DE826719C - Elektrische Spielzeugeisenbahn - Google Patents

Elektrische Spielzeugeisenbahn

Info

Publication number
DE826719C
DE826719C DER887A DER0000887A DE826719C DE 826719 C DE826719 C DE 826719C DE R887 A DER887 A DE R887A DE R0000887 A DER0000887 A DE R0000887A DE 826719 C DE826719 C DE 826719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
circuit
train
circuits
electric toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER887A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Kitzrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KETTWIGER PRESSWERK GmbH
Original Assignee
KETTWIGER PRESSWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KETTWIGER PRESSWERK GmbH filed Critical KETTWIGER PRESSWERK GmbH
Priority to DER887A priority Critical patent/DE826719C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826719C publication Critical patent/DE826719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/02Locomotives; Motor coaches
    • A63H19/10Locomotives; Motor coaches electrically driven

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Elektrische Spielzeugeisenbahn Es sind elektrische Spielzeugeisenbahnen bekannt, bei welchen ohne Verwendung einer Oberleitung auf einem Gleis unabhängig voneinander gleichzeitig zwei oder auch drei Züge durch Fernschaltutig steuerbar sind.
  • Beim Zweizugbetrieb besteht das Gleis aus drei gegeneinander isolierten Schienen, wobei die eine Außenschiene und die Mittelschiene den einen Stromkreis und die andere Außenschiene und die Mittelschiene den anderen Stromkreis bilden. Die Räder aller Fahrzeuge sind dabei gegeneinander isoliert, und die Strornaufnahme erfolgt durch die Räder der Lokomotive bzw. des Triebwagens und ein auf der Mittelschiene laufendes weiteres Rad oder durch entsprechend angeordnete, auf den Schienen schleifende Stromschuhe.
  • Für den oberleitungslosen Dreizugbetrieb sind \-ier gegeneinander isolierte Schienen erforderlich. Dabei hat man die Anordnung bisher derart getroffen, daß ein Rad des angetriebenen Fahrzeuges und damit auch eine Schiene allen Stromkreisen gemeinsam ist, während die anderen Räder bzw. Stromschuhe und damit auch die drei anderen Schienen jeweils an verschiedene Stromkreise angeschlossen sind. Diese Anordnung und Einrichtung des Dreizugbetriebes funktioniert so lange einwandfrei, wie die angetriebenen Fahrzeuge in der richtigen Richtung auf die Schienen aufgesetzt werden. Bei Aufsetzen der drei angetriebenen Fahrzeuge auf die Schienen in entgegengesetzter Richtung erhält jedoch nur der Motor eines der Fahrzeuge Strom, während die Motoren der beiden anderen Fahrzeuge stromlos bleiben, so daß diese Fahrzeuge nicht laufen, es sei denn, daß besondere und umständliche Umschaltvorrichtungen in den Fahrzeugen selbst vorgesehen sind, durch welche jeweils andere Stromschuhe als bisher eingeschaltet werden.
  • Die Abb. i veranschaulicht die Verhältnisse des bisherigen Dreizugbetriebes. Das Gleis besteht aus den gegeneinander isolierten Schienen 1, 2, 3 und 4. Von diesen Schienen sei 2 diejenige Schiene, welche als Leitung für alle drei Stromkreise dient, so daß ein Stromkreis durch die Schienen i und 2 für den Zug 1, ein zweiter Stromkreis durch die Schienen 2 und 4 für den Zug II und der dritte Stromkreis durch die Schienen 2 und 3 für den Zug III gebildet wird.
  • Wird nun die Maschine des Zuges 1 umgekehrt auf das Gleis gesetzt, so steht ihr Motor mit den Schienen 3 und 4 in Verbindung, durch welche kein Stromkreis gegeben ist, so daß diese -Maschine stromlos ist, falls nicht die beiden Maschinen II und 111 gleichzeitig auch eingeschaltet sind.
  • Bei Umsetzung der Maschine 111 gelangen deren Stromabnehmer wiederum in Verbindung mit den Schienen 3 und 2, so daß diese Maschine Strom erhält und laufen kann.
  • Bei Umsetzung der Maschinell berühren deren Stromal)nehmer die Schienen i und 3, welche gleichfalls nicht in einem Stromkreis liegen, so daß auch diese Maschine alsdann stromlos ist und nicht läuft, falls nicht die beiden Maschinen 1 und 111 gleichzeitig auch eingeschaltet sind.
  • Abhilfe läßt sich bei dieser Art der Anordnung der Stromkreise nur dadurch schaffen, daß besondere Stromschuhe vorgesehen sind, welche entweder abhebbar ausgebildet sind oder welche wahlweise ein- und abschaltbar sind.
  • Gemäß der Erfindung gelingt es, diese Nachteile beim Drei- oder Mehrzugbetrieb von oberleitungslosen elektrischen Spielzeugeisenbahnen dadurch zu vermeiden, daß jede der beiden Außenschienen mit je einer besonderen Innenschiene in nur einem Stromkreis liegt, während jede der Innenschienen als Leiter für zwei Stromkreise dient.
  • In der Abb. 2 ist gleichzeitig zur weiteren Erläuterung der Erfindung ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar für einen Dreizugbetrieb. Die Schienen sind wiederum Mit 1, 2, 3 und 4 bezeichnet, und zwar liegt ein Stromkreis zwischen den Schienen i und 3 für den Zug 1, ein Stromkreis zwischen den Schienen 2 und 4 für den Zug 11 und ein Stromkreis zwischen den Schienen 2 und 3 für den Zug 111.
  • Die beiden Außenschienen i und 4 liegen also jeweils nur in einem Stromkreis, während die beiden Innenschienen 2 und 3 als Leiter für zwei Stromkreise dienen.
  • Wird nun beispielsweise die Maschine des Zuges 1 in umgekehrter Richtung aufgesetzt, so ge- langen ihre Stromabnehmer auf die Schienen 2 und 4, und die Maschine läuft im Stromkreis II. Wird die Maschine II umgekehrt aufgesetzt, so gelangen ihre Stromabnehmer auf die Schienen i und 2, und die Maschine läuft im Stromkreis I. Wird die Maschine III umgekehrt aufgesetzt, so bleiben ihre Stromabnehmer auf den Schienen 2 und 3, und die Maschine verbleibt in diesem Stromkreis.
  • Im übrigen wird nichts am Wesen der Erfindung geändert, wenn die Aufgabe der Außen- und Innenschienen vertauscht wird, d. h wenn an Stelle der vorbeschriebenen Schaltungsart nunmehr jede der beiden Innenschienen mit je einer Außenschiene in nur einem Stromkreis liegt, während jede der beiden Außenschienen als Leiter für zwei Stromkreise dient.
  • Wesentlich ist in allen Fällen, daß i. in an sich bekannter Weise eine Schiene mehr vorhanden ist als Stromkreise bzw. als unabhängig voneinander laufende Züge, 2. zwei Schienen in nur je einem Stromkreis liegen, während alle anderen Schienen als Leiter für je zwei Stromkreise dienen, 3. das gesamte Stromkreissystem ein sogenanntes offenes System bildet.
  • Beim Dreizugsystem liegen also zwei Schienen in nur je einem Stromkreis und zwei Schienen in je zwei Stromkreisen. Beim Vierzugsystem liegen wiederum zwei Schienen in nur je einem Stromkreis und drei Schienen in je zwei Stromkreisen.
  • In gleicher Weise läßt sich mit sechs Schienen ein Fünfzugsystem aufbauen und so fort, wobei durch die Anordnung der Stromkreise die angetriebenen Fahrzeuge auch in entgegengesetzter Richtung aufgesetzt werden können und laufen, ohne daß irgendwelche Umschaltungen erforderlich wären.
  • Weiterhin erstreckt sich die Erfindung noch darauf, daß beim Dreizugbetrieb je eine Außen-und Innenschiene derart dicht nebeneinander auf dem Gleis angeordnet sind, daß der dadurch gebildete schmale Spalt als Führung für auf den Radflächen der Fahrzeuge vorgesehene Mittelspurkränze dient.
  • Die Abb. 3 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel hierfür, und zwar zeigt Abb. 3a die Ausbildung des Triebfahrzeuges des Zuges 1, Abb. 3b die Ausbildung des Triebfahrzeuges des Zuges 11 und Abb. 3c die Ausbildung des Triebfahrzeuges des Zuges III. Die schraffierten Teile der Räder bestehen aus Isolierstoff, während ihr metallischer, mit dem Motor in Verbindung stehender Teil nicht schraffiert ist.

Claims (2)

  1. PAT EN TAN S PR Ü C H E: i. Elektrische Spielzeugeisenbahn, bei welcher auf mindestens vier gegeneinander isolierten Schienen eines Gleises gleichzeitig mindestens drei Züge unabhängig voneinander durch Fernschaltung steuerbar sind, dadurch gekenr#r zeichnet, daß jede der beiden Außenschienen mit je einer besonderen Innenschiene in nur einem Stromkreis liegt, während jede der Innenschienen als Leiter für zwei Stromkreise dient.
  2. 2. Elektrische Spielzeugeisenbahn nach Anspruch i für Dreizugbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Außen- und Innenschiene dicht nebeneinander auf dem Gleis derart angeordnet sind, daß der dadurch gebildete schmale Spalt als Führung für auf den Radlaufflächen der Fahrzeuge vorgesehene Mittelspurkränze dient.
DER887A 1950-02-02 1950-02-02 Elektrische Spielzeugeisenbahn Expired DE826719C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER887A DE826719C (de) 1950-02-02 1950-02-02 Elektrische Spielzeugeisenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER887A DE826719C (de) 1950-02-02 1950-02-02 Elektrische Spielzeugeisenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826719C true DE826719C (de) 1952-01-03

Family

ID=7395308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER887A Expired DE826719C (de) 1950-02-02 1950-02-02 Elektrische Spielzeugeisenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826719C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665833A (en) * 1976-11-03 1987-05-19 Fleishman Herman B Miniature electric track and train

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665833A (en) * 1976-11-03 1987-05-19 Fleishman Herman B Miniature electric track and train

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826719C (de) Elektrische Spielzeugeisenbahn
DE658233C (de) Elektrisches Eisenbahnspiel
DE630570C (de) Elektrisches Eisenbahnspiel
DE910034C (de) Fernsteuerbare elektrische Fahrspielzeuge mit zwei Stromabnehmern
DE659383C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Pfeifsirenen elektrischer Schienenfahrzeuge bei Spielzeugeisenbahnen
DE805853C (de) Von der Fahrtrichtung abhaengige Einrichtung zum Umsteuern von Vorrichtungen an Modellbahn-Fahrzeugen
DE927677C (de) Weiche fuer elektrische Spielzeug- oder Modelleisenbahnen mit AEnderung des Spannungszustandes des nicht zu befahrenden Gleisstranges beim Umlegen der Weiche
DE571459C (de) Fahrsteuerung von aus zwei oder mehreren elektrischen Triebwagen bestehenden Zuegen
DE655727C (de) Umsteuervorrichtung auf Vor- und Ruecklauf elektrisch betriebener Schienenfahrzeuge von Spielzeugeisenbahnen mit Fernschaltung
DE1580760C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung fur einen Scheibenwischermotor in Kraftfahrzeugen
EP3994022B1 (de) Mehrgliedriges schienenfahrzeug
DE871249C (de) Lenkvorrichtung fuer Strassen-Kraftwagenzuege
DE805164C (de) Schaltung fuer Stromabnehmer bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE731287C (de) Drehscheibe fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen
DE899513C (de) Steuerung fuer Foerderanlagen mit bestimmten Foerderstrecken
DE870434C (de) Kombinierter Stromwenderegler, insbesondere fuer elektrische Spielzeug- oder Modelleisenbahnen
DE894253C (de) Elektrischer Triebwagenzug mit zwei Triebwagen, die gekuppelt oder einzeln fahrbar sind
DE2124875A1 (de) Steuervorrichtung fur ein zweiglei siges elektrisches Modellfahrzeug
DE626674C (de) Starkstromfahrschalter fuer elektrische Triebwagen mit Feldschwaechungsbetrieb
DE897066C (de) Elektrisches Eisenbahnspiel mit drei voneinander isolierten, zwei Stromkreise bildenden Schienen
AT120479B (de) Einrichtung zur Signalübertragung auf den fahrenden Zug.
DE973658C (de) Weiche fuer elektrische Spielzeugbahnen, deren Gleisstraenge je zwei stromfuehrende Schienen aufweisen
DE34353C (de) Schaltung bei elektrischen Eisenbahnen
AT217667B (de) Antrieb von Stromgebersäulen mit Kontakten für die Stromzuführung bei elektrischen Kränen
DEP0035936DA (de) Selbsterregte Widerstandsbremsschaltung für mit vier oder mehr Gleichstrom-Reihenschlußmotoren angetriebene Schienenfahrzeuge