EP2636334A1 - Lockenformgerät - Google Patents

Lockenformgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2636334A1
EP2636334A1 EP13157843.7A EP13157843A EP2636334A1 EP 2636334 A1 EP2636334 A1 EP 2636334A1 EP 13157843 A EP13157843 A EP 13157843A EP 2636334 A1 EP2636334 A1 EP 2636334A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
retaining clip
curling
molding
treatment area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13157843.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Altmann
Daniela Blischke
Thomas Copitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2636334A1 publication Critical patent/EP2636334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/16Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with a single heated member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel

Definitions

  • the present invention relates to a curling machine with a molding for winding and shaping hair and with a retaining clip for holding the hair.
  • Curling machines having a molding for winding and shaping hair and a retaining clip for holding the hair are well known.
  • the retaining clip is usually attached by means of a hinge movable to the molding.
  • the tips of a split strand of hair are first grasped with the retaining clip.
  • the tress is wound around the curl molding.
  • the user wraps the hair over the retaining clip at the same point on the curling machine, so that the hair lies layer after layer on top of each other after winding.
  • the retaining clip After the hair treatment, the retaining clip is opened and the molded part pulled out of the hair. Due to the winding of the hair over the retaining clip and one above the other, the retaining clip is fixed by the hair, so that a subsequent opening of the hair clip is difficult. This usually succeeds only by the loosened hair is loosened or stretched to open the retaining clip, which may result in adverse hair damage. In addition, such a loosening or stretching of the uniform curl shape of the hair oppose. This makes it difficult, for example, fixing the curly strand of hair on the head with an external clip.
  • the inner hairs disadvantageously reach a higher temperature during the hair treatment and are exposed to thermal stress during the hair treatment for longer than the hair lying further outside.
  • the hair on the outside need disadvantageously a longer time until they heat to the required curling temperature, than the hair lying further inside.
  • a hair styling device is provided with a shaped part for winding and shaping hair and with a retaining clip for holding the hair, in which the retaining clip has a thickness of at least 3 mm.
  • the retaining clip Due to its thickness of at least 3 mm, the retaining clip is designed in such a way that the user is forced to make the strand of hair to be formed offset relative to one another around the molded part.
  • the thickness of the retaining clip is preferably configured so large that in addition a winding of the hair on the retaining clip is not possible or useful. This is advantageously ensured that the hairs to be formed are wound side by side on the molding, so that the hairs to be formed over the entire length of the hair strand rest directly on the molding.
  • the hair tips are advantageously exposed to a lower maximum temperature and a shorter time exposure of the treatment temperature than conventional curling machines.
  • the residence time of the hair on the molded part advantageously shortens, since all hair parts of the hair strand are in direct contact with the molded part and thus a rapid and uniform heating is ensured.
  • the later opening of the retaining clip is simplified with advantage by the passing or by winding the hair on the retaining clip with advantage.
  • the further styling of the curly strand of hair is simplified. For example, the strand of hair still wrapped in the form can be caught by the user with the free hand and fixed to the head with a clasp, without standing in the way of the uniform curling result.
  • a "retaining clip” is in particular a clip which is suitable for clamping, holding and / or grasping the hair to be treated between itself and the molded part of the curling molding device.
  • the retaining clip is preferably hinged to the molded part or a handle portion of the curling device. Without external action of the user, the retaining clip is directly and directly on the molded part. With external force of the user, the retaining clip is moved away from the molding and thereby opened so that the hair to be curled, in particular their tips, can be inserted between the molding and retaining clip. After closing the retaining clip, the hair tips between retaining clip and molding can be taken.
  • the hairs are preferably wound around the molding.
  • the molded part has, for example, a tubular and / or rod-shaped form.
  • the molding is at least partially heatable.
  • the surface of the molded part which is intended for direct contact with the hair during the hair treatment is preferably designed to be heatable and thereby forms a hair treatment area.
  • the curler has a longitudinal extent into which the molded part and the retaining clip extend. In cross section to the longitudinal extent is to understand a section inter alia by the retaining clip transverse to the longitudinal extent.
  • the retaining clip has a thickness of at least 10 mm, preferably of about 10 mm.
  • the retaining clip is hollow. Especially with a thickness of the retaining clip of more than 3 mm, preferably of more than 10 mm, it is advantageous for weight reduction and material saving to use a hollow body as a retaining clip.
  • the retaining clip is pivotally connected at a first end to the molded part or a handle part.
  • the handle part is in particular the part of the curling machine on which the curler is held by the user.
  • the handle is therefore not just curling forms. Due to the articulated connection, the retaining clip is adapted to hold the hair and especially the hair tips and hold.
  • the retaining clip preferably has a beveled second end opposite the first end.
  • a guide of the hair to be formed on the hair clip can be achieved over.
  • the oblique winding for the user is facilitated with advantage.
  • beveled end is to be understood in particular that the adjoining side surfaces of the hair clamp are at an oblique angle to each other, so are not arranged at right angles to each other.
  • the second end is formed tapered due to its bevel in supervision of the retaining clip.
  • the second end thus preferably has an arrow shape in plan view.
  • the molded part has a hair treatment area for heating the hair.
  • a length of the retaining clip is at most 70% of the length of the hair treatment area, preferably at most 50%, particularly preferably at most 30%.
  • “length” is understood in particular to mean the extent of the respective component in the longitudinal expansion of the curling molding apparatus. Due to the relatively short length of the hair clip in relation to the hair treatment area, the hair winding past the hair clip is further promoted. In particular, so facilitates for the user, the oblique winding of the hair on the molding on.
  • the "hair treatment area” is in particular the area of the molding which serves for the hair treatment, that is to say in particular for heating and curling the hair.
  • the hair treatment area is formed by a surface of the molding, which is adapted to give the hair a curl shape.
  • identical or identically acting components may each be provided with the same reference numerals.
  • the illustrated components and their proportions to each other are not in principle to scale. Rather, individual elements such as layers, parts, elements, components and areas for exaggerated representability and / or for better understanding can be shown exaggerated thick or large dimensions.
  • FIG. 5 is a conventional curler, in particular a curling iron shown, comprising a molded part 1, a retaining clip 2 and a handle part 3.
  • the molded part 1 is tubular and attached directly to the handle part 3.
  • the curling iron has a longitudinal extent into which the grip part 3 and the molded part 1 extend.
  • the retaining clip 2 is attached to the handle part 3 with an articulated connection and likewise extends in the longitudinal extension of the curling molding device. Without external force, the retaining clip 2 is in direct contact with the molded part. 1
  • a surface of the molding 1 forms a hair treatment area.
  • the hair treatment area is particularly suitable for shaping hair, in particular curling it.
  • the hair treatment area is heated.
  • the hair treatment area usually has a length in longitudinal extent of between 110 mm and 120 mm inclusive.
  • the retaining clip 2 usually ends just before the end of the hair treatment area.
  • the length of the retaining clip 2 is usually at least 95% of the length of the hair treatment area. This means that the length of the retaining clip is formed only insignificantly shorter in the conventional curlers than the length of the hair treatment area of the curling iron.
  • the retaining clip 2 is opened, in particular moved away from the molded part 1.
  • the user presses down the retaining clip at a first end, so that an opposite second end stands out like a pliers from the molded part.
  • the hair to be treated H in particular the hair tips
  • inserted between retaining clip 2 and molded part 1 and after closing the retaining clip 2 are gripped with this.
  • the hair strand to be treated is wound around the hair treatment area and the retaining clip. In this case, the hair is traditionally wound up in the same place of the curling machine, so that the hair lies one above the other layer by layer.
  • the retaining clip 2 is opened again and pulled the curling iron out of the hair.
  • a disadvantage of such a conventional curling iron is that the hair lying on top of the hair on the outside need a much longer time to heat than the hair located inside.
  • the inner hair reach a higher temperature and are exposed to thermal stress during the hair treatment longer than the outer hair. This leads to uneven heating of the hair, which in turn leads to a disadvantageous uneven styling result.
  • a retaining clip of the curling device in such a way that the user is forced to wind up the strand of hair to be treated offset from one another on the molded part.
  • This is achieved by a retaining clip having a thickness of at least 3 mm, preferably of at least 10 mm.
  • a winding of the hair on the retaining clip is not possible or at least for the user obviously not appropriate.
  • Such a curling molding device according to the invention is, for example, in FIG. 1 shown.
  • the curling machine 10 of FIG. 1 has a molded part 1 and a retaining clip 2, which are each attached to a handle part 3.
  • the molded part 1 is attached to the handle part 3 with a fixed attachment.
  • the molded part 1 and the handle part 3 extend in the longitudinal extent of the curling iron 10.
  • the retaining clip 2 is fastened to the grip part 3 with an articulated connection 4, likewise extends in longitudinal extension and lies directly and directly on the molded part 1.
  • a surface of the molded part 1 forms a hair treatment area, on which the hair to be curled are heated or heated during curl formation.
  • the complete surface of the molding 1 forms the hair treatment area.
  • curling is advantageously ensured. Due to the inventive design of the retaining clip 2 with a thickness of greater than 3 mm, preferably greater than 10 mm, and in particular by avoiding the winding of the hair over each other and the retaining clip 2, the hair tips during the hair treatment of a lower thermal load, in particular a lower Maximum temperature and a shorter time exposure, exposed than in the treatment of hair with a conventional curling iron.
  • the hair parts of the hair strand to be treated are advantageously uniformly and homogeneously heated, resulting in a uniform curl result, which improves the styling result.
  • the overall retention time of the hair on the curling iron is shortened, since the individual hair parts are heated directly and thus more quickly due to the direct contact with the hair treatment area.
  • the retaining clip 2 may be formed as a solid body, as for example in cross-section of FIG. 2A is shown.
  • the retaining clip may be configured as a hollow body, as in the cross section of FIG. 2B is shown. Due to the hollow configuration can advantageously be achieved a weight and material savings.
  • FIG. 3 is a top view of the curling machine of the FIG. 1 shown.
  • the retaining clip 2 is formed chamfered at the second end E2.
  • the strand of hair is advantageously guided during winding onto the molded part. In particular, this facilitates the oblique winding of the hair.
  • An over-winding of the hair on the retaining clip is so further prevented.
  • this is designed tapered at the second end E2 due to the tapered sides S1, S2.
  • a holding of the hair H and at the same time an oblique winding of the hair on the molding are favored.
  • FIG. 4 is a cross section of a curler according to the invention shown, in which the hair treatment area 1a has a length L1 and the retaining clip 2 has a length L2 in the longitudinal extent of the curling molding apparatus.
  • the length L2 is thereby preferably at most 70%, preferably at most 50%, particularly preferably at most 30% of the length L1.
  • the molding has in the embodiment of FIG. 4 the hair treatment area 1a and a holding area 1b.
  • the hair treatment area 1a is suitable for heating and shaping the hair.
  • the holding portion 1 b is used to hold the curling device during the application and is arranged at the opposite end of the handle part 3 of the molded part 1.
  • the holding area 1b does not heat up during the operation of the curling machine in contrast to the hair treatment area 1a.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Es wird ein Lockenformgerät, insbesondere Lockenstab, angegeben, das ein Formteil (1) zum Aufwickeln und Formen von Haaren (H) und eine Halteklammer (2) zum Halten der Haare (H) aufweist. Die Halteklammer (2) weist eine Dicke (D) von mindestens 3 mm auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lockenformgerät mit einem Formteil zum Aufwickeln und Formen von Haaren und mit einer Halteklammer zum Halten der Haare.
  • Lockenformgeräte, die ein Formteil zum Aufwickeln und Formen von Haaren und eine Halteklammer zum Halten der Haare aufweist, sind allgemein bekannt. Dabei ist die Halteklammer meist mittels eines Gelenkes bewegbar zum Formteil befestigt. Zur Haarbehandlung werden zunächst die Spitzen einer abgeteilten Haarsträhne mit der Halteklammer gefasst. Anschließend wird die Strähne um das Lockenformteil aufgewickelt. Dabei wickelt die Anwenderin die Haare an der gleichen Stelle des Lockenformgeräts über die Halteklammer auf, sodass die Haare nach dem Aufwickeln Schicht für Schicht übereinander liegen.
  • Nach der Haarbehandlung wird die Halteklammer geöffnet und das Formteil aus den Haaren herausgezogen. Aufgrund des Aufwickelns der Haare über die Halteklammer und übereinander wird die Halteklammer von den Haaren fixiert, sodass ein anschließendes Öffnen der Haarklammer schwierig ist. Dies gelingt meist nur, indem das aufgewickelte Haar zum Öffnen der Halteklammer gelockert oder gedehnt wird, wobei sich hierbei nachteilig Haarschädigungen ergeben können. Zudem kann ein derartiges Lockern oder Dehnen der gleichmäßigen Lockenform der Haare entgegenstehen. Dadurch erschwert sich beispielsweise das Fixieren der gelockten Haarsträhne am Kopf mit einer externen Spange.
  • Des Weiteren erreichen durch das Übereinanderwickeln der Haare die innen liegenden Haare während der Haarbehandlung nachteilig eine höhere Temperatur und sind einer thermischen Belastung während der Haarbehandlung länger ausgesetzt als die weiter außen liegenden Haare. Zudem benötigen die weiter außen liegenden Haare nachteilig eine längere Zeit, bis sich diese auf die benötigte Temperatur zur Lockenformung erhitzen, als die weiter innen liegenden Haare.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein verbessertes Lockenformgerät anzugeben, das sich durch eine optimierte, insbesondere homogenere Wärmeeinwirkung auf das Haar während der Haarbehandlung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lockenformgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Lockenformgerät mit einem Formteil zum Aufwickeln und Formen von Haaren und mit einer Halteklammer zum Halten der Haare vorgesehen, bei dem die Halteklammer eine Dicke von mindestens 3 mm aufweist.
  • Die Halteklammer ist aufgrund ihrer Dicke von mindestens 3 mm derart gestaltet, dass die Anwenderin gezwungen ist, die zu formende Haarsträhne versetzt zueinander um das Formteil aufzuwickeln. Die Dicke der Halteklammer ist dabei bevorzugt derart groß ausgestaltet, dass zudem ein Aufwickeln der Haare über die Halteklammer nicht möglich oder sinnvoll ist. Damit wird mit Vorteil gewährleistet, dass die zu formenden Haare nebeneinander auf dem Formteil aufgewickelt werden, sodass die zu formenden Haare über die gesamte Länge der Haarsträhne direkt an dem Formteil aufliegen.
  • Ein Überwickeln der Haare wird erfindungsgemäß mit Vorteil vermieden. Dadurch sind vorteilhafterweise die einzelnen Haarpartien derselben Temperatur und damit derselben thermischen Belastung während der Haarbehandlung ausgesetzt, wodurch eine homogene Wärmeeinwirkung auf die einzelnen Haarpartien erzeugt wird. Dadurch verbessert sich mit Vorteil das Stylingergebnis. Die Haare werden relativ betrachtet entlang der Strähne gleichmäßig erwärmt, was zu einer schöneren und gleichmäßigeren Locke führt.
  • Insgesamt werden insbesondere die Haarspitzen vorteilhafterweise einer geringeren Maximaltemperatur und eine kürzeren Zeiteinwirkung der Behandlungstemperatur ausgesetzt als bei herkömmlichen Lockenformgeräten. Zudem verkürzt sich mit Vorteil die Verweildauer der Haare auf dem Formteil, da alle Haarpartien der Haarsträhne in direktem Kontakt mit dem Formteil stehen und so eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung gewährleistet wird.
  • Des Weiteren vereinfacht sich mit Vorteil das spätere Öffnen der Halteklammer durch das Vorbeiführen beziehungsweise Vorbeiwickeln der Haare an der Halteklammer. Dadurch ermöglicht sich nach der Haarbehandlung vorteilhafterweise ein vereinfachtes Abgleiten der gleichmäßig aufgewickelten Haarsträhne von dem Haarformgerät. Zudem vereinfacht sich das weitere Styling der gelockten Haarsträhne. Beispielsweise kann die noch in Form gewickelte Haarsträhne mit der freien Hand vom Anwender aufgefangen und mit einer Spange am Kopf fixiert werden, ohne dabei dem gleichmäßigen Lockenergebnis entgegenzustehen.
  • Als "Halteklammer" wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung insbesondere eine Klammer angesehen, die dazu geeignet ist, die zu behandelnden Haare zwischen sich und dem Formteil des Lockenformgeräts einzuklemmen, zu halten und/oder zu fassen. Hierzu ist die Halteklammer vorzugsweise gelenkig am Formteil oder einem Griffteil des Lockenformgeräts befestigt. Ohne äußere Einwirkung des Anwenders liegt dabei die Halteklammer am Formteil direkt und unmittelbar an. Mit äußerer Krafteinwirkung des Anwenders wird die Halteklammer vom Formteil wegbewegt und dabei derart geöffnet, dass die zu lockenden Haare, insbesondere deren Spitzen, zwischen Formteil und Halteklammer eingeführt werden können. Nach Schließen der Halteklammer können die Haarspitzen zwischen Halteklammer und Formteil gefasst werden.
  • Unter einem "Formteil" ist insbesondere zu verstehen, dass dieses zum Formen der Haare geeignet ist. Hierzu werden die Haare bevorzugt um das Formteil aufgewickelt. Das Formteil weist beispielsweise eine rohrartige und/oder stabförmige Form auf. Bevorzugt ist das Formteil zumindest bereichsweise aufheizbar. Insbesondere ist bevorzugt die Oberfläche des Formteils, die für den direkten Kontakt mit den Haaren während der Haarbehandlung vorgesehen ist, beheizbar ausgebildet und bildet dadurch einen Haarbehandlungsbereich aus.
  • Als "Dicke der Halteklammer" wird im Rahmen der Anmeldung insbesondere die Höhe der Halteklammer im Querschnitt des Lockenformgeräts angesehen. Vorzugsweise weist das Lockenformgerät eine Längsausdehnung auf, in die sich das Formteil und die Halteklammer hinein erstrecken. Im Querschnitt zur Längsausdehnung ist dabei ein Schnitt unter anderem durch die Halteklammer quer zur Längsausdehnung zu verstehen. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Halteklammer eine Dicke von mindestens 10 mm, bevorzugt von etwa 10 mm auf. Dadurch kann das versetzte Aufwickeln der Haare um das Formteil mit Vorteil weiter gefördert werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Halteklammer hohl ausgebildet. Gerade bei einer Dicke der Halteklammer von mehr als 3 mm, bevorzugt von mehr als 10 mm, ist es zur Gewichtsreduzierung und Materialeinsparung vorteilhaft, als Halteklammer einen hohlen Körper zu verwenden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Halteklammer an einem ersten Ende gelenkig mit dem Formteil oder einem Griffteil verbunden. Das Griffteil ist dabei insbesondere der Teil des Lockenformgeräts, an dem das Lockenformgerät vom Anwender gehalten wird. Das Griffteil dient also gerade nicht zum Lockenformen. Aufgrund der gelenkigen Verbindung ist die Halteklammer dazu geeignet, die Haare und insbesondere die Haarspitzen zu fassen und zu halten.
  • In Aufsicht auf die Halteklammer weist diese vorzugsweise ein dem ersten Ende gegenüberliegendes abgeschrägtes zweites Ende auf. Durch diese schräge Ausbildung kann vorteilhafterweise eine Führung der zu formenden Haare an der Haarklammer vorbei erzielt werden. Dadurch wird mit Vorteil ein Aufwickeln der Haare über die Haarklammer hinweg behindert. Zudem wird mit Vorteil das schräge Aufwickeln für den Anwender erleichtert. Unter "abgeschrägtes Ende" ist insbesondere zu verstehen, dass die aneinander angrenzenden Seitenflächen der Haarklammer in einem schrägen Winkel zueinander stehen, also gerade nicht rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist das zweite Ende aufgrund seiner Abschrägung in Aufsicht auf die Halteklammer zugespitzt ausgebildet. Das zweite Ende weist in Aufsicht somit bevorzugt eine Pfeilform auf. Dadurch wird mit Vorteil das Halten der Haarspitzen mit der Halteklammer und gleichzeitig das schräge Aufwickeln der Haare um das Formteil begünstigt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Formteil einen Haarbehandlungsbereich zum Erwärmen der Haare auf. Durch das Erwärmen der Haare an dem Haarbehandlungsbereich werden diese in ihre gewünschte Form gebracht. Vorzugsweise beträgt eine Länge der Halteklammer höchstens 70 % der Länge des Haarbehandlungsbereichs, bevorzugt höchstens 50 %, besonders bevorzugt höchstens 30 %. Als "Länge" wird dabei insbesondere die Erstreckung der jeweiligen Komponente in der Längsaudehnung des Lockenformgeräts verstanden. Durch die relativ kurze Länge der Haarklammer im Verhältnis zum Haarbehandlungsbereich wird das Vorbeiwickeln der Haare an der Haarklammer weiter begünstigt. Insbesondere erleichtert sich so für den Anwender das schräge Aufwickeln der Haare auf das Formteil weiter.
  • Der "Haarbehandlungsbereich" ist insbesondere der Bereich des Formteils, der zur Haarbehandlung dient, also insbesondere zum Erwärmen und Locken der Haare. Bevorzugt ist der Haarbehandlungsbereich durch eine Oberfläche des Formteils gebildet, die dazu geeignet ist, dem Haar eine Lockenform zu verleihen.
  • Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Lockenformgeräts ergeben sich aus der im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsformen. Es zeigen:
  • Figuren 1 und 4
    jeweils einen schematischen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lockenformgeräts,
    Figuren 2A und 2B
    jeweils einen schematischen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lockenformgeräts der Figur 1,
    Figur 3
    eine schematische Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lockenformgeräts der Figur 1, und
    Figur 5
    eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines herkömmlichen Lockenformgeräts.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Bestandteile und deren Größenverhältnisse zueinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente wie beispielsweise Schichten, Teile, Elemente, Komponenten und Bereiche zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • In Figur 5 ist ein herkömmlicher Lockenformer, insbesondere ein Lockenstab gezeigt, der ein Formteil 1, eine Halteklammer 2 und ein Griffteil 3 umfasst. Das Formteil 1 ist rohrartig ausgebildet und direkt an dem Griffteil 3 angebracht. Der Lockenstab weist eine Längsausdehnung auf, in die sich das Griffteil 3 und das Formteil 1 hinein erstrecken. Die Halteklammer 2 ist mit einer gelenkigen Verbindung an dem Griffteil 3 befestigt und erstreckt sich ebenfalls in Längsausdehnung des Lockenformgeräts. Ohne Kraftaufwand von extern steht die Halteklammer 2 in unmittelbarem Kontakt zum Formteil 1.
  • Eine Oberfläche des Formteils 1 bildet einen Haarbehandlungsbereich aus. Der Haarbehandlungsbereich ist insbesondere geeignet, Haare zu formen, insbesondere zu locken. Hierzu ist der Haarbehandlungsbereich beheizbar. Der Haarbehandlungsbereich weist meist eine Länge in Längsausdehnung zwischen einschließlich 110 mm und einschließlich 120 mm auf. Die Halteklammer 2 endet dabei meist knapp vor dem Ende des Haarbehandlungsbereichs. Insbesondere beträgt die Länge der Halteklammer 2 meist mindestens 95 % der Länge des Haarbehandlungsbereichs. Das bedeutet, dass die Länge der Halteklammer bei den herkömmlichen Lockenformern nur unbeachtlich kürzer ausgebildet ist als die Länge des Haarbehandlungsbereichs des Lockenstabes.
  • Zur Haarformung wird die Halteklammer 2 geöffnet, insbesondere vom Formteil 1 wegbewegt. Hierzu drückt der Anwender die Halteklammer an einem ersten Ende hinunter, sodass sich ein gegenüberliegendes zweites Ende zangenartig vom Formteil abhebt. Durch das Öffnen können die zu behandelnden Haare H, insbesondere die Haarspitzen, zwischen Halteklammer 2 und Formteil 1 eingeführt und nach Schließen der Halteklammer 2 mit dieser gegriffen werden. Zur Lockenformung wird die zu behandelnde Haarsträhne um den Haarbehandlungsbereich und die Halteklammer gewickelt. Dabei werden herkömmlicherweise die Haare an der gleichen Stelle des Lockenformgeräts aufgewickelt, sodass die Haare Schicht für Schicht übereinander liegen. Nach der Haarbehandlung wird die Halteklammer 2 wieder geöffnet und der Lockenstab aus den Haaren heraus gezogen.
  • Nachteilig bei einem derartigen herkömmlichen Lockenstab ist jedoch, dass durch das Übereinanderwickeln der Haare die außen gelegenen Haare eine wesentlich längere Zeit zum Erhitzen brauchen als die innen gelegenen Haare. Insbesondere erreichen die inneren Haare eine höhere Temperatur und sind einer thermischen Belastung während der Haarbehandlung länger ausgesetzt als die äußeren Haare. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Erwärmung der Haare, was wiederum nachteilig zu einem ungleichmäßigen Stylingergebnis führt.
  • Um diese Nachteile zu vermindern oder ganz zu unterbinden ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Halteklammer des Lockenformgeräts derart zu gestalten, dass der Anwender gezwungen ist, die zu behandelnde Haarsträhne versetzt zueinander auf dem Formteil aufzuwickeln. Erzielt wird dies durch eine Halteklammer, die eine Dicke von mindestens 3 mm, bevorzugt von mindestens 10 mm, aufweist. Dadurch ist ein Aufwickeln der Haare über die Halteklammer nicht möglich oder zumindest für den Anwender offensichtlich nicht zweckmäßig. Ein derartiges erfindungsgemäßes Lockenformgerät ist beispielsweise in Figur 1 dargestellt.
  • Das Lockenformgerät 10 der Figur 1, insbesondere der Lockenstab, weist ein Formteil 1 und eine Halteklammer 2 auf, die jeweils an einem Griffteil 3 befestigt sind. Das Formteil 1 ist dabei mit einer fixierten Befestigung an dem Griffteil 3 angebracht. Das Formteil 1 und das Griffteil 3 erstrecken sich in Längsausdehnung des Lockenstabes 10. Die Halteklammer 2 ist mit einer gelenkigen Verbindung 4 an dem Griffteil 3 befestigt, erstreckt sich ebenfalls in Längsausdehnung und liegt direkt und unmittelbar auf dem Formteil 1 auf. Durch einen Kraftaufwand an einem ersten Ende E1 der Halteklammer 2 ist diese, wie herkömmlich bekannt, an einem zweiten Ende E2 vom Formteil 1 weg bewegbar.
  • Eine Oberfläche des Formteils 1 bildet einen Haarbehandlungsbereich aus, an dem die zu lockenden Haare während der Lockenformung erwärmt beziehungsweise erhitzt werden. Bei dem Lockenformer der Figur 1 bildet die komplette Oberfläche des Formteils 1 den Haarbehandlungsbereich aus. Dadurch wird mit Vorteil die Lockenformung gewährleistet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Halteklammer 2 mit einer Dicke von größer 3 mm, bevorzugt von größer 10 mm, und insbesondere durch das Vermeiden des Aufwickelns der Haare übereinander und über die Halteklammer 2 werden die Haarspitzen während der Haarbehandlung einer geringeren thermischen Belastung, insbesondere einer geringeren Maximaltemperatur und einer kürzeren Zeiteinwirkung, ausgesetzt als bei der Behandlung der Haare mit einem herkömmlichen Lockenstab. Zudem werden mit Vorteil die Haarpartien der zu behandelnden Haarsträhne gleichmäßig und homogen erhitzt, was zu einem gleichmäßigen Lockenergebnis führt, wodurch sich das Stylingergebnis verbessert. Mit Vorteil verkürzt sich insgesamt die Verweildauer der Haare auf dem Lockenstab, da die einzelnen Haarpartien aufgrund des direkten Kontakts mit dem Haarbehandlungsbereich direkt und somit schneller erwärmt werden.
  • Die Halteklammer 2 kann als Vollkörper ausgebildet sein, wie es beispielsweise im Querschnitt der Figur 2A dargestellt ist. Alternativ kann die Halteklammer als Hohlkörper ausgestaltet sein, wie es im Querschnitt der Figur 2B gezeigt ist. Durch die hohle Ausgestaltung kann vorteilhafterweise eine Gewichts- und Materialeinsparung erzielt werden.
  • In Figur 3 ist eine Aufsicht auf das Lockenformgerät der Figur 1 dargestellt. Die Halteklammer 2 ist an dem zweiten Ende E2 abgeschrägt ausgebildet. Dadurch wird mit Vorteil die Haarsträhne beim Aufwickeln auf das Formteil geführt. Insbesondere erleichtert sich dadurch das schräge Aufwickeln der Haare. Ein Überwickeln der Haare über die Halteklammer wird so weiter unterbunden. In Aufsicht auf die Halterklammer 2 ist diese am zweiten Ende E2 aufgrund der abgeschrägten Seiten S1, S2 zugespitzt ausgestaltet. So werden ein Halten der Haare H und zugleich ein schräges Aufwickeln der Haare auf das Formteil begünstigt.
  • Um das Aufwickeln der Haare übereinander und über die Halteklammer 2 weiter zu unterbinden, ist die Halteklammer 2 im Verhältnis zum Formteil 1, insbesondere im Verhältnis zum Haarbehandlungsbereich, besonders kurz ausgebildet. In Figur 4 ist ein Querschnitt eines erfindungsgemäßen Lockenformgeräts gezeigt, bei dem der Haarbehandlungsbereich 1a eine Länge L1 und die Halteklammer 2 eine Länge L2 in Längsausdehnung des Lockenformgeräts aufweisen. Die Länge L2 beträgt dabei vorzugsweise höchstens 70 %, bevorzugt höchstens 50 %, besonders bevorzugt höchstens 30 % der Länge L1.
  • Das Formteil weist im Ausführungsbeispiel der Figur 4 den Haarbehandlungsbereich 1a und einen Haltebereich 1b auf. Der Haarbehandlungsbereich 1a ist zum Erwärmen und Formen der Haare geeignet. Der Haltebereich 1 b dient zum Halten des Lockenformgeräts während der Anwendung und ist an dem dem Griffteil 3 gegenüberliegenden Ende des Formteils 1 angeordnet. Der Haltebereich 1b erwärmt sich während des Betriebs des Lockenformgeräts im Unterschied zum Haarbehandlungsbereich 1a nicht.
  • Die Erläuterung des erfindungsgemäßen Lockenformgeräts anhand der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist nicht als Beschränkung der Erfindung auf diese zu betrachten. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 Lockenformgerät
    1 Formteil
    1a Haarbehandlungsbereich
    L1 Länge des Haarbehandlungsbereichs
    1b Haltebereich
    2 Halteklammer
    E1 erstes Ende der Halteklammer
    E2 zweites Ende der Halteklammer
    L2 Länge der Halteklammer
    S1, S2 abgeschrägte Seite der Halteklammer
    D Dicke der Halteklammer
    3 Griffteil
    4 Gelenk
    H Haare

Claims (8)

  1. Lockenformgerät (10) mit einem Formteil (1) zum Aufwickeln und Formen von Haaren (H) und mit einer Halteklammer (2) zum Halten der Haare (H), dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (2) eine Dicke (D) von mindestens 3 mm aufweist.
  2. Lockenformgerät nach Anspruch 1, wobei die Halteklammer (2) eine Dicke (D) von mindestens 10 mm aufweist.
  3. Lockenformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Halteklammer (2) hohl ausgebildet ist.
  4. Lockenformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Halteklammer (2) an einem ersten Ende (E1) gelenkig mit dem Formteil (1) oder einem Griffteil (3) verbunden ist und in Aufsicht ein dem ersten Ende (E1) gegenüberliegendes abgeschrägtes zweites Ende (E2) aufweist.
  5. Lockenformgerät nach Anspruch 4, wobei
    das zweite Ende (E2) in Aufsicht auf die Halteklammer (2) zugespitzt ausgebildet ist.
  6. Lockenformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei
    - das Formteil (1) einen Haarbehandlungsbereich (1a) zum Erwärmen der Haare (H) aufweist, und
    - eine Länge (L2) der Halteklammer (2) höchstens 70 % der Länge (L1) des Haarbehandlungsbereichs (1a) beträgt.
  7. Lockenformgerät nach Anspruch 6, wobei
    die Länge (L2) der Halteklammer (2) höchstens 50 % der Länge (L1) des Haarbehandlungsbereichs (1a) beträgt.
  8. Lockenformgerät nach Anspruch 7, wobei
    die Länge (L2) der Halteklammer (2) höchstens 30 % der Länge (L1) des Haarbehandlungsbereichs (1a) beträgt.
EP13157843.7A 2012-03-07 2013-03-05 Lockenformgerät Withdrawn EP2636334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203626A DE102012203626A1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Lockenformgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2636334A1 true EP2636334A1 (de) 2013-09-11

Family

ID=47779978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13157843.7A Withdrawn EP2636334A1 (de) 2012-03-07 2013-03-05 Lockenformgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2636334A1 (de)
DE (1) DE102012203626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109588840A (zh) * 2019-02-21 2019-04-09 东莞港电电器制品有限公司 一种滤水头发造型器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352879A2 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 Wahl Clipper Corporation Onduliereisen
WO2011124137A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Kenford Industrial Company Ltd Motorised hair styling iron
US20110259356A1 (en) * 2010-04-27 2011-10-27 Salon Uk Ltd Hair styling implement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046516A (en) * 1988-10-31 1991-09-10 George Barradas Hair curling iron
EP1613187A2 (de) * 2003-04-15 2006-01-11 Conair Corporation Lockenstab mit konischem stab

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352879A2 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 Wahl Clipper Corporation Onduliereisen
WO2011124137A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Kenford Industrial Company Ltd Motorised hair styling iron
US20110259356A1 (en) * 2010-04-27 2011-10-27 Salon Uk Ltd Hair styling implement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109588840A (zh) * 2019-02-21 2019-04-09 东莞港电电器制品有限公司 一种滤水头发造型器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012203626A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048985B1 (de) Haarformgerät mit führungseinrichtung und verfahren zur haarformung
DE602005002464T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Haaren
DE19618876A1 (de) Haarformgerät und Verfahren zum Umformen der Haare
EP2245953B1 (de) Haarformgerät
DE2024807A1 (de) Vorrichtung zum Legen von Haar
EP2181618B1 (de) Beheizbares Haarformgerät mit drehbarer Greifspitze
EP0897275B1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
EP2533664B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
EP2653057B1 (de) Haarformgerät
DE823917C (de) Heizverfahren fuer Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen und Heizvorrichtung zu seiner Ausuebung
EP2636334A1 (de) Lockenformgerät
EP2636333A1 (de) Haarbehandlungsgerät
EP2620073B1 (de) Haarpflegegerät
EP2533663B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
DE102012211175B4 (de) Lockenstab
EP2731469B1 (de) Haarformgerät
DE202022000738U1 (de) Haarformkörper mit einem Wärmespeicher
DE102014213292A1 (de) Haarstylinggerät
AT502838B1 (de) Lockenwickler
EP2845511A1 (de) Haarglätter
EP2624719A1 (de) Lockenstab
DE202022000735U1 (de) Aufnahmestation für die Erwärmung von Haarformkörpern
DE102011081846B4 (de) Haarformgerät
DE202022000734U1 (de) Aufnahmestation für die Erwärmung von Haarformkörpern nebst ortsveränderlicher Lockenwickler-Aufnahmeabschnitte
DE202022000736U1 (de) Haarformgerät mit reversibel verbundenem Haarformkörper mit einem Wärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180820

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103