DE910329C - Federklemme fuer Flachwickler - Google Patents

Federklemme fuer Flachwickler

Info

Publication number
DE910329C
DE910329C DEW6238A DEW0006238A DE910329C DE 910329 C DE910329 C DE 910329C DE W6238 A DEW6238 A DE W6238A DE W0006238 A DEW0006238 A DE W0006238A DE 910329 C DE910329 C DE 910329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
winder
pair
jaws
spring clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6238A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DEW6238A priority Critical patent/DE910329C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910329C publication Critical patent/DE910329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D4/00Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers
    • A45D4/08Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers for flat curling, e.g. with means for decreasing the heat

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

  • Federklemme für Flachwickler Zusatz zum Patent 870 337 Es ist eine Federklemme für Flachwickler bekanntgeworden, deren gegen Federdruck spreizbare Backen den Haarwickel bzw. die den Wickel einhüllende Packung umfassen. Bei dieser Federklemme tragen die Backen, die den Wickler nur an einem Ende seitlich der Wickelfläche z. B. an seiner einen Griffbuchse klemmend umfassen, ein parallel zum Wickel gerichtetes Schienenpaar, das den Haarwickel bzw. die ihn einhüllende Packung nur an der dem Kopf zugewendeten Seite abklemmt, im ül)rigen aber den Haarwickel unbedeckt läßt. Die Backen haben außerdem an ihrer Außenseite al)-gebogene Laschen, die einen Anschlag für die Stirnfläche der Griffbuchse des Wicklers bilden. Diese Federklemme wurde nicht direkt auf die Kopfhaut gesetzt, sondern die zu wickelnde Haarsträhne wurde erst an der Kopfhaut mit einer Grundklammer abgeklemmt, und erst auf dieser wurde der Wickler nebst der Federklemme aufgelegt. Nach dem Hauptpatent kann die Grundklammer und auch die den Haarwickel einhüllende Packung in Fortfall kommen, wenn die Federklemme, mit einer Gummihülle versehen ist, die sowohl den Wickel einhüllt als auch die das Al>-klemmen der Haarsträhne bewirkenden Schienen. Dadurch wird bei der Herstellung der Dauerwellen erheblich an Arbeitszeit gespart, wenn man berücksichtigt, daß oft 30 bis 6o Wickler auf dem Kopf angebracht werden. Die Gummiumhüllung der Schienen ist überdies so ausgestaltet, daß die Federklemme nicht umkippt. Die bei der bekannten Federklemme besonders angeordneten Füße fallen hierdurch fort. Das vollständige Umfassen der Backen einer solchen Klemme ist iedoch von der Stärke der Haarwickel insofern abhängig, als der Durchmesser ein gewisses Maß nicht überschreiten darf. Um von dieser Bedingung unabhängig zu sein, «-erden nach der Erfindung die das Schienenpaar haltenden und zusammenpressenden Backen in einem solchen Abstand parallel zueinander angeordnet, daß die Griffbuchsen der Wickler in verschiedener Entfernung von der Kopfhaut verdrehungssicher gehalten werden können. An sich ist es bei Klammern bekannt, die Backen in langgestreckter Form, jedoch in einem Winkel zueinander auszuführen. Abgesehen davon, daß durch eine derartige Bauart das erfindungsgemäß angestrebte Ziel nicht erreicht wird, sind bei dieser bekannten Anordnung überdies die Teile, die die Griffbuchse des Wicklers halten, in der alten Art kreisrund ausgebildet. Werden jedoch die Backen mit ihrer langgestreckten Form parallel zueinander angeordnet, dann können die Griffbuchsen auch dann verdrehungssicher erfaßt werden. wenn die Haarwickel einen Durchmesser haben, der den bisher zulässigen Durchmesser überschreitet, weil die parallele Anordnung ein Ausweichen des Wickels von der Kopfhaut weg erlaubt. An Stelle einer Gummiumhüllung kann auch eine einseitig an der Gummibedeckung einer Schiene angeordnete Lasche treten, die zweckmäßig mit dieser Schienenbedeckung verbunden ist, eine Anordnung. die bei Grundklammern zum eigentlichen Halten des Wickels vorgeschlagen ist. Die Länge der Gummilasche reicht selbstverständlich für das Umwickeln des Wickels in den gebräuchlicherweise vorkommenden Stärken aus. Kann also nach der Erfindung der Wickel in Richtung auf die Griffschenkel der Klammer ausweichen, dann können sich die parallel verlaufenden Backen in jeder Lage des Wickels fest an die Griffbuchsen der Wickler anpressen, und ebenso können sich dadurch die Schienen am Haaransatz einwandfrei schließen.
  • Eine Ausführung der Erfindung zeigen die Abbildungen, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht von der Längsseite und Abb. 2 eine Ansicht von der Stirnseite.
  • Die federnde Klammer hat in bekannter Weise Griffschenkel i, die beiz gelenkartig miteinander verbunden sind und durch eine Feder 3 auseinandergespreizt werden. Hierbei drücken sie in bekannter Weise die mit ihnen verbundenen Backen q.; die die Griffbuchse des Wicklers umfassen; zusammen. Mit den Backen 4 sind Schienen 5, 6 verbunden, die mit Gummiumhüllungen versehen sind. Diese Gummiumhüllungen können auf die Schienen aufvulkanisiert sein, sie können aber auch nach einem an sich bekannten Spritzverfahren für sich hergestellt werden. Derartige fertige Gummiumhüllungen werden dann in bekannter Weise auf die Schienen 5, 6 aufgezogen. Die eine der beiden Gummiumhüllungen, und zwar diejenige der Schiene 6, ist mit einer Gummilasche 8 versehen, die in der Mitte der Oberfläche der Gummiumhüllung der Schiene bei 7 befestigt ist. Diese Gummilasche 8 kann gegebenenfalls bei der Herstellung der Gummiumhüllung für die Schiene 6 in einem Arbeitsgang gleich mit eingegossen, eingespritzt oder einvulkanisiert sein. Beim Aufsetzen der federnden Klammer auf einen Haarwickel wird die Lasche 8 um den `'Wickel herumgelegt und das freie Ende hierbei zwischen die Schienen 5 und 6 mit eingeklemmt. Auf diese Weise wird nicht nur eine dichte Dampfkammer um den Wickel herum erzeugt, sondern auch ein völlig dichter Abschluß der Seite des Haaransatzes, so daß Dauerwellflüssigkeiten nicht auf die Kopfhaut gelangen können. Außerdem gewährleistet diese Anordnung einen festen Sitz der Klammer auf der Kopfhaut, einen ausreichenden Schütz der Kopfhaut gegen unzulässige Erwärmung und bietet den Vorteil, daß eine größere Anzahl @Äjiclcel beim Dauerwellen auf dem Kopf hergestellt werden können, weil die Klammer infolge ihrer Bauart sehr schmal ist, so daß sie wenig Platz beansprucht. Die verhältnismäßig breite untere Fläche der Schienen 5, 6 und ihrer Umhüllung bietet Gewähr, daß. die Klammer nicht umkippt. Zweckmäßig können die Schienen miteinander einen stumpfen Winkel x bilden, der etwa der Rundung der Kopfoberfläche entspricht. Die Griffschenkel der Klammer können ferner in an sich bekannter Weise mit wärmeisolierenden Schutzteilen versehen sein.
  • Bei Dauerwellverfahren, bei denen auf die Wickel Außenheizer aufgesetzt werden, wird das Ende der Gummilasche nicht zwischen die beiden Schienen 5 und 6 geklemmt; das Ende der Lasche hängt vielmehr an der Seite neben der Schiene 6 herunter. Die federnden Backen des danach aufgesetzten Außenheizers klemmen die Lasche und damit das freie Ende fest an den Wickel heran, so daß auch auf diese Weise eine dichte Dampfkammer entsteht. Hierbei sorgen die Schienen 5 und 6 allein für dichten Anschluß am Haaransatz, Ist nun der Haarwickel besonders stark, dann kann er nach oben ausweichen, weil die Backen d. nicht wie bisher halbrund, sondern in annähernd gestreckter Form ausgebildet sind, so daß die beiden Backen .I in geschlossenem Zustand eine Art Langloch (Abb. 2) bilden, während sie früher ein rundes Loch, das der runden Form der Griffbuchsen des Wicklers entsprach, aufwiesen. Der Abstand der beiden gestreckten Backen voneinander entspricht nach wie vor dem Durchmesser der Griffbuchsen des Wicklers.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Federklemme für Flachwickler mit einseitig angeordneten Griffschenkeln und parallel zum Wickler gerichtetem Schienenpaar nach Patent 870 737, bei dem das Schienenpaar mit elastischem Werkstoff umkleidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schienenpaar haltenden und zusammenpressenden Backen (:I) parallel zueinander in, solchem Abstand verlaufen, daß die Griffbuchsen der Wickler in verschiedener Entfernung von der Kopfhaut verdrehungssicher gehalten werden. a. Federklemme nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Gummiumhüllung der Schiene (6) des Schienenpaares (5,6) eine Lasche (8) angeordnet ist, deren Länge und Breite zur vollständigen Umhüllung des Wickels dient. 3. Federklemme nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenpaar (5, 6) bzw. deren Umhüllungen an ihrer dem Kopf zugewandten Seite einen stumpfen Winkel (a) bilden. Angezogene Druckschriften Französische Patentschrift Nr. gor a99,; deutsche Patentschrift Nr. 588 976.
DEW6238A 1951-07-13 1951-07-13 Federklemme fuer Flachwickler Expired DE910329C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6238A DE910329C (de) 1951-07-13 1951-07-13 Federklemme fuer Flachwickler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6238A DE910329C (de) 1951-07-13 1951-07-13 Federklemme fuer Flachwickler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910329C true DE910329C (de) 1954-04-29

Family

ID=7593058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6238A Expired DE910329C (de) 1951-07-13 1951-07-13 Federklemme fuer Flachwickler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910329C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588976C (de) * 1932-06-19 1933-11-30 Claere Vieler Geb Hasenkaemper Haardauerwellgeraet fuer Flachwicklung
FR901299A (fr) * 1944-01-18 1945-07-23 Pince de bigoudi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588976C (de) * 1932-06-19 1933-11-30 Claere Vieler Geb Hasenkaemper Haardauerwellgeraet fuer Flachwicklung
FR901299A (fr) * 1944-01-18 1945-07-23 Pince de bigoudi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621652A5 (de)
DE910329C (de) Federklemme fuer Flachwickler
DE202006001743U1 (de) Clip zum Festlegen eines Kabels
DE870737C (de) Federklemme fuer Flachwickler
DE698859C (de) von Leitungen an Spanndraehten
DE2501935C2 (de) Dauer- oder wasserwellwickel
DE923871C (de) Heizklammer
DE546444C (de) Elektrisch geheizte Haarwellvorrichtung fuer Flachwickler
DE589286C (de) Haardauerwellgeraet fuer Flachwicklung
DE931851C (de) Klammerartige Vorrichtung zur Herstellung von Dauerwellen
DE2030309A1 (de) Elastisches Kabel
DE565084C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dauerwellen
DE718757C (de) Federklemme fuer Flachwickler, insbesondere fuer das Dauerwellverfahren
DE874949C (de) Haargrundklammer zum Abklemmen einer Haarstraehne beim Dauerwellen
AT107454B (de) Haarwellvorrichtung.
DE933055C (de) Heizzange zur Herstellung von Dauerwellen
DE544417C (de) Haltevorrichtung fuer zum Haarwellen benutzte elektrische Heizkoerper
DE2912035C2 (de) Dauerwellenwickler
DE645131C (de) Haardauerwellgeraet fuer Flachwicklung
DE889774C (de) Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten
DE910197C (de) Haardauerwellgeraet
DE437819C (de) Spreizvorrichtung fuer die Waende von Stehumlegekragen
DE661628C (de) Haardauerwellgeraet fuer Flachwicklung
DE731024C (de) Klemme zum Festhalten von Haarwickelpackungen beim Dauerwellverfahren
DE937196C (de) Lockenwickler