DE823917C - Heizverfahren fuer Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen und Heizvorrichtung zu seiner Ausuebung - Google Patents

Heizverfahren fuer Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen und Heizvorrichtung zu seiner Ausuebung

Info

Publication number
DE823917C
DE823917C DEL5814A DEL0005814A DE823917C DE 823917 C DE823917 C DE 823917C DE L5814 A DEL5814 A DE L5814A DE L0005814 A DEL0005814 A DE L0005814A DE 823917 C DE823917 C DE 823917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
slot
rubber
sides
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5814A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Leclabart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE823917C publication Critical patent/DE823917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D4/00Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 6. DEZEMBER 1951
L 5814 X I 33 c
Jean Leclabart, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Jean Leclabart, Paris
ist in Anspruch genommen
Zur Herstellung von Dauerwellen werden bekanntlich die vorher mit einer Frisierlösung angefeuchteten Haarstränge getrennt auf Dorne gewickelt. Geschieht dies in kaltem Zustand, so ergibt sich daraus der Nachteil einer zu großen Behandlungsdauer. Wird dagegen in der Wärme gearbeitet, dann ergibt sich der Vorteil einer wesentlichen Verkürzung des Vorganges, jedoch erfordert dies umständliche und kostspielige Vorrichtungen, und metallische Heizklauen von umständlicher Bauart, die vorher auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur (von ül>er ioo°) gebracht werden müssen und zwischen deren Backen die auf die Dorne gewickelten Haarlocken eingespannt werden. Diese ziemlich sperrigen Metallklauen erfordern für ihre vorherige Erwärmung ebenfalls umständliche und empfindliche Geräte, die wegen der verhältnismäßig hohen Temperatur eine beständige Überwachung erfordern.
Die Erfindung hat zum Gegenstand ein Verfahren und! Vorrichtungen zum Heizen von Wickeldornen zur Herstellung von Dauerwellen, die in der Regel kalt hergestellt werden. Die Erfindung gestattet es, die Dauer des Vorganges auf eine Zeitspanne zu beschränken, die annähernd mit derjenigen der Warmherstellung vergleichbar ist und trotzdem weder die umständlichen Metallklauen noch die empfindlichen Heizvorrichtungen erfordert.
Zu diesem Zweck besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, auf eine Temperatur von weniger als ioo° eine Büchse aus plastischem und federndem
Werkstoff zu erwärmen, die längs einer der Mantellinien geschlitzt ist, und dann diese Büchse rittlings auf die mit der Lösung getränkte und auf den Dorn gewickelte Haarlocke zu stecken. Dadurch wird durch die Büchse die Frisierlösung erwärmt und deren Einwirkung beschleunigt, so daß die zum Frisieren der Haare notwendige Zeit wesentlich gekürzt wird.
Die zur Ausübung dieses Verfahrens dienende
ίο Vorrichtung kann in ihrer einfachsten Gestalt durch ein Rohr aus Gummi oder einem anderen plastischen Werkstoff gebildet sein, dessen Durchmesser, Länge und Wandstärke entsprechend gewählt sind und das in Richtung einer der Mantellinien geschlitzt ist.
Nach dem Erwärmen dieses Rohres1 auf die ge^ wünschte Temperatur wird es in Richtung des Schlitzes geöffnet, auf den mit der Haarlocke versehenen Dorn geschoben, und infolge der Federung des Werkstoffes schließen S1ICh die Ränder des Längs Schlitzes in selbsttätiger Weise, wobei nur ein zum Durchtreten der Haare nötiger Spalt bestehenbleibt. Bei einer solchen Büchse bilden die beiderseits des Schlitzes befindlichen Teile gewissermaßen die Backen, zwischen denen der Wickeldorn eingespannt wird, und der dem Schlitz diametral gegenüberliegende Teil dient als Federgelenk zwischen den Backen und gestattet das Spreizen und Zusammenbringen der Lippen des Längsschlitzes ohne Anwendung von Metallgelenkeni, welche die Heizvorrichtung umständlicher und kostspieliger gestalten.
Zur Erzielung der Vorteile der Erfindung ist es
nicht unbedingt notwendig, daß die ganze Büchse aus Gummi oder einem sonstigen plastischen und federnden Werkstoff besteht. Die Heizvorrichtung kann auch durch eine der Länge nach geschlitzte Büchse gebildet sein:, deren dem Schlitz diametral gegenüberliegender Teil aus Gummi oder einem anderen plastischen und federnden Werkstoff besteht und das Gelenk zwischen den beiden anderen Teilen bildet, die sich beiderseits des Schlitzes befinden und aus einem beliebigen Werkstoff, wie Metall, Hartgummi, Elfenbein, Holzo. dgl., bestehen können.
Zur Erleichterung der Weiterleitung der Wärme
in den ganzen Büchsenkörper sind in diesen metallische Wärmespeicher eingesetzt oder eingebettet. Um die Nutzwirkung dieser Wärmespeicher zu steigern, stehen diese vorteilhaft an einem oder an beiden Enden der Büchse derart vor, daß sie die Wärme in der zur Erwärmung der Büchse dienenden Vorrichtung schneller aufnehmen. Die metallischen Wärmespeicher können die beiderseits des Längsschlitzes befindlichen Teile der Büchse ganz oder teilweise ersetzen, welche die Backen beiderseits des aus Gummi oder einem anderen plastischen und federnden Werkstoff bestehenden Teiles bilden, der zwischen diesen Backen als federndes Gelenk dient. Um die Handhabung der Büchse zu erleichtern und um das Aufsetzen und Abnehmen vom Wickeldorn zu gestatten, sind beiderseits des das Gelenk bildenden Teiles griffartige Ansätze für die Finger vorgesehen, die derart angeordnet sind, daß beim Zusammenbringen die Lippen des Längsschlitzes gespreizt werden.
Die Vorrichtung zum Erwärmen der geschlitzten Büchse kann sehr einfach sein. Sie kann z. B. aus einem Wasserbad bestehen, dessen Temperatur niemals ioo° übersteigen kann, und das sich ganz besonders leicht überwachen läßt.
Wenngleich die geschlitzte Büchse und die zur Erwärmung dienende Vorrichtung die vorbeschriebene einfache Gestalt erhalten können, kann selbstverständlich die Ausbildung auch in sonstiger Weise geschehen.
Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele geschlitzter Büchsen für die Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. ι bis 8 sind Querschnitte verschiedener Büchsen;
Fig. 9 ist ein Längsschnitt einer Heizbüchse gemäß der Linie IX-IX der Fig. 10; Fig. 10 ist eine Stirnansicht dieser Büchse;
Fig. 11 ist eine schaubildliche Darstellung einer anderen Ausführung;
Fig. 12 ist ein entsprechender Querschnitt durch die Längsmitte;
Fig. 13 ist ein Schaubild einer weiteren Ausführung;
Fig. 14 und 15 sind Querschnitte durch zwei weitere Ausführungen.
Gemäß Fig. 1 besteht die Büchse aus einem einfachen Rohr 1 aus Gummi oder einem sonstigen plastischen Werkstoff, das in Richtung einer Mantellinie mit einem Schlitz 2 versehen ist.
Anstatt aus nur einem längs geschlitzten Rohr zu bestehen, kann die Büchse auch aus zwei oder mehr ineinandergesteckten Rohren hergestellt sein, wodurch die Wandstärke und demgemäß auch die Aufnahmefähigkeit des Wärmespeichers vergrößert wird. Es kann angebracht sein, die durch die Ränder des Schlitzes gebildeten Lippen genügend dünn und nachgiebig zu gestalten, daß sie das Bestreben haben, sich einander zu nähern und zwischen sich die Haare des Stranges festklemmen, damit dadurch die mit der Frisierlösung getränkte Haarlocke möglichst dicht eingeschlossen wird. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 besteht die Büchse aus dem Innenrohr ι mit dem Längsschlitz 2 gemäß Fig. 1, das auf dem größten Teil des Umfanges von einem äußeren Rohr 3 umgeben ist. Die Verbindung wird dabei in beliebiger Weise hergestellt, durch Klammern, Klebstoff o. dgl. Beiderseits des Schlitzes 2 bleibt das Rohr 1 unbedeckt, damit die Ränder des Schlitzes eine genügende Biegsamkeit behalten. Diese Anordnung der Rohre kann auch umgekehrt werden, wobei dann die Lippen des Außenrohres den Schlitz begrenzen.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, kann man zwischen die beiden Rohre 1 und 3 einen oder mehrere Wärmespeicher 4 beliebiger Gestalt einsetzen, deren Werkstoff die Aufnahme großer Warmemengen gestattet. Diese Wärmespeicher können an beliebigen Stellen zwischen den Rohren 1 und 3 vorgesehen sein, und zwar an einer diametral dem Schlitz 2 gegenüberliegenden Stelle (Fig. 3) oder zu beiden Seiten dieses Schlitzes (Fig. 4) oder auch gleichzeitig an all diesen Stellen. Jeder Wärme-
speicher kann aus einem Metallkörper, einem Agglomerat, oder einem sonstigen Speicherkörper bestehen. Er kann ortsfest zwischen den Gummirohren sitzen. Er kann auch erst nach dem Erwärmen zwisehen die Rohre eingesetzt werden.
Um eine größere Wandstärke auf einem Teil des Umfanges der Büchse zu erzielen, kann diese erfindungsgemäß in der in Fig. 5 dargestellten Weise aus einem Rohrkörper 5 bestehen, dessen Längslx> hrung 7 gegen die Mitte des Querschnittes versetzt ist, wobei der Schlitz 2 stich an der dünnsten Stelle des Rohrkörpers 5 befindet. Man erhält auf diese Weise eine Büchse, die eine große Wärmemenge aufspeichern kann und trotzdem längs des Schlitzes biegsame Lippen besitzt.
Man kann auch im Rohrstück 5 der Fig. 5 einen oder mehrere Längskanäle vorsehen, in die ein oder mehrere zusätzliche Wärmespeicher 8 (Fig. 6) eingeschoben werden. Diese Kanäle können' beim Strangpressen des Rohrkörpers hergestellt werden. Sie können umfänglich geschlossen sein (Fig. 6), jedoch können sie auch mit einem Längsschlitz versehen sein, der z. B. diametral dem Schlitz 2 gegenüberliegt und zum leichteren Einsetzen der zusätzliehen Wärmespeicher dient. Anstatt einen oder mehrere Kanäle im Rohrkörper 5 vorzusehen, kann man die Wärmespeicher auch beim Verformen des plastischen Werkstoffes in den Rohrkörper einbetten. Anstatt als Wärmespeicher Körper mit sichelförmigern Querschnitt anzuwenden (Fig. 3, 4, 6), kann man auch diesen Körpern jeden beliebigen Querschnitt geben. Man kann sie durch Stäbe oder Drähte ersetzen, die man in die Kanäle einschiebt oder in die Masse einbettet. Man könnte schließlich auch Feilspäne oder Körner in die Kanäle einfüllen oder in den Werkstoff einbetten.
Die Büchse gemäß Fig. 7 ist ähnlich wie gemäß Fig. 2 ausgebildet. Hier ist wieder ein Rohr 1 mit einem Längsschlitz 2 vorgesehen, das auf einem Teil seines Umfanges von einem anderen Rohrkörper 9 umhüllt ist. Dieser Rohrkörper 9 besitzt aber zwei Längsrippen 10, durch weiche die Büchse sich nur mit zwei Kanten gegen den Kopf stützt oder auch nur in einigen Punkten aufruht, wenn die Rippen gezahnt sind, wodurch die behandelte Person gegen jede unangenehme Wärmeempfindung geschützt wird.
Auch in diesem Fall können die beiden Rohre 1 und 9 durch einen einstückigen Rohrkörper ersetzt werden, wobei auch zusätzliche Wärmespeicher in der in Fig. 6 angedeuteten Weise eingesetzt werden können. Eine solche einstückige Büchsen ist in Fig. 8 dargestellt. Deren Längsbohrung 12 ist wieder gegen die Achse des Rohrstückes versetzt, und sie besitzt einen Längsschlitz 13 und enthält einen zusätzlichen Wärmespeicher 14.
Die vorbeschriebenen Ausführungen sollen nur als Beispiele dienen und, ohne vom Wesen' der Erfindung abzuweichen, können zahlreiche Änderungen getroffen werden. Die Büchsen können^ eine nicht runde Gestalt erhalten. Die Längsbohrung kann an jeder beliebigen Stelle des Querschnittes vorgesehen sein. Die zusätzlichen Wärmespeicher können außen oder in der Querrichtung angeordnet sein. Sie können aus mehreren Gelenkgliedern bestehen.
Der Rohrkörper gemäß Fig. 6 kann z. B. in der Ebene, welche die Achse dieses Körpers und die Achse der Längsbohrung enthält, die folgenden Abmessungen erhalten:
Dicke der den Schlitz 6 begrenzenden Lippen 1,5 mm, Durchmesser der Bohrung 7 8,0 mm, Abstand zwischen der Bohrung 7 und dem Wärmespeicher 8 1,5 mm, größte Wandstärke dieses Wärmespeichers 8 1,5 mm, Abstand zwischen dem Körper 8 und dem äußeren Umfang 1,5 mm. Die Länge der Büchse ist selbstverständlich derjenigen des Wickeldornes angepaßt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 und 10 besteht die Heizvorrichtung für die auf den Dorn gewickelten Haare wieder aus einer Rohrbüchse 41 aus Gummi oder einem anderen' plastischen und federnden Werkstoff, deren Längsbohrung 42 gegen .die Achse der Büchse versetzt ist und die an der dünnsten Stelle mit einem Längsschlitz 43 versehen ist. Ein Metallkörper 44 ist in die Wandstärke der Büchse eingebettet. Er dient zum Einleiten der Wärme von außen nach innen und zum Aufspeichern der Wärme in der ganzen Gummimasse. Beiderseits des Längsschlitzes 43 sindl zwei Griffe vorgesehen. Sie bestehen jeweils aus einem in dler Mitte derart gekrümmten Draht 45, daß auf der dem Schlitz entgegengesetzten Seite eine Schleife 46 entsteht. Die beiden Schenkel greifen jeweils in Löcher 47 und 48 ein, die in der Nähe des Schlitzes 43 in die Büchse 41 gebohrt sind. Die Enden der Schenkel sind nach außen gegen die Innenseite der Büchse umgebogen und bilden Mitnehmer 49 und 50, die in der Richtung des Schlitzes 43 verlaufen. Werden die beiden Schleifen 46 mit zwei Fingern einer Hand zusammengedrückt, werden die beiden' Schenkel jeder Schleife auf der Außenseite der Büchse verschwenkt. Die Enden 49 und 50 folgen dieser Bewegung, wodurch die Lippen des Schlitzes 43 geöffnet werden. Dadurch wird die Handhabung wesentlich erleichtert.
Der in die Büchse 41 eingebettete Metallkörper 44 ist langer und steht deshalb an den Enden der Büchse vor. Wird die Büchse in die Heizvorrichtung eingesetzt, so stehen die Enden des Körpers 44 mit den Wänden der Heizkammer in Berührung und werden dadurch der Erwärmung stärker ausgesetzt als die anderen Teile. Infolge der guten Wärmeleitfähigkeit des Körpers 44 wird dabei eine größere Wärmemenge in der Büchsenmasse aufgespeichert.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 11 und 12 besteht die Büchse aus einem einfachen: Gummirohr35 mit einem Längsschlitz 36. Zu beiden Seiten der Büchse sind zwei Blechstücke 33 und 34 angeordnet, die derart gekrümmt sind, daß zwei Klammeirn 15 und 16 entstehen, in welche die beiden Lippen des Schlitzes 36 eingefaßt sind. An den anderen Enden sind die Bleche 33 und 34 derart ausgebildet, daß Griffblätter 17 und 18 für die Finger des Bedienenden entstehen. Werden! die Griffblätter 17 und 18 zusammengedrückt, so nehmen die Klam-
mern 15 und 16 an der Bewegung teil und öffnen die Lippen des Schlitzes.
Ein der Länge nach rinnenförmig gekrümmtes Blechstück 19 ist diametral gegenüber dem Schlitz 36 an die Innenwand der Büchse gelegt und wird durch zwei an den Enden befindliche Ansätze 20 festgehalten, die auf die Außenseite der Büchse umgebogen sind. Dieses Blechstück dient als Wärmespeicher wie der Körper 44 in den Fig. 9 und 10. Es ist ersichtlich, daß es keineswegs das Öffnen der Lippen des Schlitzes 36 verhindert, und daß es bei den Formveränderungen der Büchse nicht selbst formverändert wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 ist die Büchse 21 aus Gummi oder einem anderen plastischen und' federnden Werkstoff, die einen Längsschlitz 22 aufweist, beiderseits und auf der dem Schlitz gegenüberliegenden Seite mit zwei Rippen 23 und 24 versehen. Diese Rippen bilden die Griffe ao für die Finger. Beim Zusammendrücken werden die Lippen des Schlitzes 22 geöffnet. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß die Griffe gleichzeitig mit der Büchse hergestellt werden. Bei dieser Ausführungsform sitzen im Gumrnikörper zwei Metallstäbe 25 und 26, die als Wärmespeicher dienen und an den Enden der Büchse etwas vorstehen. Ferner bleiben diese Stäbe bei den Handhabungen annähernd parallel zueinander, und trotz der Formveränderungen wird die richtige Gestalt der Büchse aufrechterhalten, weil auch die Lippen des -Längsschlitzes stets parallel zueinander bleiben.
Fig. 14 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel, soweit es sich um die Fingergriffe handelt, jedoch besteht der Wärmespeicher in diesem Fall nicht aus Metallstäben, sondern aus zwei gekrümmten Blechplatten 27 und 28, die wie die Platte 19 der Fig. 11 und 12 ausgebildet sind, jedoch seitlich an der Innenseite der Büchse 29 anliegen.
Diese Wärmespeicher könnten übrigens in Richtung des Längsschlitzes verlängert sein. In diesem Fall würden sie die Gummiteile beiderseits des Schlitzes ersetzen.
Fig. 15 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel, bei dem die Büchse aus drei Stücken besteht, und zwar einem Gummiteil 30, der wie der dem Schlitz gegenüberliegende Teil der Fig. 13 und 14 ausgebildet ist, und zwei weiteren Teilen 31 und 32, welche die Metallbacken bilden und in irgendeiner Weise am Teil 30 befestigt sind, der dann als Federgelenk zwischen den Backen dient.
Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Backen symmetrisch beiderseits des Längsschlitzes angeordnet, und der das Gelenk bildende Teil befindet sich diametral gegenüber dem Schlitz. Eine solche symmetrische Anordnung ist aber nicht unerläßlich, und der das Gelenk bildende Teil könnte auch seitlich versetzt sein und sich zwischen zwei ungleich langen Backen befinden.
Wie bereits erwähnt, kann die Erwärmung der Büchsen ohne weiteres in einem Behälter stattfinden, der in ein Wasserbad eintaucht. Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, kann man jedoch auch jedes andere Verfahren anwenden. So kann man
z. B. einen Behälter oder Wärmofen 1>enutzen, der mit Dampf, Gas, elektrischem Strom, Kohle, mit langsam brennenden Stoffen oder auch mit heißem Sand geheizt werden kann. Die Büchsen können in der Heizvorrichtung stehend und leicht zugänglich angeordnet sein. Zum Entnehmen der Büchsen werden vorteilhaft Greifzangen benutzt, die das Verbrennen der Finger verhüten. Die Heizvorrichtung kann mit allen bekannten \'erbesserungen versehen sein, z. B. mit einem Thermostatregler o. dgl. Das Verfahren und die erfindungsgemäßen' Vorrichtungenbieten zahlreiche Vorteile, und zwar einfache Bauart, geringes Gewicht, geringe Herstellungskosten, leichte Anwendungsart, Vermeidung jeder Verbrennungsgefahr der Kopfhaut oder der Hände, weil die Temperatur ioo° nicht übersteigt, gefahrlose Erwärmung durch einfachste Mittel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Heizverfahren für Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Gummi oder einem sonstigen plastischen, und federnden Werkstoff bestehende Rohrbüchse, die längs einer Mantellinie geschlitzt ist, auf eine Temperatur von weniger als ioo° gebracht und dann rittlings auf eine Haarlocke gesteckt wird, die sich auf dem Wickeldorn befindet und mit einer Frisierlösung getränkt ist.
    2. Heizvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer längsgeschlitzten Büchse besteht, deren dem Schlitz diametral gegenüberliegender Teil aus Gummi oder einem sonstigen plastischen und federnden Werkstoff besteht und zwischen den beiderseits des Schlitzes befindlichen Teilen als Gelenk dient, die aus einem l>eliebigen Werkstoff (Metall, Hartgummi, Elfenbein, Holz o. dgl.) bestehen können.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbüchse ganz aus Gummi oder einem sonstigen plastischen und federnden Werkstoff besteht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbüchse aus mehreren ineinandergesteckten Rohren besteht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbüchse aus einem Rohrkörper mit gegen die Achse versetzter Bohrung besteht.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbüchse beiderseits des Schlitzes mit Längsrippen oder Vorsprüngen versehen ist, mit denen sie sich gegen die Kopfhaut stützt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohrbüchse zusätzliche Wärmespeicher eingesetzt oder eingebettet sind.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Wärmespeicher der Rohrbüchse an· einem oder
    an beiden Enden dieser Büchse vorstehen, um die Wärme leichter aufzunehmen und den mittleren Teilen der Büchse zuzuführen.
    Q. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmespeicher in die Masse der Büchse eingebettet oder auch auf die Innen- oder Außenseite der Büchse gelegt sind.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Wärmespeicher die beiderseits des Längsschlitzes befindlichen Teile der Büchse ganz oder teilweise ersetzen, welche die Backen beiderseits des aus Gummi oder einem sonstigen plastischen und federnden Werkstoff 1>estehenden Teiles bilden, der zwischen den Backen als Federgelenk dient.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingergriffe der Büchse l>eiderseits des als Gelenk dienenden Teiles Stützkörper für die Finger bilden, die derart an- ao geordnet sind, daß deren Zusammendrücken das Öffnen der Lippen des Längsschlitzes bewirkt.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stützkörper getrennt an der Büchse befestigt sind.
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper mit der Büchse aus einem Stück bestehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    2170 11.5X
DEL5814A 1948-08-05 1950-10-01 Heizverfahren fuer Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen und Heizvorrichtung zu seiner Ausuebung Expired DE823917C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2652839X 1948-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823917C true DE823917C (de) 1951-12-06

Family

ID=41035835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5814A Expired DE823917C (de) 1948-08-05 1950-10-01 Heizverfahren fuer Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen und Heizvorrichtung zu seiner Ausuebung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2652839A (de)
BE (1) BE530660A (de)
DE (1) DE823917C (de)
GB (1) GB719615A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939165C (de) * 1949-10-06 1956-02-16 Wella Ag Klammer fuer innenbeheizten Wickler zum Herstellen von Haardauerwellen
DE959755C (de) * 1952-09-02 1957-03-14 Kadus Werk Ludwig Kegel K G Heizklammer mit veraenderbarer Waermekapazitaet fuer Dauerwellgeraete

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1568292A (de) * 1968-03-26 1969-05-23
GB1322384A (en) * 1969-08-07 1973-07-04 Matsushita Electric Works Ltd Hair clip and a hair clip heating device
GB1548169A (en) * 1975-10-22 1979-07-04 Professional Packaging Ltd Holder for disc-like objects
FR2501021A1 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Fulgoni Jean Claude Perfectionnements apportes aux bigoudis, notamment pour permanente
FR2675985B1 (fr) * 1991-04-30 1993-08-13 Oreal Procede pour appliquer une deformation a des cheveux en utilisant un bigoudi, et bigoudi pour la mise en óoeuvre d'un tel procede.
FR2715036B1 (fr) * 1994-01-20 1996-03-08 Stephane Amaru Dispositif permettant l'ondulation des cheveux.
US20030094555A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Darin Prizzi Towel holder
DE102005015415A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Bilsing Automation Gmbh Befestigungsanordnung zur Verbindung von sich kreuzenden oder T-förmigen aneinandergrenzenden Rohren und Rohrrahmen mit derart verbundenen Rohren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1157447A (en) * 1911-09-30 1915-10-19 Maud W Stoddard Hair-curler.
US1089664A (en) * 1913-03-06 1914-03-10 Clara Osada Cooking utensil.
US1774532A (en) * 1928-06-20 1930-09-02 Ringlette Permanent Company Hair curler
US2046632A (en) * 1934-10-17 1936-07-07 Anthon G Johnson Method of permanently waving hair
US2108469A (en) * 1936-04-17 1938-02-15 Bonat Harry Protector pad for permanent hair waving
US2140184A (en) * 1936-12-03 1938-12-13 Adolph Kietz Permanent waving device
US2143700A (en) * 1937-12-13 1939-01-10 Lynn T Joselyn Method of permanently waving hair
US2172033A (en) * 1938-04-09 1939-09-05 Pisciotta Frank Clamp for hair curlers
US2344097A (en) * 1938-07-08 1944-03-14 Leclabart Jean Heater for permanent waving
US2253973A (en) * 1939-09-07 1941-08-26 Fluegel John Permanent waving device
US2277032A (en) * 1940-11-28 1942-03-24 Berman Riva Hair curler
US2287335A (en) * 1941-05-28 1942-06-23 Clairol Inc Protector for use in hair waving apparatus
US2343470A (en) * 1942-09-23 1944-03-07 United Plastics Corp Noninflammable and shockproof hollow vessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939165C (de) * 1949-10-06 1956-02-16 Wella Ag Klammer fuer innenbeheizten Wickler zum Herstellen von Haardauerwellen
DE959755C (de) * 1952-09-02 1957-03-14 Kadus Werk Ludwig Kegel K G Heizklammer mit veraenderbarer Waermekapazitaet fuer Dauerwellgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
GB719615A (en) 1954-12-08
US2652839A (en) 1953-09-22
BE530660A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857657C2 (de) Haltespange für einen Lockenwickler
DE1766737B2 (de) Intrauterine Kontrazeptionseinlage
DE823917C (de) Heizverfahren fuer Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen und Heizvorrichtung zu seiner Ausuebung
DE1232707B (de) Heiz-Klemmhuelse fuer Dauerwellenherstellung
DE2605460A1 (de) Vorrichtung zum automatischen befestigen von klammerboegen oder -stuetzen in der kieferorthopaedie
DE521145C (de) Haarwell- und Kraeuselvorrichtung
CH467061A (de) Zahnwurzelkanalfeile
DE874949C (de) Haargrundklammer zum Abklemmen einer Haarstraehne beim Dauerwellen
DE880791C (de) Dampfklammer zur Herstellung von Haardauerwellen
DE556522C (de) Roehrenfassung
AT519919B1 (de) Aufwickelhilfe für einen zylindrischen Lockenstab
DE707496C (de) Lockenwickler
DE510390C (de) Verfahren zur Behandlung von Saiten, Schnueren oder aehnlichen Langkoerpern
DE659737C (de) Dauerwellgeraet fuer Flachwicklung
DE494249C (de) Haarwellklammer
DE277816C (de)
DE698024C (de) Dauerwellgeraet fuer Flachwickelung
DE722267C (de) Flachwickler mit Laengsrillen
DE820191C (de) Geraet zur Herstellung von doppelten Haarwellen
DE544417C (de) Haltevorrichtung fuer zum Haarwellen benutzte elektrische Heizkoerper
DE1133002B (de) Kabelknickschutztuelle aus thermoplastischem Material
EP2636334A1 (de) Lockenformgerät
DE502084C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarkraeuselungen
CH134788A (de) Vorrichtung zum Ondulieren der Haare.
DE1762643U (de) Vorrichtung zum auspressen von tuben.