WO1993020903A1 - Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesondere tennisschläger - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesondere tennisschläger Download PDF

Info

Publication number
WO1993020903A1
WO1993020903A1 PCT/AT1993/000063 AT9300063W WO9320903A1 WO 1993020903 A1 WO1993020903 A1 WO 1993020903A1 AT 9300063 W AT9300063 W AT 9300063W WO 9320903 A1 WO9320903 A1 WO 9320903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
string
carrier
raw
length
wound
Prior art date
Application number
PCT/AT1993/000063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Schamesberger
Original Assignee
Isosport Verbundbauteile Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isosport Verbundbauteile Gesellschaft M.B.H. filed Critical Isosport Verbundbauteile Gesellschaft M.B.H.
Priority to AT93907636T priority Critical patent/ATE129646T1/de
Priority to EP93907636A priority patent/EP0589010B1/de
Priority to US08/157,083 priority patent/US5454525A/en
Priority to DE59300851T priority patent/DE59300851D1/de
Priority to JP5517839A priority patent/JPH06508542A/ja
Publication of WO1993020903A1 publication Critical patent/WO1993020903A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a string in the form of delivery for ball rackets, in particular tennis rackets, in which the string - to condition it for the stringing process - is applied to a carrier spool under tension and at least substantially constant in length there .
  • a method of this type is known from O-Al-86/02850.
  • the raw string is drawn off from a supply drum braked with a defined torque under tension, and at this tension, which produces an elongation in the string in the range of 5 to 15%, in the length required for the tensioning process onto the carrier reel wound up.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, achieves the object of specifying a method of the type mentioned in the introduction in which a pretension that is more uniform over the string length is achieved than in the known methods mentioned.
  • Figure 1 shows a carrier coil in a partial view perpendicular to the coil axis in elevation.
  • Figure 2 shows this carrier coil in a crack parallel to the coil axis.
  • FIG. 3 shows detail A of the carrier coil (see FIG. 2), but now in the wound state
  • FIGS. 4-8 show a schematic representation of an apparatus for carrying out the method according to the invention in five different phases of the method sequence
  • Fig. 9 is a plan view of the device mentioned, which is intended for the simultaneous conditioning of two strings.
  • a carrier coil 1 (see FIGS. 1 to 3) has a convex, circular cylindrical surface 2 which is delimited on both sides by coil walls 3, 4. On one of the two coil walls 3, a slot 5 is provided for fastening one of the ends of the string section 7 to be applied to the carrier spool 1.
  • a nose-shaped projection 8 is provided with a device 9 for fastening the second string end, the detailed design and mode of operation of which will be explained below.
  • 3 also shows the string section 7 applied as a winding.
  • the device consists of a frame 11 with a slide guide 12 in which a carrier coil slide 13 can be adjusted in the horizontal direction.
  • a rotatable receiving mandrel 15 is provided by means of a controllable drive 14 (see FIG. 9), on which two carrier coils 1 can be accommodated simultaneously.
  • a fixing device 16 with a pressure beam 17 and a Sai ten Entry 18 is arranged.
  • the device also includes two storage drums 20 for the raw strings 19.
  • the slide 13 assumes its right end position. The operator is also at this end of the device. First, two empty carrier coils 1 are attached to the mandrel 15 by him, which is secured against rotation in this phase. Thereafter, di ends 6 of the two raw strings 20 drawn from the supply drums 20 are pulled through the opening 21 of the fixing device 16 and - each provided with an end node 10 - fixed in the slots 5 of the respective carrier coils 1. This phase of the process is shown in FIG. 4. The carrier spool carriage 13 is then moved to the left (see FIG. 5) to its left end position, one raw string 19 of a length 1 of 11 m from each of the two storage drums, that being the length of the string piece to be conditioned. is subtracted. The adjustment movement of the slide 13 is advantageously carried out by means of a rack and pinion drive with a drive unit (not shown) arranged on the slide 13.
  • the pressure bar 17 of the fixing device 16 is now lowered and the strings of tension strings 7 that have been pulled off are thus held between the carrier coils 1 and the fixing device 16 (see FIG. 6).
  • a force indicated by the arrow 22 is e.g. applied over a period of 30 s in such a way that, after this time, it generates a predetermined stretch in the stringing strings 7 stretched between the carrier coils 1 and the string guide 18, which advantageously has a value in the range from 5 to 15%.
  • the carriage 13 is moved into its right-hand end position as quickly as possible (e.g. in 12 s) with the corresponding mandrel 15 using the holding mandrel 15 or winding the string sections 7 (for example, in 12 s) (see Fig 7).
  • the carrier spools are wound in two layers.
  • the end 23 of the string is then - as explained with reference to FIG. 3 - fixed to the carrier coil 1 while under tension (see FIG. 8).
  • the nose-shaped projection 8 of the fixing device 9 used for this purpose has a bore 24 which is connected to the upper side 26 of the projection 8 by a longitudinal slot 25.
  • the two ready-coated carrier coils 1 are removed from the mandrel 15 and replaced by two empty ones.
  • the method according to the invention initially has the advantage that the string is applied to the carrier spool with a pretension that remains constant over its length. Except that - supervised by only one operator, who does not have to change his position at the right end position of the carriage 1 - several carrier coils 1 are simultaneously wounded, resulting in a high productivity of the method.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Konditionieren einer Bespannungssaite für Tennisschläger wird diese unter Zugspannung, die in der Saite eine Dehnung von 5 bis 15 % erzeugt, auf eine Trägerspule (1) aufgewickelt. Dazu wird von einer Vorratstrommel (20) ein Stück Rohsaite (19) abgezogen und das Rohsaiten-Ende (6) an dem Umfang der Trägerspule (1) befestigt. Die Trägerspule (1) wird dann von der Vorratstrommel (20) wegbewegt und dabei die Rohsaite (19) in der zum Aufwickeln bestimmten Länge von der Vorratstrommel (20) abgezogen. Der abgezogene Rohsaitenabschnitt wird dann einer Zugspannung unterworfen, die in ihm eine vorgegebene Dehnung erzeugt, wonach - unter Aufrechterhaltung der Zugspannung - der gedehnte Saitenabschnitt (7) unter gleichzeitiger Bewegung der Trägerspule (1) auf die Vorratstrommel (20) zu auf die Trägerspule (1) aufgewickelt und schließlich das zweite Ende dieses Saitenabschnitts (7) am Umfang der Trägerspule (1) befestigt wird.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Bespahnunσssaite in Lieferform für Ballschläσer, insbesondere Tennisschläger
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Be¬ spannungssaite in Lieferform für Ballschläger, insbesondere Tennisschläger, bei dem die Bespannungssaite - zu ihrer Kondi- tionierung für den Bespannungsvorgang - unter Zugspannung auf eine Trägerspule aufgebracht und dort zumindest im wesentlichen in ihrer Länge konstant gehalten wird.
Stand der Technik
Ein Verfahren dieser Art ist aus der O-Al-86/02850 bekannt. Dabei wird die Rohsaite von einer mit einem definierten Drehmo- ment gebremsten Vorratstrommel unter Zugspannung abgezogen und eben bei dieser Zugspannung, die in der Saite eine Dehnung i Bereich von 5 bis 15% erzeugt, in einer für den Bespannungs¬ vorgang benötigten Länge auf die Trägerspule aufgewickelt.
Wenn man die so durch Vorspannung konditionierte Bespannungs- saite von der Trägerspule abnimmt und damit - ohne längere Warten - einen Ballschläger, insbesondere einen Tennisschläge bespannt, nimmt die Härte der Bespannung mit der Zeit wenige stark ab als bei einer Bespannung mit einer unkonditionierte Bespannungssaite der gleichen Art. Mit dem in der genannten WO Al-86/02850 beschriebenen Verfahren erzielt man gute Ergeb nisse.
Es hat sich nun aber gezeigt, daß mit der in der genannten WO Al-86/02850 beschriebenen besonderen Art des Aufspulens di Größe der Vorspannung über die Länge der aufzuspulende Bespannungssaite schwankt. So steigt beim Anfahren des z bespulenden Trägerkörpers die Zugspannung und damit die Dehnun in der Bespannungssaite während einer nicht unbeträchtliche Zeitspanne zunächst von Null auf einen Maximalwert an; sie is während dieser Zeit also nicht konstant. Analoges gilt für da Abbremsen am Ende der Trägerkörperbewicklung. Außerdem is wegen des Kriechens der Bespannungssaiten unter Zugspannung di Saitendehnung noch von der AufWickelgeschwindigkeit abhängig. Zwecks besserer Stabilisierung der Dehnung wäre ein möglichst langsames Aufwickeln wünschenswert. Dies würde aber wieder die Anfahr- und Abbremsperioden mit ihren ungleichmäßigen Dehnungen verlänger .
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die - Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine über die Bespannungssaitenlänge gleichmäßigere Vorspannung erzielt wird als bei den genannten bekannten Verfahren.
Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren unmaßstäb¬ lich näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Trägerspule in einer Teildarstellung senkrecht zur Spulenachse im Aufriß;
Fig. 2 diese Trägerspule in einem Riß parallel zur Spulenachse;
Fig. 3 das Detail A der Trägerspule (siehe Fig. 2), nun aber im bewickelten Zustand;
Die Figuren 4 - 8 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in fünf ver¬ schiedenen Phasen des Verfahrensablaufes, und
Fig. 9 die Aufsicht auf die genannte Vorrichtung, die zum gleichzeitigen Konditionieren von zwei Bespannungssaiten bestimmt ist.
Eine Trägerspule 1 (siehe die Figuren 1 bis 3) weist eine kon¬ vexe, kreiszylindrische Fläche 2 auf, die auf beiden Seiten von Spulenwänden 3, 4 begrenzt ist. An einer der beiden Spulenwände 3 ist ein Schlitz 5 zum Befestigen eines der Enden des auf die Trägerspule 1 aufzubringenden Bespannungssaitenabschnitts 7 an¬ gebracht. Außerdem ist ein nasenförmiger Vorsprung 8 mit einer Einrichtung 9 zum Befestigen des zweiten Bespannungssaiten-En- des vorgesehen, deren detaillierte Ausführung und Funktions¬ weise weiter unten erläutert werden wird. In Fig. 3 erkennt man auch den als Wicklung aufgebrachte Bespannungssaitenabschnitt 7.
Eine Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum gleichzeitigen Konditionieren von zwei Bespan¬ nungssaiten geeignet ist, sei nun schematisch anhand der Figu¬ ren 4 und 9 beschrieben.
Die Vorrichtung besteht aus einem Gestell 11 mit einer Schlit¬ tenführung 12, in der ein Trägerspulen-Schlitten 13 in horizon¬ taler Richtung verstellbar ist. Auf den Schlitten 13 ist ei mittels eines steuerbaren Antriebes 14 drehbarer Aufnahmedor 15 vorgesehen (siehe Fig. 9), auf dem zwei Trägerspulen 1 gleichzeitig aufgenommen werden können. Anschließend an das i der Zeichnung rechte Ende der Schlittenführung 12 ist ein Fixiereinrichtung 16 mit einem Druckbalken 17 sowie eine Sai tenführung 18 angeordnet. Zur Vorrichtung gehören noch zwei Vorratstrommeln 20 für die Rohsaiten 19.
Zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens nimmt der Schlitte 13 seine rechte Endstellung ein. An diesem Ende der Vorrichtun steht auch der Bedienungsmann. Von ihm werden zunächst zwe leere Trägerspulen 1 auf den Aufnahmedorn 15 aufgesteckt, de in dieser Phase gegen Drehung gesichert ist. Danach werden di Enden 6 der beiden von den Vorratstrommeln 20 abgezogenen Roh saiten 20 durch die Öffnung 21 der Fixiereinrichtung 16 durch gezogen und - jeweils mit einem Endknoten 10 versehen - in de Schlitzen 5 der jeweiligen Trägerspulen 1 fixiert. Diese Phas des Verfahrens ist in Fig. 4 dargestellt. Danach wird der Trägerspulen-Schlitten 13 nach links (siehe Fig. 5) bis zu seiner linken Endstellung bewegt, wobei von den beiden Vorratstrommeln jeweils eine Rohsaite 19 in einer Länge 1 von 11 m, das ist die Länge des zu konditionierenden Bespan- nungssaitenstückes, abgezogen wird. Die Verstellbewegung des Schlittens 13 erfolgt dabei vorteilhaft mittels eines Zahn¬ stangenantriebes mit einem auf dem- Schlitten 13 angeordneten (nicht dargestellten) Antriebaggregat.
Als nächsten Verfahrensschritt wird nun der Druckbalken 17 der Fixiereinrichtung 16 abgesenkt und damit die abgezogenen Be¬ spannungssaitenabschnitte 7 zwischen den Trägerspulen 1 und der Fixiereinrichtung 16 festgehalten (siehe Fig. 6). Hiernach wird zwischen dem Druckbalken 17 und der Saitenführung 18,an jeder der beiden Bespannungssaitenabschnitte separat, eine mit dem Pfeil 22 angedeutete Kraft z.B. über eine Zeit von 30 s aufge¬ bracht, derart, daß sie in den zwischen den Trägerspulen 1 und der Saitenführung 18 aufgespannten Bespannuhgssaitenabschnitten 7 nach dieser Zeit eine vorgegebene Dehnung, die vorteilhaft einen Wert im Bereich von 5 bis 15% hat, erzeugt.
Anschließen wird - unter Aufrechterhaltung der in den beiden Bespannungssaitenabschnitten 7 herrschenden Zugspannung - der Schlitten 13 unter gleichzeitiger entsprechender Drehung der Trägerspulen 1 mithilfe des Aufnahmedornes 15 bzw. Aufspulung der Bespannungssaitenabschnitte 7 möglichst rasch (z.B. in 12 s) in seine rechte Endstellung bewegt (siehe Fig. 7). Bei der Aufspulung der Bespannungssaiten werden die Trägerspulen jeweils in zwei Lagen bewickelt.
Für jede der beiden Trägerspulen wird das Ende 23 der Bespan¬ nungssaite dann - wie nun anhand von Fig. 3 erläutert - unter Zugspannung stehend an der Trägerspule 1 fixiert (siehe Fig. 8) . Der nasenförmige Vorsprung 8 der dazu benutzten Fixierein- richtung 9 weist eine Bohrung 24 auf, die mit einem Längs¬ schlitz 25 mit der Oberseite 26 des Vorsprungs 8 in Verbindung steht. Zur Fixierung wird die Bespannungssaite 7 durch den Längsschlitz 25 in die Bohrung 24 des Vorsprungs 8 gedrückt Vor diesem Vorsprung 8 wird eine geschlitzte Kle mbuchse 27 un eine mit diesem zusammenwirkende längsgeschlitzte Klemmhülse 2 auf das zu fixierende Bespannungssaiten-Ende 23 aufgebracht un die Klemmhülse 28 mit ihrem konischen Ende 29 in di Klemmbuchse 27, die in die Bohrung 24 eingreift und sich an de Vorsprung 8 abstützt, hineingeschoben, wodurch beide auf de Bespannungssaiten-Ende 23 aufgeklemmt werden. Danach wird di Einwirkung der Kraft 22 aufgehoben und die Bespannungssaite a der Stelle 30 durchgetrennt. Infolge der Entlastung der Bespan nungssaite jenseits der Fixiereinrichtung 16 zieht der auf de Trägerspule 1 unter Zugspannung stehende Bespannungssaitenab schnitt 7 die Klemmhülse 28 gegen die Klemmbuchse 27 bzw. de Vorsprung 8 und verstärkt damit die Fixierung.
Als letzter Verfahrensschritt werden die beiden fertig bewik kelten Trägerspulen 1 von dem Aufnahmedorn 15 abgenommen u durch zwei leere ersetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat zunächst den Vorteil, da die Bespannungssaite mit einer über seine Länge gleichblei benden Vorspannung auf die Trägerspule aufgebracht wird. Auße dem können - betreut von nur einem Bedienungsmann, der dab seinen Standplatz an der rechten Endstellung des Schlittens 1 nicht ändern muß - mehrere Trägerspulen 1 gleichzeitig bewi kelt werden, wodurch sich eine hohe Produktivität des Verfa rens ergibt.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen ein Bespannungssaite in Lieferform für Ballschläger, insbesonde Tennisschläger, wird eine über die Bespannungssaitenlän gleichmäßigere Vorspannung erzielt als bei den bekannten Ve fahren.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Bespannungssaite in Liefer¬ form für Ballschläger, insbesondere Tennisschläger, wobei die Bespannungssaite - zur Konditionierung für den Bespan¬ nungsvorgang - unter Zugspannung auf eine Trägerspule, und dort zumindest im wesentlichen in ihrer Länge konstant ge¬ halten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der von einem Magazin abzuziehenden Rohsaite (10) am Umfang der Trägerspule (1) befestigt wird, daß die Trägerspule (1) danach vom Magazin wegbewegt wird und dabei eine für die Lieferform ausreichende Länge an Rohsaite vom Magazin ab¬ zieht, daß der gesamte abgezogene Rohsaitenabschnitt einer Zugspannung unterworfen wird, die an ihm eine Dehnung im Bereich von 5 bis 15% erzeugt, daß - bei Aufrechterhaltung der Zugspannung - der gedehnte Saitenabschnitt (7) unter gleichzeitiger Bewegung der Trägerspule (1) auf das Roh¬ saiten-Magazin zu auf die Trägerspule (1) aufgewickelt wird und daß schließlich das zweite Ende (23) des gedehn- ten Saitenabschnitts (7) am Umfang der Trägerspule (1) befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Enden (6) von mehreren Rohsaiten (19) an zugehörige Trä- gerspulen (1) befestigt werden, daß die entsprechenden Rohsaiten (19) gleichzeitig von ihren Magazinen abgezogen werden, daß die abgezogenen Rohsaitenabschnitte (7) zumin¬ dest im wesentlichen gleichzeitig Zugspannungen unterwor¬ fen und danach gleichzeitig auf ihre Trägerspulen (1) auf- . gewickelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogenen Rohsaitenabschnitte (7) während einer Zeit von mehr als 20s einer Zugspannung unterworfen wer- den, bevor ihre AufWicklung auf die Trägerkörper (1) er¬ folgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die Bespannungssaitenabschnitte (7) währen einer Zeit von weniger als 4 s auf die zugehörigen Träger spulen (1) aufgewickelt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß das zweite Ende (23) des jeweiligen Bespan nungssaitenabschnitts (7) unter Zugspannung stehend am Um fang der Trägerspule (1) befestigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung mit Hilfe einer geschlitzten Klemmhülse (28 erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, daß die eingesetzte Bespannungssaite zumindes überwiegend aus einem verstreckten thermoplastische Kunststoff besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verstreckte thermoplastische Kunststoff ein Polyolefi enthält oder aus einem Polyolefin besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin zumindest überwiegend aus Polypropylen besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin zumindest überwiegend ein nukleiertes Polypro- pylen ist.
PCT/AT1993/000063 1992-04-09 1993-04-07 Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesondere tennisschläger WO1993020903A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93907636T ATE129646T1 (de) 1992-04-09 1993-04-07 Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesondere tennisschläger.
EP93907636A EP0589010B1 (de) 1992-04-09 1993-04-07 Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesondere tennisschläger
US08/157,083 US5454525A (en) 1992-04-09 1993-04-07 Process for producing a ready-to-use racquet string, especially for tennis racquets
DE59300851T DE59300851D1 (de) 1992-04-09 1993-04-07 Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesondere tennisschläger.
JP5517839A JPH06508542A (ja) 1992-04-09 1993-04-07 即用できる球技用の弦、特にテニスラケット用のガットの製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA747/92 1992-04-09
AT0074792A AT400002B (de) 1992-04-09 1992-04-09 Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesonderetenniss läger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993020903A1 true WO1993020903A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=3498744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1993/000063 WO1993020903A1 (de) 1992-04-09 1993-04-07 Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesondere tennisschläger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5454525A (de)
EP (1) EP0589010B1 (de)
JP (1) JPH06508542A (de)
AT (2) AT400002B (de)
AU (1) AU3817493A (de)
DE (1) DE59300851D1 (de)
ES (1) ES2079970T3 (de)
WO (1) WO1993020903A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0416253D0 (en) * 2004-07-20 2004-08-25 Unilever Plc Fluid cosmetic dispenser
US8888616B2 (en) * 2012-02-29 2014-11-18 Stringadvantage Tennis, Llc Method and device for controlling elongation of racquet strings
US10818275B2 (en) * 2018-03-13 2020-10-27 Ernie Ball, Inc. System for preparing musical instrument strings
US11666963B1 (en) * 2022-12-21 2023-06-06 Joseph Anthony Zarola Guitar string stretching assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510390C (de) * 1927-08-04 1930-10-20 Dunlop Rubber Co Verfahren zur Behandlung von Saiten, Schnueren oder aehnlichen Langkoerpern
US2338848A (en) * 1942-10-07 1944-01-11 Western Electric Co Tension controlling apparatus
WO1986002850A1 (fr) * 1984-11-09 1986-05-22 Isosport Verbundbauteile Ges.M.B.H. Procede de fabrication d'une corde pour raquette, corde obtenue par ce procede et procede pour corder une raquette avec cette corde

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US49861A (en) * 1865-09-12 Improvement
US2142160A (en) * 1936-03-02 1939-01-03 Joseph D Swoyer Process of treating kapok
US2559780A (en) * 1949-11-25 1951-07-10 Martinson Peter Artificial lure and leader protector and holder
US3750968A (en) * 1967-12-26 1973-08-07 Okazaki Manuf Co Article winding device
US4155973A (en) * 1976-07-19 1979-05-22 Klein Gerald B Process for the manufacture of a tapered leader
US4715557A (en) * 1987-02-11 1987-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Wire container
US4938432A (en) * 1989-04-12 1990-07-03 Cooper Industries, Inc. Cable spool with integral end storage flange

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510390C (de) * 1927-08-04 1930-10-20 Dunlop Rubber Co Verfahren zur Behandlung von Saiten, Schnueren oder aehnlichen Langkoerpern
US2338848A (en) * 1942-10-07 1944-01-11 Western Electric Co Tension controlling apparatus
WO1986002850A1 (fr) * 1984-11-09 1986-05-22 Isosport Verbundbauteile Ges.M.B.H. Procede de fabrication d'une corde pour raquette, corde obtenue par ce procede et procede pour corder une raquette avec cette corde

Also Published As

Publication number Publication date
EP0589010A1 (de) 1994-03-30
DE59300851D1 (de) 1995-12-07
ATA74792A (de) 1995-01-15
AU3817493A (en) 1993-11-18
US5454525A (en) 1995-10-03
ATE129646T1 (de) 1995-11-15
AT400002B (de) 1995-09-25
EP0589010B1 (de) 1995-11-02
JPH06508542A (ja) 1994-09-29
ES2079970T3 (es) 1996-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109819B4 (de) Umwickeln eines Leitungssatzes mit Band
DE3151860C2 (de)
DE102005005170B4 (de) Probenschärmaschine mit Direktwicklung
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE102008038281A1 (de) Flechtklöppel; Flechtmaschine und Verfahren zum Abzug eines Faserfadens von der Spule eines Flechtklöppels
DE102005050362A1 (de) Musterschärer, Musterschärungsverfahren, und Drehgatter
EP0589010B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesondere tennisschläger
EP0960834B1 (de) Materialwickel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Erzeugung
EP1262121B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE2828434C2 (de) Wickelträger für Glasfaserstrangmaterial
DE2327160A1 (de) Strangtraeger fuer die kopfabwicklung eines fadenstrangs
EP2978087B1 (de) Bündelungsvorrichtung für Kabel und Verfahren zum Bündeln von Kabeln
DE2217668B2 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines endlosen Gürteis, insbesondere einer Reifenkarkasse
DE2804542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE60205202T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knoten eines Fadens an einer Spule
DE4236760C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auftrennen von auf Wickelgut aufgewickeltem Klebeband
DE4415114A1 (de) Folienreckeinrichtung für eine Kunststoffolie
DE2553423A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von klaviersaiten
EP3459887B1 (de) Spule und verfahren zur herstellung einer spule
DE1918396C3 (de) Auflaufvorrichtung an Bandwebstühlen zum Wickeln der ankommenden Bander in Rollen
DE2657545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE3205218A1 (de) Fadenschaervorrichtung und fadenschaerverfahren
DE2527511B2 (de) Maschine zum lufttexturieren von synthetischen endlosfaeden
DE102005005198B4 (de) Einlagige Wicklung eines Fadens sowie Verfahren und Wickelvorrichtung zum Herstellen einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08157083

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993907636

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993907636

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993907636

Country of ref document: EP