DE2005446C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2005446C3
DE2005446C3 DE19702005446 DE2005446A DE2005446C3 DE 2005446 C3 DE2005446 C3 DE 2005446C3 DE 19702005446 DE19702005446 DE 19702005446 DE 2005446 A DE2005446 A DE 2005446A DE 2005446 C3 DE2005446 C3 DE 2005446C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plate
pendulum
vertical
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702005446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005446A1 (de
DE2005446B2 (de
Inventor
Frank Peter New Castle Lawrence County Pa. Alduk (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2005446A1 publication Critical patent/DE2005446A1/de
Publication of DE2005446B2 publication Critical patent/DE2005446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005446C3 publication Critical patent/DE2005446C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/24Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/005Stacking of articles by using insertions or spacers between the stacked layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/11Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor
    • B65G57/112Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor the conveyor being adjustable in height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Ketten (35) vorgesehen ist und daß der Querrahmen (5) an den entsprechenden Kettentrumen an jeder Seite des durch die Säulen gebildetem Kettenrahmens befestigt ist.
4. Plattenbeladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsräder (70) an einer federnd an dem Querrahmen (5) aufgehängten Abstützeinrichtung (66) angeordnet sind.
5. Plattenbeladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Rahmen (3) auf einem Basisrahmen (2) angeordnet ist, auf dem unterhalb des
Trumen läuft, daß ferner an jeder Säule (25, 26) 35 erstreckung in den miteinander verbundenen Säulen ein Umkehrmotor zur synchronen Bewegung der des vertikalen Rahmens geführt und in stabiler Horizontallage abgestützt ist, wobei also gewährleistet ist, daß der Querrahmen sich nicht schräg stellen kann, wenn die Last von einem Ende des Querrahmens zum 40 anderen Ende bewegt wird, sind beide Endseiten des Querrahmens von Stützen frei. Hierdurch sind sowohl die Beladeseite als auch die Entladeseite der Plattenbeladevorrichtung frei zugänglich, so daß zu beladende Platten aus jeder Richtung auf dem Boden an die Vor-45 richtung herangebracht und .' diese eingeführt und bereits beladene Platten in jeder Richtung aus der P!attenbe!ade\orrichtung entfernt weiden können. Auch haben Bedienungspersonen leichten Zugang zum Pendeltisch, so dal? sie die Gegenstände innerhalb jeder Querrahmens (5) als Plattenabstützung ein Rollen- 5° auf der Platte anzuordnenden Schicht so anordnen tisch (4) vorgesehen ist. können, daß vorhandene Verbindungen mit der vorher-
6. Plattenbeladevorrichtung nach Anspruch 5, gehenden Lage gelöst werden. Diese leichte Zugängdadurch gekennzeichnet, daß der Rollentisch paral- Iichkeit der einander gegenüberliegenden Enden des lele Rollenbahnen (18) aufweist, die an einem Ab- Querrahmens der erfindungsgemäßen Plattenbeladestützrahmen (15, 16) befestigt sind, welcher lösbar 55 vorrichtung ist insbesondere in dicht gefüllten Lägern in dem Basisrahmen (2) angeordnet ist. oder in überfüllten Läden besonders vorteilhaft und
wichtig.
Zwar ist durch die deutsche Patentschrift 1 113 180
bereits eine Plattenbeladevorrichtung bekanntgeworden, bei der ein den Querrahmen der erfindungsge-
Die Erfindung betrifft eine Plattenbeladevorrichtung mäßen Vorrichtung entsprechender Auszug mit einem t emem in Abstand angeordneten, lotrechte Säulen Pcndeltisch vorgesehen ist. wobei am Aufzug eine fweisenden vertikalen Rahmen, einen zwischen den Abstreifstange angebracht ist, die je nach der Lage ulen auf- und abbewegbaren, langgestreckten, hori- des Pendeltisches zwischen einer aktiven und einer ntalen Querrahmen und einem entlang des Quer- 65 inaktiven Lage bewegbar ist, jedoch zeigt diese betimcns horizontal hin- ;;nd herbewegbaren Wagen, kannte Vorrichtung nicht die übrigen Merkmale der
PlaUenbeiadevorrichtimg nach der Erfindung. Die deutsche Gebrauchsniusterschrift 1 897 884 sowie die
— —_- -o ..„„_..,
dem eine zwischen einer bezüglich der Wagenfläche gehobenen Lage und einer entsprechend bis dicht
deutsche Patentschrift 1 178 784 zeigen ebenfalls nur einzelne Merkmale der gattungsgemäßen Plattenbeladevorrichtung, für die jedoch kein selbständiger Schutz beansprucht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 bis 4 schematische Längsschnitte durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei.verschiedene Betriebsstellungen dargestellt sind,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Beladevorrichtung,
Fig. ό eine Draufsicht auf die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung,
Fig. 7 einen Horizontalschnitt in der Ebene der Linie VII-VII der Fig. 5, welcher den Basisrahmen und den Rollentisch zeigt, wobei andere Teile der Vorrichtung der Übersicht halber weggelassen sind,
Fig. 8 einen Detail-Längsschnitt in der Ebene der Linie. VIII-VIII der Fig. 4, wobei Teile der Basisstruktur weggebrochen sind und eine Platte in Betriebslage mit einer Teilladung auf dem Rollentisch zu erkennen ist,
Fig. 9 eine Vorderansicht der Vorrichtung, vom Aufnahmeende der Ladung aus gesehen,
Fig. 10 eine der Säulen des Vertikalrahmens in größerem Maßstab in Seitenansicht, wobei im Sinne der Fig. 9 die rechte Säule zu erkennen ist, deren oberer Teil weggebrochen ist,
Fig. 11 einen vertikalen Längsschnitt in der Ebene der Linie XI-XI der Fig. 6, wobei der obere Teil des vertikalen Rahmens weggelassen ist,
Fig. 12 einen Quer-Vertikalschnitt in der Ebene der Linie XII-XII der Fig. 11,
Fig. 13 einen Horizontalschnitt näherungsweise in der Ebene der Linie VIII-VIlI der Fig. 9, jedoch in größerem Maßstab, wobei der Pendeltisch in zurückgezogener Lage mit der zuvor auf der Platte aufgebauten Ladung dargestellt ist,
Fig. 14 einen Teilschnitt in der Ebene der Linie XIV-XIV der Fig. 12 und
Fig. 15 eine Teilansicht einer der Rollenanordnungen von Fig. 14.
Fig. 1 bis 4 zeigen einen Basisrahmen 2, an welchem ein vertikaler Rahmen 3 befestigt ist. Ein Rollentisch 4 sitzt auf dem Basisrahmen auf einer Seite des vertikalen Rahmens. Der horizontale Querrahmen 5 kann an dem vertikalen Rahmen eine Vertikalbewegung durchführen und erstreckt sich mit einem Ende, das zur Linken (hier nicht dargestellt) bis jenseits des Rollentisches geht, durch den vertikalen Rahmen hindurch, während sich das andere Ende zur rechten des vertikalen Rahmens in einem etwas größeren Abstand erstreckt. An dem Querrahmen ist ein Pendeltisch 6 horizontal beweglich gelagert. Eine Abstreifstange 7 und ihr Antriebsmechanismus sind in dem Querrahmen oberhalb des Pendeltisches angebracht. Diese Abstreifstange ist in einem Bogen von der höheren Lage, wo sie die Ladung freigibt und, wie es in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist, bis zur Angriffs- und Rückhaltelage der Ladung gemäß Fig. 4 bewegbar. Eine Platte P ist in Betriebsstellung auf dem Rollentisch dargestellt. Auf einem Förderer C od. dgl. werden die Gegenstände O, die geladen werden sollen, in einer bequemen Höhe über den Boden gebracht, zur Beladevorrichtung.
Die schematischen Ansichten der Fig. 1 bis 4 zeigen die aligemeine Betriebsweise. In Fig. 1 ist in gestrichelten Linien die Anfangslage bzw. die Beladung des Querrahmens dargestellt, auf dessen Höhe die Gegenstände, ohne hochgehoben zu werden, von dem Förderer C gebracht und nach einem Muster auf den Pendeltisch 6 aufgelegt werden. Die Platte in Fig. 1 ist zuvor nicht beladen worden. Dementsprechend wird, und zwar betätigt von der Bedienungsperson, der Querrahmen 5 auf seine tiefste Stellung bewegt, wo sich der Pendeltisch in einer Ebene gerade etwa 25 mm oberhalb des oberen Teiles der Platte befindet. Fig. 2 zeigt in gestrichelten Linien drei Schichten von Gegen-
ständen, die bereits auf die Platte aufgeladen worden sind. Der Querrahmen ist schon etwa an seiner Anfangslage angelangt. Wenn die Ladung auf der Platte sich bis oberhalb der Anfangs- oder Ladehöhe erstreckt, ist sie, ausgehend von der Anfangslage, nach
oben bewegt worden, um die Ladung abzulegen, die auf dem Pendeltisch angeordnet ist. Fig. 3 zeigt den nächsten Betriebsvorgang, nachdem die Ladung auf dem Pendeltisch abgelegt worden ist und sich der Querrahmen in der richtigen Höhe befindet. In dieser
Lage wird der Pendeltisch nach vorn oder zur linken bis zur Grenze seiner Laufbahn bewegt. Wie zuvor dargelegt, würde unter der Bedingung, wie sie Fig. 1 zeigt, gerade ein Zwischenraum von etwa 25 mm oberhalb der Platte vorhanden sein, und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ungefähr derselbe Zwischenraum oberhalb der zuvor abgelegten Schicht auf der Platte. Fig. 4 zeigt die nächste Betriebsstellung, in welcher die Abstreifstange von ihrer oberen Lage, in der sie die Ladung freigibt, gemäß Fig. 1 bis 3 bis zu
einer Lage, bei der sie die Ladung angreift, hinter der Ladung auf dem Pendeltisch geschwungen ist. Der Pendeltisch wird nach rechts bewegt, gleitet unter den Ladegütern hinweg und schiebt diese auf die übrige Ladung auf der Platte.
Der Basisrahmen 2, der am besten aus den Fig. 5 bis 8 zu erkennen ist, ist von im allgemeinen rechteckiger Gestalt und weist langgestreckte parallele Seitenglieder 10 auf, die an ihren entgegengesetzten Enden mit Quergliedern 11 verbunden sind. Ein Zwischenquerglied 12 verbindet die Seitenglieder, wie in Fig. 7 zu erkennen ist, zwischen der Mitte der Längserstrekkung des Rechteckes und seinem rechten Ende. Dadurch entsteht zwischen dem Zwischenquerglied 12, dem Querglied 11 am linken Ende und den beiden
Seitengliedern ein im großen und ganzen quadratischer, offener Raum 13. Ein Rollentisch 4 sitzt in dem quadratischen Raum 13, welcher einen rechteckigen Abstützrahmen 16 aufweist. Die beiden Enden dieses Rahmens sind hier so dargestellt, als ob sie auf die
5" beiden Seitenglieder 10 des Basisrahmens (s. Fig. 7) aufgesetzt seien, wobei der Abstützrahmen an einem Ende zwischen den im Abstand angeordneten Anschlägen 17 auf einer Seite des Seitengliedes 10 gelagert ist. Jedoch kann, wie später noch beschrieben wird, der Rahmen um 90r aus dieser Lage gedreht werden. Dei Abstützrahmen 15,16 trägt eine Vielzahl, vorzugsweise drei, im Abstand paralleler Rollenbahnen 18 ähnlichei Konstruktion, die durch Querglieder 19 in dem Rahmen 15, 16 gehaltert wird. In Fig. 8 ist eine Platte / ir> der üblichen Holzkonstruktion in ihrer Betriebslag« auf den Rollenbahnen 18 dargestellt, die in der Höhenlage fest abgestützt wird, jedoch von dem Rollentiscl· hinweg nach der einen oder anderen Seite beweg werden kann, wobei die Platte natürlich dann in de:
einen Richtung im rechten Winkel zu den Rollei bewegt wird. In manchen Fabrikanlagen kann jedocl die Bodenbeschaffenheit nicht derart sein, daß dii Platten nach einer oder der anderen Seite der Basi
hinwegbewegt werden können. In diesem Fall wird der weist jede Kette ein vertikales Trum auf, welches an Tisch um 90° in eine Lage gedreht, wie sie in Fig. 7 einem Ansatz 45 angebracht ist, der an der benachzuvor beschrieben ist, und wenn die Rollenbahnen sich barter. Seitenplatte nahe dem oberen Ende der Platte in Längsrichtung in bezug auf den Basisrahmen er- sitzt. Dasselbe Trum der Kette läuft bis zu einem Anstrecken, können die Platten mit ihren Ladungen von 5 satz 46 in der Nähe des Bodens der Seitenplatte. Die dem Ende des Basisrahmens anstatt von der einen oder beiden Enden der Kette e-.den an diesen Ansätzen 45 der anderen Seite hinwegbewegt werden. Wenn ge- und 46, und die Seitenplatte weist ein Verbindungswünscht, können die Rollenbahnen einen motorischen gelenk zwischen den Kettenenden auf. Diese Verbin-Antrieb in bekannter Art und Weise erhalten. Um die düngen sorgen dafür, daß der Querrahmen nach oben Platte für den Ladevorgang, der nachfolgend beschrie- io und unten in dem vertikalen Rahmen bewegt wird, ben wird, zu zentrieren, sind Seitenführungen 20 längs wenn die Kette in der einen oder anderen Richtung jeder Seite des Rollentisches vorgesehen Ferner ist eine angetrieben wird.
bewegliche Haltestange 21 vorgesehen, die an einen Um zu verhindern, daß der Querrahmen kippt oder
Lagerbock 22 angelenkt ist und in dtr horizontalen sich verkantet, sind die Antriebsketten nicht nur von
Lage, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, die freie Bewe- 15 gleicher effektiver Länge und synchron angetrielx-n.
gung der Platte auf dem Rollentisch hindert. Wie durch sondern die Seitenplatten sind auch gleitend und ίκι
die Pfeile in Fig. 8 dargestellt, kann die Haltestange laufend in ^len vertikalen Säulen 25 und 2b geführt
jedoch in einem Bogen aus ihrer Eingriffslage mit der Hierzu sind drei Rollen 47 derart angeordnet, dal?
Platte herausgehoben werden. jeweils die obere und die Bodenrolle auf einem der
Der vertikale Rahmen weist zwei im Abstand paral- »° inneren Flansche der vertikalen Säule läuft, welcher
lele Säulen 25 und 26 auf, vorzugsweise von Doppel- sie gegenüberliegen, während die Zwischenrolle auf
T-Querschnitt mit dem Steg des Doppel-T parallel zum dem gegenüberliegenden Flansch verläuft (Fig 14)
Basisglied 10. Eine dieser Säulen ist an jedem der Jeder der Flansche der Säulen 25 und 26 weist einen
Seitenglieder 10 in Ausrichtung mit dem 7wischen- vertikalen Lagerstreifen 48 auf (Fig. 12 und 13). Diese
quergüed 12 befestigt. Winkclarme oder Anschluß- »5 Lagerführung ist in einigen der Figuren der Klarheit
platten 27 befestigen sie an den zugehörigen Seiten- halber weggebrochen dargestellt. Ferner weisen du
gliedern 10 und halten sie senkrecht. Wie sich am besten Rollen 47. damit ihre Umfangsflächcn dazu beitragen,
aus den Fig. 5, 6 und 9 ergibt, weisen die oberen Enden die Plattform eben zu halten. Schultern 49 auf. di<*
dieser Säulen jeweils Platten 28 auf. Zwei Ouerglieder gegen die äußeren Kanten der Lagerstreifen drücke·
29. eines an jeder Seite der Säule, sind an diesen Platten 3° und ein seitliches Wackeln des Querrahmens verhin-
befestigt. verginden die oberen Enden der Säulen und dem. Jede Rolle sitzt auf einer Welle 50, welche durch
halten diese parallel. eine Bohrung 51 hindurchgeht, die exzentrisch in einem
Die Querglieder 29 weisen ferner eine Abstützung kreisrunden Block 52 (Fig. 15) gelagert ist. der in die für einen Umkehrmotor 30 und ein Reduziergetriebe 31 Seitenplatte 44 eingesetzt ist. Das äußere Ende dieser zum Antrieb einer Querwelle 32 auf, die in den Lagern 35 Welle ist mit Gewinde versehen, auf das eine Halte 33 ruht, wobei eines dieser Lager sich im oberen Teil mutter 53 aufgeschraubt ist, während der Block in seiner jeder senkrechten Säule 25 und 26 befindet. Auf der Betriebslage mittels Kontermuttern 54 gehalten ist. die Welle 32 befindet sich ein Kettenrad 34. während ein mn den Seitenplatten veroolzt sind und weiche sich ähnliches Kettenrad 34o (s. Fig. 6 und 9) um einen über ein" Schulter fur.d um die kreisrunden Blöcke Wellenstumpf naht dem untersten Ende jeder Säule 40 erstrecken. Bei I ösen dieser Muttern und Drehen der drehbar ist (s. Fig. 9, 10 und 11). Eine Kette 35 läuft Blöcke knnn der Arbeitskontakt der betreffenden über das obere und untere Kettenrad 34 und 34σ auf Rollenumfangsfläche gegen den Lagerstreifen 48 nach jeder Seite der Vorrichtung, wobei die beiden senk- Wunsch eingestellt werden, während mittels der Mutrechten Trumen der Kette in den Doppel-T-Kanälen tern 53 die Endeinstellung der Rollenwellen bewerkder entsprechenden Säulen aufgenommen sind. 45 stelligt wird.
Der Querrahmen weist zwei parallele Träger 40 von Wie sich am besten aus Fig. 12 ergibt, weist jeder U-förmigem Querschnitt auf (s. Fig. 5, Ii, 12 und 13). Seitenträger 40 eine an seinem oberen Flansch befe-Sie erstrecken sich durch den vertikalen Rahmen hin- stigte Winkelstange 55 auf. deren einer Schenkel verdurch, wobei einer der Träger dicht an der inneren tikal gelagert und deren anderer, auf dem Träger 40 Seite jedes senkrechten Rahmenstückes verläuft, so 5° ruhender Schenkel nach außen gedreht ist. Eine Reihe daß der Abstand zwischen ihnen leicht größer ist als von im Abstand angeordneten Rollen 56 ist längs der die Breite einer Platte und ungefähr gleich oder gering- inneren Seite des vertikalen Schenkels der Winkelfügig kleiner ist als die Länge der Rollenbahnen des stange 55 angeordnet. Die Umfangsflächen dieser Rollentisches. Die Träger können an den rechten oder Rollen erstrecken sich bis über die oberen Kanten der rückwärtigen Enden durch Querträger 41 verbunden 55 sie tragenden Winkelstangen.
sein. Querarme 42 (Fig. U) erstrecken sich zwischen Der Pendeltisch 6 weist eine rechteckige, feste ihren Enden. Wahlweise kann ein Querbalken 43 an Metallplatte 60 auf, welche, wie in Fig. 12 dargestellt, ihren vorderen oder linken Enden vorgesehen sein, gegenüberliegende, sich längs erstreckende Randteile jedoch muß ein offener Raum zwischen ihnen und dem aufweist, die auf den Rollen 56 laufen und von diesen linken oder vorderen Ende vorhanden sein, der größer 6° getragen werden, so daß sich der Tisch frei in Längsais der Bereich der Platte ist. richtung längs des Querrahmens bewegen kann. Füh-
Jeder dieser Seitenträger 40 weist eine sich senkrecht rungsstreifen 61 sind an der Unterseite der Platte vorerstreckende Seitenplatte 44 auf, die an deren äußerer gesehen, die an den äußeren Kanten der Rollen anSeite an der Stelle befestigt ist, wo die Träger durch greifen und den Tisch in seiner Vor- und Rückbeweden vertikalen Rahmen hindurchgehen (s. Fig. 12, 13 65 gung längs des Querrahmens führen. Die Länge des und 14), wobei diese Platten zwischen den vertikalen Tisches ist größer als die halbe Länge des Querrah-Säulen des senkrechten Rahmens und den Trägern mens. Anschlagglieder 62 sind an dem Querträger 41 gelagert sind. Wie sich am besten aus Fig. 12 ergibt, am Ende des Querrahmens in einer Höhe vorgesehen,
7 8
in der sie die Rückwärtsbewegung des Pendeltisches Anordnung bewirkt, daß, wenn die Kolbenstange 82
!«grenzen. Senkrechte Anschläge 63 (Fig. 5 und 13) durch Einwirkung von Strömungsmitteldruck am obe-
lind an den vorderen oder linken Enden der Winkel ren Ende des Zylinders ganz herausgeschoben ist, sich
angebracht und begrenzen die Bewegung des Tisches die Abstreifstange 80 in ihrer höchsten Lage, aus-
iach vorn. Der Tisch, der normalerweise breiter ist als 5 reichend oberhalb des Pendeltisches, wie in vollen
iie zu beladende Platte, hat eine sich längs erstreckende Linien in Fig. Il dargestellt, befindet. Wenn jedoch
Seitenführung 64. Wie in Fig. 13 dargestellt, kann ein Strömungsmitteldruck auf das untere Ende des
diese Führung mit dem Tisch derart verbolzt sein, daß Zylinders einwirkt, wird die Kolbenstange zurückge-
die Beladungsbreite verstellt werden kann, wie bei 65 zogen, die Hülse 78 wird gedreht und schwingt die
dargestellt. Wie sich am besten aus Fig. 12 ergibt, ist io Abstreifstahge nach unten in die in gestrichelten Linien
als Abstützeinrichtung ein Querbalken 66 vorgesehen, in Fig. 11 dargestellte Lage.
der an einer Doppelfederaufhängung mit Mittelbolzen, Wenn der Querrahmen auf- und abbewegt wird, •7 an jedem Ende der unteren Flansche des Trägers 40 wird Druckluft für den Betrieb der Zylinderkolbenhängt. Der Balken 66 ist unter dem Pendeltisch nahe einheit 83 von einer Anschlußstelle 90 am Basisrahmen «einem vorderen oder linken Ende angeordnet. Er trägt 15 durch einen Schlauch 91 hindurch zu einem Verteiler 92 Lager 68 für eine Querwelle 69, auf der nahe deren geliefert, der an einem der Träger 40 befestigt ist. Ein gegenüberliegenden Enden Reibungsräder 70 ange- Rohr 93 führt von diesem Verteiler zu einem Schaltordnet sind. Ein Umkehrmotor und ein Reduzierge- ventil 94 (Fig. 11), welches durch einen Kontaktschuh triebe 71 in der Mitte der Querwelle 69 treiben diese 95 an der Unterseite des hinteren Endes des Tisches Welle an. Die Unterseite der den Pendeltisch 6 bilden- 20 geschlossen wird. In dieser Lage fließt Druckluft durch den Platte 60 ruht auf den Reibungsrädern, so daß der das Ventil und ein Rohr 96, welches, wie in Fig. 12 Tisch durch die Reibungsräder wie gefordert nach vorn dargestellt, zu dem oberen Ende des Zylinders 83 führt, oder zurück bewegt wird. Der Antrieb ist ein Frik- 7u diesem Zeitpunkt entlüftet ein zweites Schaltventil tionsantrieb, da der PendcUisch auf den Reibungs- 9"i das uiuere Ende des Zylinders zur Atmosphäre hin. rädern 70 und den Rollen 56 nur durch sein eigenes as Wenn der Tisch ganz nach vorn bewegt worden ist. Gewicht gehalten ist. betätigt der Schuh 95 das Schaltventil 97. um das obere Eine Querstange 75 erstreckt sich zwischen den obe- Ende des Zylinders 93 zu entlüften und Preßluft durch ren Teilen der Seitenplatten 44 des Querrahmens die Leitung 93 ?u dem unteren Ende des Zylinders 83 (Fig. 12). Von dieser Stange 75 hängen zwei Arme 76 zu liefern, wodurch der Kolben in dem Zylinder zuim Abstand herab. Eine Welle 77 erstreckt sich in 30 rückgezogen und die Abstreifstange nach unten ge-Querrichtung zur Vorrichtung zwischen diesen Armen, schwungen wird. Diese bleibt dann so lange unten, bis wobei ihre Enden in den unteren leiten der Arme der Pendeltisch zurückgezogen ist. der Schuh 95 das gelagert sind. 1Jm üiese Welle ist eine Hülse 78 ange- Ventil 94 betätigt und das untere Ende des Zylinders ordnet mit zwei nahe ihren gegenüberliegenden Enden entlüftet und das obere Ende wieder mit Druck beaufan der Hülse befestigten parallelen Hebeln 79. Die 35 schlagt.
Abstreifstange 80 selbst ist an den unteren Fnden dieser In den meisten Fällen wird eine Beladevorrichtung Hebel befestigt und hat eine solche Länge, daß sie sich nach der Erfindung für eine Standardladung von Geüber den größten Teil der Entfernung zwischen den genständen verwendet. Es ist daher ein Anzeiger vor-Seitenführungen 64 auf dem Tisch erstreckt, wenn sie gesehen, welcher der Bedienungsperson die Höhe ansich zum Festhalten der Ladung in ihrer unteren Lage 40 zeigt, bis zu welcher die Ladung geschichtet werden befindet (Fig. 12). Die Hülse 78 weist ferner ein Paar kann. Dieser Anzeiger weist ein entfernbares Paneel in dichtem Abstand angeordnete Hebel 81 auf, die 100 und die senkrechte Säule 25 auf. Fig. 10 zeigt, sich in einem Winkel zu den Hebeln 79 erstrecken und daß das Paneel nahe seinem unteren Ende einen in der Nähe der Mitte auf der Hülse gelagert sind. Schlüsselschlitz 101 aufweist, welcher einen Bolzen an Eine Kolbenstange 82 bildet einen Teil einer Kolben- 45 der Fläche der Säule angreift, welche zu dem Ladeende Zylindereinheit 83 für ein Strömungsmittel, welche an gedreht wird. Ein ähnlicher Schlüsselschlitz und Bolzen den Armen 81 angelenkt ist. Wie sich am besten aus sind bei 102 am oberen Ende des Paneels angeordnet Fig. 1! ergibt, ist an der Unterseite der Mitte der (Fig. 9). Das Paneel hat Markierungen 103. Ein Zeiger Querstange ?S ein Rahmenaufbau angebolzt, der feste 104 der benachbarten Seitenplatte 44 des Querrahmens parallele Stangen 84 mit aufwärts gewendeten Enden 50 zeigt die Höhe an, bis zu welcher der Querrahmen 85 aufweist, die mittels eines Querstücks 86 verbunden bewegt werden soll.
sind. Dieser Aufbau bildet einen Lagerblock für die Der Strom für den Umkehrmotor 71 auf dem Quer-
Zylinderkolbeneinheit 83, welche zwischen den beiden rahmen wird durch ein flexibles Kabel 105 zugeführt
Teilen 84—85 angeordnet und mit den oberen Enden welches von einem Ausgangsschaltkasten am Basis
des Zylinders gelenkig bei 87 an einem Ansatz 88 an 55 rahmen zum Anschlußklemmenkasten 106 auf dei
der Unterseite des Querstückes 86 verankert ist. Diese unteren Seite des Querrahmens führt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: an die Wagenfläche abgesenkten Lage bewegbare Abstreifstange angebracht ist. Bei einer bekannten Plattenbeladevomchtung dieser An {britische Patentschrift 904 411; deutsche Patentschrift 1 114 143) ist der Querrahmen auch an seinen Enden abgestützt, so daß die Plattenbeladevomchtung nicht von beiden Seiten, d. h. sowohl von der Seladeals auch von der Entladeseite her, zugänglich ist. Hierdurch wird die Verwendbarkeit der Plattenbeladevor-
1. Plattenbeladevorrichtung mit einem in Abstand angeordneten, lotrechte Säulen aufweisenden vertikaien Rahmen, einen zwischen den Säulen auf- und abbewegbaren, langgestreckten, horizontalen Querrahmen und einem entlang des Querrahmens
horizontal hin-und herbewegbaren Wagen, an dem uu.„u — _ .. , .
eine zwischen einer bezüglich der Wagenfläche an- io richtung beeinträchtigt, da es nicht moglicn ist zu gehobenen Lage und einer entsprechend bis dicht beladende Platten aus beiden Richtungen in die Voran die Wagenfläche abgesenkten Lage bewegbare richtung hineinzubringen und beladene Hatten in jeder Abstreifzange angebracht ist, dadurch ge- Richtung aus der Vorrichtung zu entfernen,
kennzeichnet, daß der Wagen als Pendel- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Auftisch (6) ausgebildet ist, der auf Rollen (56) auf 15 bau einer Beladevorrichtung der eingangs genannten dem Querrahmen (5) läuft und auf als Friktions- Gattung einfacher zu gestalten und die Be- und Entantrieb wirkenden Reibungsrädern (70) frei auf- ladeseite derselben frei zugänglich zu machen,
liegt, und daß der Querrahmen (5) etwa mittig Eifindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge-
seiner Längserstreckung seitlich mit Rollen (47) in löst, daß der Wagen als Pendeltisch ausgebildet ist, der zwei einander gegenüberliegenden, oben und unten 20 auf Rollen auf dem Querrahmen läuft und auf als miteinander verbundenen Säulen (25, 26) des ver- Friktionsantrieb wirkenden Reibungsrädern frei auftikalen Rahmens (3) geführt und in stabiler Hori- liegt, und daß der Querrahmen etwa mittig seiner zontallage abgestützt ist. Längserstreckung seitlich mit Rollen in zwei einander
2. Plattenbeladevorrichtung nach Anspruch 1, gegenüberliegenden, oben und unten miteinander verbei der zum Antrieb des Querrahmens und des 25 bundenen Säulen des vertikalen Rahmens geführt und Pendeltisches über elektrische Schalter und Strom- in stabiler Horizontallage abgestützt ist.
kreise wahlweise steuerbare Umkehrmotoren vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schalter von Hand bedienbar sind.
3. Plattenbeladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bäulen (25, 26) oben und unten an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten Kettenräder (34, 34a) aufweisen, über die jeweils eine Kette (35) mit zwei vertikalen
Bei de«· erfindungsgemäßen Plattenbeladevorrichtung ist also ein Pendeltisch vorgesehen, der frei auf Rollen aufliegt und auf diesen Rollen auf dem Querrahmen läuft. Der Antrieb des Pendeltisches erfolgt dabei ausschließlich durch den Reibungskontakt mit den Reibungsrädern, auf denen der Pendeltisch lediglich unter dem Einfluß seines eigenen Gewichtes aufliegt. Dadurch, daß der Querrahmen etwa mittig seiner Längs-
DE19702005446 1969-09-03 1970-02-06 Plattenbeladevorrichtung Granted DE2005446B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85493069A 1969-09-03 1969-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005446A1 DE2005446A1 (de) 1971-03-25
DE2005446B2 DE2005446B2 (de) 1973-09-27
DE2005446C3 true DE2005446C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=25319901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005446 Granted DE2005446B2 (de) 1969-09-03 1970-02-06 Plattenbeladevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS496707B1 (de)
BE (1) BE751818A (de)
CA (1) CA931594A (de)
DE (1) DE2005446B2 (de)
FR (1) FR2060368B1 (de)
GB (1) GB1275506A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743398C2 (de) * 1977-09-27 1983-05-11 Schaefer Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH, 8043 Unterföhring Gerät zum Schichtenpalettieren von Behältern, insbesondere von Flaschenkästen
US4537010A (en) * 1983-01-21 1985-08-27 Fleetwood Systems, Inc. Palletizing system
DE4333906A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Seemi Verfahren und Einrichtung zum Palettieren von Schlauchabschnitten aus Papier o. dgl.
CN104443995B (zh) * 2014-11-21 2017-04-12 苏州艾隆科技股份有限公司 插板式药仓
CN107601080B (zh) * 2017-07-18 2020-07-10 纽威包装技术(常州)有限公司 一种运用码垛装车系统的码垛装车方法
CN109867074B (zh) * 2017-12-04 2021-03-02 北新集团建材股份有限公司 一种龙骨自动搬运设备及其控制方法
CN109703822B (zh) * 2018-12-29 2023-11-17 成都三可实业有限公司 一种口香糖层叠装置
CN110576420B (zh) * 2019-09-27 2024-01-23 上海广野金属有限公司 轴的防碰撞缓冲装置
CN111924477B (zh) * 2020-07-23 2021-09-28 武汉德恒汽车装备有限公司 一种用于板材的自动码垛输送设备
CN111959369B (zh) * 2020-08-28 2022-05-31 扬州欣恒泰环境科技有限公司 一种活动地板及运送物料的方法
CN114104744B (zh) * 2021-11-17 2024-02-09 威斯德(厦门)自动化有限公司 Tray盘自动上下料生产线以及Tray盘自动上下料方法
CN115431373B (zh) * 2022-07-19 2023-03-21 青岛德音包装有限公司 一种托盘涂胶组装一体化生产装置
CN115072388B (zh) * 2022-07-25 2023-12-29 宁波永诚五金机械有限公司 一种搓丝装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1134876A (fr) * 1954-07-22 1957-04-18 Greer J W Co Perfectionnements aux appareils pour charger des articles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2060368A1 (de) 1971-06-18
DE2005446A1 (de) 1971-03-25
JPS496707B1 (de) 1974-02-15
BE751818A (fr) 1970-11-16
GB1275506A (en) 1972-05-24
CA931594A (en) 1973-08-07
DE2005446B2 (de) 1973-09-27
FR2060368B1 (de) 1974-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005446C3 (de)
DD209753A5 (de) Sortiervorrichtung fuer stueckgut
DE6602842U (de) Vorrichtung zum abkuehlen und querfoerdern von blechen
DE69101995T2 (de) Anlage zum Richten.
DE1784146A1 (de) Mehrstoeckige Einrichtung zum Aufnehmen von Kraftfahrzeugen,Behaeltern od.dgl.
DE2045074A1 (de) Fordersystem
DE2844044A1 (de) Transportvorrichtung
DE589267C (de) Stehende Kuehlvorrichtung fuer Walzgut
DE1555670C2 (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenförmigen Baukörpern, insbesondere Fertiggaragen
DE102004043575B4 (de) Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern
DE1009145B (de) Blockwender
DE2234671A1 (de) Einrichtung zum fuellen von laenglichen schalen mit beton
DE973057C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE1152667B (de) Geraet zum Aufbewahren von flachen, offenen Behaeltern
DE1920603B1 (de) Kokskuchenfuehrungswagen
DE1244657B (de) Durchlaufregal mit Waagerechtfoerderung von durch Traeger unterstuetzten, insbesondere an ihnen aufgehaengten Guetern
DE2019636C (de) Wendevorrichtung
DE822534C (de) Richtvorrichtung an Walzwerken mit seitlich des Rollganges angeordneten Richtleisten
DE2547147C3 (de) Im Umlauf geführte Transportvorrichtung für Beschickbleche oder Siebtuchrahmen
DE1781008C (de) Regal mit übereinander angeordneten Fächern, die von gleichweit frei vorragenden Tragarmen gebildet sind
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
DE1800392A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Heu und Stroh in einem Vorratsraum
DE1133652B (de) Helling fuer ein Baudock fuer grosse Bauwerke, wie Schiffe oder Teile davon
DE1781008B1 (de) Regal mit uebereinander angeordneten Faechern,die von gleich weit frei vorragenden Tragarmen gebildet sind
CH407875A (de) Einrichtung zum Verschieben von langgestreckten Werkstücken zwischen einem Lagerbett und einem angrenzenden Rollgang

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee