DE693552C - Armlehnenstellvorrichtung an einem Liegestuhl - Google Patents

Armlehnenstellvorrichtung an einem Liegestuhl

Info

Publication number
DE693552C
DE693552C DE1937W0100999 DEW0100999D DE693552C DE 693552 C DE693552 C DE 693552C DE 1937W0100999 DE1937W0100999 DE 1937W0100999 DE W0100999 D DEW0100999 D DE W0100999D DE 693552 C DE693552 C DE 693552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
adjusting
clamping
fitting
armrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937W0100999
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilmking & Co
Original Assignee
Wilmking & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilmking & Co filed Critical Wilmking & Co
Priority to DE1937W0100999 priority Critical patent/DE693552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693552C publication Critical patent/DE693552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/32Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/34Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/38Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
    • A47C4/40Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs of adjustable type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Armlehnenstellvorrichtung an einem Liegestuhl Die Erfindung bezieht sich auf eine Armlehnenstellvorrichtung an einem durch Verlagerung des Körpergewichtes und Anheben der Armlehnen einstellbaren Liegestuhl, insbesondere .auf eine solche Vorrichtung, die aus einer an der Unterfläche jeder Armlehne ortsfest angeordneten Stellschiene und einem am oberen Ende der zugeordneten Vorderbeinstreben angebrachten, die Stellschiene gleitbar umfassenden Feststellmittel besteht.
  • Derartige Stellvorrfchtungen erlauben nur eine beschränkte Anzahl von Einstellungen, z. B. vier verschiedene. Lagen der Rückenlehne.
  • Es ist nun auch bei Liegestühlen vorgeschlagen worden, ,die an der Armlehne befestigte .glatte Stellschiene in einem Klemmbeschlag gleitbar und in jeder beliebiger Lage feststellbar zu lagern. Das Verstellen 'erfolgt jedoch nicht selbsttätig und nicht lediglich durch Anheben der Armlehnen. Vielmehr bedarf es hierzu eines jeweiligen Lösens und Anziehens einer Schraube, die eine Klemmung zwischen der Schiene und,der Vorderbeinstrebe hervorruft. Das umständliche Bedienen der Schraube ist außerdem nur dann möglich, wenn sich der Ruhende aus seiner Ruhelage weit nach vorn-beugt.
  • Durch die Erfindung wird nunmehr eine solche Armlehnenstellvörrichtung für Liegestühle angegeben; die es gestattet, die Rükkenlehne in jeder beliebigen Lage festzustellen, indem hier lediglich die Armlehnen gehoben werden, was ohne Veränderung der Ruhelage geschehen kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß ein die glatte Stellschiene aufnehmender Klemmbeschlag begrenzt schwenkbar an der Vorderbeinstrebe angelenkt ist und aus einer die Stellschiene freigebenden Mittelstellung nach beiden Seiten in für entgegengesetzte. Rückenlehnenschwenkbewegungen wirksame Klemmstellungen klappbar ist.
  • Die Feststellvorrichtung kann nun verschiedenartig ausgebildet sein.
  • Ist die Ausbildung in üblicher Weise so getroffen, d,aß die Stellschiene zwischen zwei durch Laschen o. dgl. verbundenen Klemmteilen gleitbar gelagert ist, deren Abstand voneinander größer ist als die Schienenhöhe, so ist zur sicheren Klemmung erfindungsgemäß der nahe dem Klemmbeschlaggelenk gelegene untere Klemmteil als ein am Umfang geriffeltes, auf einem Bolzen drehbar gelagertes Rädchen gebildet.
  • Wesentlich einfacher ist es jedoch, den unteren Klemmteil erfindungsgemäß als ein mit_ der Beschlaglasche verbundenes Stück vorzusehen, das an seinem Ende mit zwei auf die Schiene zu gerichteten Schneiden versehen ist, während der andere, oberhalb der Stellschiene liegende Klemmteil durch zwei Rundbolzen gebildet ist.
  • Eine der Schneiden drückt in ausgeschwenkter Stellung nach dem Vorgang der Rückenlehne, die .andere beim Rückgang der Rückenlehne gegen die Schiene.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in derZeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen: Abb. r einen Liegestuhl in Seitenansicht mit angeschlagenem Beschlag, Abb.2 ein Ausführungsbeispiel des Beschlages in Seitenansicht, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2; Abb.4 ein anderes Ausführungsbeispiel des Beschlages bei gesperrtem Vorgang der Rükkenlehne, Abb. 5 der gleiche Beschlag bei gesperrtem Rückgang der Rückenlehne; Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 5.
  • An der Rückenlehne i des Liegestuhls sind die Armlehnen :2 angelenkt. Unter ihnen ist jeweils eine glatte Schiene 3 befestigt. Um diese Schiene greift ein Beschlagteil4, welcher aus zwei Laschen 5 und 6 besteht, die an einem an der Vorderbeinstrebe 7 befestigten Flacheisen 8 schwenkbar um einen Bolzen 9 gelagert sind. Die. Laschen weisen Führungsansätze i o und i i auf, von denen - der Ansatz io als Rundbolzen ausgebildet ist und oberhalb der Schiene 3 sitzt. Der Ansatz ii besteht aus einem drehbar -um einen Bolzen 12 gelagerten Rädchen, welches an seinem Umfang geriffelt ist und oberhalb des Gelenkpunktes 9 liegt.
  • Der Beschlag nach den Abb. r bis 3 sperrt die Rückenlehnenbewegung nur beim Rückwärtsgang der Armlehne bzw. der Rückenlehne. Zum Vorgang werden die Armlehnen etwas angehoben, und die Rückenlehne schwenkt unter der Körpergewichtsverlagerung nach vorn, weil durch das Anheben der Armlehne die Lasche ihre Mittelstellung erreicht und daher die @Klemmung aufhebt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 4 bis 6 weisen die Laschen 5 und 6 dreieckige Form auf. Gegenüber dem ersteren Ausführungsbeispiel sind hier oberhalb der Schiene 3 zwei Rundbolzen 13 und 14 vorgesehen. Statt des Rädchens befindet sich oberhalb der Gelenkstelle 9 ein zwischen den Laschen 5 und 6 feststehendes Fassonstück 15. Die Enden dieses Fassonstückes 15 sind als Schneiden 17 und 18 ausgebildet.
  • Dieser Beschlag ist so ausgeführt, daß er die Rückenlehnenbewegung auch beim Vorgang sperrt. Die Laschen sind demgemäß in der Weise angeordnet, daß sie auch nach der anderen Seite schwenken können. Läßt man dann die Armlehne los, so wirken die beiden Führungsansätze io und ii klemmend auf die Schiene 3 ein.
  • Die Klemmung an der Schiene 3 erfolgt bei der Ausführungsform gemäß den Abb.4 bis 6 beim Vorgang der Rückenlehne (vgl. Abb. 4) durch den Bolzen 13, der gegen die Oberkante der Schiene 3 drückt, und die Schneide 18 des Fassonstückes 15, die gegen die Unterkante der Schiene 3 drückt: Wird die Armlehne gehoben, so gelangt auch der Beschlag in Mittelstellung: Die Klemmung ist aufgehoben. Legt sich jetzt der Liegende gegen die Rückenlehne, so verstellt sich .diese so lange, bis die Armlehne losgelassen wird. Das Beschlagteil4 kommt dadurch in eine ausgeschwenkte Lage (Abb. 5), so daß nunmehr der Bolzen 14 und die Schneide 17 die Schiene 3 einklemmen. Zieht der Liegende die Armlehne nach vorn, so zieht er die Schiene 3 widerstandslos durch den Beschlag. Läßt er dann die Armlehne los, so schwenkt der Beschlag klemmend wie in der Abb. 4 ein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Armlehnenstellvorrichtung an einem durch Verlagerung des Körpergewichts und Anheben der Armlehnen einstellbaren Liegestuhl, bestehend aus einer an der Unterfläche jeder Armlehne ortsfest angeordneten Stellschiene und einem am oberen Ende der angeordneten Vorderbeinstrebe angebrachten, die Stellschiene gleitbar umfassenden Feststellmittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein die glatte Stellschiene (3) @ aufnehmender Klemmbeschlag (4) begrenzt schwenkbar an der Vorderbeinstrebe angelenkt ist und aus einer die Stellschiene freigebenden Mittelstellung nach beiden Seiten in für entgegengesetzte Rückenlehnenschwenkbewegungen wirksameKlemmstellungen klapp- bar ist.
  2. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch i, bei der die Stellschiene zwischen zwei durch Laschen o. dgl. verbundenen Klemmteilen gleitbar gelagert ist, deren "Abstand voneinander größer ist ' als die Schienenhöhe, dadurch ,gekennzeichnet, daß der nahe dem Klemmbeschlaggelenk (9) gelegene untere Klemmteil (zr) als ein am Umfang geriffeltes, auf einem -Bölzen (1z) drehbares Rädchen gebildet ist.
  3. 3. Stellvorichtung nach den Ansprüchen r und z, dadurch gekennzeichnet, daß als ein solcher unterer Klemmteil ein fest mit der Beschlaglasche verbundenes Stück (i5) vorgesehen ist, das an einem Ende mit zwei auf. die Schiene (3.) zu ,gerichteten Schneiden (z7, 18) versehen ist, während der andere, oberhalb der Stellschiene liegende Klemmteil durch zwei Rundbolzen (i3, 1q.) gebildet ist.
DE1937W0100999 1937-04-28 1937-04-28 Armlehnenstellvorrichtung an einem Liegestuhl Expired DE693552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937W0100999 DE693552C (de) 1937-04-28 1937-04-28 Armlehnenstellvorrichtung an einem Liegestuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937W0100999 DE693552C (de) 1937-04-28 1937-04-28 Armlehnenstellvorrichtung an einem Liegestuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693552C true DE693552C (de) 1940-07-13

Family

ID=7615467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937W0100999 Expired DE693552C (de) 1937-04-28 1937-04-28 Armlehnenstellvorrichtung an einem Liegestuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693552C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729277A (en) * 1951-12-14 1956-01-03 Rexart Metal Ind Inc Folding chair
US6030032A (en) * 1999-01-19 2000-02-29 Shin Yen Enterprise Co., Ltd. Armrest for a chair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729277A (en) * 1951-12-14 1956-01-03 Rexart Metal Ind Inc Folding chair
US6030032A (en) * 1999-01-19 2000-02-29 Shin Yen Enterprise Co., Ltd. Armrest for a chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444536C (de) Verstellbarer Drehstuhl
DE1684135A1 (de) Verstellbare Strebe fuer den Geruestbau u. dgl.
DE693552C (de) Armlehnenstellvorrichtung an einem Liegestuhl
DE1950666A1 (de) Armlehne an der Rueckenlehne eines Kraftwagensitzes
DE1630927A1 (de) Einrichtung zum Einstellen der Rueckenlehne von Fahrzeugsitzen
DE484952C (de) In verschiedenen Hoehenlagen einstellbare Fussraste, insbesondere fuer Motorraeder
AT164580B (de) Verstellbares Ruhemöbelstück
DE588193C (de) Tuerschliesser
DE533882C (de) In der Neigung verstellbare und in der Federung regelbare Rueckenlehne fuer Stuehle
DE674213C (de) Feststelleinrichtung fuer die Mutter auf dem in der Hoehe Verstellbaren Schraubenspindelschaft des Sitzes eines Drehstuhles
AT282819B (de) An einem Bett anbringbare Vorrichtung zur einstellbaren und wegschwenkbaren Halterung einer Nutzfläche, z.B. eines Speisebrettes
DE649774C (de) Pendelpflug mit seitlich verschwenkbaren Scharen
DE387312C (de) Lesepult zum Lesen in jeder Stellung, wie z.B. beim Sitzen, Stehen, Liegen o. dgl.
DE479644C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Schablonen auf Arbeitsflaechen
DE1485548C (de) Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels
DE388040C (de) Verstellbare tischartige Hilfsvorrichtung fuer Operationsstuehle
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
DE501675C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE434686C (de) Ausschwenkbares Pult fuer Fernsprech-Tischapparate
DE558258C (de) Sitz- und Liegemoebel mit zusammenklappbarem Rahmen
DE660403C (de) In Hoehe und Neigung einstellbarer Tisch
CH589433A5 (en) Garden table with folding legs - has pawl to hold leg cam surfaces at folded or operational positions
DE449703C (de) Rundwirkmaschine mit hochklappbarem Maschenrad
CH215605A (de) Motorpflug.
AT247550B (de) Vergrößerbarer Tisch mit Ausziehplatten