DE826864C - Einrichtung fuer mit Wechselstrom betriebene Modellbahnen o. dgl. zur Fernsteuerung der Fahrtrichtung des Triebfahrzeuges mittels Gleichstromes - Google Patents

Einrichtung fuer mit Wechselstrom betriebene Modellbahnen o. dgl. zur Fernsteuerung der Fahrtrichtung des Triebfahrzeuges mittels Gleichstromes

Info

Publication number
DE826864C
DE826864C DEM7A DEM0000007A DE826864C DE 826864 C DE826864 C DE 826864C DE M7 A DEM7 A DE M7A DE M0000007 A DEM0000007 A DE M0000007A DE 826864 C DE826864 C DE 826864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
travel
alternating current
pole
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1607022U (de
Inventor
Fritz Rieker Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP3482A external-priority patent/DE801324C/de
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority to DEM7A priority Critical patent/DE826864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826864C publication Critical patent/DE826864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/24Electric toy railways; Systems therefor

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Einrichtung für mit Wechselstrom betriebene Modellbahnen o. dgl. zur Fernsteuerung der Fahrtrichtung des Triebfahrzeuges mittels Gleichstromes Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für mit Wechselstrom betriebene Modellbahnen o., dgl., bei denen die Fahrtrichtung des mit zwei wahlweise einschaltbaren Feldwicklungen versehenen Motors eines Triebfahrzeuges unter Verwendung von gerichtetem Gleichstrom über ein polabhängiges Relais mittels eines Wählschalters gesteuert wird, nach Patent Bor 504, Bei einer solchen Einrichtung ist es erwünscht, daß die Möglichkeit besteht, das Triebfahrzeug dauernd in einer bestimmten Richtung in der Weise laufen zu lassen, daß seine Fahrtrichtung durch die Betätigung des Wählschalters nicht beeinflußt wird.
  • Die Notwendigkeit dazu kann beispielsweise auftreten, wenn für die Modellbahnanlage kein Wählsehalter vorhanden ist oder wenn bei der Anlage Teile verwendet werden, die aus verschiedenen Herstellungsstätten stammen und nicht zueinander passen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst' daß hinter einem auf dem Triebfahrzeug oder einem mit ihm durch Stromleiter verbundenen Fahrzeug ,angeordneten, in die Stromzuführung zum Fahrmotor eingeschalteten, von Hand zu bedienenden Schalter die Stromzuführung zum Fahrmotor in drei durch den Schalter unter Strom setzbare Leitungen unterteilt isst, von denen zwei unmittelbar zu den beiden Feldwicklungen führen und die dritte zum Anker des zum Schalter parallel geschalteten polabhängigen Relais führt, durch den, je nach Stellung des polabhängigen Relais, die Verbindung mit der einen oder anderen Feldwicklung 'hergestellt wird.
  • Dadurch ist es möglich, mit dem Handschalter den Fahrmotor auf Vorwärtsfahrt oder auf Rückwärtsfahrt derart einzustellen, daß die Fahrtrichtung auch bei Betätigung des nicht auf beweglichen Teilen angeordneten Wählschalters nicht geändert wird und die Fahrtrichtung von der Stellung des Ankers des polabhängigen Relais unabhängig zu machen.
  • Vorteilhaft ist es, an dem zweckmäßig mit Schleifkontakten versehenen, von Hand zu bedienenden Schalter zwischen den Kontakten für die Teilleitungen Nullkontakte vorzusehen, so daß der Fahrmotor ganz ausgeschaltet werden 'kann.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet ferner noch die Möglichkeit, für das Triebfahrzeug und/ oder andere Fahrzeuge eine Beleuchtungsanlage vorzusehen, die ständig unter Strom steht, solange der Fahrregler sich nicht in seiner Nullstellung befindet. Zu diesem Zweck ist die Beleuchtungsanlage parallel zu dem von Hand zu bedienenden Schalter geschaltet. Die Beleuchtung erlischt auch nicht während des Umschaltens der Fahrtrichtung des Fahrmotors mittels des Wählschalters, sondern. die während der Erregung des Fahrmotors mit Wechselstrom betriebene Beleuchtungsanlage wird während der kurzen, mittels des Wählschalters erfolgenden Schaltvorgänge, über deren Dauer der Wechselstrom ausgeschaltet ist, mit Gleichstrom gespeist. Von dem Handschalter ist die Beleuchtungsanlage vollkommen unabhängig.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Auf dem Triebfahrzeug ist der Fahrmotor finit dein Anker i und den beiden Feldwicklungen 2 und 3 angeordnet, die mit dem Anker i in Reihe geschaltet sind. Von den Strotnzuführungsschienen .4 und 5, von denen eine auch als Oberleitung ausgebildet sein kann, erhält der Motor Strom über den Stromabnehmer 6 und die Masse des Fahrzeuges, die durch die Räder 7 versinnbildlicht ist, Die Masse ist durch die Leitung 41 mit dein von Hand zu bedienenden, zweckmäßig auf dem Triebfahrzeug angeordneten Schalter 42 verbunden, der auf verschiedene Kontakte eingestellt werden kann.
  • Über den Kontakt 43 und die Leitung 44 kann die Stromzuführungsschiene 5 mit der für die Vorwärtsfahrt dienenden Feldwicklung 2 verbunden werden und über den Kontakt 45 und die Leitung .I6 mit der für die Rückwärtsfahrt dienenden Feldwicklung 3. Wenn der Schalter 42 auf einem der Kontakte 43 oder 45 steht, fährt das Triebfahrzeug vorwärts bzw. rückwärts ohne Rücksicht auf di° Stellung des weiter unten beschriebenen Wählschalters.
  • Zwischen den Kontakten 43 und 45 ist ein Kontakt 47 angeordnet. Von diesem aus, also auch von der Stromzuführungsschiene 5 aus, kann der Strom Tiber eine Leitung 54 zu einem Schalthebel 4o geleitet werden, der von dem Anker 39 eines hol-
    abhängigen Relais 37 so betätigt werden kann, daß
    er die Verbindung entweder mit einem mit der der
    Vorwärtsfahrt dienenden Feldwicklung 2 verbun-
    denen Kontakt 48 oder mit einem mit der der Rück-
    wärtsfahrt dienenden Feldwicklung 3 verbundenen
    Kontakt 49 herstellt.
    Parallel zum Fahrmotor 1, 2, 3 ist mittels der
    Leitung 5o die Feld@i-ickltttig 38 des polabhängigen
    Relais 37, 38, 39 geschaltet. Dieses polabhängige
    Relais, das infolge seiner Trägheit dem Wechsel-
    strom nicht folgen kann, weist )in dargestellten
    Beispiel einen als Permanentmagnet ausgebildeten
    Anker 39 auf, der den Schalthebel 4o betätigt.
    An Stelle eines Motors finit zwei Feldwicklungen
    könnte auch ein Motor in:t nur einer Feldwicklung
    und einem doppelpoligen Stromwender vorgesehen
    sein, der durch den Schalthelr--14o betätigt wird.
    Die Kontakte 43 und 45 müßten dann in ent-
    sprechender Weise mit dein doppelpoligen Strom-
    wender verbunden sein.
    Zwischen den Kontakten 43, 45. 47 sind Null-
    kontakte 51 vorgesehen. auf die der von Hand zu
    Medienende Schalter 42 eingestellt werden kann,
    wenn der Fahrmotor i. .3. 3 überhaupt keinen
    Strom erhalten soll.
    Parallel zu dem Schalter 42. dein Motor und dem
    polarisierten Relais ist mittels der Leitung 52 eine
    Beleuchtungsanlage 53 für Glas Triebfahrzeug und/
    oder andere Fahrzeuge geschaltet.
    Nicht auf Fahrzeugen angeordnet sind ein Trans-
    formator i.I, der mit einem als Regler 15 dienenden
    Abgriff versehen ist, und ein Wählschalter, der
    zweckmäßig mit dem Transformator 14 zu eurer
    Vorrichtung zusammengebaut ist. Der Wähl-
    schalter ist ini dargestellten Beispiel als Druck-
    schalter mit zwei Druckelementen. und zwar mit
    zwei Tasten 24, 25, ausgebildet. Jede der lreidett
    Tasten 24, 25 ist zwischen einem Wechselstrom-
    kontakt und einem Gleichstromkontakt bewegbar.
    und zwar dieTaste 24 zwischen demWechseIstrom-
    kontakt 26 und dem Gleichstromkontakt 27, die
    Taste 25 zwischen dem Wechselstromkontakt 28
    und dem Gleichstromkontakt 29. Die Wechselstrom-
    kontakte 26. 28 sind in dem Wechselstrom führ:@n-
    den Reglerstromkreis hintereinander geschaltet, so
    daß bei Betätigung einer der beiden Tasten 24, 25
    der Reglerstromkreis unterliroclien wird. \lit den
    G-leichstronikontakten 27 utrd 29 :find zwei unter
    sich parallel geschaltete und entgegengesetzt
    wirkende Ventilzellen 30, 31 verbunden, die ge-
    meinsam an die \laimalsp@innutig des Transfor-
    mators 14 gelegt sind.
    Der Wechselstromkreis des Wählschalters wird
    also gebildet durch die Teile ;. 24. 26. 25, 28, 15.
    DieWirkungsweise derEinrichtfing ist folgende:
    Angenommen, die Taste 24 sei für die Umschaltung
    auf Vorwärtsfahrt und die Taste 25 für die Um-
    schaltung auf Rückwärtsfahrt bestimmt und der
    von Hand hedienbare Schalthebel 42 stelle attf dem
    mittleren Kontakt 47. DasTriebfahrzeug möge sich
    entsprechend der Stellung des Schalthebels 4o ge-
    rade vorwärts be«eg Ten. so <laß die Feldwicklung 2
    erregt ist. Es fließt also ein Wechselstrom wie folgt: 5, 7, 41, 42, 47, 54, 40, 48, 2, 1, 6, 4.
  • Soll auf Rückwärtsfahrt umgeschaltet werden, so wird die Taste 25 niedergedrückt. Der Wechselstromkreis wi.rci am Wechselstromkontakt 28 unterbrochen, und es wird ein Gleichstromkreis unter Strom gesetzt, der «-ie folgt verläuft: Von der Taste 25 Tiber clen (3leiclistromkontakt 29, die Ventilzelle 31, den Transformator 14, die Stromzuführungsschiene 4, den Stromabnehmer 6, die Leitung 5o, die Relaiswicklung 38, die Räder 7, die Stromzufiihrungsschiene 5, die Taste 24, den Kontakt 26 und wieder zur Taste 25.
  • Der Schalter 4o des polabhängigen Relais wird also durch einen 'kurzen Druck auf die Taste 25 vom Kontakt 48 auf den Kontakt 49 umgelegt. Es fließt dann ein Wechselstrom wie folgt: 5, 7, 41, 42, 47, 54, 40, 49, 3, i, 6, 4. Umgekehrt kann anschließend durch einen kurzen Druck auf die Taste 24 der Schalthebel 4o wieder auf den Kontakt 48 umgelegt werden, wodurch die Vorwärtsfahrt wiederhergestellt wird.
  • Steht der von Hand bedienbare Schaltliebe142 auf einem der Kontakte 43 oder 45, dann ist das Triebfahrzeug dauernd auf Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt eingestellt und das polabhängige Relais hat bei Betätigung des Wählschalters keinen Einfluß,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung für mit Wechselstrom betriebene @lodelll)alinen o. dgl." bei denen die Fahrtrichtung des mit zwei wahlweise einschaltbaren Feldwicklungen versehenen Motors eines Triebfahrzeuges unter Verwendung von gerichtetem Gleichstrom über ein polabhängiges Relais mittels eines Wählschalters gesteuert wird, nach Patent 801 504, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einem auf dem Triebfahrzeug oder einem mit ihm durch Stromleiter verbundenen Fährzeug angeordneten, in die Stromzuführung zum Fahrmotor (i, 2, 3) eingeschalteten, von Hand zu bedienenden Schalter (42) die Stromzuführung (4i) zum Fahrmotor (i, 2, 3) in drei durch den Schalter (42) unter Strom setzbare Leitungen (44, 46, 54) unterteilt ist, von denen zwei (44, 46) unmittelbar zu den beiden Feldwicklungen (2, 3) führen und die dritte (54) zum Anker (4o) des zum Schalter (42) parallel geschalteten polabhängigen Relais (37 bis 40) führt, durch den, je nach Stellung des polabhängigen Relais, die Verbindung mit der einen oder anderen Feldwicklung (2, 3) hergestellt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von Hand zu bedienenden Schalter (42) zwischen den Kontakten (43, 45) für die Teilleitungen (44, 46) Nullkontakte (5i) vorgesehen sind.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem von Hand zu bedienenden Schalter (42) eine Beleuchtungsanlage,(53) für das Triebfahrzeug und/oder andere Fahrzeuge geschaltet ist.
DEM7A 1949-07-12 1949-10-04 Einrichtung fuer mit Wechselstrom betriebene Modellbahnen o. dgl. zur Fernsteuerung der Fahrtrichtung des Triebfahrzeuges mittels Gleichstromes Expired DE826864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7A DE826864C (de) 1949-07-12 1949-10-04 Einrichtung fuer mit Wechselstrom betriebene Modellbahnen o. dgl. zur Fernsteuerung der Fahrtrichtung des Triebfahrzeuges mittels Gleichstromes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3482A DE801324C (de) 1949-07-12 1949-07-12 Verstellbare Mischarme fuer Zwangsmischer
DEM7A DE826864C (de) 1949-07-12 1949-10-04 Einrichtung fuer mit Wechselstrom betriebene Modellbahnen o. dgl. zur Fernsteuerung der Fahrtrichtung des Triebfahrzeuges mittels Gleichstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826864C true DE826864C (de) 1952-01-07

Family

ID=33311509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7A Expired DE826864C (de) 1949-07-12 1949-10-04 Einrichtung fuer mit Wechselstrom betriebene Modellbahnen o. dgl. zur Fernsteuerung der Fahrtrichtung des Triebfahrzeuges mittels Gleichstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826864C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808491A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-05 Maerklin & Cie Gmbh Geb Drehrichtungsumschalter fuer modellbahnanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808491A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-05 Maerklin & Cie Gmbh Geb Drehrichtungsumschalter fuer modellbahnanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826864C (de) Einrichtung fuer mit Wechselstrom betriebene Modellbahnen o. dgl. zur Fernsteuerung der Fahrtrichtung des Triebfahrzeuges mittels Gleichstromes
DE479232C (de) Ablaufschalterwerk
DE727187C (de) Schlitzbunkereinrichtung mit mehreren Bunkerabteilen
DE705301C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer elektromotorisch betriebene Spielfahrzeuge
DE579154C (de) Vom Fahrzeug mit Hilfe des Fahrschalters gesteuerte Weichenstellvorrichtung
CH288970A (de) Einrichtung zur Umschaltung der Fahrtrichtung des Triebfahrzeuges bei mit Wechselstrom betriebenen Modell- oder Spielzeugeisenbahnen.
DE641602C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Signalen auf in Fahrt befindliche Fahrzeuge
DE2531480A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von glasplatten
DE639850C (de) Automatischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
DE645328C (de) Druckknopfsteuerung fuer Elektromotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit wechselnder Bewegungsrichtung und festliegenden Bewegungsendzielen, insbesondere fuer den Antrieb von Seilbahnen
DE529720C (de) Vielfachsteuerung fuer mit Gleichstrom betriebene Bahnfahrzeuge
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE655727C (de) Umsteuervorrichtung auf Vor- und Ruecklauf elektrisch betriebener Schienenfahrzeuge von Spielzeugeisenbahnen mit Fernschaltung
DE960341C (de) Elektrische Fernuebertragungseinrichtung
DE518648C (de) Spannungsumschalter fuer Bahnen mit zwei Fahrdrahtspannungen
DE112536C (de)
DE2124875A1 (de) Steuervorrichtung fur ein zweiglei siges elektrisches Modellfahrzeug
DE608944C (de) Vom Fahrzeug aus gesteuerte elektrische Weichenstellvorrichtung
DE718036C (de) Steuerung fuer Befoerderungsmittel zum Foerdern von Personen
DE932356C (de) Anordnung fuer die UEbertragung von Kommandos bei elektrischen Maschinentelegraphenanlagen, insbesondere auf Wasserfahrzeugen
AT50104B (de) Vorrichtung zur Regelung des Ganges von einen Zug bildenden Fahrzeugen mit gemischtem Betrieb.
DE347147C (de) Eisenbahnzugsignalsystem
DE331062C (de) Fernsteuerung fuer Laufkatzen mit Fahr- und Hubmotor, bei der die Einstellung der Arbeitsvorgaenge durch an der Laufkatze angeordnete Schuetze bewirkt wird
DE597929C (de) Elektrische Weichenstellvorrichtung
DE405914C (de) Umschaltvorrichtung fuer den Betrieb von Fahrzeugen mit mehreren Spannungen