CH402920A - Schiebetoranlage - Google Patents

Schiebetoranlage

Info

Publication number
CH402920A
CH402920A CH1098363A CH1098363A CH402920A CH 402920 A CH402920 A CH 402920A CH 1098363 A CH1098363 A CH 1098363A CH 1098363 A CH1098363 A CH 1098363A CH 402920 A CH402920 A CH 402920A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
gate
sliding gate
gate system
support
Prior art date
Application number
CH1098363A
Other languages
English (en)
Inventor
Huegle Gebhard
Original Assignee
Huegle Gebhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huegle Gebhard filed Critical Huegle Gebhard
Publication of CH402920A publication Critical patent/CH402920A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/048Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage with obstructing members moving in a translatory motion, e.g. vertical lift barriers, sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Gates (AREA)

Description


      Schiebetoranlage       Die     Erfindung    betrifft eine     Schiebetoranlage,    bei  welcher das. Schiebetor seitlich des Durchfahrtsrau  mes     mittels    Rollen und Schienen in einem     ortsfesten     Halterahmen geführt ist, so dass der Durchfahrts  raum in vorteilhafter Weise von Führungsmitteln  oder Bodenschienen völlig frei gehalten ist.  



  Bei einer bekannten derartigen     Schiebetoranlage     sind mehrere     Führungsrollenpaare    an beiden Seiten  des Tores befestigt, während die Stütz- und Füh  rungsschienen     für    diese Rollen an einem ortsfesten  Gerüst angebracht sind. Hier muss also das, Gewicht  der Rollen mit ihren     Lagern    und Wellen bei der  Torverschiebung     mitbewegt    werden, wodurch die  aufzuwendenden Kräfte     für    die Torbewegung bzw.  Bremsung     in    nachteiliger Weise vergrössert werden.

    Ausserdem sind hier vier Schienen am     ortsfesten     Haltegerüst angebracht, deren paralleler Verlauf zur  Vermeidung von     Klemmungen    sehr .genau sein muss  und wobei - aus dem gleichen Grunde - ein auf  wendiges Traggerüst notwendig ist, um bei den wech  selnden Belastungen die genaue Schienenlage zu si  chern.  



       Ein    weiterer Nachteil der bekannten Anlage be  steht darin, :dass die ortsfest angeordneten Führungs  schienen mindestens die Länge des Verschiebeweges  haben müssen, was vor allem bei grösseren Toren  einen     beträchtlichen    Raum- und Materialaufwand  zur Folge hat.  



  Bei der neuen     Schiebetoranlage    sind diese Män  gel beseitigt und zusätzliche bauliche und funktio  nelle Vorteile erreicht. Zu diesem Zweck ist nach  der     Erfindung    eine insbesondere der Abstützung des  Torgewichtes dienende     Führungsschiene        an    der un  teren Längskante des Tores     nach    einer     Seite    abste  hend angebracht und zwischen ortsfest .gelagerten    Rollen geführt, während zur Abstützung der quer  zur Verschiebeebene auftretenden     Kräfte    eine zwi  schen     ortsfest    gelagerten Führungsrollen laufende,

   an  der oberen     Torlängskante    angebrachte .und als Hand  lauf ausgebildete Deckleiste vorgesehen ist.  



  Hier sind also die     Führungs-    und Stützrollen am  ortsfesten Gestell     angeordnet,    wobei eine,     einzige     Führungsschiene ausreicht, welche an der unteren       Torlängskante        angebracht    .ist und zwischen den Rol  len läuft. Dadurch     entfällt    die     bekannte        umfang-          reiche    Schienenanlage an dem ortsfesten Gestell ;       ausserdem    versteift die Führungsschiene das Tor.

   Die  Führungsrollen benötigen zu ihrer ortsfesten Lage  rung     jeweils        nur    einen in den Boden     eingelassenen     und gegebenenfalls.     .abgestrebten    Pfosten, dessen Mon  tage wesentlich einfacher ist als die Aufstellung des  Haltegestells für die     langen    Schienen.

   Die     erfin-          dungsgemässen        AbstützmIttel    für die quer zur Ver  schiebeebene auftretenden     Kräfte    sind     ebenfalls    sehr       einfach    und gewährleisten auch     im    oberen Torbereich  eine     klemmungsfreie,    sichere     Führung.     



  Dabei können die untere     Führungsschiene        und     die     Laufbahnen    der unteren Führungsrollen     kreis-          förmiges    Profil haben, wobei die Abstützung des  Torgewichtes auf der unteren     Führungsrolle        ausser-          halb    der Schwerlinie des Tores erfolgt.

   Diese Mass  nahmen sichern nicht nur eine formschlüssige Ver  bindung     zwischen        Führungsschienen    und Führungs  rollen, sondern bewirken auch, dass ein     .ständiges.          Kippmoment        auf    das Tor ausgeübt wird,     welches    von  einer der oberen Führungsrollen aufgenommen wird,  so dass eine     flatterfreie    Führung des Tores gewähr  leistet ist.

   Um die Geräuschbildung beim     Verschieben     des Tores zu dämpfen und     zugleich        unerwünschte     Scheuerstellen an der oberen Deckleiste des Tores      zu vermeiden, können die obere Deckleiste und de  ren Führungsrollen aus Kunststoff hergestellt sein.  



  Eine weitere     Ausführungsform    der     Torführungs-          mittel    besteht darin, eine der     als    Stützrollen wirken  den unteren Führungsrollen     jan    einer um einen Orts  festen Drehpunkt schwenkbaren Schwinge zu lagern,  welche zum Zwecke des     Anpressens    der Rolle .an die  Führungsschiene ständig durch einstellbare Feder  kraft belastet ist, wobei der Schwenkausschlag     durch     einen Anschlag begrenzt ist. Diese zusätzliche Ein  richtung wirkt ebenfalls im Sinne einer     flatterfreien     Torführung und hat noch :den Vorteil, dass die Be  weglichkeit des Tores auch dann noch gesichert .ist,  wenn z. B.

   Schmutzteile an der     Führungsschiene    haf  ten oder irgendwelche Fremdkörper zwischen die  Führungsrollen gelangen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt. Es zeigen       Fig.    1 eine Ansicht der Führungsmittel,       Fig.    2 den Schnitt     A-A    aus     Fig.    1,       Fig.    3 eine andere Anordnung der Führungs  rollen,       Fig.    4 die gesamte Toranlage in verkleinertem  Masstab.  



  Das Schiebetor 1 ist an seiner unteren Längskante  mit der Führungsschiene 2 versehen, welche kreis  förmiges Profil aufweist. Diese Schiene läuft form  schlüssig zwischen     Führungsrollenpaaren    3, 4 bzw.  5, 6, welche in ortsfesten Trägern 7 bzw. 8 drehbar       gelagert    sind und     deren    konkave Spurkränze eben  falls kreisförmiges Profil aufweisen. An seiner oberen  Kante besitzt das Tor eine nach     beiden    Seiten über  stehende Deckleiste 10, welche vorzugsweise aus  Kunststoff besteht und zwischen kleinen Kunststoff  Führungsrollen 11, 12 geführt ist, wobei diese Rol  len an den Trägern 8 und 9     gelagert    sind.

   Da die  Abstützung des Tores ausserhalb seiner     Schwerlinie      < : S   erfolgt, wirkt ständig ein Kippmoment auf das  Tor, welches durch die Rolle 12 aufgenommen wird,  so dass eine     flatterfreie    satte Führung des oberen  Teiles des Tores gewährleistet ist.  



  Die an sich gute Führung des unteren Torteiles  in den Rollenprofilen kann noch verbessert wer  den, wenn, wie in     Fig.    3 gezeigt, die Rolle 4 im  Träger 7 an. seiner Schwinge 13 u     mden    Drehpunkt  14 schwenkbar     gelagert    ist und ständig unter dem  einstellbaren     Anpressdruck    der Feder 15 steht.  



  Damit die     Führungsschiene    2 durch eine uner  wartet grosse     vertikale    Belastung den Eingriff mit  der Rolle 3 nicht     verliert,    ist der Ausschlag der    Schwinge 13 durch einen Anschlagstift 16 gegen  die Stellschraube 17 begrenzt. In     Fig.    4 ist das Tor  bei nahezu gesperrter Durchfahrt gezeigt.  



  Die einfache und raumsparende Bauweise der       Schiebetoranlage        ergibt    geringen Montage- und War  tungsaufwand bei geräuscharmer und zuverlässiger  Betriebsweise. Wegen der absolut     klemmungs:freien     Führung     -lässt    sich das Tor mit kleinem Kraftauf  wand verschieben, so dass auch grössere Tore noch  von Hand bedient werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schiebetoranlage, bei welcher das Schiebetor seit lich des Durchfahrtsraumes mittels Rollen und Schie nen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere der Abstützung des Torgewichts die nende Führungsschiene (2) an der unteren Längs kante des Tores (1) nach einer Seite abstehend an gebracht und zwischen ortsfest gelagerten Rollen (3, 4, 5, 6) geführt ist, während zur Abstützung der quer zur Verschiebeebene auftretenden Kräfte eine zwi schen ortsfest gelagerten Führungsrollen (11, 12) laufende, an der oberen Torlängskante angebrachte und als Handlauf ausgebildete Deckleiste (10)
    vorge sehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Schiebetoranlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die untere Führungs- schiene (2) und die konkaven Laufbahnen der un teren Führungsrollen (3, 4, 5, 6) kreisförmiges Pro fil besitzen. 2. Schiebetoranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung des Torgewichts ausserhalb der Schwer linie (S) des Tores erfolgt. 3. Schiebetoranlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die obere Deckleiste (10) des Tores und deren Führungsrollen (11, 12) aus Kunststoff bestehen.
    4. Schiebetoranlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine der als Stützrollen wirkenden unteren Führungsrollen (z. B. 4) an einer um einen ortsfesten Drehpunkt schwenkbaren Schwinge (13) gelagert ist, welche zum Zwecke des Anpressens der Rolle an die Führungsschiene (2) durch einstellbare Federkraft belastet ist, wobei der Schwingenausschlag durch einen Anschlag (16) be grenzt ist.
CH1098363A 1962-09-19 1963-09-05 Schiebetoranlage CH402920A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46949A DE1216514B (de) 1962-09-19 1962-09-19 Schiebetoranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH402920A true CH402920A (de) 1965-11-30

Family

ID=7156275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1098363A CH402920A (de) 1962-09-19 1963-09-05 Schiebetoranlage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH402920A (de)
DE (1) DE1216514B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8213933U1 (de) * 1982-05-13 1982-10-14 Berlemann, Klaus, 4440 Rheine Schiebetor
DE3536554C2 (de) * 1985-10-12 1997-02-27 Wego System Sportstaetteneinri Schiebetor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722365A (en) * 1929-07-30 Fence gate
DE1766709U (de) * 1955-09-24 1958-05-14 Linker K G Toranlage mit schiebetor.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1216514B (de) 1966-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445249A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE4435641C2 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
DE102012202986A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE2020746A1 (de) Seilfuehrungsstation fuer schienengebundene Transportbahnen,insbesondere fuer Bergbaubetriebe
EP0936119A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP0468223A2 (de) Falttor
CH402920A (de) Schiebetoranlage
DE3508957C2 (de) Sektionaltor
DE3448196C2 (en) Adjustable rail for a sliding door, especially fire door
AT374151B (de) Schwenkschiebetuer
DE1459188A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Tueren u.dgl.
DE1584070C2 (de) Schwenkschiebetür
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE2062822A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine schwenkschiebetuer von fahrzeugen
DE2336310A1 (de) Schiebetuer mit mindestens einem durch einen linearmotor verschiebbaren tuerfluegel
DE3741386A1 (de) Federnde scharnieranordnung fuer schwenktueren, insbesondere fuer automobiltueren
DE618077C (de) Seitlich in die Garage o. dgl. einfahrbare Schiebetuer mit Tuerfluegeln
EP0661410B1 (de) Richtungsabhängige Bremse für schienengeführte Gegenstände
EP3064385A1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer schiebeplane
DE468891C (de) Selbsttaetiger Berieselungsapparat mit Kugelventil zum Abbrausen beladener Kohlenwagen
EP1595048B2 (de) Fuehrungsrolle fuer laufwagen schiebetueren an kraftdahrzeugen
DE1153721B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern
AT295590B (de) Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge
DE7428759U (de) Schleuse für luftgetragene Hallen
WO1994024396A1 (de) Antrieb für eine bogenschiebetür