DE828811C - Rollenlaufwerk fuer Schiebetueren - Google Patents

Rollenlaufwerk fuer Schiebetueren

Info

Publication number
DE828811C
DE828811C DEV1227A DEV0001227A DE828811C DE 828811 C DE828811 C DE 828811C DE V1227 A DEV1227 A DE V1227A DE V0001227 A DEV0001227 A DE V0001227A DE 828811 C DE828811 C DE 828811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sliding doors
roller drive
rail
spring clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1227A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Voester
Alfons Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DEV1227A priority Critical patent/DE828811C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828811C publication Critical patent/DE828811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Laufwerk für Schiebetüren, und zwar ein sogenanntes Rollenlaufwerk. Die Rollen -derartiger Einrichtungen laufen auf einer Schiene und bewegen dabei die mit ihnen verbundene Last, im vorliegenden Fall eine Schiebetürtafel.
  • In vielen Fällen ist es bei Schiebetüren besonders zweckmäßig oder gar notwendig, daß in den Endstellungen die Türtafeln festgehalten werden, und zwar besonders bei Türen für Schienen- oder Straßenfahrzeuge. Irgendeine Sc'hloßeinrichtun@g erfüllt bei einem verhältnismäßig hohen Aufwand diese Aufgabe. Solche Schlösser sind aber hinsichtlich der Konstruktion und Montage vielgestaltig, daher teuer und auch störanfällig. In den meisten Fällen, gerade bei Innentüren, genügt eine einfache Festhaltevorrichtung in den Endstellungen der Türtafel.
  • Die Erfindung hat eine solche Festhaltevorrichtung im besonderen zum Gegenstand. Sie besteht darin, daß der Rollenträger über der Laufrolle eine zweite Rolle kleineren Durchmessers trägt, welche entlang einer über ihr angeordneten Schiene rollt, die in den Endstellungen der Tür als federnder, mit einer Rast für die Rolle kleineren Durchmessers versehener Bügel ausgebildet ist. Die kleine, Rolle erfüllt mithin zwei Aufgaben. Sie schützt die mit ihr ausgerüstete Tür vor unbeabsichtigtem Herausspringen aus der Bahn der Laufschiene und dient als einrastendes Element @in den Türendstellungen oder in etwa sonst besonders wichtigen Stellungen. In der Raststellung muß die Anlaufschiene selbstverständlich unterbrochen sein. Diese Notwendigkeit ist aber insofern von geringer Bedeutung, da die Federrast die Funktionen der Anlaufschiene übernimmt und außerdem bei beginnender Bewegung der Türtafel diese verhältnismäßig langsam rollt und daher aus diesem Grunde das Herausspringen aus der Laufbahn vermieden wird.
  • Der Federbügel wird zweckmäßig aus mehreren Federstahlbändern zusammengesetzt. Die Laufrolle kann einen Laufring elastischen Materials erhalten und wird vorteilhaft ballig ausgeführt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Rolle i ist um die Achse 2 im Rollengehäuse 3 drehbar gelagert und läuft entlang der Schiene 4. Das Rollengehäuse 3 dient außer zur Aufnahme der Rolle i auch noch der kleineren Rolle 5 als Lager. Die Rolle 5 dreht sich um die Achse 6. Die Rolle 5 wird durch den Federbügel 8 festgehalten. Der Federbügel 8 selbst ist fest verschraubt, beispielsweise am Türrahmen.
  • Wird die Türtafel io in Richtung des Pfeiles 9 verschoben, dann muß die Rolle 5 die Rast i i des Federbügels 8 verlassen und tritt unter den oberen Schenkel 12 der im wesentlichen U-förmigen Laufschiene 4. Beim weiteren Verschieben ist es ausgeschlossen, daß die Laufrolle i aus ihrer Bahn irgendwie herausgeschleudert wird, da die Rolle 5 ein Heben der Rolle i nicht zuläßt. Bei der umgekehrten Bewegungsrichtung rollt die Rolle 5 unter dem Schenkel 12 weg und trifft dann auf die Schräge 13 am Federbügel 8. Der Federbügel 8 gibt nach und die Rolle 5 kann in die Rast i i am Federbügel 8 einrasten.
  • Der Federbügel 8 besteht aus einem flachen Federstab, der aber durch Zusammensetzen mit weiteren Stäben den Bedürfnissen des jeweiligen Anwendungsfalles angepaßt werden kann.
  • Der Federbügel 8 kann an den Anfang oder an das Ende der Laufbahn, also der Laufschiene 4, gesetzt werdien. Es ist jedoch auch möglich, den Schenkel 12 an einer beliebigen anderen Stelle zu unterbrechen und dann eine Federrast wie oben beschrieben vorzusehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rollenlaufwerk für Schiebetüren, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (3) über der Laufrolle (i) eine zweite Rolle (5) kleineren Durchmessers trägt, welche entlang einer über ihr angeordneten Schiene (12) rollt, die in den Endstellungen der Tür (i o) oder anderen besonders bevorzugten Stellungen derselben als federnder, mit einer Rast (i i) für die Rolle (5) versehener Bügel (8) ausgebildet ist.
  2. 2. Rollenlaufwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (8) aus mehreren 'Fediersta'hlbändern zusammengesetzt ist.
  3. 3. Rollenlaufwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (5) einen elastischen Laufring besitzt.
  4. 4. Rollenlaufwerk nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d!aß die Lauffläche der Rolle (5) ballig ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 410909, 41o gio, 536 516.
DEV1227A 1950-06-04 1950-06-04 Rollenlaufwerk fuer Schiebetueren Expired DE828811C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1227A DE828811C (de) 1950-06-04 1950-06-04 Rollenlaufwerk fuer Schiebetueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1227A DE828811C (de) 1950-06-04 1950-06-04 Rollenlaufwerk fuer Schiebetueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828811C true DE828811C (de) 1952-01-21

Family

ID=7569513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1227A Expired DE828811C (de) 1950-06-04 1950-06-04 Rollenlaufwerk fuer Schiebetueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828811C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559726B1 (de) * 1965-10-08 1970-01-02 Gretsch Unitas Gmbh Bremsvorrichtung fuer den waagerecht verschiebbaren Fluegel einer Schiebetuer oder eines Schiebefensters
DE3045233A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Markus Hermetische Deuren B.V., Krimpen aan den Ijssel Schiebetuer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410909C (de) * 1923-02-28 1925-03-07 Paul Fangmann Schiebetuerbeschlag mit Laufkugel
DE410910C (de) * 1923-07-20 1925-03-07 Paul Fangmann Schiebetuerbeschlag mit Laufkugel
DE536516C (de) * 1931-10-23 Otto Heilmann Differential-Schiebetuergehaenge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536516C (de) * 1931-10-23 Otto Heilmann Differential-Schiebetuergehaenge
DE410909C (de) * 1923-02-28 1925-03-07 Paul Fangmann Schiebetuerbeschlag mit Laufkugel
DE410910C (de) * 1923-07-20 1925-03-07 Paul Fangmann Schiebetuerbeschlag mit Laufkugel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559726B1 (de) * 1965-10-08 1970-01-02 Gretsch Unitas Gmbh Bremsvorrichtung fuer den waagerecht verschiebbaren Fluegel einer Schiebetuer oder eines Schiebefensters
DE3045233A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Markus Hermetische Deuren B.V., Krimpen aan den Ijssel Schiebetuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634104A1 (de) Leitungswagen zum fuehren von kabeln u.dgl.
DE828811C (de) Rollenlaufwerk fuer Schiebetueren
DE838615C (de) Rollenlaufwerk fuer Schiebetueren, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1036105B (de) Laufwerk fuer schiebbare Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl.
DE595065C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.
DE1637643U (de) Rollenlaufwerk fuer schiebetueren.
DE821368C (de) Aufhaltevorrichtung fuer Foerderwagen
DE2609424B2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von rollbaren Schiebeelementen an ortsfesten Halterungen
DE832761C (de) Wagenfeststeller fuer Schreibmaschinen
DE940735C (de) Balgdichtung von Pendelstangen, insbesondere fuer Messgeraete
DE814956C (de) Schaltwerk mit schwingendem Schaltglied
DE464331C (de) Wagenaufhaltevorrichtung
DE4023382A1 (de) Federhubtor mit fangvorrichtung
DE1853515U (de) Tuerverschluss fuer stahlblech-schaltschraenke.
DE540508C (de) Laufvorrichtung mit Rollen fuer verschiebbare Tueren, Fenster u. dgl.
DE514090C (de) Gleisverschluss mittels drehbaren Radschuhs
DE1163178B (de) Luftklappe
DE404794C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerderkorbbeschickungsanlagen mit Schwenkbuehne
DE950353C (de) Fensteranordnung eines lotrecht schiebbaren Kraftfahrzeugfensters
DE856719C (de) Transportwagen mit Feststellvorrichtung
DE3024487C2 (de)
DE2034668C3 (de) An der Hinterkante einer parallel zu ihrer Schließlage verschiebbaren Schiebetür anzuschlagender Beschlag
DE889719C (de) Kurbelapparat fuer Schiebefenster od. dgl.
DE2639926A1 (de) Moebelscharnier mit einer den seitenkanten einer gelenklasche zugeordneten zuhaltevorrichtung
CH402920A (de) Schiebetoranlage