DE880791C - Dampfklammer zur Herstellung von Haardauerwellen - Google Patents

Dampfklammer zur Herstellung von Haardauerwellen

Info

Publication number
DE880791C
DE880791C DEW4987A DEW0004987A DE880791C DE 880791 C DE880791 C DE 880791C DE W4987 A DEW4987 A DE W4987A DE W0004987 A DEW0004987 A DE W0004987A DE 880791 C DE880791 C DE 880791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
longitudinal edges
clamp
rail
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4987A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DEW4987A priority Critical patent/DE880791C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880791C publication Critical patent/DE880791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D4/00Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers
    • A45D4/08Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers for flat curling, e.g. with means for decreasing the heat
    • A45D4/10Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers for flat curling, e.g. with means for decreasing the heat heated by steam or hot air

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

  • Dampfklammer zur Herstellung von Haardauerwellen Für die Herstellung von Haardauerwellen sind Dampfklammern bekanntgeworden, die aus einer rohrartigen, in ihrer Längsrichtung aufgeschlitzten Hülse aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi, bestehen. Diese Hülsen werden in ihrer Mitte durch eine federnde Klammer zusammengehalten, um um den Haarwickel einen dichten Dampfraum zu bilden. Unmittelbar in den Längsrändern der aufgeschlitzten Hülse sind runde Metallstäbe eingebettet, die starre Schienen bilden. Die auf diese Weise mechanisch verstärkten Längsränder werden in ihrer Mitte ebenfalls von der federnden Klammer miterfaßt. Diese bekannte Anordnung ist zu starr und kann sich deshalb nicht allen Unebenheiten des Kopfes und der Haarwickel anpassen. Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden. An Stelle der einfachen abgerundeten Kanten der Längsränder der Hülse werden breite, schienenartige Flansche angeordnet, die einen Winkel zueinander bilden und in ihrer ganzen Ausdehnung elastisch sind. Sie werden auch nicht von der federnden Klammer mitumfaßt, sondern können sich unbehindert allen Unebenheiten anpassen. Die federnde Klammer preßt trotzdem die Ränder dampfdicht aneinander, indem sie mit ihren Enden oder Spitzen in die Winkel sich hineindrückt, die die schienenartigen Kanten mit der Wandung der Hülse bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar Abb. r eine Ansicht der Längsseite, Abb. 2 eine Ansicht von der Stirnseite und Abb. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teiles der Abb. 2. Die Dampfklammer besteht im wesentlichen aus einem elastischen Rohr i, das bei 2 längs gespalten ist. An den dadurch entstandenen Längskanten des Rohres i sind in einem bestimmten Winkel Schienen 3 und 4 aus elastischem Werkstoff unmittelbar :angesetzt. Zweckmäßigerweise wird das Röhr z und die Schienen 3: und 4 aus ein und demselben elastischen Werkstoff, z. BGummi, in einem Herstellungsverfahren, z. B.. Spritzverfahren, hergestellt. Um zu verhindern, daß Dampf und Flüssigkeiten durch den Spalt 2 auf die Kopfhaut durchdringen, müssen dieLängskanten des Rohres i bei 2 dicht aneinandergedrückt werden, zweckmäßig durch eine zweiteilige, unter Federdruck stehende Klammer mit Griffschenkeln. Diese Klammer, die aus korrosionsfestem Werkstoff herzustellen ist, hat solche Klammerhälften 5 und 6, die durch Griffschenkel 7 und 8 betätigt werden. Eine in üblicher Weise angeordnete Feder g. übt den nötigen Druck auf die Klammerhälften 5 und 6 aus. Diese drücken -mit ihren entsprechend ausgebildeten Spitzen io und ii in die Winkel hinein, die das Rohr i mit den Schienen 3 und q- bildet. Dadurch wird erreicht, daß die Kanten des Rohres i bei 2 so aneinandergedrückt werden, daß das Rohr z den Haarwickel völlig umschließt und abdichtet. Die Anordnung der Schienen 3 und 4 im Winkel hat den Zweck, die Kopfhaut sowohl gegen die Spitzen io und i i zu schützen als auch die Klammer überhaupt trotz der Unebenheiten des Kopfes abzustützen, indem sie sich infolge ihrer Elastizität allen Unebenheiten anpaßt. In der Zeichnung sind die Winkel verhältnismäßig spitz dargestellt; sie können größer sein, zweckmäßig bis fast zu go,°.
  • Dabei ist die Klammer schmäl, so daß die Wickel bzw. Klammern dicht auf den Kopf und dicht aneinandergesetzt werden können. Die Schienen 3 und 4 sorgen ferner dafür, daß die ganze Anordnung annähernd senkrecht auf dem Kopf steht und nicht umfallen kann. Die Spitzen io und ii der Klammerhälften 5 und 6 werden zweckmäßig ebenfalls als Schienen ausgebildet, die annähernd dieselbe Länge wie das ganze Rohr i haben können. Die I'lammerteile 5 und 6 dagegen benötigen dann nur eine geringe Längenausdehnung, so daß: der rohrartige Körper i im wesentlichen frei und unbedeckt von den Klammerschalen 5 und 6 ist. Die Abb. 3 zeigt im vergrößerten Maßstab die zu Schienen ioa bzw. z ja ausgebildeten Spitzen io und ii. Hierbei sind die Schienen ioa und ija geriffelt gezeichnet, um sie besser hervorzuheben. Das Rohr i bzw. die Schienen 3 und 4 werden zweckmäßig mit den Klammerhälften 5 und 6 auf irgendeine geeignete Weise miteinander befestigt, ohne daß die Elastizität beeinträchtigt wird, gegebenenfalls in den Winkelteilen.
  • Es ist nicht notwendig, daß die Klammerhälften mit den Griffbuchsen genau symmetrisch bzw. inder Mitte der Länge des rohrartigen Körpers i angeordnet sind. Sie können auch außerhalb der Mitte angeordnet sein. Werden derartige Klammern nebeneinander auf dem Kopf angeordnet und wird dabei darauf beachtet, daß jeweils das kürzere Rohrende i einem längeren Rohrende i- benachbart ist, dann berühren sich die Klammerhälften bzw. Griffschenkel benachbarter Klammern nicht mehr. Dies hat den Vorteil, daß auf diese Weise die Klammern viel dichter aneinandergestellt werden können als bei bisherigen Anordnungen, bei denen die ausladenden Klammerhälften bzw. Griffschenkel so viel Platz erforderten, daß zwischen den eigentlichen rohrartigen Umhüllungen ein unnötiger großer Zwischenraum entstand.
  • Zur Erwärmung der Wickel, um die die genannten Dampfklammern herumgelegt werden, werden vorzugsweise elektrisch beheizte Innenheizer verwendet. Hierbei ist es notwendig, die auf die Innenheizwickler gewickelten Haarpartien gegen Abrollen so lange festzuhalten, bis die Klammern aufgesetzt werden können bzw. die Haare auch dann noch auf dem Wickler zu halten, wenn zum Zweck einer Behandlung des Haares die Klammern abgenommen werden. Zu diesem Zweck werden, wie es an sich allgemein bekannt ist, Gummibänder oder Gummifäden genommen, die längs des Wickels auf die Oberfläche des aufgewickelten Haares gespannt werden. Hierbei werden erfindungsgemäß schmale, dünne Gummibänder mit daran unmittelbar angeordneten Ösen, gegebenenfalls aus dem gleichen Werkstoff, verwendet, die ihren Halt einfach dadurch finden, daß sie auf die aus den Griffbuchsen der Innenheizer hervorstehenden Stecker für die Stromzufuhr aufgespießt werden. Die Stromzufuhr wird dadurch in keiner Weise behindert, da eine derartige Gummihülse im allgemeinen nicht wesentlich dicker als i mm ist, so daß der Steckerstift für die Zwecke des elektrischen Kontaktes noch eine :genügende Länge besitzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampfklammer zur Herstellung von Haardauerwellen; die aus einer von einer federnden Klammer zusammenhaltbaren, in ihrer Längsrichtung aufgeschlitzten, elastischen Hülse mit schienenartigen Längskanten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die schienenartigen Längskanten (3, 4) einen Winkel miteinander bilden.
  2. 2. Dampfklammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (3, 4.) durch in den Winkeln; die die Längskanten (3,4) mit der Wandung der rohrartigen Hülse (i) bilden; angeordnete Spitzenteile (io, ii) von unter Federdruck (9) stehenden Klammerhälften (5,6) zusätzlich aneinandergedrücktwerden.
  3. 3. Dampfklammer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schienenartigen Längskanten aus elastischem Werkstoff bestehen. Dampfklammer nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzenteile (io, i r) der Klammerhälften (5, 6) sich schienenartig längs des Rohres (i) erstrecken. Dampfklammer nach den Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartige Hülse (r) und die Schienen (3,.f) aus ein und demselben elastischen Werkstoff, z. B. Gummi, hergestellt sind. 6. Dampfklammer nach den Ansprüchen r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerhälften (5, 6) so außerhalb der Mitte der rohrartigen Hülse (2) angeordnet sind, daß sie bei versetzt angeordneten Dampfklammern sich gegenseitig nicht berühren. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. C):32 3g5.
DEW4987A 1951-01-19 1951-01-19 Dampfklammer zur Herstellung von Haardauerwellen Expired DE880791C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4987A DE880791C (de) 1951-01-19 1951-01-19 Dampfklammer zur Herstellung von Haardauerwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4987A DE880791C (de) 1951-01-19 1951-01-19 Dampfklammer zur Herstellung von Haardauerwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880791C true DE880791C (de) 1953-06-25

Family

ID=7592537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4987A Expired DE880791C (de) 1951-01-19 1951-01-19 Dampfklammer zur Herstellung von Haardauerwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880791C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126895A (en) * 1960-04-20 1964-03-31 Leclabart

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR932395A (fr) * 1945-08-21 1948-03-19 Macdonald Steam Waving Ltd Perfectionnements aux méthodes et aux appareils pour l'ondulation des cheveux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR932395A (fr) * 1945-08-21 1948-03-19 Macdonald Steam Waving Ltd Perfectionnements aux méthodes et aux appareils pour l'ondulation des cheveux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126895A (en) * 1960-04-20 1964-03-31 Leclabart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823917C (de) Heizverfahren fuer Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen und Heizvorrichtung zu seiner Ausuebung
DE880791C (de) Dampfklammer zur Herstellung von Haardauerwellen
DE369510C (de) Elektrisch erhitzter Brenner zum Sengen von Garn
DE931851C (de) Klammerartige Vorrichtung zur Herstellung von Dauerwellen
DE805910C (de) Haarwickler
DE517776C (de) Vorrichtung zur Knetmassage
EP0694272A1 (de) Sprungfedermatratze
DE910329C (de) Federklemme fuer Flachwickler
DE718757C (de) Federklemme fuer Flachwickler, insbesondere fuer das Dauerwellverfahren
AT138239B (de) Elektrisch geheizte Haarwellvorrichtung.
DE947830C (de) Wickelvorrichtung fuer Dauerwellen
DE652254C (de) Flachwickler mit Innenheizung
DE522163C (de) Plaettmaschine
DE713650C (de) Scherenartiges Geraet zum Herstellen von Blaswellen
DE494249C (de) Haarwellklammer
DE661628C (de) Haardauerwellgeraet fuer Flachwicklung
DE874949C (de) Haargrundklammer zum Abklemmen einer Haarstraehne beim Dauerwellen
DE939165C (de) Klammer fuer innenbeheizten Wickler zum Herstellen von Haardauerwellen
DE491806C (de) Haarwickelvorrichtung
AT114802B (de) Haarwellvorrichtung.
DE655657C (de) Haarwellgeraet fuer Innen- und Aussenbeheizung
DE832173C (de) Wickelkondensator mit Blechgehaeuse
DE1952295A1 (de) Flexibler Heizkoerper fuer gasfoermige Medien
DE923871C (de) Heizklammer
DE465441C (de) Wickelkoerper mit Klemme fuer die Haare fuer Haarwellvorrichtungen