelt ist, daß beim Lastheben die Klemmorgane in einer etwas über die Totlage gestreckten Stellung des Kniehebelpaares in Abstand gehalten werden und beim Hochziehen des Kniegelenkes (27)' mit einem Entriegelungshubseil (30) aus den Bohrungen (2) gezogen werden können.
  7. 7. Hebevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß an dem Träger (4c) ein Anschlag (Bolzen 32) vorgesehen ist, bis zu dem beim Hochziehen des Kniegelenkes (27) der Schlitten (14c) gleiten kann, so daß die unteren Enden (g,/h) der Klemmorgane (6c, 7c) einen mit den Bohrungsöffnungen (i, k) übereinstimmenden abstand (A) aufweisen.
  8. 8. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Klemmorgan (6d) starr mit einem in Richtung des Trägers (4d) verschiebbaren Schlitten (14d), der an seiner Oberseite eine Sperrnase (34) aufweist, verbunden ist und an dem anderen Klemmorgan (7d) eine nach oben schwenkbare Sperrstange (36) gelagert ist, die mindestens eine, der Sperrnase zugeordnete, Zahnlücke (35) aufweist.
  9. 9. Hebevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e -ke n n z e i c h n e t , daß die Sperrstange (36) mehrere, eine sägezahnartige Verzahnung bildende Zahnlücken (35) aufweist.
  10. 10. Hebevorrichtung nach Anspruch 8 ;£.9, dadurchg e -k e n n z e i c h n e t , daß an der Sperrstange (36) eine Schwenkstütze (39) gelagert ist, welche die Sperrstange gegen den Trager (4d) abstützt und Sperrnase (34) und Zahnlücken (35) außer Eingriff bringt.
    Leerseite
DE19712160575 1971-12-07 1971-12-07 Hebevorrichtung fuer koerper Pending DE2160575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160575 DE2160575A1 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Hebevorrichtung fuer koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160575 DE2160575A1 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Hebevorrichtung fuer koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160575A1 true DE2160575A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=5827213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160575 Pending DE2160575A1 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Hebevorrichtung fuer koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2160575A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002263A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 Kane Kevin John O Anchorage device
FR2701018A1 (fr) * 1993-02-04 1994-08-05 Electricite De France Lève-dalle à branches articulées.
DE19962127A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Inholz Gbm Vorrichtung zum Heben von Gegenständen
US6513847B2 (en) * 2001-04-27 2003-02-04 Loren Harris Simple multiple concrete block lifting device
EP1396462A2 (de) * 2002-08-02 2004-03-10 Firma inholz GmbH Vorrichtung zum Heben von Gegenständen, insbesondere Holzplatten
WO2008101490A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Hayrettin Dilsiz Hebeeinrichtung
DE102019111104A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Achim Franke Hebeklemme

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002263A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 Kane Kevin John O Anchorage device
FR2701018A1 (fr) * 1993-02-04 1994-08-05 Electricite De France Lève-dalle à branches articulées.
DE19962127A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Inholz Gbm Vorrichtung zum Heben von Gegenständen
DE19962127C2 (de) * 1999-12-21 2002-02-14 Inholz Gbm Vorrichtung zum Heben von Gegenständen
US6513847B2 (en) * 2001-04-27 2003-02-04 Loren Harris Simple multiple concrete block lifting device
EP1396462A2 (de) * 2002-08-02 2004-03-10 Firma inholz GmbH Vorrichtung zum Heben von Gegenständen, insbesondere Holzplatten
EP1396462A3 (de) * 2002-08-02 2004-07-07 Firma inholz GmbH Vorrichtung zum Heben von Gegenständen, insbesondere Holzplatten
DE10235384B4 (de) * 2002-08-02 2009-10-01 Inholz Gmbh Vorrichtung zum Heben von Gegenständen, insbesondere Holzplatten
WO2008101490A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Hayrettin Dilsiz Hebeeinrichtung
US8113556B2 (en) 2007-02-22 2012-02-14 Hayrettin Dilsiz Lifting device
CN101657376B (zh) * 2007-02-22 2012-07-04 海雷廷·迪尔西兹 起重装置
DE102019111104A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Achim Franke Hebeklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042608B1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
DE1816490B2 (de) Elevator fuer bohrgestaenge und dergleichen
DE2160575A1 (de) Hebevorrichtung fuer koerper
DE202010004388U1 (de) Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
DE2018089C3 (de) Kran mit mehrteiligem Ausleger
DE3343343A1 (de) Kranausleger
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
EP3398903B1 (de) Fahrzeug, werkzeug und verfahren zur oberirdischen montage von rohren
DE2913353A1 (de) Leicht loesbare halteklemme fuer seile, stropps u.dgl.
DE2835607C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen und Verspannen von Lasten unter einem Flugzeug
DE2842197A1 (de) Selbstsichernde haftlasche zum anhaengen von behaeltern an krane
DE3512431C1 (de) Heukran
DE1630441A1 (de) Stuetzrad,insbesondere fuer einachsige Anhaenger oder Anhaengemaschinen
DE3236584C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen und Auslösen von Außenlasten an Flugzeugen
DE232881C (de)
DE2144624B2 (de) Vorrichtung zum Heben mindestens einer Last
DE3930766C1 (en) Erecting device for hospital bed aid - comprises support tube and bearer tube with fitted clamping slide for handle
DE102023004148A1 (de) Greifvorrichtung zum Versetzen eines Flächenelements
DE2018476C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden bzw. Lösen der Obergurte der beiden Teile zweiteiliger Brücken
DE1450187C (de) Bandbremse
DE1805783C (de) Auf einem Fahrzeug angeordnetes Brückenlegegerät
DE29710055U1 (de) Für einen Heber ausgebildete Einhängevorrichtung
DE8712513U1 (de) Schnellwechseleinrichtung
DE1918028C (de) Sicherung für Lasthaken gegen Verdrehen