EP2533663B1 - Aufsatz für eine haarformungseinrichtung - Google Patents

Aufsatz für eine haarformungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2533663B1
EP2533663B1 EP11701974.5A EP11701974A EP2533663B1 EP 2533663 B1 EP2533663 B1 EP 2533663B1 EP 11701974 A EP11701974 A EP 11701974A EP 2533663 B1 EP2533663 B1 EP 2533663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
projections
attachment
extensions
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11701974.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2533663A1 (de
Inventor
Berthold Altmann
Christian Hafer
Marina Olenberger
Marko Uplaznik
Thomas Copitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2533663A1 publication Critical patent/EP2533663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2533663B1 publication Critical patent/EP2533663B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • A45D1/10Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws with a rotatable handle sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • A45D1/08Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws the jaws remaining parallel to each other during use, e.g. the jaws sliding parallel to each other

Definitions

  • the present invention relates to a rotatable attachment for a Häarformungs adopted for shaping hair, in particular for curling or wave formation according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a equipped with such a rotatable attachment hair shaping device.
  • WO 2008/028941 A2 is a generic article for a hair styling known with a total of four finger-like projections for winding the hair to be formed. These extensions define a strand guide channel extending therebetween and also have rounded hair contact surfaces.
  • a hair styling device is known with a substantially rod-shaped heating part, which has a heatable molding for heating the hair, wherein at least one side boundary of the molding is formed as a molding edge, which is characterized in that at least one opposite to the formation of a guide for the hair Molded adjustable guide means is provided.
  • a disadvantage of the known prior art is that the attachment for the hair styling device can be used for only a defined direction of rotation due to the attachment geometry, so that to change between standing or falling curls and to change the head side always a cumbersome and complex embracing and repositioning of Hair shaping device is required. If there is no gripping or repositioning of the hair-shaping device, kinks in the hair can occur due to the rotational direction-dependent geometry of the attachment, which have a significantly negative effect on the hairdressing result. Furthermore, care must be taken in the known from the prior art essay that threaded the hair strands within the essay in the correct strand guide channel are, otherwise it can also lead to a negative impact on the overall result of the hairstyle.
  • the present invention therefore deals with the problem of providing for an essay and an associated hair styling an improved embodiment, which is characterized in particular by a significantly simplified handling.
  • the present invention is based on the general idea of geometrically changing a known rotatable attachment for a hair styling device so that both standing and falling curls or waves can be generated by a simple reversal of the direction of rotation without the risk of that due to unsuitable radii within the essay the hair to be curled or curled is kinked.
  • the rotatable attachment on two finger-like extensions for winding up the hair to be formed, said extensions define an interposed Strätown Installationskanal and at the same time have rounded hair contact surfaces.
  • the rotatable attachment has movable elements relative to the extensions which form at least part of the strand guide channel and / or constitute a cylindrical outer surface on which the hair to be curled or corrugated rest can.
  • the finger-like extensions and the associated movable elements thereby form geometric curves whose radii are so large that a bending of the hair when rolling around this radius can be excluded.
  • the basic geometry of the attachment is cylindrical, wherein the two extensions each form a substantially oval cross-section. Enveloping the two extensions, the two movable elements are arranged, which are designed as two non-contacting half-shells. Between the two half shells remains a gap which forms a cross section of the strand guide channel.
  • the hairs of the threaded strand press the movable elements into a position which causes the hairs from the strand guide channel over a large radius, ie over a radius of no hair damage, such as kinks, to the outer circumference of the attachment sets.
  • the mobility of the movable elements is independent of the direction of rotation, which can be ensured that the hair strands can be rolled up either right or left around, without thereby the Frisierintra is adversely affected.
  • the direction of rotation of the attachment is further achieved in that in each case at an input and at an exit of the strand guide channel with respect to an outer circumferential surface of the cylindrical attachment in each case such a large Radius is provided, which do not lead to damage of the hair during the course of the hair styling process, eg. The rolling, heating, cooling and unwinding.
  • Another effect of this half-shell-like movable elements is the most extensive preservation of the circular circumference of the essay around which the hair is wound.
  • the total of four radii at the entrance or exit of Strähnen enclosureskanals can be either the same or different in size.
  • an essay with rotatably connected to a handle extensions and rotatable elements is conceivable, as well as an essay with rotatably connected to the handle movable elements and rotatably mounted to the handle extensions, so that under the term used in the patent application "movable elements" always only one possibility of movement of the elements is to be understood relative to the extensions, regardless of whether the movable elements are actually rotatable relative to the handle or rotatably connected thereto. In an embodiment in which no motorized rotary drive of the essay, this can also be rotated manually, in which case the movable elements would be rotatable relative to the extensions and the handle.
  • the movable elements have a membrane-like or chain-like structure which has one end connected to one of the extensions and the other end connected to one of the half-shells.
  • These membrane or chain-like structures form part of the strand guide channel running within the attachment and, because of their flexible structure, can easily be adapted to different circumstances.
  • the chain or membrane-like structures are applied to the attachments and form in this state a hair contact surface or push in opposite direction of rotation, the strands against the opposite extension and thus cause the plant of strands of the opposite extension.
  • Hair styling device 1 has a handle 2 and a rotatable attachment 3 for shaping hair, in particular for curling or wave formation.
  • the attachment 3 is in the embodiment shown rotatably connected to a drive shaft 4, which in turn in turn rotatably connected to a drive device in the handle 2, for example.
  • An electric motor is connected. The electric motor can be switched on or off by means of a switch 5 and in particular controlled in terms of its speed.
  • the hair styling device 1 At the handle end, the hair styling device 1 according to the Fig. 1 a connection element 6, via which the hair styling device 1 can be connected to an electrical network.
  • a battery 7 may be provided in the handle 2, which is rechargeable via the connection element 6 and the electrical network, not shown, and provides energy for wireless operation of the hair styling device 1 available.
  • the rotatable attachment 3 two finger-like extensions 8 and 8 ', between which a strand guide channel. 9 runs.
  • the two finger-like extensions 8 and 8 'substantially hemispherical surrounding, movable elements 10 and 10' are arranged on the attachment 3, which form at least a portion of the strand guide channel 9 and a cylindrical outer surface (see. FIGS. 2 and 3 ).
  • the two finger-like extensions 8 and 8 'each have an oval cross-section and are enveloped by the two non-contacting and designed as half-shells, movable elements 10 and 10'.
  • the attachment 3 rotates, wherein at the same time a relative rotation of the movable elements 10 and 10 'takes place relative to the extensions 8 and 8' (cf. Fig. 2 , right side).
  • This has the effect that the hair tress 11 is pressed against a hair contact surface 12 or 12 'of the respective extension 8 or 8' and thereby corrugated.
  • Fig. 2 can be clearly seen, such a wave works even with a reversal of the direction of the essay. 3
  • a membrane-like or chain-like structure 13,13' is arranged, which has an end with one of the extensions 8,8 'and other ends with one of the half-shells, movable elements 10th , 10 'is connected.
  • the two extensions 8 and 8 'each have a semicircular cross-section, wherein the movable elements 10,10' in this case as in the strand guide channel 9 protruding flaps 14,14 'are formed and each articulated on one of the extensions 8,8' are arranged. Also by this training, a rolling of the hair 11 can be achieved by a relatively large radius during operation of the hair styling device 1, which in particular the hair style result disturbing hair bends can be reliably avoided.
  • at least one of the extensions 8, 8 'can have a notch or taper at its free end, as can be seen for example in accordance with FIG Fig. 1 is shown.
  • At least one of the extensions 8, 8 'can also be designed to be heatable and / or coolable, and thus have a favorable influence on the shaping process due to the temperature which can be introduced into the hair 11.
  • a so-called Peltier element can be provided in at least one of the extensions 8, 8 ', which heats or cools at least the hair contact surfaces 12, 12' or even the entire extension 8, 8 '.
  • a channel structure arranged in the respective extension 8, 8 'can also be provided, through which warm or cool air can be conducted and delivered to the hair via corresponding air outlets.
  • this channel-like structure or the air outlets additionally or alternatively a liquid, for example.
  • a hair care product is transferred to the hair 11.
  • the rounded trained hair contact surfaces 12,12 'are provided whose radius is preferably the same size and thereby allow easy generation of standing or falling curls by a simple reversal of direction of the attachment 3.
  • the strand guide channel 9 formed between the two extensions 8 and 8 'can of course, have a rectilinear or a wave-like course.
  • the cross section and thus also the radius of the extensions 8,8 'can of course vary in the axial direction 15 of the attachment 3 and in particular taper towards the free end of the attachment 3.
  • the article 3 can be handled extremely variable, for example. Like a conventional hair curlers and thus longer time remain in the hair to be curled or wavy.
  • the hair styling device according to the invention has the great advantage that the attachment 3 can be used with any direction of rotation when rolling up the hair strands 11, without negatively affecting the result of the hair style influence.
  • the hair strand 11 similar to a conventional curling iron, use a largely circular cross-section.
  • Another advantage, in particular in an embodiment with two extensions 8, 8 ' is the avoidance of faulty threading, since there is only one possibility for the strand of hair 11 to be positioned within the attachment 3.
  • different attachments 3 can be connected to the drive shaft 4, so that depending on the desired curl size individual attachments 3 can be used.
  • the attachment shown 3 has according to the Fig. 2 to 4 a substantially circular cross-section with internal projections 8 and 8 'on.
  • cross-sectional shape such as an ellipse, a super ellipse, a slot shape, as well as ellipse-like shapes whose radii differ on the short and / or long sides compared to a normal ellipse.
  • the strand guide channel 9 preferably runs along a main axis, but generally also any channel guidance is possible.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen drehbaren Aufsatz für eine Häarformungseinrichtung zum Formen von Haaren, insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit einem derartigen drehbaren Aufsatz ausgestattete Haarformungseinrichtung.
  • Aus der WO 2008/028941 A2 ist ein gattungsgemäßer Aufsatz für eine Haarformungseinrichtung bekannt mit insgesamt vier fingerähnlichen Fortsätzen zum Aufwickeln der zu formenden Haare. Diese Fortsätze definieren dabei einen zwischen diesen verlaufenden Strähnenführungskanal und weisen zudem abgerundete Haaranlageflächen auf. Mit der aus dem Stand der Technik bekannten Haarformungseinrichtung sollen insbesondere die im Zusammenhang mit der Verwendung einer Brennschere auftretenden Nachteile, wie bspw. eine hohe Temperaturbelastung für die Haare, vermieden werden.
  • Aus der WO 2008/017478 A2 ist ein Haarformgerät bekannt mit einem im wesentlichen stabförmig ausgebildeten Heizteil, welches ein beheizbares Formteil zum Erwärmen der Haare aufweist, wobei zumindest eine Seitenbegrenzung des Formteils als Formkante ausgebildet ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Bildung einer Führung für die Haare wenigstens ein gegenüber dem Formteil verstellbar gelagertes Führungsmittel vorgesehen ist.
  • Nachteilig beim bekannten Stand der Technik ist jedoch, dass der Aufsatz für die Haarformungseinrichtung aufgrund der Aufsatzgeometrie für lediglich eine definierte Drehrichtung eingesetzt werden kann, sodass zum Wechseln zwischen stehenden bzw. fallenden Locken sowie zum Wechseln der Kopfseite stets ein umständliches und aufwändiges Umgreifen und Umpositionieren der Haarformungseinrichtung erforderlich ist. Unterbleibt das Umgreifen bzw. Umpositionieren der Haarformungseinrichtung, so können aufgrund der drehrichtungsabhängigen Geometrie des Aufsatzes Knicke in den Haaren auftreten, die das Frisierergebnis deutlich negativ beeinflussen. Ferner muss bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Aufsatz darauf geachtet werden, dass die Haarsträhnen innerhalb des Aufsatzes im richtigen Strähnenführungskanal eingefädelt sind, da es ansonsten ebenfalls zu einer negativen Beeinträchtigung des Gesamtergebnisses der Frisur kommen kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Aufsatz und eine zugehörige Haarformungseinrichtung eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine deutlich vereinfachte Handhabung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen an sich bekannten drehbaren Aufsatz für eine Haarformungseinrichtung geometrisch so zu verändern, dass mit diesem sowohl stehende als auch fallende Locken bzw. Wellen durch eine einfache Drehrichtungsumkehr erzeugt werden können, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass aufgrund ungeeigneter Radien innerhalb des Aufsatzes das zu lockende bzw. zu wellende Haar geknickt wird. Hierzu weist der drehbare Aufsatz zwei fingerähnliche Fortsätze zum Aufwickeln der zu formenden Haare auf, wobei diese Fortsätze einen dazwischen liegenden Strähnenführungskanal definieren und gleichzeitig abgerundete Haaranlageflächen aufweisen. Um die Verwendbarkeit des Aufsatzes in beide Drehrichtungen zu realisieren, weist der drehbare Aufsatz relativ zu den Fortsätzen bewegliche Elemente auf, die zumindest einen Teil des Strähnenführungskanals bilden und/oder eine zylinderartige Außenmantelfläche darstellen, an welcher sich die zu lockenden bzw. zu wellenden Haare anlegen können. Die fingerähnlichen Fortsätze sowie die zugehörigen beweglichen Elemente bilden dabei geometrische Rundungen, deren Radien so groß sind, dass ein Abknicken der Haare beim Aufrollen um diesen Radius ausgeschlossen werden kann. Die Grundgeometrie des Aufsatzes ist dabei zylindrisch, wobei die beiden Fortsätze jeweils einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt bilden. Die beiden Fortsätze einhüllend sind die beiden beweglichen Elemente angeordnet, die als zwei sich nicht berührende Halbschalen ausgebildet sind. Zwischen den beiden Halbschalen verbleibt dabei ein Spalt, der einen Querschnitt des Strähnenführungskanals bildet. Beim Drehen des Aufsatzes drücken dabei die Haare der eingefädelten Strähne die beweglichen Elemente in eine Position, die die Haare aus dem Strähnenführungskanal über einen großen Radius, d. h. über einen Radius der keinerlei Haarschäden, wie bspw. Knicke, verursacht, auf den äußeren Umfang des Aufsatzes legt. Die Beweglichkeit der beweglichen Elemente ist dabei drehrichtungsunabhängig, wodurch gewährleistet werden kann, dass die Haarsträhnen wahlweise rechts- oder linksherum aufgerollt werden können, ohne dass hierdurch das Frisierergebnis negativ beeinflusst wird. Die Drehrichtungsunabhängigkeit des Aufsatzes wird weiter dadurch erreicht, dass sowohl an einem Eingang als auch an einem Ausgang des Strähnenführungskanals in Bezug auf eine Außenmantelfläche des zylindrischen Aufsatzes jeweils ein so großer Radius vorgesehen ist, die beim Verlauf des Haarstylingprozesses, bspw. dem Aufrollen, Aufheizen, Abkühlen und Abwickeln nicht zu einer Beschädigung des Haares führen. Ein weiterer Effekt dieser halbschalenartig ausgebildeten beweglichen Elemente ist der weitestgehende Erhalt des kreisförmigen Umfangs des Aufsatzes, um den die Haare aufgewickelt werden. Die insgesamt vier Radien am Eingang bzw. Ausgang des Strähnenführungskanals können dabei entweder gleich oder aber verschieden groß ausgebildet sein. Generell ist dabei ein Aufsatz mit drehfest mit einem Griff verbundenen Fortsätzen und drehbaren Elementen denkbar, als auch ein Aufsatz mit drehfest mit dem Griff verbundenen beweglichen Elementen und drehbar zum Griff gelagerten Fortsätzen, so dass unter dem in der Patentanmeldung verwendeten Begriff "bewegliche Elemente" immer nur eine Bewegungsmöglichkeit der Elemente relativ zu den Fortsätzen verstanden werden soll, egal, ob die beweglichen Elemente tatsächlich relativ zum Griff drehbar oder aber drehfest mit diesem verbunden sind. Bei einer Ausführungsform, bei der kein motorischer Drehantrieb des Aufsatzes erfolgt, kann dieser auch manuell gedreht werden, wobei dann die beweglichen Elemente relativ zu den Fortsätzen und zum Griff drehbar wären.
  • Bei dem erfindungsgemäßen aufsatz weisen die beweglichen Elemente eine membran- oder kettenähnliche Struktur auf, die einen Ends mit einem der Fortsätze und anderen Ends mit einer der Halbschalen verbunden ist. Diese membran- oder kettenähnlichen Strukturen bilden dabei einen Teil des innerhalb des Aufsatzes verlaufenden Strähnenführungskanals und können sich aufgrund ihrer flexiblen Struktur leicht unterschiedlichen Gegebenheiten anpassen. Je nach gewählter Drehrichtung des Aufsatzes liegen die ketten- oder membranartigen Strukturen an den Vorsätzen an und bilden in diesem Zustand eine Haaranlagefläche oder aber drücken bei entgegen gesetzter Drehrichtung die Strähnen gegen den gegenüberliegenden Fortsatz und bewirken somit die Anlage der Strähnen an den gegenüberliegenden Fortsatz.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine Haarformungseinrichtung aus dem Stand der Technick
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch eine mögliche Ausführungsform eines Aufsatzes für die gemäß der Fig. 1 dargestellte Haarformungseinrichtung,
    Fig. 3
    eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufsatzes,
    Fig. 4
    eine Darstellung wie in Fig. 3, jedoch bei einem Aufsatz, der nicht zur Erfindung gehört.
  • Entsprechend der Fig. 1, weist die Haarformungseinrichtung 1 einen Griff 2 sowie einen drehbaren Aufsatz 3 zum Formen von Haaren, insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung auf. Der Aufsatz 3 ist dabei bei der gezeigten Ausführungsform drehfest mit einer Antriebswelle 4 verbunden, welche ihrerseits wiederum drehfest mit einer Antriebseinrichtung im Griff 2, bspw. einem Elektromotor, verbunden ist. Der Elektromotor kann mittels eines Schalters 5 an bzw. ausgeschaltet sowie insbesondere hinsichtlich seiner Drehzahl gesteuert werden.
  • Am Griffende weist die Haarformungseinrichtung 1 gemäß der Fig. 1 ein Anschlusselement 6 auf, über welches die Haarformungseinrichtung 1 mit einem elektrischen Netz verbindbar ist. Zusätzlich kann im Griff 2 ein Akku 7 vorgesehen sein, welcher über das Anschlusselement 6 und das nicht gezeigte elektrische Netz aufladbar ist und für einen kabellosen Betrieb der Haarformungseinrichtung 1 Energie zur Verfügung stellt. Wie der Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, weist der drehbare Aufsatz 3 zwei fingerartige Fortsätze 8 und 8' auf, zwischen denen ein Strähnenführungskanal 9 verläuft. Die beiden fingerartigen Fortsätze 8 und 8' im Wesentlichen halbschalenartig umgebend, sind bewegliche Elemente 10 und 10' am Aufsatz 3 angeordnet, die zumindest einen Teil des Strähnenführungskanals 9 bilden sowie eine zylinderartige Außenmantelfläche (vgl. Fig. 2 und 3).
  • Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform, bei der kein motorischer Drehantrieb des Aufsatzes 3 erfolgt, kann dieser auch manuell gedreht werden, wobei in diesem Fall der Elektromotor entfällt und dann die beweglichen Elemente 10,10' relativ zu den Fortsätzen 8,8' und zum Griff 2 drehbar wären. Generell ist dabei ein Aufsatz 3 mit drehfest mit dem Griff 2 verbundenen Fortsätzen 8,8' und drehbaren Elementen 10,10' denkbar, als auch ein Aufsatz 3 mit drehfest mit dem Griff 2 verbundenen beweglichen Elementen 10,10' und drehbar zum Griff 2 gelagerten Fortsätzen 8,8', so dass unter dem Begriff "bewegliche" Elemente 10,10' immer nur eine Bewegungsmöglichkeit der Elemente 10,10' relativ zu den Fortsätzen 8,8' verstanden werden soll, egal, ob die beweglichen Elemente 10,10' tatsächlich relativ zum Griff 2 drehbar oder aber drehfest mit diesem verbunden sind.
  • Betrachtet man die Fig. 2, linke Seite, so kann man erkennen, dass die beiden fingerartigen Fortsätze 8 und 8' einen jeweils ovalen Querschnitt aufweisen und von den beiden sich nicht berührenden und als Halbschalen ausgebildeten, beweglichen Elemente 10 und 10' eingehüllt sind. Wird nun eine Haarsträhne 11 in den Strähnenführungskanal 9 eingelegt und gleichzeitig der Schalter 5 betätigt, so verdreht sich der Aufsatz 3, wobei gleichzeitig eine Relativverdrehung der beweglichen Elemente 10 und 10' relativ zu den Fortsätzen 8 und 8' erfolgt (vgl. Fig. 2, rechte Seite). Dies bewirkt, dass die Haarsträhne 11 an eine Haaranlagefläche 12 bzw. 12' des jeweiligen Fortsatzes 8 bzw. 8' angedrückt und dadurch gewellt wird. Wie der Fig. 2 deutlich zu entnehmen ist, funktioniert ein derartiges Wellen auch bei einer Drehrichtungsumkehr des Aufsatzes 3.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufsatz der Fig. 3 kann man erkennen, dass an den beweglichen Elementen 10 und 10' eine membran- oder kettenartige Struktur 13,13' angeordnet ist, die einen Ends mit einem der Fortsätze 8,8' und anderen Ends mit einer der als Halbschalen ausgebildeten, beweglichen Elemente 10,10' verbunden ist.
  • Bei dem Aufsatz 3 gemäß der Fig. 4, weisen die beiden Fortsätze 8 und 8' einen jeweils halbkreisartigen Querschnitt auf, wobei die beweglichen Elemente 10,10' in diesem Fall als in den Strähnenführungskanal 9 hineinragende Klappen 14,14' ausgebildet und jeweils gelenkig an einem der Fortsätze 8,8' angeordnet sind. Auch durch diese Ausbildung kann ein Aufrollen des Haares 11 um einen vergleichsweise großen Radius beim Betrieb der Haarformungseinrichtung 1 erreicht werden, wodurch insbesondere das Frisurergebnis störende Haarknicke zuverlässig vermieden werden können. Um ein Einfädeln der Haarsträhnen 11 in den Strähnenführungskanal 9 zu vereinfachen, kann zumindest einer der Fortsätze 8,8' an seinem freien Ende eine Einkerbung aufweisen oder sich verjüngen, wie dies bspw. gemäß der Fig. 1 dargestellt ist. Darüber hinaus kann zumindest auch einer der Fortsätze 8,8' beheizbar und/oder kühlbar ausgebildet sein und dadurch aufgrund der in das Haar 11 eintragbaren Temperatur den Formungsprozess günstig beeinflussen. Zum Beheizen bzw. zum Kühlen kann dabei in zumindest einem der Fortsätze 8,8' ein sog. Peltierelement vorgesehen sein, welches zumindest die Haaranlageflächen 12,12' oder aber auch den gesamten Fortsatz 8,8' erwärmt bzw. kühlt. Alternativ hierzu kann auch eine in den jeweiligen Fortsatz 8,8' angeordnete Kanalstruktur vorgesehen sein, durch welche warme bzw. kühle Luft leitbar und an die Haare über entsprechende Luftauslässe abgebbar ist. Selbstverständlich ist hierbei auch denkbar, dass durch diese kanalartige Struktur bzw. die Luftauslässe zusätzlich oder alternativ eine Flüssigkeit, bspw. ein Haarpflegemittel an die Haare 11 übertragen wird.
  • Sowohl an einem Eingang als auch an einem Ausgang des Strähnenführungskanals 9 sind somit die abgerundet ausgebildeten Haaranlageflächen 12,12' vorgesehen, deren Radius vorzugsweise gleich groß ist und dadurch ein einfaches Erzeugen von stehenden bzw. fallenden Locken durch eine einfache Drehrichtungsumkehr des Aufsatzes 3 ermöglichen. Der zwischen den beiden Fortsätzen 8 und 8' ausgebildete Strähnenführungskanal 9 kann dabei selbstverständlich einen geradlinigen oder auch einen wellenartigen Verlauf aufweisen. Der Querschnitt und damit auch der Radius der Fortsätze 8,8' kann dabei selbstverständlich in Axialrichtung 15 des Aufsatzes 3 variieren und sich insbesondere zum freien Ende des Aufsatzes 3 hin verjüngen.
  • Generell kann der Aufsatz 3 dabei äußerst variabel gehandhabt werden, bspw. wie ein konventioneller Lockenwickler und dadurch längere Zeit im zu lockenden bzw. zu wellenden Haar verbleiben. Die erfindungsgemäße Haarformungseinrichtung weist den großen Vorteil auf, dass der Aufsatz 3 mit beliebiger Drehrichtung beim Aufrollen der Haarsträhnen 11 verwendet werden kann, ohne das Ergebnis der Frisur negativ zu beeinflussen. Durch die Verwendung der beweglichen Elemente 10,10' kann die Haarsträhne 11 ähnlich wie bei einem herkömmlichen Lockenstab, einen weitestgehend kreisrunden Querschnitt nutzen. Ein weiterer Vorteil insbesondere bei einer Ausführungsform mit zwei Fortsätzen 8,8' ist die Vermeidung von einem fehlerhaften Einfädeln, da für die Haarsträhne 11 lediglich eine einzige Möglichkeit besteht, innerhalb des Aufsatzes 3 positioniert zu werden. Selbstverständlich können dabei unterschiedliche Aufsätze 3 mit der Antriebswelle 4 verbunden werden, sodass je nach gewünschter Lockengröße individuelle Aufsätze 3 verwendet werden können.
  • Der gezeigte Aufsatz 3 weist gemäß den Fig. 2 bis 4 einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt mit innenliegenden Fortsätzen 8 und 8' auf. Denkbar ist aber selbstverständlich auch eine davon abweichende Querschnittsform, wie beispielsweise eine Ellipse, eine Superellipse, eine Langlochform, sowie ellipsenähnliche Formen, deren Radien an den kurzen und/oder langen Seiten im Vergleich zu einer normalen Ellipse abweichen. Der Strähnenführungskanal 9 verläuft dabei vorzugsweise entlang einer Hauptachse, wobei generell jedoch auch eine beliebige Kanalführung möglich ist.
  • Bezugszeichnliste
  • 1
    Haarformungseinrichtung
    2
    Griff
    3
    Aufsatz
    4
    Antriebswelle
    5
    Schalter
    6
    Anschlusselement
    7
    Akku
    8
    Fortsatz
    9
    Strähnenführungskanal
    10
    bewegliches Element
    11
    Haarsträhne
    12
    Haaranlagefläche
    13
    Kettenstruktur
    14
    Klappe
    15
    Axialrichtung

Claims (8)

  1. Drehbarer Aufsatz (3) für eine Haarformungseinrichtung zum Formen von Haaren (11), insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung, mit zumindest zwei fingerähnlichen Fortsätzen (8,8') zum Aufwickeln der zu formenden Haare (11), wobei die Fortsätze (8,8') einen zwischen diesen verlaufenden Strähnenführungskanal (9) definieren und abgerundete Haaranlageflächen (12,12') aufweisen, wobei
    - der drehbare Aufsatz (3) relativ zu den Fortsätzen (8,8') bewegliche Elemente (10,10') aufweist, die zumindest einen Teil des Strähnenführungskanals (9) und/oder eine zylinderartige Außenmantelfläche bilden und sowohl an einem Eingang als auch an einem Ausgang des Strähnenführungskanals (9) in Bezug auf die Außenmantelfläche des zylindrischen Aufsatzes (3) jeweils ein so großer Radius vorgesehen ist, die beim Verlauf des Haarstylingprozesses, bspw. dem Aufrollen, Aufheizen, Abkühlen und Abwickeln nicht zu einer Beschädigung des Haares führen, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die beweglichen Elemente (10,10') als zwei sich nicht berührende Halbschalen ausgebildet sind, die die Fortsätze (8,8') zylinderartig einhüllen,
    - dass die beweglichen Elemente (10,10') mit einer membran- oder kettenähnlichen Struktur (13,13') verbunden sind, die einenends mit einem der Fortsätze (8,8') und anderenends mit einer der halbschalenartigen Elemente (10,10') verbunden ist.
  2. Aufsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Fortsätze (8,8') mit einem jeweils ovalem Querschnitt vorgesehen sind.
  3. Aufsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Fortsätze (8,8') mit einem jeweils halbkreisartigen Querschnitt vorgesehen sind.
  4. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einer der Fortsätze (8,8') an seinem freien Ende eine Einkerbung aufweist oder sich verjüngt, um ein Einfädeln der Haare (11) zu erleichtern.
  5. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einer der Fortsätze (8,8') beheizbar und/oder kühlbar ausgebildet ist.
  6. Aufsatz nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Beheizen oder zum Kühlen in zumindest einem der Fortsätze (8,8') ein Peltierelement vorgesehen ist.
  7. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einer der Fortsätze (8,8') aus einem Vollmaterial ausgebildet ist oder einen Kanalstruktur aufweist, durch welche warme/kühle Luft leitbar und an die Haare (11) abgebbar ist.
  8. Haarformungseinrichtung zum Formen von Haaren (11), insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung, umfassend einen Griff (2) und einen daran angeschlossenen, drehbaren Aufsatz (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP11701974.5A 2010-02-10 2011-01-26 Aufsatz für eine haarformungseinrichtung Not-in-force EP2533663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001764A DE102010001764A1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Aufsatz für eine Haarformungseinrichtung
PCT/EP2011/051007 WO2011098348A1 (de) 2010-02-10 2011-01-26 Aufsatz für eine haarformungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2533663A1 EP2533663A1 (de) 2012-12-19
EP2533663B1 true EP2533663B1 (de) 2014-10-01

Family

ID=44261793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11701974.5A Not-in-force EP2533663B1 (de) 2010-02-10 2011-01-26 Aufsatz für eine haarformungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2533663B1 (de)
CN (1) CN102740725B (de)
DE (1) DE102010001764A1 (de)
RU (1) RU2530858C2 (de)
WO (1) WO2011098348A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7112703B2 (ja) * 2017-10-20 2022-08-04 テスコム電機株式会社 ヘアーアイロン
WO2022040526A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Priel Maman Hair curling iron

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214597A (en) * 1977-11-22 1980-07-29 Geraldine Glassman Hair waving method and device
US4533819A (en) * 1984-07-02 1985-08-06 Valiulis Mary M Dual mandrel electric curling iron with separate angularly adjustable hair clamps
US5832939A (en) * 1996-11-15 1998-11-10 Nathe; Marcus Hair waving appliance
DE19858457A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Hans Joachim Seltmann Vorrichtung zum Trocknen von Haaren
KR200320666Y1 (ko) * 2003-04-30 2003-07-25 오용호 미용용 고데기
WO2005082198A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-09 Dickson Industrial Co. Ltd. Hair styling apparatus
DE102006037647A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Braun Gmbh Harformgerät mit Führungseinrichtung und Verfahren zur Haarformung
AT504075B1 (de) 2006-09-08 2008-06-15 Mueller Gundo Haarwickler und haarformungsvorrichtung
DE202007007961U1 (de) * 2007-06-06 2008-10-16 Wik Far East Ltd. Haarformgerät
US8013274B2 (en) * 2007-08-02 2011-09-06 Planning 1 Inc Hair iron
EP2165620A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 Futek, Inc. Haareisen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011098348A1 (de) 2011-08-18
EP2533663A1 (de) 2012-12-19
RU2530858C2 (ru) 2014-10-20
DE102010001764A1 (de) 2011-08-11
CN102740725A (zh) 2012-10-17
CN102740725B (zh) 2015-09-09
RU2012137265A (ru) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048985B1 (de) Haarformgerät mit führungseinrichtung und verfahren zur haarformung
EP1047312A1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
AT504075B1 (de) Haarwickler und haarformungsvorrichtung
EP2533664B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
EP2245953B1 (de) Haarformgerät
EP2181618B1 (de) Beheizbares Haarformgerät mit drehbarer Greifspitze
EP0897275B1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
EP2533663B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
DE2228551A1 (de) Heizdorn zum Auflocken der Haare
EP2620073B1 (de) Haarpflegegerät
EP2636333A1 (de) Haarbehandlungsgerät
EP2731469B1 (de) Haarformgerät
DE102012211175B4 (de) Lockenstab
EP2845511B1 (de) Haarglätter
AT508300B1 (de) Lockeneisen
EP2861098B1 (de) Lockenstab
EP1874150B1 (de) Haarformgerät
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE102014213292A1 (de) Haarstylinggerät
DE600549C (de) Haarwell- und Haartrockengeraet mit einem beheizbaren Wickelstab
DE3709273A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
EP3178346A1 (de) Haarformgerät
DE202022000736U1 (de) Haarformgerät mit reversibel verbundenem Haarformkörper mit einem Wärmespeicher
DE102014216495B4 (de) Lockenwickelkörper
DE3215000A1 (de) Lockenwickler zum frisieren von haar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 1/10 20060101AFI20140424BHEP

Ipc: A45D 1/08 20060101ALI20140424BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 689093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004513

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011004513

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004513

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150126

26N No opposition filed

Effective date: 20150702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 689093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20210131

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004513

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126