DE1485548C - Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels - Google Patents

Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels

Info

Publication number
DE1485548C
DE1485548C DE19641485548 DE1485548A DE1485548C DE 1485548 C DE1485548 C DE 1485548C DE 19641485548 DE19641485548 DE 19641485548 DE 1485548 A DE1485548 A DE 1485548A DE 1485548 C DE1485548 C DE 1485548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
drop
centering
upholstered furniture
negative mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641485548
Other languages
English (en)
Other versions
DE1485548A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19641785556 external-priority patent/DE1785556A1/de
Priority claimed from DE19641785557 external-priority patent/DE1785557A1/de
Publication of DE1485548A1 publication Critical patent/DE1485548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1485548C publication Critical patent/DE1485548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
60
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beziehen aus einem Ständer mit einer als verstellbarer Doppelbodenrahmen ausgebildeten Negativform und mit Einrichtungen zum Andrücken des zu beziehenden Polstermöbels auf die Negativform.
Bekannt ist eine solche Vorrichtung, bei der die Andrückeinrichtungen aus Druckstempeln bestehen, die an Hebeln befestigt sind, die ihrerseits an eine Spindel angelenkt sind. Dies ermöglicht zwar zahlreiche Einstellungen, für eine allgemeine Anwendung sind diese Andrückeinrichtungen jedoch nur umständlich zu handhaben (deutsches Gebrauchsmuster 1839 762). : .;
Bekannt ist weiter eine Vorrichtung, auf der ausschließlich der Rücken eines Polstermöbels bezogen werden kann. Bei dieser Vorrichtung besteht die Andrückeinrichung aus einem Bügel, der an einem Ende der Negativform angelenkt ist und auf den Rücken aufgedrückt werden kann, der seinerseits auf der Negativform aufliegt (deutsches Gebrauchsmuster 1 861 369).
Bekannt ist weiter eine Vorrichtung, auf der sich entweder der Sitz oder der Rücken eines Polstermöbels beziehen läßt. Die Andrückeinrichtung besteht hierbei aus einem Anpreßbalken, der auf das auf der Negativform liegende Möbelteil aufgesetzt und an seinen beiden Enden durch je eine Spannvorrichtung gehalten wird. Dieses Spannen des Andrückbalkens erfordert mehrere mit viel Zeitaufwand verbundene Handgriffe (deutsches Gebrauchsmuster 1 871 860).
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels so auszubilden, daß sich das zu beziehende Polstermöbel einfach halten, andrücken und festklemmen läßt. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung vor,, daß an den beiden Enden der Negativform je ein nach innen schwenkbarer Fallbügel zum Andrücken des Polstermöbels angelenkt ist und ein Fallbügel mit einem Überwurfwinkel versehen ist, der beim Aufliegen des Fallbügels auf dem Polstermöbel den anderen Fallbügel übergreift und an beiden Seiten mit einem an sich bekannten Spanahebelverschluß mit der Negativform verbindbar ist. Dies bedeutet, daß man nach dem Aufliegen des Polstermöbels lediglich die beiden Fallbügel nacheinander nach innen schwenken und mit dem Spannhebelverschluß anspannen muß. Dies erfordert nur einfache Handgriffe, die sich in kürzester Zeit und auch ohne besondere Sorgfalt und Geschicklichkeit durchführen lassen.
Eine zweckmäßige Weiterbildung ist gekennzeichnet durch an den Enden der Negativform befestigte, nach außen auskragende und die Anlenkpunkte für die Fallbügel bildende Bügel. Durch diese nach außen auskragenden Bügel erhält man an den beiden Enden der Negativform freien Raum, in dem man ungehindert an dem Polstermöbel arbeiten kann.
Die Erfindung sieht noch eine weitere Ausbildung vor, bei der auf die Bügel in an sich bekannter Weise höhenverstellbare Gewindespindeln aufgesetzt und . die Fallbügel an diesen angelenkt sind. Hiermit kann man die Vorrichtung einfach an eine verschiedene Höhe oder Dicke des Sitzes und des Rückens des P-olstermöbels anpassen.
Eine weitere Ausbildungsform ist gkennzeichnet durch einen an den Fallbügeln an deren inneren Enden angelenkten Winkelhebel mit einer in den Gestellrahmen des Polstermöbels einschwenkbaren Zentrierleiste und eine weitere, an der Unterseite der Fallbügel fest angebrachte Zentrierleiste, die sich beim Auflegen der Fallbügel auf den Gestellrahmen
in diesen einschiebt. Falls das Polstermöbel etwas seitlich versetzt auf der Negativform aufliegen sollte, läßt es sich durch einfaches Herumschwenken des Winkelhebels und des damit verbundenen Einschiebens der Zentrierleiste in seinen Gestellrahmen zentrieren. Da diese Zentrierleisten an beiden Fallbügeln angeordnet sind, läßt sich das gesamte Polstermöbel somit mit zwei weiteren einfachen Handgriffen zentrieren.
Als in der Herstellung besonders zweckmäßig hat sich herausgestellt, daß die Zentrierleisten Winkeleisen sind..
Falls der Sitz und/oder der Rücken des Polstermöbels besonders flach sein sollten, so daß die Zentrierleisten nicht in seinen Gestellrahmen hereingreifen, ergibt sich eine Zentriermöglichkeit dann, wenn die Zentrierleisten gemäß einer weiteren Ausbildung an von den Fallbügeln nach unten abgehenden Streben befestigt sind. .
Schließlich sieht die Erfindung in einer weiteren Ausführungsform noch vor, daß an der schwenkbaren Zentrierleiste ein Schwenkgriff angeordnet ist und die schwenkbare Zentrierleiste mit einer am Fallbügel fest angebrachten Zentrierleiste zusammenwirkt. Hiermit wird das Schwenken der einen Zentrierleiste weiter vereinfacht und gleichzeitig läßt sich der Gestellrahmen auch in seiner Höhe festlegen, in dem sich die eine Zentrierleiste von unten und die andere von oben an ihn anlegt. Damit kann man z. B. am Gestellrahmen hämmern od. dgl., ohne daß er dabei nachgibt oder sich verschiebt.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine Seitenansicht auf eine Ausführungsform,
F i g. 2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 2-2 in F i g. 1 und
F i g- 3 eine Seitenansicht auf eine weitere die Zentrierleisten enthaltende Ausführungsform.
Die Vorrichtung steht auf einer Ständersäule 10. Im gezeigten Beispiel ist diese Ständersäule 10 ihrerseits am Ende der Strebe 12 des Drehkreuzes eines Karussells befestigt, das drehbar auf einem Bodenständer 14 gelagert ist. Mit dem gezeigten Pedal wird die Strebe 12 verriegelt bzw. entriegelt und kann gegenüber dem Bodenständer 14 gedreht werden. In der Ständersäule 10 wird eine Stange 134 höhenverstellbar gehalten. Mit der Klemme 88 wird diese Stange 134 in der gewünschten Höhe mit der Ständersäule 10 verriegelt. In die Stange 134 greift wiederum ein Bolzen 160 ein, der die Vorrichtung verdrehbar auf dem Säulenständer 10 und der Stange 134 hält.
Als tragende Elemente enthält die Vorrichtung Profilschienen 132, die ineinandergeschoben sind und damit in ihrer Länge verändert werden können. Die mittleren Profilschienen 132 tragen den Bolzen 160, der in die höhenverstellbare Stange 134 eingesteckt ist, die ihrerseits in den Säulenständer 10 eingeschoben und mit der Klemme 88 befestigt ist. An den Außenenden der Profilschienen 132 ist die aus zwei Rahmen bestehende Negativform 136 gelenkig befestigt. In ihrer Mitte sind die Rahmen über ein Scharnier 138 verbunden. An den Enden der Negativform 136 sind noch die auskragenden Bügel 140 befestigt. In diese Bügel 140 sind Gewindespindeln 142 eingeschraubt, die mit Muttern 144 gekontert sind und nach innen klappbare Fallbügel 146 tragen. Fig. I zeigt diese Bügel einmal in gestrichelten Linien in offener und in ausgezogenen Linien in geschlossener Stellung. Am vorderen Ende des in F i g. 1 links liegenden Fallbügels 146 ist ein Überwurfwinkel 148 befestigt, der sich in Schließstellung auf den anderen Fallbügel 146 auflegt. Mit einem am inneren Ende der unteren Rahmen 136 befestigten Spannhebelverschluß 150, der über einen Haken 152 an dem Überwurfwinkel 148 greift, werden die Fallbügel 146 angezogen.
Bei der Arbeit mit dieser Vorrichtung werden zuerst die die beiden Hälften der Negativform 136 bildenden Rahmen in die Winkellage gebracht, die das zu beziehende Polstermöbel 90 erfordert. Hierzu löst man die Schrauben 154 und verschiebt die äußeren Profilschienen 132 nach innen oder außen, wobei die Negativform 136 verstellt und in die gewünschte Winkellage gebracht wird. Anschließend werden die Schrauben 154 angezogen. Darauf werden nach Lösen der Kontermuttern 144 die Gewindespindeln 142 verdreht. Damit schiebt man die Fallbügel 146 nach oben oder unten und bringt sie in diejenige Höhenlage, die die Dicke des zu beziehenden Möbels erfordert. Anschließend werden auch die Spannhebelverschlüsse 150, auf diese Dicke eingestellt. Hierzu verdreht man die ösen 156 auf den Gewindestangen 158.
Nach diesen Vorarbeiten wird der Bezugsstoff und das vorgepolsterte Möbelstück auf die Negativform 136 gelegt. Die Fallbügel 146 werden nach innen geschwenkt, der Überwurfwinkel 148 des einen Fallbügels 146 über den anderen gelegt und mit den Spannhebelverschlüssen 150 angezogen. Der Bezugsstoff wird auf die übliche Weise geradegezogen, mit seinen Rändern um die Gestellrahmen 92 geschlagen und auf diesen aufgeheftet.
Die Darstellung in F i g. 3 und die dort gezeigte Ausführungsform entsprechen dem Wesen der Fig. 1. Zusätzlich werden jedoch die Zentrierelemente gezeigt. Bei dem rechts dargestellten Fallbügel befinden sich diese Zentrierelemente bereits im Eingriff mit dem Gestellrahmen des Polstermöbels, während der linke Fallbügel und dessen Zentrierelemente noch hochgeschwenkt sind.
Zu diesen Zentrierelementen gehprt der um eine Achse 162 verschwenkbare Winkelhebel 164. An seinem freien Ende trägt er eine Zeritrierleiste 166 in Form eines Winkeleisens. Eine weitere solche Zentrierleiste 168 ist unter dem Fallbügel 146 angebracht. Der Winkelhebel 164 wird mit einem Schwenkgriff 170 verschwenkt.
Die Arbeitsweise ist wie folgt: Nach dem Aufsetzen des rechten Fallbügels 146 auf das Polstermöbel 90 wird der Winkelhebel 164 mit dem Schwenkgnff 170 nach innen geschwenkt. Dabei schiebt sich seine Zentrierleiste 166 zwischen die beiden Streben des Gestellrahmens 92, die parallel zur Zeichenebene verlaufen und als strichpunktierte Linien dargestellt sind, und gleichzeitig unter die schraffiert dargestellte Strebe, die senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Damit wird der Gestellrahmen 92 und gleichzeitig das Polstermöbel 90 in Seitenrichtung zentriert. Die unter dem Fallbügel 146 befestigte weitere feste Zentrierleiste 168 hat sich bereits von oben auf die Querstrebe des Gestellrahmens 92 aufgelegt. Damit wird das Polstermöbel 90 auch in Vertikalrichtung festgehalten.
Bei bestimmten Polsterarbeiten will man von oben möglichst freien Zugriff in den Gestellrahmen 92 hinein haben. Für diesen Fall werden die Zentrierleisten 166 und 168 an von den Fallbügeln nach unten abgehenden Streben befestigt. Dies bedeutet, daß die Zentrierleisten den Gestellrahmen 92 und damit das Polstermöbel arretieren und gleichzeitig einen Abstand und freien Raum zwischen den Fallbügeln 146 einerseits und dem Polstermöbel 90 andererseits schaffen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels aus einem Ständer mit einer als verstellbarer Doppelbodenrahmen ausgebildeten Negativform und mit Einrichtungen zum Andrücken des zu beziehenden Polstermöbels auf die Negativform, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden der Negativform (136) je ein nach innen schwenkbarer Fallbügel (146) zum Andrücken des Polstermöbels (90) angelenkt ist und ein Fallbügel mit einem Überwurfwinkel (148) versehen ist, der beim Aufliegen des Fallbügels auf dem Polstermöbel (90) den anderen Fallbügel übergreift und an beiden Seiten mit einem an sich bekannten Spannhebelverschluß (150) mit der Negativform (136) verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den Enden der Negativform (136) befestigte, nach außen auskragende und die Anlenkpunkte für die Fallbügel (146) bildende Bügel (140).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Bügel (140) in an sich bekannter Weise höhenverstellbare Gewindespindeln (142, 144) aufgesetzt und die Fallbügel (146) an diesen angelenkt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen an den Fallbügeln (146) an deren inneren Enden angelenkten Winkelhebel (164) mit einer in den Gestellrahmen (92) des Polstermöbels (90) einschwenkbaren Zentrierleiste (166) und eine weitere, an der Unterseite der Fallbügel (146) fest angebrachte Zentrierleiste (168), die sich beim Auflegen der Fallbügel (146) auf den Gestellrahmen (92) in diesen einschiebt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierleisten (166, 168) Winkeleisen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentfierleisten (166, 168) an von dem Fallbügel (146) nach unten abgehenden Streben befestigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der schwenkbaren Zentrierleiste (166) ein Schwenkgriff (170) angeordnet ist und die schwenkbare Zentrierleiste (166) mit der am Fallbügel (146) fest angebrachten Zentrierleiste (168) zusammenwirkt.
DE19641485548 1964-07-02 1964-07-02 Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels Expired DE1485548C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641785556 DE1785556A1 (de) 1964-07-02 1964-07-02 Vorrichtung zum Beziehen von Polstermoebelstuecken
DER0038261 1964-07-02
DER0038261 1964-07-02
DER0038557 1964-08-08
DE19641785557 DE1785557A1 (de) 1964-08-08 1964-08-08 Vorrichtung zum gleichzeitigen Beziehen von Ruecken und Sitz eines Polstermoebels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1485548A1 DE1485548A1 (de) 1969-04-24
DE1485548C true DE1485548C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507773A1 (de) Gasfilter
DE3336349A1 (de) Rueckenlehne mit regelbarer rueckenunterstuetzung
DE1210125B (de) Personentragvorrichtung
DE2350603A1 (de) Schweisstation
DE1485548C (de) Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels
DE1485548B (de) Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels
DE2348623B2 (de) Anschlußvorrichtung
DE693552C (de) Armlehnenstellvorrichtung an einem Liegestuhl
DE3926158C2 (de)
DE1485549C3 (de) Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE1685202C (de) Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung zum Beziehen von Teilen von Polstermöbeln
CH223747A (de) Vorrichtung an einem Stuhl zum Umwandeln desselben in einen Rollstuhl.
DE3939735C1 (en) Table top height adjuster - has holder blocks on threaded spindles with adjacent fixing block
DE1177918B (de) Vorrichtung zum Beziehen von stark gewoelbten Polsterteilen
DE908831C (de) Gepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE595549C (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl.
DE6805430U (de) Pnumatische beziehpresse mit bezugwende- und ueberziehvorrichtung
DE622593C (de) Maschine zum Anspannen der Besaitung von Tennisschlaegern
DE476120C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE1685202B1 (de) Beziehpresse mit Bezugwende- und UEberziehvorrichtung zum Beziehen von Teilen von Polstermoebeln
DE1949334U (de) Sitz- und liegemoebel mit hebelverstellvorrichtung.
DE1685201C (de) Polstersessel-Montagebock
DE335384C (de) Zusammenklappbarer, vom Stock abnehmbarer Jagdsitz
DE1659648C (de) Verfahren zum Herstellen und Zusammenbauen von Rolladenhohlstäben und Presse zur Durchführung des Verfahrens