DE940990C - Elektrisches Stellwerk mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais - Google Patents

Elektrisches Stellwerk mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais

Info

Publication number
DE940990C
DE940990C DEL15588A DEL0015588A DE940990C DE 940990 C DE940990 C DE 940990C DE L15588 A DEL15588 A DE L15588A DE L0015588 A DEL0015588 A DE L0015588A DE 940990 C DE940990 C DE 940990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relays
switch
route
relay
electrical interlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15588A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL15588A priority Critical patent/DE940990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940990C publication Critical patent/DE940990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Elektrisches Stellwerk mit Fahrstraßenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstraßenrelais Bei den Stellwerken mit elektrischen Anschlüssen verwendet man in Deutschland besondere Fahrstraßenrelais, die den einzelnen Fahrstraßen zugeordnet sind. Diese werden durch die im Gleisplan angeordneten Drucktasten angeschaltet. So erhält jede Fahrstraße einen Fahrstraßensteller, der die Weichenumstellung in die der Fahrstraße entsprechende Lage herbeiführt. Bei einem Gleisplan mit drei Strecken und zehn Bahnhofsgleisen sind also ohne Unterscheidung der Fahrtrichtung dreißig Fahrstraßensteller erforderlich. Da die Anzahl dieser Fahrstraßensteller je nach dem Gleisplan sehr verschieden ist, kann man diese gesamte Fahrstraßenschaltung nicht in fertige Relaisgruppen zusammenfassen. Es herrscht jedoch das Bestreben vor, möglichst die gesamte Schaltung des Stellwerkes in Relaisgruppen mit Messerkontakten aufzulösen.
  • Die Erfindung löst die Fahrstraßenstellung in der Hinsicht, daß die den Weichen zugeordneten Fahrstraßenstellrelais entsprechend der Folge der ihnen zugeordneten Weichen im Gleisplan sich einschalten, sobald zwei Fahrstraßentasten bedient werden und nach Öffnen der Tastenkontakte beim Loslassen der Fahrstraßentasten sich weiter eingeschaltet halten. Zwar arbeitet man auch in den Vereinigten Staaten mit Fahrstraßenrelais, die den Weichen zugeordnet sind. Hierbei wird zunächst eine Fahrstraßentaste eingestellt, wobei diese in eingestellter Lage stehenbleibt, bis sie zurückgenommen wird. Dadurch wählen sich die Fahrwege, die von diesem Punkt . aus möglich sind; durch Bedienen einer zweiten Fahrstraßentaste nach der ersten wird dann der richtige Fahrweg ausgewählt. Man konnte diese Fahrstraßenstellschaltung in Deutschland jedoch nicht verwenden, weil man hier nur mit Drucktasten zu arbeiten wünscht, die nach dem Loslassen wieder in die Grundstellung zurückkehren. Nach der Erfindung ist es jedoch möglich, auch mit zwei einfachen Drucktasten den Fahrweg zu wählen, wobei dieser sich erst bildet, wenn alle Weichen den gewünschten Impuls erhalten haben.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen beispielsweise erläutert.
  • Fig._i zeigt einen einfachen Gleisplan mit aus einem Stammgleis A abzweigenden Harfengleisen i bis 4. In jedem Harfengleis ist eine Drucktaste angeordnet. Die Verbindung wird über die drei Weichen i bis 3 hergestellt.
  • Fig. 2 zeigt in einfachster Form eine Schaltung, wie diese Weichen gestellt werden können. Die Schaltung ist dem Gleisplan nachgebildet. Die Kontakte der Drucktasten sind mit T i bis T 4 bezeichnet. Jede Weiche hat zwei Relais, eines für die Plus-Stellung und eines für die Minus-Stellung. Diese Relais haben gegenseitige Ausschlußkontäkte. Wird die Taste T4 (zusammen mit einer nicht dargestellten Taste im Stammgleis A) gedrückt, so zieht zunächst das Relais 3 -I- an, welches die Weiche 'umstellt, falls sie in Minus liegt. Dieses Relais schaltet durch einen eigenen Kontakt das nächste Relais :2 -I- an, dieses wieder durch einen Kontakt das Relais i-. Wir haben also eine Kettenschaltung vom Gleis 4 nach dem Stammgleis A, wobei, vom stumpfen Strang der Weiche aus gesehen, eine Weiche die andere anstößt. Durch die Ausschlußkontakte sind gleichzeitig' damit alle feindlichen Fahrwege, nämlich die nach i, 2 und 3, selbsttätig ausgeschlossen. Der gebildete Fahrweg riegelt sich also gegen die anderen Fahrwege ab.
  • Fig: 3 zeigt einen Gleisplan, bei dem eine Verbindung von mehreren zu mehreren anderen Gleisen stattfindet. So besteht eine Fahrmöglichkeit zwischen den Gleisen A, B, C mit den Gleisen i bis 4.
  • Fig.4 zeigt eine analoge Schaltung zu Vig. 2. Auch hier sind wieder im stumpfen Strang der Weiche je ein Fährstraßenstellrelais für Plus- und Minus-Lage angeordnet. Außerdem ist an der Weichenspitze noch ein gemeinsames Relais vorgesehen. Bei den doppelten Kreuzungsweichen mit ihren doppelten Zungenpaaren sind die Relais mit zwei Wicklungen ausgerüstet, weil ja praktisch zwei, Weichen vorhanden sind. Betrachtet man wieder eine Fahrverbindung zwischen Gleis A und Gleis 4, so werden nunmehr die Tasten A und 4 gedrückt. Durch Drücken der Taste T 4 wird das Relais 3 cld eingeschaltet und schließt seinen Kontakt 3 cld. Da das Relais 3 cld -I- (s. Stromkreis Fig. 5) abgefallen ist, bleibt der Kontakt 3 cld -I- in Fig.4 geschlossen. Dadurch wird das Relais Salb- angezogen, schaltet durch seinen Kontakt das Relais 2 b ein, das seinerseits durch seinen Kontakt (bei geschlossenem Kontakt :2 b-) das Relais i- einschaltet, wobei schhl,ieß,lich das Relais FS/A eingeschaltet wird, da der Tastenkontakt TA durch Drücken der Taste geschlossen wurde. In den stumpfen Weichenseiten werden also die Relais Salb- und i- erregt, außerdem in den spitz befahrenen Weichen die Relais 3 cld und :2'b.
  • In einem zweiten Stromkreis (Fig. 5), der in. umgekehrter Richtung stromdurchflossen wird, werden hingegen die im Stromkreis der Fig. 4 spitz durchflossenen Weichen nunmehr angeschaltet, nämlich 2b+ und 3 cld-, außerdem die an der Spitze liegenden Relais i und 3 alt, und zwar wie folgt: Der Tastenkontakt TA schaltet das Relais i ein dessen Kontakt schaltet das Relais 2 b -I- ein (Relais i -I- in Fig. 4 ist unerregt geblieben und dessen Kontakt in Fig.5 demnach geschlossen); dadurch wird das Relais 3 alt eingeschaltet, und über den Kontakt 3 alt -h wird das Relais 3 cldeingeschaltet, welches über seinen Kontakt und den geschlossenen Tastenkontakt T4 das. Relais FS4 einschaltet. Die an, den Enden, der beiden Stromkreise liegenden Fahrstraßenprüfreilais FSIA, FS4 stellen fest, daß der gesamte Stromkreis durchlaufen ist, also sämtliche Weichen angeschaltet sind, und überbrücken ferner die Tastenkontakte, so daß die Stromkreise nach dem Loslassen der Tasten bestehenbleiben. Es sei nochmals darauf -'hingewiesen, daß die Plus- und Minus-Relais jeweils im anderen Stromkreis Ausschlußkontakte haben, wodurch der gewählte Stromkreis sich wieder elektrisch von den anderen abriegelt. Sobald also auf beiden Seiten mehrere Gleise bestehen, werden zwei Stromkreise benötigt, weil die Weichen nicht alle in einer Richtung, also stumpf oder spitz, befahren werden.
  • Fig. 6 zeigt schließlich einen Gleisplan, bei dem außer mehreren Fahrten von einer Gleisgruppe in die andere auch für die Fahrt aus einem Gleis in ein anderes mehrere Möglichkeiten bestehen. Die Lage der Weichen für die verschiedenen Fahrwege ist unter dem Gleisplan vermerkt; wobei die Lage der Schutzweichen in Klammern hinzugefügt ist. In gleicher Weise wie für Fig. 4 und 5 sind für diesen Lageplan die Fahrstraßenstellkreise in Fig. 7 und 8 aufgezeichnet. Auch hier wieder erkennt man, wie von den beiden Enden beginnend, also (z. B. für eine Fahrt zwischen Gleis B und Gleis 3) in Fig. 7 von Gleis 3 und in Fig. 8 von Gleis B her die einzelnen Weichenrelais angeschaltet werden und den Stromkreis fortschalten zum nächsten Relais, bis am Schluß in beiden Gleisen je ein Fahrstraßenprüf relais FS erregt wird, das die Tastenkontakte überbrückt. Außer dem normalen Fahrweg von Gleis B nach Gleis 3 über die Weichen i und 4 ist jedoch ein zweiter Fahrweg möglich über die Weichen i, 2, 3 und 4. Will man erzwingen, daß sich ein bestimmter Fahrweg bildet, so kann durch die Fahrstraßenprüfrelais FS der nicht gewünschte Fahrweg abgeschaltet werden. So erkennt man in Fig. 7, daß der gestrichelte Stromkreis durch Kontakte FS/B und FS/C und in Fig. 8 durch FS2 und FS3 abgeschaltet wird. Wie in Fig.9 dargelegt, kann die Abschaltung des nicht gewünschten Fahrweges auch unmittelbar durch die Tastenkontakte erfolgen, wobei diese dann zweckmäßig durch Kontakte der entsprechenden Fahrstraßenprüfrelais FS überbrückt werden, damit nicht bei stehendem Fahrweg durch irrtümliche Bedienung einer Drucktaste die Relais zum Abfallen gebracht werden. Will man jedoch die Wahl des Fahrweges offenlassen, so wird man diese Kontakte nicht vorsehen, damit sich derjenige Fahrweg bildet, der gerade frei ist.
  • Durch die den Weichen zugeordneten Fahrstraßenstellrelais wird, wie Fig. io zeigt, die Weiche gestellt. Der als Stützrelais vorgesehene Weichensteller WS 2 wird durch einen Kontakt :2 in die Plus-Lage, durch den Kontakt 2- in die Minus-Lage gebracht. Der Kontakt 2 des dritten Weichenstellrelais ist mit beiden in Reihe geschaltet. Man kann jedoch die den Fahrstraßen zugeordneten Weichenstellrelais auch für die Handstellung der Weiche mitbenutzen. So zeigt F ig. io, wie die Stellrelais 2 -I-, 2- und 2 durch die-Weichentaste WT 2 zusammen mit der Weichengruppentaste WGT gestellt werden. Je nach der Stellung des Weichenstellrelais WS?, wird entweder das Relais 2 -f- oder 2- angeschaltet.
  • Wie aus Fig.6 hervorgeht, stehen die Schutzweichen in einem bestimmten Verhältnis zu den befahrenen Weichen. So wird die Weiche i alb in Plus-Schutzstellung benötigt, wenn die Weiche 2 in Plus-Lage befahren werden soll. Ebenso wird die Weiche 2 in Plus-Stellung benötigt, wenn i alb in Plus-Lage befahren wird. Ebenso stehen die Weichen 3 -i- und 4b- in wechselseitiger Beziehung. Nach der weiteren Erfindung kann nun diese Fahrstraßenstellung auch für die Schutzweichen mitbenutzt werden. So zeigt Fig. i i, wie die Weiche .2 auch durch die Steller i alb in Pius-Lage gebracht wird.
  • Die verschiedenen Zeichnungen zeigen nur Beispiele für das Erfindungsprinzip. Es lassen sich für die verschiedensten Lagepläne noch viele Varianten anführen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Stellwerk mit Fahrstraßenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstraßenrelais, die den Weichen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Relais sich entsprechend der- Folge der ihnen zugeordneten Weichen im Gleisplan durch Bedienung zweier Fahrstraßentasten einschalten und nach Öffnen der Tastenkontakte beim Loslassen der Fahrstraßentasten weiter eingeschaltet halten.
  2. 2. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Weiche zwei Fahrstraßenstellrelais (z. B. 3 -i- und 3-) vorgesehen sind (Fig. 2).
  3. 3. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellrelais (3 -I- und 3-) sich gegenseitig abschalten (Fig. :2).
  4. 4. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stromkreise mit Weichenstellrelais (Fig. 4 und 5) vorgesehen sind.
  5. 5. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise an einem oder an- beiden Enden durch Fahrstraßentastenkontakte (TA, TB, TC bzw. TI, T2, T 3 und T4) angeschaltet werden (Fig. 4 und 5).
  6. 6. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i und 4, dadurch. gekennzeichnet, daß in die beiden oder einen der beiden Stromkreise Relais (FS) eingeschaltet sind, die prüfen, daß alle Stellrelais des Stromkreises angezogen haben (Fig. 4 und 5).
  7. 7. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Weiche drei Stehrelais vorgesehen sind, von denen zwei den beiden Weichenlagen (z. B. i -h und i-) zugeordnet sind, das dritte (z. B. i) beiden Weichenlagen gemeinsam (Fig. 4 und 5) ist. B. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Lage entsprechenden Stellrelais (z. B. i -f- und i -) in einer dem Gleisplan entsprechenden Schaltung im entsprechenden Weichenstrang angeschaltet werden und dann die Spannung nach der Weichenspitze zu fortschalten (Fig. 4). 9. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Stellrelais (z. B. i) vor der Weichenspitze in einer dem Gleisplan nachgebildeten Schaltung angeschaltet wird, wobei es die Spannung nach der Spitze zu weiterschaltet (Fig. 5). io. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den doppelten Kreuzungsweichen -zugeordneten Relais (z. B. 3 alb +) zwei Wicklungen haben, von denen je eine an die beiden den Zungenpaaren entsprechenden Stellen der Schaltung angeschlossen ist (Fig. 4). ii. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenkontakte (z. B. T4) durch Kontakte (z. B. FS4) der entsprechenden Fahrstraßenprüfrelais (FS) überbrückt sind (Fig. 4). 12. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß wechselseitige Ausschlußkontakte der der Lage entsprechenden Stellrelais (z. B. 3 alb -f- und 3 a/b-, Fig. 5) in dem anderen Stromkreis (Fig. 4) angeordnet sind: 13. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren möglichen Fahrwegen die nicht gewünschten durch Tastenkontakte (z. B. TB, TC, Fig. 9) oder arndere Kontakte (z. B. FS/B und FS/C, F_ .ig. 7 und 8) ausgeschlossen werden. 1q.. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellrelais auch zur Einzelstellung der Weiche mitbenutzt werden (Fig. io). 15. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Schutzweichen durch die mit ihnen korrespondierenden befahrenen Weichen gestellt werden (Fig. ii). 16. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i und 15, dadurch gekennzeichnet, daB die Stellung der Schutzweichen durch einen Kontakt des der Lage der befahrenen Weiche entsprechenden Relais (z. B. i alb -I-) herbeigeführt wird (Fig. ii). 17. Elektrisches Stellwerk nach Anspruch i, q. und 7, dadurch gekennzeichnet, daB die Weichenstellung durch zwei in Reihe geschaltete Kontakte des betreffenden Lagerelais (i alb -I-) und des dritten Relais (kalb) erfolgt (Fig. i i).
DEL15588A 1953-05-22 1953-05-22 Elektrisches Stellwerk mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais Expired DE940990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15588A DE940990C (de) 1953-05-22 1953-05-22 Elektrisches Stellwerk mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15588A DE940990C (de) 1953-05-22 1953-05-22 Elektrisches Stellwerk mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940990C true DE940990C (de) 1956-03-29

Family

ID=7260165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15588A Expired DE940990C (de) 1953-05-22 1953-05-22 Elektrisches Stellwerk mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940990C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131727B (de) * 1956-03-13 1962-06-20 Siemens Ag Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE1139532B (de) * 1959-02-06 1962-11-15 Werk Signal Sicherungstech Veb Schaltungsanordnung fuer Stellwerke nach dem Gleislageprinzip
DE1167877B (de) * 1956-05-08 1964-04-16 Stin Elektrische Schaltanlage fuer Stellwerkstische, Tischhebelwerke od. dgl., insbesondere in Eisenbahnanlagen
DE1192232B (de) * 1961-01-12 1965-05-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Spurplanschaltung zum Herstellen von Flankenschutz fuer Fahrstrassen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131727B (de) * 1956-03-13 1962-06-20 Siemens Ag Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE1167877B (de) * 1956-05-08 1964-04-16 Stin Elektrische Schaltanlage fuer Stellwerkstische, Tischhebelwerke od. dgl., insbesondere in Eisenbahnanlagen
DE1139532B (de) * 1959-02-06 1962-11-15 Werk Signal Sicherungstech Veb Schaltungsanordnung fuer Stellwerke nach dem Gleislageprinzip
DE1192232B (de) * 1961-01-12 1965-05-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Spurplanschaltung zum Herstellen von Flankenschutz fuer Fahrstrassen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970538C (de) Weiche fuer elektrische Spielzeugbahnen
DE940990C (de) Elektrisches Stellwerk mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais
DE955325C (de) Schaltung zur Fahrstrassenbildung in Gleisbildstellwerken
DE873561C (de) Zusatzstellwerk bei elektrischen Stellwerken ohne mechanisches Verschlussregister
AT204597B (de) Elektrisches Stellwerk mit Fahrstraßenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstraßenrelais
DE546954C (de) Elektrisches Stellwerk
DE948254C (de) Schaltung zum Einstellen eines bevorzugten Fahrweges aus mehreren moeglichen Fahrwegen in elektrischen Stellwerken mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais
DE954706C (de) Fahrstrassenstellwerk fuer elektrisch gestellte Weichen
DEL0015588MA (de)
DE178768C (de)
DE918865C (de) Anordnung zur Sicherung des Durchrutschweges bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE812175C (de) Anordnung zum Anschliessen der Herzstuecke von Weichen fuer Spielzeug- und Modellbahngleisanlagen
DE564763C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Weichen oder Signalen mit elektromotorischem Antrieb
DE881800C (de) Warnsignalanlage fuer Weguebergaenge
DE546668C (de) Selbsttaetige Blockierungsschaltung fuer elektrisch betriebene Weichen
DE1010983B (de) Schaltung zum Ausschluss von Umwegfahrten in Gleisbildstellwerken
DE695393C (de) Warnanlage zur Sicherung von UEberwegen an zwei- oder mehrgleisigen Eisenbahnstrecken
DE962809C (de) Schaltung zur Ausloesung von Tastensperren, Fahrstrassensperren od. dgl.
DE562021C (de) Linienzugbeeinflussung fuer Gleisanlagen mit Weichen
DE450986C (de) Gleichstromblockeinrichtung
DE464180C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zugs
DE763239C (de) Rangierstellwerk mit Tischhebelwerk fuer Weichen verschiedener Art
DE657472C (de) Mit zwei nebeneinander angeordneten Fahrstrecken ausgestattete laufringartige Fahrbahn fuer schienenlose Fahrspielzeuge
DE831410C (de) Elektrische Weichenstell- und Signalanlage, insbesondere fuer Bergbaubetriebe
BE540341A (de)