DE604208C - Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge - Google Patents

Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE604208C
DE604208C DEU11323D DEU0011323D DE604208C DE 604208 C DE604208 C DE 604208C DE U11323 D DEU11323 D DE U11323D DE U0011323 D DEU0011323 D DE U0011323D DE 604208 C DE604208 C DE 604208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
contact
relay
motor
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11323D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CURT UHLIG
PAUL HERFURTH
Original Assignee
CURT UHLIG
PAUL HERFURTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURT UHLIG, PAUL HERFURTH filed Critical CURT UHLIG
Priority to DEU11323D priority Critical patent/DE604208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604208C publication Critical patent/DE604208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D41/00Indicators for reserved seats; Warning or like signs; Devices or arrangements in connection with tickets, e.g. ticket holders; Holders for cargo tickets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Haltestellenanzeiger für elektrisch betriebene Fahrzeuge Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Haltestellenanzeiger für elektrisch betriebene Fahrzeuge ,aller Art.
  • Es sind Haltestellenanzeiger bekannt, bei denen der Lauf eines eine Kontaktwalze und ein Band mit den Haltestellennamen antreibenden Motors durch einen Streckenkontakt eingeleitet und durch. die Kontaktwalze bis zur folgenden Haltestelle aufrechterhalten wird. Diese und ähnliche Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß die Kontakte in dem Band mit den Haltestellennamen oder hinter dem gelochten Rand des Bandes angebracht sind.
  • Wenn sich bei derartigen Einrichtungen, beispielsweise bei Verlegung der Linie, Umleitung usw., eine Verstellung der Namen erforderlich macht, dann muß das ganze Band entfernt und ein neues eingesetzt werden. Die genaue Einregelung des neuen Bandes ist deswegen schwierig, weil die Namen auf dem Band mit der betreffenden Haltestellenzahl genau übereinstimmen müssen. Diese Nachteile werden durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung behoben.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß. durch die längs der Strecke angeordneten Kontaktstellen am Fahrzeug ein Relais mit zwei Kontakten ein.-geschaltet wird, von denen der eine einen Haltestrom über die Spule des Relais schließt, während der andere eine Leitung sowohl über einen Umschalter für Hin- und Rückfahrt als auch über zwei Kontaktstreifen, nämlich einen für die Hin- und den anderen für die Rückfahrt, auf einer Kontaktwalze und über den die Vorrichtung treibenden Motor herstellt. Die Kontaktwalze hat ferner einen zugeordneten Kontaktstreifen mit Zungen, derart, daß durch je eine Zunge bis zur Vollendung jedes Schaltschrittes der mit der Kontaktwalze gekuppelten Bandwalze die über die Spule des Relais führende Leitung ger schlossen gehalten wird, worauf durch die auf die Zunge folgende isolierende Lücke diese Leitung und das Relais stromlos wird und damit durch das Abfallen des Relaisankers auch der Motorstromkreis unterbrochen wird.
  • Die Vorteile der Erfindung sind folgende: i. Kontakte auf dem Band oder die Verwendung von am Rande gelochten. Bändern fallen weg. Ein Ausreißen oder Dehnen des Bandes kann niemals eine Einwirkung auf das Einstellen der Bandwalze haben. Es findet also ein sehr genaues Arbeiten statt.
  • 2. Das Namenband ist unabhängig-von den elektrischen Teilen. Es ist kein Kontakt vo> handen, dessen Steuerung abhängig vom Band oder dessen Lauf ist.
  • 3. Beim Linienwechsel muß zwar das Band beim `Erfindungsgegenstand auch ausgewechselt werden, aber dieses Auswechseln ist so einfach, daß ein umständliches Ausrichten nicht in Frage kommt. Es bedarf nur -eines einzigen Handgriffes an der Bandwalze, um die Namen - der Haltestellen _ genau einzustellen.
  • 4. Bei Umleitungen bedient der Schaffner einen Drücker, wodurch er das Namenband zwangsläufig vor- oder rückwärts laufen läßt, bis das Fenster der gewünschten Haltestelle erscheint und mithin während der Fahrt die Haltestellennamen auf dem Band wieder mit den Straßennamen übereinstimmen.
  • 5. Die Bandwalze ist auch so einrichtbar, daß sie für Ringbahnen verwendet werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht annäherungsweise den Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsart. Es zeigt: Abb. i im Aufriß schematisch die Schaltanordnung des Erfindungsgegenstandes, während Abb. 2 als Seitenriß und Abb.3 als Aufriß eine besondere Ausführungsmöglichkeit des Namenbandes veranschaulichen.
  • Die Oberleitung i ist in der Nähe der Haltestellen mit einer parallelen Leitung 2 versehen, an welcher ein Hilfskontakt 3 angeordnet ist. Die Hilfskontakte 3 liegen in Fahrtrichtung gesehen hinter der Haltestelle. Neben dem eigentlichen Stromabnehmer 4, welcher auf der Oberleitung i schleift, ist noch ein Hilfsstromabnehmer 5 vorgesehen, welcher mit den Hilfskontakten 3 in leitende Verbindung tritt. Sowohl der Stromabnehr mer 4 als auch der Hilfsstromabnehmer 5 sind durch stromführende Leitungen über Sicherungen 6 mit dem Erfindungsgegenstand verbunden. Je eine Leitung 7 bzw. 8 führt von dem Büge14 bzw. dem Hilfsstromabnehmer 5 zu einem Relais 9. Die Leitung 7 endet an dem einen Anschluß eines zweipoligen Kontaktes i o , die Leitung 8 an dem eines Konr taktes i i. Die Leitung 8 ist ferner mit dem einen Pol der Magnetspule i2 des Relais verbunden. Der andere Pol ist durch eine Leitung 13 bei 14 geerdet. Hierdurch wird bei Berühren des Hilfsstromabnehmers 5 an dem Hilfskontakt 3 der Magnet 12 unter Strom gesetzt, indem der Strom über die Oberleitungen i, 2 zur Erde 14 abfließt. Der Magnet 12 zieht seinen Anker -i 5 an, so daß, wie gezeichnet, die beiden Kontakte io, i i geschlossen werden. Hierauf kann der von dem Hilfsstromabnehmer 5 kommende Strom über den Kontakt i i und eine Leitung 16 unmittelbar zu einem Kontaktl der Schaltwalze 17 fließen. Der gleiche von der Oberleitung i und dem Büge14 kommende, über die Leitung 7 zugeführte Strom geht über den Kon:-talL-t i o indie Leitung 37. Diese ist mit einem Umschalter 18 verbunden und geht entweder als Leitung 38 oder als, Leitung 39 zu den Kontakten n bzw. -p der Schaltwalze 17. Der Umschalter i 8 verbindet ferner die Erdei 4 mit einer Leitung 19 oder 2o. Die Leitung 19 steht mit dem Kontakt m, die Leitung 2o mit dem Kontakt o der Schaltwalze 17 in Verbindung. .
  • Die Leitungen i9 und 20 sind zu den Enden des Fahrzeuges fortgeführt, um an dieser Stelle auf angehängte Fahrzeuge weiterger leitet zu werden. Der Umschalter 18 ist ferner mittels einer Stange 2 i o. dgl. mit einem Polwender 22 gekuppelt, welcher die Stromrichtung im Motor 23 umkehrt. Dieser ist in der Zeichnung (Abt. i) nur symbolisch durch eine Schleifscheibe mit zwei Kontakten 24,25 veranschaulicht. Der Kontakt 24 steht hierbei mit der zuvor erwähnten Leitung i 9, der Kontakt 25 mit der Leitung 2o in Verbindung.
  • Der Motor 23 treibt unter Zwischenschaltung eines Vorgeleges 26 die Schaltwalze 17 und damit eine -Rolle 27 mit dem Namenband 28 an.
  • Von dem Stromabnehmer 4 führt schließlich noch eine Leitung z9 zu dem Kontakt k der Schaltwalze 17.
  • Auf der Kontaktwalze 17 befinden sich zwei glatte Kontaktbleche 30, 3 i, welche bei Berührung mit den Kontal--ten m, at bzw. o, p diese kurzschließen. Daseine Blech ist bei der Hinfahrt, das andere Blech bei der Rückfahrt des Wagens eingeschaltet.
  • Auf der Kontaktwalze 17, die zum leichteren Verständnis in Abb. i im aufgewickelten Zustand gezeichnet ist, befindet sich ferner ein Blech 32 mit Zungen 33, derart, daß der Kontakt k auf dem vollen Teil, der Kontakt l dagegen in der Bahn der Zungen 33 schleift. In Anfangsstellung sind die Kontakte h, L über die erste Zunge 33 kurzgeschlossen.
  • Endlich sind die vom Hilfsstromabnehmers kommende Leitung 8 durch die Leitung 34 und die vom . Stromabnehmer 4 kommende Leitung 29 durch die Leitung 35 zu Tastern o. dgl. 36 geführt, die vorteilhaft im Führerstand angeordnet sind. Ist an den Enden des Fahrzeuges je ein Führerstand angeordnet, so ist in diesem je ein Taster36 vorgesehen.
  • Die Arbeitsweise des Erfindungsgegenr standes ist folgende: Gemäß Abb. i läuft der Stromabnehmer 4 auf der Oberleitung i von rechts nach links. Hierbei hat der ihm nachfolgende Hilfsstrom= abnehmer 5 den Hilfskontakt 3 gestreift und ist mit der Oberleitung 2 leitend in Verbindung gebracht. Durch diese Berührung des Hilfskontaktes 3 erhält zunächst die Magnetspule 12 des Relais 9 einen Stromstoß, welcher den Anker 15 anhebt und, wie gezeichnet, die Kontakte i o, r i schließt.
  • Wie schon erwähnt, ist der ,ändere Pol des Magneten 12 durch eine Leitung 13 mit der Erde 14 verbunden. Da das Fahrzeug weiterfährt, verläßt der Hilfsstromabnehmer 5 den Hilfskontakt 3 alsbald wieder, so daß die von ihm kommende Leitung 8 zunächst stromlos wird. Durch das Schließen des Kontaktes i i erhält aber die Leitung 8 nunmehr von dem Stromabnehmer 4 über die Leitung 29, Kontakt k, Kontaktblech 32, erste Zunge 33, Leitung 16 und Kontakt i i Strom zugeführt. Die Leitung 8 und die Spule 12 bleiben also stromführend wie zuvor. Über den geschlos, senen -Kontakt io gelangt ferner vom Bügelstromabnehmer 4 über die Leitung 7 Strom in die Leitung 37 und von dieser in den Umschalter 18, von diesem weiter über die Leitung 39 zum Kontakt p an der Schaltwalze 17 und von hier über das Blech 3 i zum Kon; takt o und in die Leitung 2o. Diese ist mit dem Kontakt 25 des Motors. 23 verbunden, so daß dieser unter Strom gesetzt wird. Da sein anderer Kontakt? 4 über die Leitung 19 und den Umschalter 18 mit der Erde 14 in Verbindung steht, fängt der Motor 23 zu laufen an. -Der Magnet 12 bleibt nach vorigem so lange unter Strom -und die Kontakte i o, i i bleiben so lange geschlossen, wie eine Zunge 33 mit dem Kontaktl der Schaltwalze 17 leitend verbunden ist.
  • Da nun der Motor 23 läuft, verschiebt sich die Zunge 33, so daß die folgende isolierende Zahnlücke auf den Kontakt L stößt und die Leitung stromlos wird. Hiermit wird zugleich der Magnet 12 abgeschaltet und läßt seinen Anker 15 fallen, womit zugleich die Kontakte i o, i i des Relais. 9 ausgeschaltet sind. Hierdurch kommt der Motor 23 wieder zum Stehen. Die Zungen 33 sind nun so ab, gestimmt, daß sie der Höhe der auf dem Band 28 angegebenen Namen .entsprechen. Der Motor 23 hat zugleich, also auch einen neuen Namen des Bandes 28 vorgerollt.
  • Durch den Erfindungsgegenstand wird also mit jedem Berühren des Hilfsstromabnehmers 5 am Hilfskontakt 3 die Schaltwalze 17 um eine Zunge 33 weitergedreht und mithin auf dem Band 28 der folgende Name hervorgezogen.
  • Die auf der Kontaktwalze 17 angeordneten beiden Kontaktbleche 30, 31, welche die Verbindung mit dem Umschalter 18 herstellen, sind derart in dem Stromkreis i9, 2o des Motors 23 zwischengeschaltet, daß sie sofort bei der überbrückunsg der Kontakte k, L durch das Blech 32, 33 die Leitung 2o zum Motor mit der Leitung 39, 37, 7, 4 kurzschließen, wobei, wie oben erwähnt, das eine Blech für die Hinfahrt, das ,andere Blech für die Rückfahrt des Fahrzeuges zum überbrückdn der Kontakte o, p bzw. m, it dient. Die Bleche 30, 31 sind je am Ende ihres Laufes -um eine Zungenbreite 33 und mithin um eine N@amensbreitekürzer gehalten, so daß mit dem letzten Lauf des Motors 23, also am Ende der Strecke, dieser nicht nur durch den Kontakt io am Relais 9, sondern auch an der Schaltwalze 17 durch Aufhören des Streifens 3 i bzw. 3o abgeschaltet wird. Hierdurch kann der Motor 23 durch das Relais 9 nicht wieder mit der gleichen Drehrichtung in Betrieb gesetzt werden.
  • Für die Rückfahrt des Fahrzeuges muß erst der Schalter 18 aus seiner Stellung entsprechend Abb. i nach links gelegt werden, worauf der Strom nunmehr über die Leitung 38, den Kontaktn, das Blech 3o, den Kontakt m und die Leitung i9 dem Kontakt 24 des Motors zufließt. Mit dem Umschalter 18 wird zugleich der Polwender 22 umgelegt, wodurch der Motor 23 auf Rückwärtslauf eingeschaltet wird. Die Verbindungsleitungen zwischen dem Umschalter 22 und dem Motor 23 sind als bekannt weggelassen. Mit der Umschaltung wird also an der Endstelle nach Ablauf des Nämenbandes. 28 der Motor 23 nicht nur selbsttätig wieder eingeschaltet, sondern auch auf entgegengesetzten Lauf umgeschaltet.
  • Bei der Einfachheit des Umschaltvorganges an der Endstelle, wo der Wagenführer ohnehin verschiedene Umschaltungen vorzunehmen hat, erscheint eine Umsteuerung durch Hand an dieser Stelle am betriebssichersten.
  • Es kann natürlich auch noch ein besonderer Kontakt für den Motor 23 vorgesehen sein, um diesen für eine längere Zeit laufen zu lassen, wenn sich z. B. bei Ringbahnen an der Endstelle ein Umspulen des Namenbandes nötig machen sollte, sofern dieses nicht als ein über zwei Walzen umlaufendes Band ausgebildet ist.
  • Die Taster 36 am Führerstand sind vorgesehen, um das Relais 9 von Hand steuern zu können, wenn bei Versagen des Eilfsstromabnehmers 5, .aber auch aus anderer Ursache eine Steuerung des Nam-enbandes ausfallen sollte.
  • Entsprechend Abb.2 und 3 besteht zur Erzielung einer genauen Einstellung der Haltestellennamen das Namenband selbst aus einem Gurtband 28, welchem rechts und links dickere Gurtbänder 40 zugeordnet sind, derart, daß im Querschnitt ein nach außen offenes U-förmiges Profil entsteht. Hierdurch lassen sich auf dem breiten Gurtfeld 28 Haltestellennamen 41 leicht anbringen, bleiben aber bei einem Umleiten des Bandes stets auf dem Mittelfeld 28 geschützt, weil die äußeren Gurtstreifen 4o erheblich stärker sind als die Namenschilder 41. Diese sind auf dem Mittelfeld 28 bequem verschiebbar, so daß sie mit geringer Mühe immer genau mitten auf das Beobachtungsfenster eingestellt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätiger Haltestellenanzeiger für elektrisch betriebene Fahrzeuge, bei denen. der Lauf eines eine Kontaktwalze und ein Band mit den Haltestellennamen antreibenden Motors durch einen Streckenkontakt eingeleitet und durch die Kontaktwalze bis zur folgenden Haltestelle aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Streckenkontakt (5) ein Relais (9) mit zwei Kontakten (io, i i) eingeschaltet wird, von denen .der eine (i i) einen Haltestrom über die Spule (12) des Relais (9) schließt, während der andere (io) eine Leitung vom Stromabnehmer (q.) über einen Umschalter (18) für Hin- und Rückfahrt, über einen von zwei Kontaktstreifen (3o bzw. 31) auf der Kontaktwalze (17) und den Motor (23) herstellt. » Die Walze bat einen weiteren Kontaktstreifen (32) mit Zungen (33), derart, daß durch je eine Zunge (33) bis zur Vollendung jedes Schaltschrittes der Kogtaktwalze die über die Spule (12) des Relais (9) führende Leitung (16,8) geschlossen gehalten wird, worauf durch die auf die Zunge (33) folgende Lücke diese Leitung (16,8) und damit durch das Abfallen. des Relaisankers (15) auch der Motorstromkreis (7,37) unterbrochen wird.
DEU11323D 1931-06-23 1931-06-23 Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge Expired DE604208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11323D DE604208C (de) 1931-06-23 1931-06-23 Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11323D DE604208C (de) 1931-06-23 1931-06-23 Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604208C true DE604208C (de) 1934-10-16

Family

ID=7567593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11323D Expired DE604208C (de) 1931-06-23 1931-06-23 Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604208C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604208C (de) Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE727187C (de) Schlitzbunkereinrichtung mit mehreren Bunkerabteilen
DE546954C (de) Elektrisches Stellwerk
DE919895C (de) Anordnung zur Steuerung von Drehstromantrieben bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, im besonderen Weichenantrieben
DE940990C (de) Elektrisches Stellwerk mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais
DE724108C (de) Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns
DE399242C (de) Steuerungseinrichtung fuer elektrische Gleichstromfahrzeuge mit servomotorisch angetriebenem Stufenschalter
DE2344857C3 (de) Steuereinrichtung für einen elektrischen Stromabnehmer auf einem Fahrzeug
DE909536C (de) Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE548383C (de) Einrichtung zum feinstufigen Anlassen von Hilfsmotoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE644773C (de) Schaltanordnung fuer UEberwegsicherung
DE460212C (de) Einrichtung zum stromlosen Abschalten von Fahrschaltern
DE649487C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Eisenbahnen
DE948254C (de) Schaltung zum Einstellen eines bevorzugten Fahrweges aus mehreren moeglichen Fahrwegen in elektrischen Stellwerken mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais
DE746312C (de) Warnanlage fuer UEberwege an eingleisigen Eisenbahnstrecken
DE484672C (de) Fernsteuerung eines fuehrerlosen, elektrisch betriebenen Gleisfahrzeuges unter Verwendung von Teilleitern und Steuerrelais, durch welche der dem Fahrzeug zugefuehrte Strom, insbesondere Drehstrom, ueberwacht wird
DE565328C (de) Zugdeckungsanlage mit auf dem Fahrzeug angeordneter Stromquelle
DE977164C (de) Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren
DE670786C (de) Signalschaltung fuer selbsttaetigen Streckenblock
DE575096C (de) Feineinstellung fuer elektrische Aufzuege
DE735519C (de) Feinstufige Widerstandsregelungseinrichtung zum Anlassen und Steuern von Motoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE615141C (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung des elektromotorischen Antriebs eines zwischen zwei Endlagen verstellbaren Gegenstandes, insbesondere fuer den elektrischen Schieberantrieb von Schwimmdocks
DE415699C (de) Steuerung fuer Elektromotoren, insbesondere Fahrzeuge, bei welcher ein den automatischen Anlassvorgang ueberwachendes Fortschaltrelais und eine Umgehungsschaltung fuer dieses Fortschaltrelais angeordnet sind
DE710450C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE878171C (de) Schaltanordnung fuer Spielzeug- und Modellbahn-Gleisanlagen