DE65128C - Zusammenlegbarer Pfahl zum Trocknen von Heu u. dergl - Google Patents

Zusammenlegbarer Pfahl zum Trocknen von Heu u. dergl

Info

Publication number
DE65128C
DE65128C DE189265128D DE65128DD DE65128C DE 65128 C DE65128 C DE 65128C DE 189265128 D DE189265128 D DE 189265128D DE 65128D D DE65128D D DE 65128DD DE 65128 C DE65128 C DE 65128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
collapsible post
hay
drying hay
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE189265128D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. STIEHLE in Seitmanns b. Kempten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE65128C publication Critical patent/DE65128C/de
Application filed by G. STIEHLE in Seitmanns b. Kempten filed Critical G. STIEHLE in Seitmanns b. Kempten
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/12Racks for drying purposes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Geräth für landwirtschaftliche Zwecke, das bisher nur in einer äufserst mangelhaften Construction als sogen. Heugalgen oder Kleereiter (im Algäu auch Heinzen genannt) bekannt ist. Dasselbe besteht aus einem einfachen, mehr oder weniger hohen und starken Pfahl mit mehreren in entsprechenden Abständen über einander angebrachten Kreuz- und Querbohrungen, durch welche je eine kleinere und nach oben kürzere Querstange gesteckt ist. Dieser baumartige Ständer wird gelegentlich der Ernte in entsprechender Anzahl auf dem betreffenden Feld in das Erdreich eingetrieben und um denselben bezw. auf demselben die betreffenden Futtergräser bis zur vollständigen Trocknung oder zur Einfuhr aufgehäuft. Es haften der Vorrichtung jedoch in mehrfacher
wesentliche Mängel an.
Zunächst wird die Hauptstange durch das Einbohren oder Einstemmen der grofsen Löcher zum Durchschieben der runden oder kantigen Querstangen oder Schwingen in sehr hohem Grade geschwächt, so dafs vielfach der Hauptpfahl beim Eintreiben mittels Hammers in die Erde abbricht.
Zum Aufbewahren derartiger Reiter waren auch sehr grofse Räumlichkeiten nöthig und war die Bergung sehr umständlich, da der Pfahl mit seinen vier, sechs oder mehr festen Armen über Kreuz und Quer sehr umfangreich ist. Ein nicht geringer Fehler war auch der Umstand, dafs die Querstangen krumm oder sonst abschüssig gegen die Erde waren; infolge dessen hielt das aufzuhäufende Heu etc. nicht gleich und gut an denselben
Beziehung und mufste immer wieder mit der Hand angedrückt werden.
Diese Mängel zu beseitigen und eine Vorrichtung herzustellen, die entsprechend billig, einfach und dauerhaft, ist der Zweck nachstehend beschriebener Erfindung.
An der vier- oder mehrkantigen Hauptstange α werden an den Befestigungspunkten der seitlichen Arme entweder ein Bandeisenring oder ähnliche Beschläge b befestigt. Durch letztere und die Stange ist ein Schraubenbolzen c gesteckt, an dessen beiden vorstehenden Enden je ein seitlicher Arm d nach beiden Seiten drehbar befestigt ist. Die Befestigungsstelle dieser Arme ist zum Zweck einer festen Lagerung letzterer auf dem Bolzen ebenfalls mit je einem derartigen Flacheisenbeschlag b1 versehen.. Die Arme werden an der Hauptstange so über einander angeordnet, dafs das untere Paar von dem darüber liegenden gekreuzt wird. Die Feststellung derselben in der nach oben gerichteten Schräglage kann mittelst Schlitzstange e oder an der Hauptstange angebrachte Auflager f erfolgen. Die Schlitzstangen sind einestheils in einem entsprechenden Abstand über den Drehpunkten c an einem Stift g: andererseits an den Armen selbst, an deren Innenseite und zwar hier um h drehbar befestigt. Bei Nichtgebrauch der Gestelle können die Arme, wie punktirt, parallel zur Hauptstange aufgeklappt werden, wobei sich die Schlitzstangen e an den Stiften g führen und in die gleiche Richtung zwischen α und d zu liegen kommen.
Die Heureiter in dieser Form sind leicht zu transportiren, beansprucheYi zu ihrer Auf be-
Währung wenig Raum, sind dauerhaft und bei Bedarf rasch in Stand gesetzt, da die Arme beim Aufstellen der Galgen auf dem Felde von selbst in die richtige Lage fallen, sobald die Spitze derselben nach unten zu stehen kommt. Dadurch, dafs die Arme nicht horizontal, y sondern schräg nach aufwärts stehen, können. sie nicht mehr abschüssig werden, und halten die aufzuhäufenden Futtergräser gleich und gut. Die Spitze der Hauptstange kann einen Stiefel. von Eisenblech bekommen, in welchen ein paar schraubenartige Windungen eingestanzt sind. Der damit versehene Pfahl wird nicht mehr mittels Hammers in die Erde eingetrieben, sondern eingeschraubt, was viel leichter geht und wodurch das ganze Geräth geschont wird.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Ein mit Spitze oder Erdschraube versehener zusammenlegbarer Pfahl mit Seitenarmen (d), welche um Bolzen c beweglich sind und durch Schlitzstange oder Anschläge (e f) in ihrer schrägen oder waagrechten Lage gehalten werden, um in dieser Stellung die zum Trocknen bestimmten Heu- oder Kleemengen aufzunehmen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE189265128D 1892-03-17 1892-03-17 Zusammenlegbarer Pfahl zum Trocknen von Heu u. dergl Expired - Lifetime DE65128C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65128T 1892-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65128C true DE65128C (de)

Family

ID=34398397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189265128D Expired - Lifetime DE65128C (de) 1892-03-17 1892-03-17 Zusammenlegbarer Pfahl zum Trocknen von Heu u. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65128C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111133900A (zh) * 2020-03-04 2020-05-12 湖北文理学院 烘晒一体晒谷机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111133900A (zh) * 2020-03-04 2020-05-12 湖北文理学院 烘晒一体晒谷机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279517B (de) Trampolinartige Vorrichtung fuer Koerperkultur- und Sportzwecke
CH619111A5 (en) Lateral delimitation apparatus for a stand for livestock
DE65128C (de) Zusammenlegbarer Pfahl zum Trocknen von Heu u. dergl
DE19511906A1 (de) Sichtschutzzaun
DE2807043C2 (de) Schnurgerüststütze mit Standfläche
DE850962C (de) Reuter zum Trocknen von Gruenfutter u. dgl. Mahdgut
AT253840B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE1941854B2 (de) Stellage zur Lagerung von Stangenmaterial
DE59681C (de) Turngerüst
DE2205887C2 (de) Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl.
AT259923B (de) Gerüst zum Trocknen von Heu od. dgl.
AT223423B (de) Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen
DE99368C (de)
DE3633169C2 (de)
DE168251C (de)
AT150324B (de) Trockengestell für Gras, Klee od. dgl.
DE1459804C (de) Schneezaun
DE830124C (de) Bewegliches oder feststehendes Rauhfuttertrockengestell
DE19548627C2 (de) Strohsammler für Mähdrescher
DE19834845A1 (de) Transportable Ballspiel-Netzausrüstung
DE1961111A1 (de) Mehrzweckgeraet
DE592883C (de) Zerlegbarer Feldstuhl
DE1083724B (de) Golfschlag- oder aehnliche Ballspieluebungsvorrichtung
DE7923451U1 (de) Tennis-Trainingsgerät
CH441115A (de) Förderanlage für Trauben oder schüttfähige Düngemittel