DE102004043575B4 - Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern - Google Patents

Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern Download PDF

Info

Publication number
DE102004043575B4
DE102004043575B4 DE200410043575 DE102004043575A DE102004043575B4 DE 102004043575 B4 DE102004043575 B4 DE 102004043575B4 DE 200410043575 DE200410043575 DE 200410043575 DE 102004043575 A DE102004043575 A DE 102004043575A DE 102004043575 B4 DE102004043575 B4 DE 102004043575B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
crane arm
crane
chassis
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410043575
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043575A1 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Müller (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAB FOERDERTECHNIK und ANLAGEN
Fab Fordertechnik und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
FAB FOERDERTECHNIK und ANLAGEN
Fab Fordertechnik und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAB FOERDERTECHNIK und ANLAGEN, Fab Fordertechnik und Anlagenbau GmbH filed Critical FAB FOERDERTECHNIK und ANLAGEN
Priority to DE200410043575 priority Critical patent/DE102004043575B4/de
Publication of DE102004043575A1 publication Critical patent/DE102004043575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004043575B4 publication Critical patent/DE102004043575B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/24Mobile wall cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/08Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with turntables
    • B66C11/10Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with turntables equipped with jibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Anlage zum Aufladen der Batterien (12) von Gabelstablern,
mit einem stationären Kran mit wenigstens einer an einem Gestell (1) angeordneten horizontalen Schiene (3, 3'),
mit einem längs der Schiene (3, 3') verfahrbaren Lastenträger, der als senkrecht zur Verfahrrichtung sowie horizontal auskragender Kranarm (9) auf der einen Seite der Schiene (3, 3') ausgebildet ist,
wobei das Gestell (1) unten eine auf dem Boden stehende, als Auflageplattform für die von den Gabelstablern entnommenen, aufzuladenden Batterien (12) dienende Bodenplatte (4) auf der gleichen Seite wie der Kranarm (9) aufweist, sowie
mit Ladestationen (13), welche sich in einer Reihe angeordnet unterhalb der Schiene (3, 3') am Gestell (1) befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern.
  • Krane zum Heben und Transportieren von Lasten sind in den vielfältigsten Ausführungsformen bekannt. Bei einer Ausführungsform ist ein insbesondere vertikales Gestell vorgesehen, an welchem eine horizontale Schiene angeordnet ist. Längs der Schiene ist ein Lastenträger verfahrbar. – Der Nachteil derartiger Krane besteht darin, daß sie relativ viel Platz benötigen und daß Fahrwege blockiert werden.
  • Die DE 41 38 559 C2 zeigt einen fahrbaren Konsolkran. Hierzu sind vertikale Stützten vorgesehen, welche im Boden einbetoniert sind. Am oberen Ende der Stützen befindet sich eine horizontale Schiene. An dieser ist ein horizontal auskragender Kranarm auf Rollen mittels eines Antriebs verfahrbar.
  • Die DE 185 232 A zeigt einen Laufkran. Dabei sind an einem vertikalen Gerüst Schienen am oberen Ende angeordnet. Auf diesen sind Laufrollen verfahrbar gelagert. Am unteren Ende stützt sich der Kranarm über Rollen am Gerüst ab.
  • Die DE 91 15 100 U1 zeigt eine Tragvorrichtung für pneumatische Schraubwerkzeuge. Zu diesem Zweck ist eine Art Wagen vorgesehen, welcher auf Laufrädern verfahrbar ist. Im unteren Bereich des Wagens befindet sich eine nach vorne hin auskragende Stellfläche. Oberhalb des Wagens befindet sich eine Hängesäule für ein Tragseil. An dessen vorderen Ende können pneumatische Schraubwerkzeuge angebracht und mittels des Wagens zum Einsatzort transportiert werden. Für diesen Transport wird das Schraubwerkzeug auf die Stellfläche gelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht aufstellbare, kompakte und einfach handhabbare Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern zu schaffen.
  • Die technische Lösung schlägt eine Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
  • Dadurch ist eine Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern mit einem Einträger-Konsolenlaufkran geschaffen, welche nur wenig Platz beansprucht und welche die Fahrwege freihält. Die Grundidee der erfindungsgemäßen Anlage mit dem Kran besteht darin, daß ein insbesondere vertikales Gestell vorgesehen ist, welches in der Tiefe nur wenig Platz beansprucht. Die Länge dieses im wesentlichen vertikalen Gestells kann jedoch entsprechend den Bedürfnissen beliebig sein. An diesem vertikalen Gestell mit horizontaler Schiene ist ein im wesentlichen senkrecht zur Verfahrrichtung sowie im wesentlichen horizontal auskragender Kranarm angeordnet, und zwar ausschließlich auf der einen Seite des Gestells. Der auskragende Kranarm ist dabei im wesentlichen am Gestell galgenartig angeordnet. Der Vorteil besteht – wie bereits erwähnt – darin, daß dieser Kran nur wenig Platz beansprucht. Die komplette Tiefe des Krans entspricht im wesentlichen der kompletten Länge des Kranarms und kann somit für den Transport der Batterien verwendet werden. Durch die entsprechende Tiefe des Kranarmes können darunter befindliche Fahrwege freigehalten werden, was sich für logistische Transportvorhaben positiv auswirkt. Durch eine entsprechende Länge des Kranarmes ist dies gewährleistet. Durch das Bodengestell, welches die Aufstellung des Krans am Einsatzort vereinfacht und welches auf der gleichen Seite wie der Kranarm am Gestell angeordnet ist, erhält das Kransystem eine hohe Eigenstabilität, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Gestell umkippt. Außer der Tatsache, daß das Bodengestell dem Kran die notwendige Stabilität verleiht, ohne daß beispielsweise das Gestell im Boden einbetoniert werden muß, hat das Bodengestell auch den Vorteil, daß es als Auflageplattform für die Batterien benutzt werden kann. Dadurch wird die Stabilität weiter erhöht.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß durch die Kombination zweier Schienen mit einem Fahrgestell eine technisch einfache Möglichkeit gegeben ist, um den Kranarm zu verfahren. Da die beiden Schienen übereinander angeordnet sind, wird bezüglich der Tiefe des Krans nur wenig Platz beansprucht.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 betrifft die Lagerung des Fahrgestells an den beiden übereinander angeordneten Schienen. Die Rollenpaare sind dabei wechselseitig an den beiden Schienen angeordnet und definieren somit eine optimale Abstützung zur Aufnahme des vom auskragenden Kranarms bewirkten Drehmoments.
  • Zur senkrechten Abstützung dient gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 eine Rolle, welche entweder auf der unteren Schiene oder aber vorzugsweise auf der oberen Schiene abrollt.
  • Für den Antrieb des Fahrgestells und damit des Kranarms schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 vor, daß die Rolle, welche entweder auf der unteren oder aber auf der oberen Schiene abrollt, mittels eines entsprechenden Motors antreibbar ist.
  • Aus Stabilitätsgründen weist das Fahrgestell gemäß Anspruch 6 auf der bezüglich des Kranarms anderen Seite ein Gegengewicht auf. Dadurch wird insgesamt die innere Stabilität des Kransystems erhöht.
  • Um optimal die logistischen Anforderungen an den Kran zu erfüllen, schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 vor, daß am Kranarm eine längsverschiebbare Hängeeinrichtung angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Anlage;
  • 2 eine Stirnansicht des Krans der Anlage in 1 in Verfahrrichtung des Kranarms gesehen;
  • 3 eine Draufsicht auf den Kran in 1;
  • 4 eine Seitenansicht des Krans in 1.
  • Der Kran weist ein vertikales Gestell 1 auf, bei welchem an senkrechten Trägern 2 zwei horizontale Schienen 3, 3' übereinander angeordnet sind. Die vertikalen Träger 2 sind dabei auf einem plattenartigen Bodengestell 4 befestigt.
  • Auf den beiden Schienen 3, 3' ist ein Fahrgestell 5 verfahrbar gelagert. Dieses Fahrgestell 5 weist zunächst zwei untere Rollen 6 auf, welche mit ihren senkrechten Drehachsen seitlich längs der unteren Schiene 3' verfahren. Auf der anderen Seite weist das Fahrgestell 5 zwei obere Rollen 7 auf, welche auf der anderen Seite mit ihren senkrechten Drehachsen seitlich auf der Außenseite der oberen Schiene 3 entlangrollen. Oberseitig weist das Fahrgestell 5 noch Rollen 8 auf, welche mit ihren horizontalen Drehachsen auf der oberen Schiene 3 laufen. Dabei wird eine der beiden Rollen 8 mittels eines Elektromotors angetrieben.
  • An dem Fahrgestell 5 ist weiterhin ein horizontaler Kranarm 9 angeordnet, welcher sich senkrecht zur Verfahrrichtung des Fahrgestells 5 erstreckt. Dieser Kranarm 9 ist mit zusätz lichen Streben am Fahrgestell 5 abgestützt. An diesem Kranarm 9 ist weiterhin eine Hängeeinrichtung 10 längsverfahrbar angeordnet.
  • Auf der anderen Seite des Kranarms 9 weist das Fahrgestell 5 noch ein Gegengewicht 11 auf.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    Im dargestellten Ausführungsbeispiel sollen Batterien 12 von Gabelstaplern an Ladestationen 13 aufgeladen werden, welche sich unterhalb der Schiene 3, 3' im Gestell 1 befinden.
  • Die Gabelstapler werden dabei in dritter Reihe vor dem Kran so abgestellt, daß in der äußersten Position des Kranarms 9 die Hängeeinrichtung 10 die Batterie 12 des Gabelstaplers aufnehmen kann. Nach dem Anheben der Batterie 12 wird sie in der ersten Reihe auf der Bodenplatte 4 an einer freien Stelle plaziert, nachdem die Batterie 12 eventuell durch Längsverfahren des Kranarms 9 in der zweiten Verfahrreihe verfahren worden ist. Eine geladene Batterie 12 kann dann von der Bodenplatte 4 entnommen und auf umgekehrte Weise in den Gabelstapler eingesetzt werden.
  • Der Kran zeichnet sich dadurch aus, daß er nur wenig Platz beansprucht. Die nutzbare Tiefe des Krans ist im wesentlichen durch die Länge des Kranarms 9 vorgegeben. Das Gestell 1 benötigt aufgrund der geringen Tiefe nur wenig Platz. Die notwendige Stabilität des Gestells 1 wird durch die Bodenplatte 4 erzielt. Hier handelt es sich jedoch nicht um verlorenen Raum, da diese Bodenplatte 4 als Auflagerung für die Gegenstände, im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Auflagern der Batterien 12 vor den Ladestationen 13 dient. Außerdem kann durch den auskragenden Kranarm 9 entsprechend der Länge des Kranarms 9 der Fahrweg ohne weiteres freigehalten werden, da aufgrund der stabilisierenden Bodenplatte 4 und des Gegengewichts 11 der Kranarm 9 eine relativ lange Ausbildung besitzen kann.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil besteht darin, daß kein Fundament benötigt wird, sondern daß das Kransystem direkt auf den Boden gestellt werden kann. Die notwendige Stabilität des Krans wird durch das integrierte Gegengewicht 11 gewährleistet. Damit verbunden ist der Vorteil, daß das Kransystem transportabel ist und bei Bedarf an einem anderen Ort aufgestellt werden kann.
  • 1
    Gestell
    2
    Träger
    3, 3'
    Schienen
    4
    Bodenplatte
    5
    Fahrgestell
    6
    untere Rollen
    7
    obere Rollen
    8
    Rollen
    9
    Kranarm
    10
    Hängeeinrichtung
    11
    Gegengewicht
    12
    Batterie
    13
    Ladestation

Claims (7)

  1. Anlage zum Aufladen der Batterien (12) von Gabelstablern, mit einem stationären Kran mit wenigstens einer an einem Gestell (1) angeordneten horizontalen Schiene (3, 3'), mit einem längs der Schiene (3, 3') verfahrbaren Lastenträger, der als senkrecht zur Verfahrrichtung sowie horizontal auskragender Kranarm (9) auf der einen Seite der Schiene (3, 3') ausgebildet ist, wobei das Gestell (1) unten eine auf dem Boden stehende, als Auflageplattform für die von den Gabelstablern entnommenen, aufzuladenden Batterien (12) dienende Bodenplatte (4) auf der gleichen Seite wie der Kranarm (9) aufweist, sowie mit Ladestationen (13), welche sich in einer Reihe angeordnet unterhalb der Schiene (3, 3') am Gestell (1) befinden.
  2. Anlage nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinander angeordnete Schienen (3, 3') vorgesehen sind, an welchen ein Fahrgestell (5) des Kranarms (9) verfahrbar angeordnet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (5) wenigstens zwei untere Rollen (6) mit vertikalen Drehachsen aufweist, welche auf der dem Kranarm (9) zugewandten Seite seitlich an der unteren Schiene (3, 3') abrollen, und daß das Fahrgestell (5) wenigstens zwei obere Rollen (3) mit vertikalen Drehachsen aufweist, welche auf der dem Kranarm (9) abgewandten Seite seitlich an der oberen Schiene (3) abrollen.
  4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (5) wenigstens eine Rolle (8) mit horizontaler Drehachse aufweist, welche entweder auf der oberen Schiene (3) oder auf der unteren Schiene (3') abrollt.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (8) antreibbar ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (5) auf der bezüglich des Kranarms (9) anderen Seite ein Gegengewicht (11) aufweist.
  7. Anlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranarm (9) eine längsverschiebbare Hängeeinrichtung (10) aufweist.
DE200410043575 2004-09-09 2004-09-09 Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern Expired - Fee Related DE102004043575B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043575 DE102004043575B4 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043575 DE102004043575B4 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004043575A1 DE102004043575A1 (de) 2006-03-30
DE102004043575B4 true DE102004043575B4 (de) 2008-12-11

Family

ID=36011289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410043575 Expired - Fee Related DE102004043575B4 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004043575B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102295251A (zh) * 2011-07-25 2011-12-28 苏州赤诚洗净科技有限公司 移载机械臂

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2567805A (en) * 2017-09-29 2019-05-01 Elekta Ab Radiotherapy facility lifting apparatus
NL2032076B1 (nl) * 2022-06-03 2023-12-14 Mattias Van Den Berg Anton Hefsysteem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185232C (de) *
DE1135640B (de) * 1958-11-08 1962-08-30 Kralovopolska Strojirna Zd Y C Fahrbarer Konsolkran
GB2187492A (en) * 1986-03-07 1987-09-09 Al Shawi Dr Aiad Abdul Nabi Demountable mini crane
DE9115100U1 (de) * 1991-12-05 1992-02-13 Chen, Lung-Sheng, Chu Pei City, Hsin Chu, Tw
DE4138559C2 (de) * 1991-11-23 1996-04-18 Wolfgang Dipl Ing Gebhardt Fahrbarer Konsolkran
DE202004000488U1 (de) * 2004-01-14 2004-03-18 Kiss, Miklos, Dr. Transport- und Hubsackkarre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185232C (de) *
DE1135640B (de) * 1958-11-08 1962-08-30 Kralovopolska Strojirna Zd Y C Fahrbarer Konsolkran
GB2187492A (en) * 1986-03-07 1987-09-09 Al Shawi Dr Aiad Abdul Nabi Demountable mini crane
DE4138559C2 (de) * 1991-11-23 1996-04-18 Wolfgang Dipl Ing Gebhardt Fahrbarer Konsolkran
DE9115100U1 (de) * 1991-12-05 1992-02-13 Chen, Lung-Sheng, Chu Pei City, Hsin Chu, Tw
DE202004000488U1 (de) * 2004-01-14 2004-03-18 Kiss, Miklos, Dr. Transport- und Hubsackkarre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102295251A (zh) * 2011-07-25 2011-12-28 苏州赤诚洗净科技有限公司 移载机械臂

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043575A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740586C2 (de) Hochgarage
DE2416642C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers in Tagebaubetrieben, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen
DE3739158A1 (de) Lagersystem mit einer foerdereinrichtung, insbesondere parksystem fuer fahrzeuge
EP0309487A1 (de) Lagereinrichtung, insbesondere parkeinrichtung.
DE2450420A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE1784146C3 (de) Mehrstöckige Speichereinrichtung für Kraftfahrzeuge und andere Gegenstände
DE2005446C3 (de)
DD230514A3 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
DE102012216020B4 (de) Verschiebesystem für einen Montage- oder Schweißtisch
DE102004043575B4 (de) Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern
DE1481201B2 (de) Hebevorrichtung zum umsetzen von lasten
DE102010005866B4 (de) Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE2648251C2 (de) Lastkraftfahrzeug mit einer Hebeeinrichtung
DE19757146C1 (de) Aufnahmesystem
DE3537885C2 (de)
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE4325446A1 (de) Regalbediengerät mit Gegengewichtsanordnung
DE1559159C3 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge u.dgl
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
EP3562726B2 (de) Wartungskorb und verfahren zur wartung einer seilbahn
DE19604970C1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von auf dem Boden abgestelltem Stückgut auf eine angrenzende Förderbahn
DE2136401C3 (de) Vorrichtung für auf einem Schalrahmen stehende, raumgroße Baukörper aus Stahlbeton
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen
DE2026379B2 (de) Container Hebevorrichtung
DE10245438B4 (de) Verfahren zum Abtransport einer Schwerlast, insbesondere eines aktivierte Primärkreiskomponenten enthaltenden Behälters, aus dem Reaktorgebäude eines Kernkraftwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401