DE510390C - Verfahren zur Behandlung von Saiten, Schnueren oder aehnlichen Langkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Saiten, Schnueren oder aehnlichen Langkoerpern

Info

Publication number
DE510390C
DE510390C DED56106D DED0056106D DE510390C DE 510390 C DE510390 C DE 510390C DE D56106 D DED56106 D DE D56106D DE D0056106 D DED0056106 D DE D0056106D DE 510390 C DE510390 C DE 510390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cords
pressure
chamber
chassis
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED56106D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE510390C publication Critical patent/DE510390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/10Strings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung von Saiten, Schnur oder Fäden, die im besonderen bei der Bearbeitung von Darmsaiten oder anderen Schnüren, etwa für Tennisschläger, Verwendung findet.
Der Erfindung entsprechend dient die Vorrichtung in der Hauptsache dazu, daß die Schnüre o. dgl. Hitze unterworfen werden, wie sie allgemein beim Vulkanisieren angewendet wird, wobei die Hitze durch den für eine andere Vorrichtung bestimmten Dampf erzeugt wird, der hierbei vorteilhaft dazu verwendet wird, Vorrichtungen zu betätigen, die einen dauernden Zug in der Längsrichtung der Fäden ausüben.
Die auf diese Weise durch die Vorrichtung erhaltene Spannung bildet einen wesentlichen Teil der Erfindung.
Saiten, die zu irgendwelchen Zwecken, etwa wie bei Tennisschlägern, gespannt aufgezogen werden, muß man mit einer Vorspannung bearbeitet haben, ehe sie an Ort und Stelle angebracht werden, da sie sich sonst bald längen und daher locker und unbrauchbar werden. In der Erkenntnis des Zusammenhanges zwisehen Spannung und atmosphärischen Einflüssen ist die neue Vorrichtung bestrebt, diese Einflüsse auszuschalten, indem die Spannung"] von dem herrschenden Druck abhängig gemacht wird. Dies geschieht mit der Vorrichtung gemaß der Erfindung.
Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung, in der die Fäden 0. dgl. dauernd unter Spannung gehalten werden, ganz unabhängig von dem Maß, um welches sie während der Behandlung in der Längsrichtung nachgeben.
Weiter ist wichtig, daß diese Vorrichtung so eingerichtet ist, daß die auf die Fäden o. dgl. wirkende Spannung der Hitze angepaßt ist, der sie unterworfen sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt der Vorrichtung.
Abb. 2 ist eine Draufsicht der Abb. 1.
Abb. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 1.
Abb. 4 ist ein Teilschnitt in vergrößertem Maßstab, der den nachgiebigen Hakenteil zeigt.
Abb. 5 ist eine vergrößerte Einzelansicht im Schnitt und zeigt die Verbindung zwischen dem Rohr und der Öffnung des Behälters.
In einer Ausführungsform der Vorrichtung ist der Erfindung gemäß in der Hauptsache eine Heizkammer 1 mit einer Tür oder Verschluß 2 am einen Ende versehen, so daß ein gasdichter Abschluß erreicht wird.
In diese Heizkammer kann ein Fahrgestell 3 eingefahren werden, auf dem die Saiten oder die Fäden 4 längsgespannt sind, um der Behandlung unterworfen zu werden.
Das Fahrgestell kann rechtwinklige Form
haben und besteht aus zwei Endteilen 5 und 6, die den kurzen Seiten, und aus zwei Seitenteilen, die den langen Seiten eines Rechtecks entsprechen. Es kann jede brauchbare Rahmen-S art verwendet werden; am besten besteht sie zum Teil aus Winkeleisen, das entsprechend versteift oder verbunden ist, um dauerhaft und fest zu sein.
Das Fahrgestell liegt auf Rädern 7, die auf Schienen 8 laufen, die ihrerseits in der Heizkammer angeordnet sind, um die leichte Handhabung des Gestells zu ermöglichen, wenn es in oder aus der Heizkammer verschoben wird. Auf den Endteilen des Fahrgestells 3 und parts alle! zueinander sind Haken oder andere Haltevorrichtungen 9 und 10 angebracht, um die Enden der Saiten oder der Fäden 4 aufzunehmen. Die Haken oder andere Vorrichtungen 9 am einen Ende des Fahrgestells sind fest und ao unnachgiebig, während die Haken 10 am anderen Ende von besonderer Bauart sind und einen wesentlichen Teil der Erfindung bilden. Jeder dieser Haken 10 besteht im wesentlichen aus einem Stab 11, an dessen anderem Ende s5 ein Kolben 12 geeigneter Größe angeordnet ist. Dieser Kolben wirkt in einem langen Zylinder 13, der in geeigneter Weise an einer Kammer oder an einem hohlen Körper 14 am Ende 6 des Rahmens befestigt ist. Auf einem Teile dieser Stange ist eine Reihe Sperrzähne 15 vorgesehen, und im Eingriff mit diesen steht unter der Wirkung ihres Gewichtes eine Sperrklinke oder ein Sperrzahn 16, der um einen im Verhältnis zu dem Zylinder festen Zapfen 17 schwingt.
Um den Zylinder 13 an seinem verlängerten
Ende 18 zu stützen, an dem die Sperrklinke
16 befestigt ist, liegt er in einer Öffnung einer Stützwand 19, die am Gestell 3 befestigt ist.
Um weiterhin ein leichtes Bewegen der Stange im Zylinder zu ermöglichen, ist sie auf einer Rolle o. dgl. 20 angebracht, die bei 21 in dem offenen Ende der Verlängerung 17 liegt.
Die Arbeitsweise dieser zusammengesetzten Haken-Kolbenanordnung ist folgende:
Der Kolben wird in dem Zylinder in die Richtung nach dem Ende des Fahrgestells gedrückt, an welchem er befestigt ist, und zwar unter dem auf ihn wirkenden Dampfdrucke, wobei er die Stange und den Haken bei seiner Verschiebung mitnimmt, und er vergrößert so den Abstand zwischen den beiden Haken.
Ein anderer Punkt von Wichtigkeit in der
Bauart dieser Vorrichtung bezieht sich der Erfindung entsprechend auf die Zylinderteile.
Um die Kolben entlang den Zylindern gleiten zu lassen, ist es notwendig, irgendwelchen Druck von ihrer nicht wirksamen Seite her fernzuhalten oder ihn davon zu isolieren. Zu diesem Zwecke stehen die Zylinder 13 mit einer hohlen Kammer 14 am Ende 6 des Fahrgestells in Verbindung.
Mit dieser hohlen Iiammer 14 ist ein verlängerter Rohrteil 22 verbunden, der durch eine Öffnung 23 in der Wandung der Heizkammer hindurchtritt und hiermit die hohle Kammer in Verbindung mit der Außenluft bringt. Die Verbindung zwischen dem verlängerten Rohr und der Öffnung in der Heizkammer ist dampf oder gasdicht ausgebaut und besteht aus einer etwas konischen Fläche 24 am Ende des verlängerten Rohres 22, die mit einer entsprechenden konischen Sitzfläche 25 zusammenliegt, die rund um die Öffnung der Heizkammer angebracht ist. Die Sitzfläche 25 hat einen Ring 26, der radial verschoben werden kann, so daß er sich in die richtige Lage zu dem Rohrende einstellt. Der Ring ist weiterhin mit einer Dichtung 27 versehen, die in der Fläche eines Gehäusekörpers liegt. Das verlängerte Rohr 22 wird durch die Öffnung in die Heizkammer eingeführt, bis die verschiedenen Flächen und Sitze aufeinanderliegend Der in der Kammer herrschende Druck hält sie aufeinander; aber zum besseren und festeren Aufsitzen verwendet man einen mutterähnlichen Teil 28 auf einem Schraubengewinde 29, das auf dem von dem Rohre 22 abliegenden Ende 30 angebracht ist. Man kann nach Belieben einen Puffer oder einen dehnbaren Teil 31 vorsehen, auf den eine Feder 32 wirkt, die am Ende 5 des Gestells 3 angeordnet ist.
Zur Behandlung werden die Schnüre oder Fäden zuerst an den Haken oder Haltern 9 und 10 befestigt. Das Fahrgestell wird dann in die Heizkammer eingefahren und danach die Tür 2 dicht geschlossen und der Mutterteil 28 auf dem äußeren Rohrende festgeschraubt.
Man läßt nun Hitze und Druck in die Heizkammer, indem Dampf o. dgl. durch eine öffnung 33 (Abb. 1) oder auch auf jede andere Weise eingeführt wird. Die durch Dampf oder irgendein anderes Heizmittel entwickelte Hitze wirkt auf die Schnüre ganz allgemein nach Art des Vulkanisierens, wodurch die charakteristischen Eigenschaften der Schnüre sich etwas ändern, während der Druck auf die Spannvorrichtungen wirkt. Es ist zu beachten, daß der Unterschied zwischen Druck und Hitze verschiedene Ergebnisse hat.
Die Bezeichnung Vulkanisieren bezieht sich im allgemeinen auf die Behandlung, die man irgendeiner Art Schnüre zuteil werden läßt, deren Eigenschaften sich ändern, wenn sie Hitze unterworfen werden. Sie bezieht sich daher nicht allein auf Schnüre aus Gummi, wie man wohl aus dem Ausdruck entnehmen könnte. Ist der gewünschte Druck und die Hitze in der Heizkammer erreicht, so kann man feststellen, daß die Kolben in den Zylindern verschoben worden sind und gegen Rücklauf durch iao die Sperrklinke 16 festgehalten werden, die in die Sperrzähne 15 auf der mit dem Kolben 12
und Haken ίο verbundenen Stange ii eingreift. In der Abb. 2 ist der Haken 10 in der Lage dargestellt, die er beim Beginne der Behandlung einnimmt, während der andere Haken 10 in der Endstellung liegt, in der der Druck wirkte und eine Spannung auf die Schnüre am Ende der Behandlung ausgeübt hat. Nach Beendigung der Behandlung werden die Schnüre oder Fäden aus der Vorrichtung entfernt, indem die Sperrklinke aus dem Eingriffe mit den Sperrzähnen gelöst wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß die Saiten, Schnüre o. dgl. nur in einer Länge behandelt worden sind, wobei jedes Ende an einer Haltevorrichtung befestigt ist. Man kann aber auch die Fäden in jeder anderen Weise behandeln, indem man sie, beispielsweise wie in Abb. 2, in doppelter Länge verwendet. Hier werden zwei Haken 9 an einem Ende verwendet, wobei nur ein Kolben und Haken am anderen Ende angeordnet sind. Die Schnüre werden gefaltet und laufen in einer Schlinge über den Kolbenhaken.
Der Erfindung entsprechend hat es sich als wünschenswert herausgestellt, daß die Spannung der Schnüre 0. dgl. proportional der auftretenden Hitze gemacht wird, so daß, je nachdem die Hitze sich mehr oder weniger ändert, sich entsprechend der Druck in der Kammer ändern muß. Diese Beziehung wird einerseits durch die charakteristischen Eigenschaften des Heizmittels, wie etwa Dampf, erreicht, andeierseits bei Verwendung von anderen Heizmitteln, wie etwa heißer Luft, kann ein thermisches Ventil o. dgl. verwendet werden, um den Einlaß des Heizmittels entsprechend seiner Hitze zu regeln, um hierdurch den Druck in der Kammer entsprechend zu steuern.
Man kann das Fahrgestell so konstruieren, daß jede Zahl von Schnüren, wie in Abb. 3, aufgenommen werden kann, wo eine Anzahl öffnungen 34 zu sehen ist, in denen die Haken 9 Aufnahme finden. Der vorhergehenden Beschreibung entsprechend sind diese Haken 9 fest und unnachgiebig; aber diese Festigkeit wird nur in der Längsrichtung gefordert, so daß die schlüsseiförmigen öffnungen 34 die Haken sich seitlich verschieben lassen, um sie leicht an dem Rahmen ein- und aushängen zu können, wobei der verbreiterte Teil 35 der Haken sich hinter dem schmalen Teile der öffnungen 34 hält.
Zum Schluß ist zu bemerken, daß die konstruktivenEinzelheiten geändert werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von Saiten, Schnüren oder ähnlichen Langkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die in eine Spannvorrichtung eingespannten Schnüre 0. dgl. unter Druck in einem luftdicht geschlossenen Behälter einer Erhitzung ausgesetzt werden, wobei der Druck gleichzeitig auf Spannvorrichtungen wirkt, die die Schnüre in Abhängigkeit von der Temperatur und der Druckhöhe spannen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre unabhängig von ihrer Dehnung dauernd gleichmäßig gespannt werden, wobei die Größe der Spannung proportional der angewandten Hitze ist.
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung für die Schnüre (4) 0. dgl. auf einem Fahrgestell (3) angeordnet ist, das in die luftdicht abgeschlossene Kammer (1) eingefahren werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrgestell (3) auf der einen Seite feststehende Halter (9) und auf der anderen Seite unter der Wirkung des Kammerdruckes verschiebbare Halter (10) für die zu streckenden Längen angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Saitenhalterteil der Spannvorrichtung aus einer mit Haken (10) 0. dgl. versehenen Stange (11) besteht, die an einem in einem Zylinder (13) gleitenden Kolben (12) angeordnet ist, der sich unter dem Einfluß des in der Kammer herrschenden Druckes verschiebt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstange (11) als Zahnstange (15) mit Sperrklinke (16) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (13) auf der Rückseite des Kolbens (12) durch die Wand (23) der Kammer (1) mit der Außenluft in Verbindung steht, wobei verstellbare Dichtungs- und Befestigungsteile (26, 28) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Halter (9) an der einen Seite (5) des Fahrgestells abnehmbar angeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
«ERÜN. OEbttÜCKf ItJ buk
DED56106D 1927-08-04 1928-07-12 Verfahren zur Behandlung von Saiten, Schnueren oder aehnlichen Langkoerpern Expired DE510390C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB510390X 1927-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510390C true DE510390C (de) 1930-10-20

Family

ID=10458396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED56106D Expired DE510390C (de) 1927-08-04 1928-07-12 Verfahren zur Behandlung von Saiten, Schnueren oder aehnlichen Langkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510390C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020903A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-28 Isosport Verbundbauteile Gesellschaft M.B.H. Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesondere tennisschläger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020903A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-28 Isosport Verbundbauteile Gesellschaft M.B.H. Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesondere tennisschläger
US5454525A (en) * 1992-04-09 1995-10-03 Isosport Verbundbauteile Gesellschaft M.B.H. Process for producing a ready-to-use racquet string, especially for tennis racquets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1272937B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Spannen des Siebgewebes im Spannrahmen eines Schablonendruckers
DE510390C (de) Verfahren zur Behandlung von Saiten, Schnueren oder aehnlichen Langkoerpern
DE823917C (de) Heizverfahren fuer Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen und Heizvorrichtung zu seiner Ausuebung
DE2605460A1 (de) Vorrichtung zum automatischen befestigen von klammerboegen oder -stuetzen in der kieferorthopaedie
DE3226236A1 (de) Vorrichtung zum abschrecken von roehren in mehrfachanordnung
DE816296C (de) Haarweller aus laengsgeteilten Wicklerhaelften
DE447863C (de) Verstellbare Lehre
DE739824C (de) Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung von Luftradreifen
DE1801179B2 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Umfangssicke in die Wand eines Rohrendes
DE538396C (de) Vorrichtung zur Wiederherstellung der Buegelfalten an Beinkleidern
DE483671C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rollschinken
DE506589C (de) Rohrabpressvorrichtung
DE400295C (de) Verfahren zur Trocknung von Holz
DE487461C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haardauerwellen
DE467787C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkoerpern
DE491806C (de) Haarwickelvorrichtung
DE693483C (de) Aus Blech bestehende Klammer fuer Gardinen und Vorhaenge
DE841136C (de) Spannvorrichtung fuer Tischdecken, Gardinen od. dgl.
DE558630C (de) Verfahren und Vorrchtung zum Verschliessen von Gefaessen mittels Kapseln o. dgl.
AT218456B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern ohne Angel
DE551137C (de) Rohrzange
DE380135C (de) Maschine zum Einziehen von Draht o. dgl. in ganz oder halb geschlossene Nuten, Loecher usw. eines ringfoermigen Koerpers, z.B. eines Ankers oder Magnetgestelles, fuer elektrische Maschinen
DE369652C (de) Fuer Bauzwecke bestimmte Hebevorrichtung
DE2113162C3 (de) Befestigungsvorrichtung für eine an Ihrem Zuführrohr gehaltene Reinigungsvorrichtung, die in Behälter einsetzbar Ist
DE1485548C (de) Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels