DE484672C - Fernsteuerung eines fuehrerlosen, elektrisch betriebenen Gleisfahrzeuges unter Verwendung von Teilleitern und Steuerrelais, durch welche der dem Fahrzeug zugefuehrte Strom, insbesondere Drehstrom, ueberwacht wird - Google Patents

Fernsteuerung eines fuehrerlosen, elektrisch betriebenen Gleisfahrzeuges unter Verwendung von Teilleitern und Steuerrelais, durch welche der dem Fahrzeug zugefuehrte Strom, insbesondere Drehstrom, ueberwacht wird

Info

Publication number
DE484672C
DE484672C DES82909D DES0082909D DE484672C DE 484672 C DE484672 C DE 484672C DE S82909 D DES82909 D DE S82909D DE S0082909 D DES0082909 D DE S0082909D DE 484672 C DE484672 C DE 484672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
stop
remote control
current
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82909D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaubrun & Ganeau SA Ets
Original Assignee
Vaubrun & Ganeau SA Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaubrun & Ganeau SA Ets filed Critical Vaubrun & Ganeau SA Ets
Application granted granted Critical
Publication of DE484672C publication Critical patent/DE484672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/002Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; for control of magnetic suspension or levitation for vehicles for propulsion purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Fernsteuerung eines führerlosen, elektrisch betriebenen Gleisfahrzeuges unter Verwendung von Teilleitern und Steuerrelais, durch welche der dem Fahrzeug zugeführte Strom, insbesondere Drehstrom, überwacht wird Es sind Schaltungsweisen für die Steuerung elektrischer Antriebe mit einem den Motorumschalter beherrschenden Hilfsstromkreis bekannt, der nach erfolgter Einschaltung die Verriegelung der übrigen Steuerschalter durch in ihm angeordnete Magnete bis zur Unterbrechung mittels der Haltestellenschalter bewirkt.
  • Für diese Schaltungsweisen können die den einzelnen Haltestellen der Gleisanlage entsprechenden, geschlossen gehaltenen Haltestellenschalter durch die Steuerschalter mit ihren einzelnen haltestellenweise parallel geschalteten und an die bei den bezüglichen Haltestellen befindlichen Haltestellenschalter angeschlossenen Stromschlußstücken mit dem einen Pole der Stromquelle verbunden werden. Hierbei bilden die Haltestellenschalter eine hintereinandergeschaltete Reihe, deren eines Ende über den einen und deren anderes Ende über den anderen von vorgesehenen Umschaltmagneten verbunden - ist, so daß nach dem durch das haltende Fahrzeug bewirkten Öffnen des an der betreffenden Haltestelle befindlichen Haltestellenschalters die über letzterem befindlichen Haltestellenschalter nur mit dem Vorwärtsumschaltmagneten, hingegen die unter ihm befindlichen Haltestellenschalter nur mit dem Rückwärtsumschaltmagneten verbunden sind, demnach bei Schließung eines Steuerschalters nur der die erforderliche Richtung des Fahrzeuges bestimmende Umschaltmagnet erregt werden kann.
  • In ähnlicher Weise sind auch Zugdeckungseinrichtungen bzw. Steuerungen für Elektrohängebahnen bekannt, wie sie von mehreren Maschinenfabriken in Vorschlag gebracht worden sind.
  • Genannte bekannte Steuerungen arbeiten durch Hand oder durch den Wagen mittels mechanischer Stromschlußstücke und Abstellschalter oder Magnet, die in den Teilstrecken für die Wagen die notwendigen Stromgebungen veranlassen.
  • Die Fernsteuerung gemäß der Erfindung für ein führerloses, elektrisch betriebenes Gleisfahrzeug unter Verwendung von Teilleitern und Steuerrelais, durch welche die Stromzufuhr zum Fahrzeug, insbesondere von Drehstrom, überwacht wird, ist eine selbsttätige und erzeugt nur eine einzige Stromgebung, die auf dasjenige Relais einwirkt, das den Schienenabschnitt oder das Fahrzeug abschälten soll.
  • Zu diesem Zweck besteht bei der Fernsteuerung gemäß der Erfindung das Neue darin, daß an jeder Haltestelle ein einziges, von jeder beliebigen anderen Haltestelle durch einen Schalter ansteuerbares Schaltrelais angeordnet ist, das in unerregtem Zustande durch Hilfskontakte die isolierten, zur Haltestelle gehörigen Teilleiter überbrückt, hingegen bei erregtem Schaltrelais die entsprechende Teilstrecke abschaltet und zugleich über weitere Hilfskontakte einen Steuerschalter schließt, der die Fahrleitung an Spannung legt und das Fahrzeug zum Anlaufen bringt.
  • In der Fernsteuerung gemäß der Erfindung ist noch die Anordnung getroffen, daß bei erregtem Schaltrelais mittels weiterer Hilfskontakte ein Stromkreis für Signaleinrichtungen vorbereitet wird, den das Fahrzeug selbst beim Eintritt in den stromlosen Abschnitt durch einen Kontakt schließt.
  • Die Zeichnungen stellen mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes für Fernsteuerungen an drei Haltestellen dar, zwischen die sich noch eine beliebige Anzahl Zwischenhaltestellen einschalten lassen.
  • Abb. z zeigt eine Anlage für Dreiphasenstrom und ist in zwei bei =-x miteinander zu verbindende Teile zerlegt gedacht.
  • Abb. 2 zeigt eine zur Abb. = gleiche Ansicht für Zweiphasenstrom und Abb.3 die Anlage bei Verwendung von Gleich- und Einphasenstrom.
  • Die in Abb. x ersichtliche Fernsteuerungsanlage mit Dreiphasenstrom für drei Haltestellen z, 2, 3 enthält einen selbsttätigen Steuerschalter A und die Schaltrelais B1, B2, B3 . . . B", je eines für eine Haltestelle.
  • Jede Haltestelle erhält eine isolierte Teilstrecke Cl, C2, C3 ... C- und eine zweite isolierte Teilstrecke Cl, C'2, C'3 ... C'', und die sämtlichen Haltestellen sind durch die einen Stromschluß hervorrufenden Schienen oder Schienen TI, T2, T3 für Stromzufuhrrollen für das Fahrzeug E verbunden.
  • Die Fernsteuerung erhält noch für jede Haltestelle Druckknöpfe b1, b2, b3 für den Antrieb sowie einen Druckknopf a1, a2 oder a3 für das Stillsetzen und ein Sicherheitskontaktstück s1, s2 oder s3.
  • Die Vorrichtung enthält noch die geeigneten Stromverbindungen sowie ein Sicherheitskontaktstück D für die Druckknöpfe.
  • Das mit Bremsvorrichtung versehene Fahrzeug läuft auf einer (nicht gezeichneten) Schiene oder ebensolchen Schienen und ist mit geeigneten Stromabnehmern f1, f2, f, versehen, die gegen die Schienen Ti, T2, T3 oder Schieren für Stromzufuhrrollen anliegen; die links in Abb, z gelegenen Ziffern I, II, III zeigen die Bewegungsrichtung nach vorwärts an, die rechts liegenden Ziffern I, 1I, III die Bewegungsrichtung nach rückwärts.
  • Bei vollständiger Ruhelage ist der Steuerschalter A offen, die Schaltrelais B1, B2, B3 liegen unter Strom, und ihre Metallplatten P1, P2, P3 verbinden die Hilfskontakte x1, y1, z1 -x2, y2, z2 - x3, y3, z3 miteinander, während die Platten P'1, P'2, P'3 die Hilfskontakte x', y', z' - x 21 Y'2, z'2 - X'3, Ya, z'3 miteinander verbinden.
  • Wenn man annimmt, daß sich das Fahrzeug E an der Haltestelle = befindet und man z. B. auf den Druckknopf b3 in der Haltestelle 3 drückt, so geht der Strom von z nach 2, 3 und q., setzt das Schaltrelais B3 unter Strom und die Platten P3 und P'3 werden angezogen, wodurch die Stromanschlüsse x3, y3, z3 sowie x'3, y'3, z'3 freigegeben werden, was eine Isolierung der Teilstrecke C3, C3 in der Haltestelle 3 bewirkt.
  • Gleichzeitig verbindet Platte P3 die Hilfskontakte t3, u3, v3 miteinander und setzt den Steuerschalter A unter Strom, der in seine wirkende Stellung übertritt; der Schalter D unterbricht den Strom nach den Druckknöpfen, was jedweden falschen Betrieb verhindert, gleichwohl wird aber das Schaltrelais B3 nicht stromlos.
  • Der Strom wird dann auf den Schienen oder Rollenschienen T1, T2, T3 links von der isolierten Haltestelle C3 in der einen Richtung und rechts von derselben Haltestelle in einer anderen Richtung abgegeben. Diese Richtungen werden hervorgerufen, um die Bewegung des Fahrzeuges E in gewünschter Richtung zu ermöglichen.
  • Wird der Strom in der vorerwähnten Weise abgegeben, so wird das Fahrzeug E in Bewegung versetzt und die auf dem Motor befindliche elektrische Bremse freigegeben; der Motor setzt sich in Bewegung, überträgt die letztere auf die Räder des Fahrzeuges E, das sich von z nach 3 zu bewegt.
  • An der Haltestelle 3 angelangt, tritt das Fahrzeug E in die isolierte Teilstrecke C3 und erhält keinen Strom mehr, der Motor kommt zum Stillstand, die elektrische Bremse spricht an, und das Fahrzeug wird stillgesetzt.
  • Wird der Sicherheitskontakt s3 in seine Offenstellung übergeführt, so wird der Strom an dem Steuerschalter A unterbrochen, wodurch der Stromkreis geöffnet und das Schaltrelais B3 abgeschaltet wird; die Platten P3, P'3 bewegen sich von den Hilfskontakten t3, u3, v3, m3, "a3 zurück und legen sich an die Hifskontakte x3, y3, z3, x'3> Y'3, z'3, wonach sich die Fernsteuerung wieder in ihrer Ruhelage befindet. Der Motor des Fahrzeuges E kann dann wieder angelassen werden und nach der Haltestelle z weiterlaufen durch Niederdrücken eines beliebigen Schalters b1 oder nach der Haltestelle 2 durch Niederdrücken eines beliebigen Schalters b2.
  • Die beschriebene Fernsteuerung kann für eine unbestimmte Anzahl von Haltestellen dienen, und das Fahrzeug wird von einer beliebigen Haltestelle aus in Betrieb gesetzt. Bei der für einen allgemeinen selbsttätigen Betrieb bestimmten Fernsteuerung kann noch an allen Haltestellen eine Signaleinrichtung für die Handhabung vorgesehen werden, und zwar z. bei der Inbetriebstellung des Fahrzeuges und eingeschaltetem Steuerschalter A die Lampen 1'l, Va, V3, die an allen Stellen erleuchten und anzeigen, daß das Fahrzeug im Betrieb ist; 2. bei Ankunft des Fahrzeuges an seiner Haltestelle, beispielsweise an Haltestelle 3, stellt dieses Fahrzeug selbst seinen Kontakt P3 her, der den Strom unter Vermittlung der durch die Platten P'3 miteinander verbundenen Hilfskontakte ms, n3 weitergehen läßt, an der Haltestelle 3 eine Lampe R3 zum Erleuchten und ein Läutewerk S3 zum Ertönen bringt; auf diese Weise wird die Ankunft des Fahrzeuges am Bestimmungsort angezeigt. Das Offenstellen des Sicherheitskontaktes s3 bringt die Signaleinrichtung S3, R3, V3 auf ihre Nullstellung zurück.
  • Die in Abb.2 ersichtliche Fernsteuerung stellt deren Verwendung für eine Zweiphasenstromanlage dar. Dieselbe besteht aus Druckknöpfen, Hilfskontakten sowie den Teilen von der oben beschriebenen Anordnung. Hier besitzt aber das Fahrzeug E, das als in Haltestelle z stillstehend angenommen ist, vier Stromabnehmer f1, f2, f3, f4. Die in Abb. z oben angegebenen Zahlen I, II beziehen sich auf die Vorwärtsbewegung und die Zahlen I', II' im unteren Teile von Abb. 2 auf die Rückwärtsbewegung.
  • Beider Fernsteuerung nach Abb.3, die durch Gleichstrom oder Einphasenstrom durch Stromumkehr in Betrieb gesetzt wird, kommen ebenfalls dieselben Teile zur Verwendung, und das Fahrzeug E, das hier an der Haltestelle 3 stillsteht, ist mit vier Stromabnehmern f1, f 2, f3, f4 versehen. I ist der Motoranker und i der Feldmagnet. Die links von den Stromabnehmern angedeuteten Pfeile zeigen den Vorwärtsgang und die rechts von den Abnehmern angedeuteten Pfeile die Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges an.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Fernsteuerung eines führerlosen, elektrisch betriebenen Gleisfahrzeuges unter Verwendung von Teilleitern und Steuerrelais, durch welche der dem Fahrzeug zugeführte Strom, insbesondere Drehstrom, überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Haltestelle (z, 2, 3) ein einziges, von jeder beliebigen anderen Haltestelle durch einen Schalter (b1, b2, b3) aassteuerbares Schaltrelais (B1, B2, B3) angeordnet ist, das in unerregtem Zustand durch Hilfskontakte (x1, Y1, z1 und x'1, y'1, z'1 bzw. x2, Y2, z2 und x'2, y'2, 2''2 bzw. x, y& z, und x'3, Y'3, z'3) die isolierten, zur Haltestelle zugehörigen Teilleiter (Cl, C'1 bzw. C2, C'2 bzw. C3, C'3) überbrückt, hingegen bei erregtem Schaltrelais (B1, B2, B3) die entsprechende Teilstrecke (Cl, C'1 bzw. C2, C'2 bzw. C3, C'3) abschaltet und zugleich über weitere Hilfskontakte (t1, u1, v1 bzw. t2, u2, v2 bzw. t3, u3, v,) einen Steuerschalter (A) schließt, der die Fahrleitung an Spannung legt und das Fahrzeug zum Anlaufen bringt.
  2. 2. Fernsteuerung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß bei erregtem Schaltrelais (B1, B2, B3) mittels- weiterer Hilfskontakte (na" n1 bzw. m2, n2 bzw. na., 113) ein Stromkreis für Signaleinrichtungen (5l, R1, V1 bzw. S2, R2, V2 bzw. S3, R3, V,) vorbereitet wird, den das Fahrzeug (E) beim Eintritt in den stromlosen Abschnitt (Cl, C'1 - bzw. C2, C'2 bzw. C3, C'3) durch einen Kontakt (k1, k2, k3) selbsttätig schließt.
DES82909D 1926-11-30 1927-12-01 Fernsteuerung eines fuehrerlosen, elektrisch betriebenen Gleisfahrzeuges unter Verwendung von Teilleitern und Steuerrelais, durch welche der dem Fahrzeug zugefuehrte Strom, insbesondere Drehstrom, ueberwacht wird Expired DE484672C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR484672X 1926-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484672C true DE484672C (de) 1929-10-23

Family

ID=8903858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82909D Expired DE484672C (de) 1926-11-30 1927-12-01 Fernsteuerung eines fuehrerlosen, elektrisch betriebenen Gleisfahrzeuges unter Verwendung von Teilleitern und Steuerrelais, durch welche der dem Fahrzeug zugefuehrte Strom, insbesondere Drehstrom, ueberwacht wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484672C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484672C (de) Fernsteuerung eines fuehrerlosen, elektrisch betriebenen Gleisfahrzeuges unter Verwendung von Teilleitern und Steuerrelais, durch welche der dem Fahrzeug zugefuehrte Strom, insbesondere Drehstrom, ueberwacht wird
DE555706C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Bahnen
DE498367C (de) Einrichtung zur optischen Signalgebung in Fahrzeugen
DE968003C (de) Heizschaltung fuer elektrisch beheizte Zuege
DE729062C (de) Elektrische Zugzeichenanlage fuer Fahrzeugzuege zur Befehlsuebermittlung, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen
DE888112C (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Mehrwagenzug, mit Kurzschlussbremsung und Solenoidbremsen
DE719604C (de) Elektromagnetische Fahrdrahtweichenstellvorrichtung
DE63937C (de) Zugdeckungseinrichtung
DE518648C (de) Spannungsumschalter fuer Bahnen mit zwei Fahrdrahtspannungen
AT151493B (de) Elektrische Bahnanlage für Fahrleitungs- und Batteriebetrieb.
DE608415C (de) Anordnung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von Eisenbahnweichen und -signalen
DE763239C (de) Rangierstellwerk mit Tischhebelwerk fuer Weichen verschiedener Art
DE572968C (de) Fernbedienung und UEberwachung von verkehrsregelnden Vorrichtungen im Eisenbahnwesen
DE977164C (de) Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren
DE505328C (de) Weichenstellvorrichtung fuer elektrische Bahnen
DE546668C (de) Selbsttaetige Blockierungsschaltung fuer elektrisch betriebene Weichen
DE608944C (de) Vom Fahrzeug aus gesteuerte elektrische Weichenstellvorrichtung
DE604208C (de) Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE636692C (de) Druckknopfsteuerung fuer Seilbahnen und aehnliche Antriebe mit umkehrbarer Drehrichtung
DE950856C (de) Schaltung fuer die Einstellung von Fahrstrassen
DE585598C (de) Verfahren zum Betriebe von Zuegen aus indirekt elektrisch gesteuerten, insbesondere elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE655536C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE745531C (de) UEberwegwarnsignaleinrichtung fuer in einer oder in beiden Richtungen befahrene Eisenbahnstrecken
DE582116C (de) Signaleinrichtung fuer Personenfahrzeuge
DE680583C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege