CH510804A - Marktverkaufsstand - Google Patents

Marktverkaufsstand

Info

Publication number
CH510804A
CH510804A CH777470A CH777470A CH510804A CH 510804 A CH510804 A CH 510804A CH 777470 A CH777470 A CH 777470A CH 777470 A CH777470 A CH 777470A CH 510804 A CH510804 A CH 510804A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
strut
stand according
side frames
market sales
Prior art date
Application number
CH777470A
Other languages
English (en)
Inventor
Elektrotechniker Scherer Dipl
Original Assignee
Scherer Alfred Dipl Elektrotec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherer Alfred Dipl Elektrotec filed Critical Scherer Alfred Dipl Elektrotec
Priority to CH777470A priority Critical patent/CH510804A/de
Publication of CH510804A publication Critical patent/CH510804A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/108Adjustable or foldable or dismountable display stands adapted for regular, e.g. daily, transport, filled with articles to a display area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description


  
 



  Marktverkaufsstand
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Markt-verkaufsstand mit einer aus einem oder mehreren Brettern gebildeten Tischplatte, die von einem Gestell getragen ist.



   Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,   das das    Gestell zwei senkrechte, gegeneinander geneigte Seitenrahmen aufweist, dass jeder Seitenrahmen von zwei Rollen getragen ist, welche daran je um. eine horizontale und eine vertikale Achse drehbar gelagert sind, dass die Seitenrahmen durch mindestens eine Querstrebe miteinander fest verbunden sind, welche über den Seitenrahmen und/oder zwischen den Seitenrahmen angeordnet ist, zum Zwecke, mehrere Gestelle ineinander schieben zu können, dass die Seitenrahmen eine Stützfläche für die Tischplatte bilden, und dass an dem Gestell eine Klinkenvorrichtung vorgesehen ist,   um    dieses Gestell mit einem zweiten eingeschobenen Gestell lösbar verbinden zu können.



   Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels,    Fig 2.    einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig.   1;    wobei die   Wischplatte    weggelassen ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Deichsel und
Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 3.



   Wie aus den- Fig. 1 und   2    hervorgeht, besteht der Marktverkaufsstand aus einem- Gestell 1, welches eine Tischplatte- 2 trägt, die- von einer Bedachung 3 gegen Sonne oder Regen geschützt ist. Das Gestell 1 wird durch zwei Seitenrahmen 4 und 4' gebildet, die durch Querstreben 6 und 7- fest miteinander verbunden sind.



  Die Seitenrahmen 4 und 4' sind gleich ausgebildet.



  Nach Fig. 1 besteht der Seitenrahmen 4 aus zwei senkrechten Hohlprofilen 8 und 9 sowie zwei horizontalen Hohlprofilen 10 und 11, die fest miteinander verbunden sind. Die horizontalen Hohlprofile   10 und    11 sind weiter durch   eine- vertikale- Strebe    12 versteift. Die Hohlprofile 8- und   9-    stehen mit ihrem Fussende je- auf einer kreisrunden Platte   1-3-    und 14, welche mit einem dazu senkrecht angeordneten, zylindrischen Zapfen 15 und 16 fest verbunden ist; Die zylindrischen Zapfen 15 und 16 sind in den entsprechenden Hohlprofilen 8- und 9 um eine senkrechte Achse drehbar gelagert. Auf der Unterseite der Teller 13: und 14 ist je eine- Rollengabel 17 und 18 befestigt, in denen je eine Rolle 19 bzw. 20 drehbar gelagert ist. Das Gestell 1 ist somit allseits verschiebbar.

  Zwei der Rollenpaare 19, 19' bzw. 20, 20' sind durch nicht dargestellte Bremsen bremsbar.



  An- den hinteren Enden der Seitenrahmen 4 und 4' ist je ein Lager   21    bzw. 21' befestigt, in dem ein am oberen Ende abgekröpfter Stab 22 bzw. 22' längsachsial verschiebbar gelagert ist. Über den Lagern 21 bzw. 21' ist je ein hakenförmiger Vorsprung 23 bzw. 23' an den Seitenrahmen 4 bzw. 4' befestigt, auf dem das obere abgekröpfte Ende des Stabes 22 bzw. 22' in der in Fig. 1 gezeigten Lage aufliegt. In den Tellern 13 bzw.



  13' ist je eine Bohrung 24 bzw. 24' vorgesehen, die achsial zu den Stäben 22 bzw. 22' angeordnet sind, wenn die Rollen 19 bzw. 19' parallel zur Symmetrieebene 25 (Fig. 2) liegen. Zwischen- den Hohlprofilen 11 bzw. 11' und der Querstrebe 6 ist je ein Zwischen stück 26 bzw. 26' angeordnet und mit diesem fest verschweisst. An der Querstrebe 6 sind Scharniere 27, 27' und 28, 28' befestigt, an denen je ein Brett 29 bzw. 30 angelenkt ist. Die Bretter 29 und 30 bilden die   Tisch-    platte, wobei ihre obere   Oberfläche-    in der nach unten geschwenkten Lage (Fig. 1, rechts) koplanar mit jener der Querstrebe 6 sind. Die Bretter 29 und 30 können (Fig. 1, links) hochgeklappt werden. Die Bretter 29 und 30 sind, wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet, gleich lang wie die Querstrebe 6 und bilden mit dieser eine rechteckige Tischfläche.

  An der Querstrebe 6 sind zwei Laschen 31 und 31' angeschweisst, in denen die Enden eines trapezförmigen Bügels 32 gelagert sind, Der Bügel 32 ist, wie in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt, nach oben schwenkbar. Weiter ist er durch einen hakenförmigen Anschlag 33 in einer horizontalen Lage gehalten, auf dem er durch sein Eigengewicht aufliegt; Die geneigten Schenkel   des Bügels    32 sind- durch eine   Querstrebe 34 miteinander verbunden. Die Querstrebe 34 ist mit zwei klauenförmig nach unten vorstehenden Vorsprüngen 35 und 36 versehen, die die horizontale Ebene, in der der Bügel 32 gehalten ist, durchstossen.



  Wird nun das Gestell 1 in ein zweites Gestell eingeschoben, wie dies in   Fig.2    strichpunktiert dargestellt ist, so umgreifen die Vorsprünge 35 und 36 den Bügel des zweiten Gestells, so dass zwischen den beiden Gestellen eine feste Verbindung entsteht, die durch ein Anheben des Bügels 32 des ersten Gestells 1 hergestellt bzw. gelöst werden kann. An den Enden der Querstrebe 6 ist je eine Profilstange 37 bzw. 37' befestigt. An jeder Profilstange ist eine Hülse 38 vertikal verschiebbar gelagert. Die oberen Enden der Profilstangen 37 bzw. 37' sind durch eine Firststrebe 39 fest miteinander verbunden. Nach Fig. 1 ist die Hülse 38 zwischen einem unteren Anschlag 40 und der Firststrebe 39 verschiebbar. An der Hülse 38 sind zwei Stützstangen 41 und 42 um einen Zapfen 43 schwenkbar angelenkt.

  Wie bereits erwähnt, ist an der Profilstange 37' eine der Hülse 38 entsprechende Hülse verschiebbar gelagert, an der den Stützstangen 41 und 42 entsprechende, in Fig. 1 nicht sichtbare Stützstangen angelenkt sind.



   Die freien Enden der einander entsprechenden Stützstangen 41 und 42 sind durch Streben 44 und 45 miteinander verbunden. An den Streben 44 und 45 sind die Enden einer Blache 46 befestigt, die über die Firststrebe 39 geführt ist. Wird die Hülse 38 zwischen ihrer oberen, durch die Firststrebe 39 begrenzten und ihrer unteren, durch den Anschlag 40 begrenzten Endlage verschoben, so wird die Bedachung schirmförmig geschlossen bzw. geöffnet.



   Werden die Bretter 29 und 30 hochgeklappt, wie dies in Fig. 1 mit Bezug auf das Brett 30 dargestellt ist und wird weiter die Bedachung 3 nach unten geschwenkt, so können mehrere Marktverkaufsstände, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, ineinander geschoben und je mit einem Bügel 32 fest miteinander verbunden werden. Es besteht somit die Möglichkeit, eine Vielzahl von Marktverkaufsständen zu einem festen Block zu vereinigen. Um einen derart festen Block mittels eines Schleppfahrzeuges zu transportieren wird an der Querstrebe 7 des vordersten Gestells eine Deichsel befestigt, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Die Deichsel weist ein U-Profil 47 auf, welches die Querstrebe 7 umgreift. Das U-Profil 47 ist mittels Bolzen 48 bzw.



  48' an der Querstrebe 7 lösbar befestigt. Am U-Profil 47 sind Scharniere 49 bzw. 49' angeordnet, an denen ein Anhängerbügel 50 angelenkt ist.



   Um einem derartigen Block während des Transportes in Fahrtrichtung die notwenidge Stabilität zu verleihen, werden an den beiden hintersten Gestellen die Stäbe 22 bzw. 22' abgesenkt, so dass sie in die zugeordnete Bohrung 24 bzw. 24' greifen und die Räder 19 bzw. 19' um die vertikale Drehachse blockieren.

 

   Die erfindungsgemässen Marktverkaufsstände besitzen den Vorteil, dass sie zum Stapeln in Lagerhallen ebensowenig Platz brauchen, wie die bisher bekannten Marktverkaufsstände, dass sie aber in einem Bruchteil der Zeit an den Aufstellungsort gebracht und dort aufgestellt werden können.



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Marktverkaufsstände für den Transport vom Magazin zum Aufstellungsplatz und zurück nicht auf Transportwagen auf- bzw. abgeladen werden müssen.



   Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Tischplatte aus einem Stück gefertigt und zwischen den Profilstangen 37 bzw. 37' verschieb- und schwenkbar angeordnet. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Marktverkaufsstand mit einer aus einem oder mehreren Brettern gebildeten Tischplatte (12), die von einem Gestell (1) getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell zwei senkrechte, gegeneinander geneigte Seitenrahmen (4, 4') aufweist, dass jeder Seitenrahmen (4, 4') von zwei Rollen (19, 20, 19', 20') getragen ist, welche daran je um eine horizontale und eine vertikale Achse drehbar gelagert sind, dass die Seitenrahmen (4, 4') durch mindestens eine Querstrebe (6, 7) miteinander fest verbunden sind, welche über den Seitenrahmen (4, 4') und/oder zwischen den Seitenrahmen angeordnet ist, zum Zwecke, mehrere Gestelle ineinander schieben zu können, dass die Seitenrahmen eine Stützfläche für die Tischplatte (2) bilden und an dem Gestell (1) eine Klinkenvorrichtung vorgesehen ist, um dieses Gestell mit einem zweiten eingeschobenen Gestell lösbar verbinden zu können.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Marktverkaufsstand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrahmen (4, 4') mit Bezug auf eine senkrechte Ebene (25) symmetrisch angeordnet sind.
    2. Marktverkaufsstand nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Bezug auf die Ebene (25) entfernten Rollen (19, 19') in einer zu dieser parallelen Drehrichtung blockierbar sind.
    3. Marktverkaufsstand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rollenpaar blockierbar ist.
    4. Marktverkaufsstand nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (6, 7) rechtwinklig zur Ebene (25) angeordnet sind.
    5. Marktverkaufsstand nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Seitenrahmen (4, 4') angeordnete Querstrebe (6) in der Längsmitte der Seitenrahmen angeordnet ist.
    6. Marktverkaufsstand nach Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Querstrebe (7) die einander näher liegenden Enden der Seitenrahmen (4, 4') verbindet.
    7. Marktverkaufsstand nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der über den Seitenrahmen (4, 4') angeordneten Querstrebe (6) gleich der Entfernung der voneinander entfernten Seitenrahmenenden ist, und dass die Tischplatte aus zwei gleichen Brettern besteht, welche symmetrisch zur Querstrebe (6) auf die Seitenrahmen aufgelegt sind, wobei deren obere Oberfläche zu jener der Querstrebe (6) koplanar ist.
    8. Marktverkaufsstand nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte aus zwei Hälften besteht, welche Hälften an der Querstrebe (6) angelenkt und gleich lang wie diese sind.
    9. Marktverkaufsstand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Gestell (1) je eine vertikale Profilstange (37, 37') befestigt ist, dass die Profilstangen gleich hoch und am oberen Ende zur Bildung eines Firstes durch eine Firststrebe (39) miteinander verbunden sind.
    10. Marktverkaufsstand nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Profilstange (37, 37') je das eine Ende von zwei Stützstangen (41, 42) verschwenkbar und vertikal zwischen zwei Endlagen verschiebbar gelagert ist, dass die obere Endlage im Bereich der Firststrebe (39) und die untere Endlage zwischen dieser und dem Seitenrahmen (4, 4') ist, dass die freien Enden von zwei einander entsprechenden Stützstangen (41, 42) durch je eine zur Firststrebe (39) parallele Strebe (44, 45) verbunden, und dass an diesen Streben (44, 45) die Enden einer über die Firststrebe (39) gelegten Plache (46) befestigt sind.
    11. Marktverkaufsstand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinkenvorrichtung einen trapezförmigen in einer horizontalen Ebene gehaltenen Bügel (32) aufweist, der mit seinen freien Enden an zur Ebene senkrechten Laschen (31, 31') schwenkbar am Gestell (1) angelenkt und gegen das verjüngte Ende des Gestells offen ist, dass die Schenkel des Bügels (32) durch eine über der horizontalen Ebene angeordnte Querstrebe (34) mit zwei klauenförmigen Vorsprüngen (35, 36) miteinander verbunden sind, welche Vorsprünge die erwähnte Ebene durchdringen, zum Zwecke, den Bügel eines eingeschobenen zweiten Gestells umgreifen zu können.
    12. Marktverkaufsstand nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine am Gestell lösbar befestigte Deichsel.
CH777470A 1970-05-26 1970-05-26 Marktverkaufsstand CH510804A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH777470A CH510804A (de) 1970-05-26 1970-05-26 Marktverkaufsstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH777470A CH510804A (de) 1970-05-26 1970-05-26 Marktverkaufsstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510804A true CH510804A (de) 1971-07-31

Family

ID=4330253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH777470A CH510804A (de) 1970-05-26 1970-05-26 Marktverkaufsstand

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH510804A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834613A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Peter Hofmayr System zur versorgung der bevoelkerung mit kleinteiligen vielartigen, leicht verderblichen lebensmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834613A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Peter Hofmayr System zur versorgung der bevoelkerung mit kleinteiligen vielartigen, leicht verderblichen lebensmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833643C2 (de) Transportwagen
DE1778295C3 (de) Schrank, bestehend aus einem Traggestell und Behältern, die ladenartig ausrollbar sind
DE2005446C3 (de)
DE822783C (de) Insbesondere als Verkaufswagen oder Schaukasten verwendbares Fahrzeug
DE3243086C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Paletten auf einer Rollenbahn
DE202019000575U1 (de) Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen
DE2947904A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern, maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden
DE2335381C3 (de) Zusammenlegbares Regal
CH510804A (de) Marktverkaufsstand
EP0042465B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Baumaterial bei Dachdeckerarbeiten
DE10062425A1 (de) Etagen-Transportwagen
DE3247093C2 (de) Planengestell für Fahrzeuge mit schnell abnehmbaren Abdeckplanen
DE3437848A1 (de) Anhaenger mit kabine
DE2638566C3 (de) Im Freien verwendbarer Förderer mit einer geschlossenen Laufbahn für mehrere Wagen
DE1958134A1 (de) Lastkraftwagen mit Halte- und Befestigungsvorrichtung fuer Platten,Planen und Tueren
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
AT203375B (de) Plachentraggestell für Lastkraftwagen
DE1278302B (de) Vorrichtung zum Halten und Transportieren von zum Lackieren vorgesehenen Gegenstaenden
DE2032214A1 (de) Verfahrbares Transportgestell für Stückgüter
CH670200A5 (de)
DE196227C (de)
DE3008507C2 (de)
AT101742B (de) Fahrbares Trag- und Sitzgestell.
DE102015008096B4 (de) "Lift, insbesondere für die Beförderung von Rollstuhlfahrern"
DE639501C (de) Loeseschuh fuer Wanderpfeiler

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased