DE655727C - Umsteuervorrichtung auf Vor- und Ruecklauf elektrisch betriebener Schienenfahrzeuge von Spielzeugeisenbahnen mit Fernschaltung - Google Patents

Umsteuervorrichtung auf Vor- und Ruecklauf elektrisch betriebener Schienenfahrzeuge von Spielzeugeisenbahnen mit Fernschaltung

Info

Publication number
DE655727C
DE655727C DEM133270D DEM0133270D DE655727C DE 655727 C DE655727 C DE 655727C DE M133270 D DEM133270 D DE M133270D DE M0133270 D DEM0133270 D DE M0133270D DE 655727 C DE655727 C DE 655727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reverse
remote control
rails
electrically operated
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM133270D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority to DEM133270D priority Critical patent/DE655727C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655727C publication Critical patent/DE655727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/24Electric toy railways; Systems therefor

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Umsteuervorrichtung auf Vor- und Rücklauf elektrisch betriebener Schienenfahrzeuge von Spielzeugeisenbahnen mit Fernschaltung Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Umsteuern von Schienenfahrzeugen elektrischer Spielzeugeisenbahnen mit Fernschaltung aus der :einen Fahrtrichtung in die andere zum Gegenstand. Im besonderen soll die Erfindung bei Lokomotiven verwendet werden, um diese von Vorlauf auf Rücklauf und umgekehrt umzustellen.
  • Im besonderen betrifft die Erfindung eine solche Spielzeugeisenbahn, welche mit drei Schienen betrieben wird, die durch einen Schalter mit Strom gespeist werden können, um die mit doppelter Wicklung, d. h. mit einer Wicklung für dien Vorlauf und einer Wicklung für den Rücklauf versehene Lokomotive in der einen oder in der anderen Richtung anzutreiben.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Umsteuerung des Fahrzeuges von Vor- auf Rücklauf bei einfachster Bauart der Vorrichtung durch bloße Umschaltung des Betriebsstromes von der einen Fahrschiene auf die andere vorgenommen werden kann.
  • Dies wird gemäß vorliege n:der Erfindung durch die gleichzeitige Anwendung zweier an sich bekannter Mittel :erreicht. So wird einerseits die bekannte Dreischienenbahn benutzt, deren Stromschiene mit der Stromzuleitung in unmittelbarer Verbindung steht, während ihren beiden Fahrschienen der Strom durch einen einfachen Umschalter wechselseitig zugeleitet wird. Weiter wird andererseits das Fahrzeug mit zwei Wicklungen versehen, von denen die eine für Vorlauf und die andere für Rücklauf bestimmt ist. Diese beiden Wicklungen sind je mit einer der beiden Fahrschienen leitend verbunden. Dadurch ist möglich, durch bloße Umstellung .des Umschalters, also dadurch, daß der Strom -wechselseitig in die eine oder andere Fahrschiene geschickt wird, das Fahrzeug vorwärts öder rückwärts laufen. zu lassen bzw. dasselbe ohne weiteres von der einen Fahrtrichtung auf die andere umzustellen.
  • Elektrische Spielzeugeisenbahnen mit drei Schienen sind an sich bekannt, und ebenso ist bekannt, ein Schienenfahrzeug, wie z. B. eine Lokomotive, mit zwei Wicklungen zu versehen, die für Vor- und Rücklauf bestimmt sind. Diese. bekannten Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß die dazu notwendige Bauart sehr umständlich ist. So sind für den Zweck des Vor- und Rücklaufes Gleichrichter verwendet, was die Einrichtung nicht nur in der Herstellung umständlich macht, sondern auch so umfangreich, daß sie nicht überall, so namentlich nicht immer in Spieizeugloklom,otiven u. dgl. kleinen Fahrzeugen, untergebracht werden kann, deren zur Verfügung stehender Raum in der Riegel sehr beschränkt ist.
  • Demgegenüber zeichnet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch aus, daß die vorteilhafte Steuerung mit den einfachsten baulichen Mitteln :erreicht wird, nämlich nur mit den zwei Wicklungen im Fahrzeug, den drei Schienen. und dem Umschalter. Diese Einfachheit der Bauart hat zudem den Vorteil der Betriebssicherheit, insofern., als die kannten Einrichtungen. ihrer Umständlic halber leichter zu Störungen Anlaß Ferner ist im Nebenschluß des Motiorstr . _ kreises, den beiden Wicklungen vorgeschaltet, eine Glühlampe vorgesehen. - Diese Anordnung der Glühlampe hat den Vorteil, daß deren Licht dauernd brennt, also- nicht nur bei Vor- und Rücklauf, sondern auch beim Stillstand des Fahrzeuges.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert.
  • Zum Betrieb der elektrischen Eisenbahn gehören die drei an sich bekannten Schienen a, b und e, die voneinander isoliert sind und mit der Stromzuleitung ,d, e in leitender Verbindung stehen bzw. durch einen Umschalter f mit ihr in Verbindung gebracht werden können. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel steht die Mittelschiene a mit der Stromzuleitunge in dauernder Verbindung, während die Schienen b und c durch _den Umschalter f mit der Stromzuleitung d wechselseitig in leitende Verbindung gebracht werden können.
  • Die nur durch einige Umrißlinien angedeutete Lokomotiveg ist mit dem üblichen Motior k siowie mit den beiden Wicklungen i und k versehen, von denen die eine, i, in der bekannten Weise für den Vorlauf und die andere, k, für den Rücklauf dient. Die Wicklung i ist z. B. durch einen Schleifkontakt l mit der Außenschiene c und die Wicklung k durch einen Schleifkontakt m mit der Außenschiene b dauernd stromleitend verbunden. Der Motor k steht mit der Mittelschiene a durch einen Schleifkontakt n in leitender Verbindung. Die Schaltung des Leitungsschemas der Lokomotive g ist aus der Abbildung ohne weiteres zu ersehen.
  • Wird nun die Zuleitung d, wie dargestellt, durch den Umschalter f mit der Schiene b verbunden und dadurch in diese Schiene b Strom geschickt, so fährt die Lokomotive g vorwärts.. Wenn aber der Schalter f in die andere Endstellung umgestellt wird, wie .strichpunktiert angegeben, so ist die Schiene c und damit die Wicklung l stromgespeist, wo-.durch die Lokomotive g rückwärts fährt.
  • Wird dagegen der Umschalter f in die ebenfalls angedeutete Mittellage gestellt, so wird beiden Schienen b und c Strom zugeleitet, d. h. der Antrieb für Vorlauf und der für Rücklauf hebt sich in seiner Auswirkung auf.
  • Die Art und Weise, wie der Strom von den Schienen b und c abgenommen wird, ist nebensächlich. Beispielsweise können dazu auch die - nicht angegebenen - Fahrräder der Lokomiotive g selbst benutzt werden.
  • lm Nebenschluß zu den Wicklungen i, k ist sodann noch in der Motorleitung eine Glühlampe o vorgesehen, welche demgemäß dauernd brennt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umsteüervorrichtung auf Vor- und Rücklauf elektrisch betriebener Schienenfahrzeuge von Spielzeugeisenbahnen mit Fernschaltung, insbesondere von LDkomotiven, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Stromschiene (a) der drei Schienen (a, b, c) mit der Stromzuleitung (e) unmittelbar in Verbindung steht, während den beiden Fahrschienen (b, c) der Strom wechselweisie zugeleitet wird und andererseits das. umzusteuernde Fahrzeug (g) mit zwei für Vor- und Rücklauf bestimmte Wicklungen (l, k) versehen ist, welche je mit einer der beiden Fahrschienen (a, b) in Verbindung stehen. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, dien beiden Wicklungen (i, k) vorgeschaltet, im Rebe :nschluß des Motorstromkreises eine Glühlampe (,g). angeordnet ist.
DEM133270D 1936-01-21 1936-01-21 Umsteuervorrichtung auf Vor- und Ruecklauf elektrisch betriebener Schienenfahrzeuge von Spielzeugeisenbahnen mit Fernschaltung Expired DE655727C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133270D DE655727C (de) 1936-01-21 1936-01-21 Umsteuervorrichtung auf Vor- und Ruecklauf elektrisch betriebener Schienenfahrzeuge von Spielzeugeisenbahnen mit Fernschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133270D DE655727C (de) 1936-01-21 1936-01-21 Umsteuervorrichtung auf Vor- und Ruecklauf elektrisch betriebener Schienenfahrzeuge von Spielzeugeisenbahnen mit Fernschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655727C true DE655727C (de) 1938-01-21

Family

ID=7332732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM133270D Expired DE655727C (de) 1936-01-21 1936-01-21 Umsteuervorrichtung auf Vor- und Ruecklauf elektrisch betriebener Schienenfahrzeuge von Spielzeugeisenbahnen mit Fernschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655727C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655727C (de) Umsteuervorrichtung auf Vor- und Ruecklauf elektrisch betriebener Schienenfahrzeuge von Spielzeugeisenbahnen mit Fernschaltung
DE810012C (de) Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge
DE805853C (de) Von der Fahrtrichtung abhaengige Einrichtung zum Umsteuern von Vorrichtungen an Modellbahn-Fahrzeugen
DE628742C (de) Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Einzeleinrichtungen bei durch Gleichstrom gespeisten elektrischen Spielzeugeisenbahnen durch Fernschaltung
DE659383C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Pfeifsirenen elektrischer Schienenfahrzeuge bei Spielzeugeisenbahnen
AT236846B (de) Gleisgebundenes Triebspielfahrzeug, mit zwei in Fahrtrichtung zueinander versetzten, gleichpoligen Stromabnehmern
DE571459C (de) Fahrsteuerung von aus zwei oder mehreren elektrischen Triebwagen bestehenden Zuegen
DE2124875A1 (de) Steuervorrichtung fur ein zweiglei siges elektrisches Modellfahrzeug
DE596939C (de) Elektrische Zweiwagensteuerung
DE826719C (de) Elektrische Spielzeugeisenbahn
DE626675C (de) Zweiwagensteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit je zwei Motoren
DE34353C (de) Schaltung bei elektrischen Eisenbahnen
DE731287C (de) Drehscheibe fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen
DE704593C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Motoren, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE541321C (de) Steuerung fuer Doppeltriebwagen (Zwillingswagen)
DE826864C (de) Einrichtung fuer mit Wechselstrom betriebene Modellbahnen o. dgl. zur Fernsteuerung der Fahrtrichtung des Triebfahrzeuges mittels Gleichstromes
AT37557B (de) Selbsttätige elektrische Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnen.
DE411895C (de) Anzeigevorrichtung fuer in Fahrt befindliche Verkehrsmittel
DE894253C (de) Elektrischer Triebwagenzug mit zwei Triebwagen, die gekuppelt oder einzeln fahrbar sind
DE470321C (de) Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
DE473223C (de) Von Hand stufenweise einstellbare Zugsteuerung fuer gekuppelte Motorwagen
AT102200B (de) Schaltvorrichtung für Hochspannungsanlagen, insbesondere für elektrische Fahrzeuge.
DE508764C (de) Elektrisches Schaltungsschema fuer Spielzeugeisenbahnen
AT11019B (de) Steuerung für elektrisch angetriebene, aus zwei Motorwagen und beliebig vielen Beiwagen bestehende Züge.
DE204253C (de)