WO2008028941A2 - Haarformungsvorrichtung - Google Patents

Haarformungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008028941A2
WO2008028941A2 PCT/EP2007/059331 EP2007059331W WO2008028941A2 WO 2008028941 A2 WO2008028941 A2 WO 2008028941A2 EP 2007059331 W EP2007059331 W EP 2007059331W WO 2008028941 A2 WO2008028941 A2 WO 2008028941A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
extensions
shaping device
winder
strand
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059331
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008028941A3 (de
Inventor
Gundo MÜLLER
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP07803287A priority Critical patent/EP2063734A2/de
Publication of WO2008028941A2 publication Critical patent/WO2008028941A2/de
Publication of WO2008028941A3 publication Critical patent/WO2008028941A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/14Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means
    • A45D2/16Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means in the form of forked rods or tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • A45D1/08Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws the jaws remaining parallel to each other during use, e.g. the jaws sliding parallel to each other

Definitions

  • the invention relates to a hair styling device for shaping hair, in particular for curling or curling, comprising a handle part and a winder connected thereto with two extensions or extension arrangements for winding up the hair to be formed
  • GB 306,795 also describes that two strands of hair can be formed simultaneously with the two winding posts, one strand of hair starting from one winding post of the eight kind being wound several times around both winding posts and the other strand of hair emanating from the other hair post.
  • These double winder hair is wound up as well as conventional winder and the hair dried with these under heat.
  • the measures are often supported by chemical aids, for example substances for increasing the bounce of the hair and / or shaping gels or waxes.
  • known devices for shaping curls have various disadvantages. On the one hand, hair-curling is curious and time-consuming, and it takes practice to achieve a satisfying result. Furthermore, known devices are characterized in that the hair is rolled from the tips, so that the curl at the top is the strongest, while becoming weaker toward the approach, with the result that the hair is quickly flattened at the base while the tips are strongly lured or even are curly. With longer-term fixation of the curls, for example with perms, it is added that the hair is stressed by the action of the chemicals or even damaged.
  • Curling irons are known in various embodiments, for example with air outlets for hot air or with heating elements in the area where the hair is wrapped around the rod, with various partially rotatable and / or driven brush attachments and with folding mechanisms to fix the hair to the curling iron. until the molding process is completed.
  • a curling iron is known, which is releasably supported on the outlet of a serving for hair drying hot air blower and this has a receptacle with a stepped tubular approach with multiple longitudinal slots on the axial one for turning up the hair Serving roller brush is releasably attachable.
  • the tubular part has openings, which are penetrated by the bristles of the roller brush.
  • a curling iron which has a first arm with a lower surface and a second arm with an upper surface, wherein the surfaces correspond to each other and concave or convex are formed adjacent to each other.
  • EP 1 472 951 A1 discloses a curling iron. This is also pliers-shaped with two arms and has heating elements in or on the arms. Further, a control unit for controlling the up and down movement of the arms, a rotor which is connected to the control unit for rotatably supporting the arms, a fixing member for supporting the rotor, a drive and a switch for driving are provided.
  • the curling iron has safety heating elements, which are attached to the arms.
  • a disadvantage of the known from the prior art curling irons is in addition to the high burden of hair by the heat of the scissor arms also the high expenditure of time, energy and costs, which are caused by such devices.
  • the application needs exercise similar to the curlers, until a well-fitting hairstyle can be made reproducible, on the other hand, high-quality devices that protect the hair from excessive heat, expensive to purchase.
  • a power outlet is required, a wireless device can not provide the necessary heat to fix the curls sufficiently. As a result, and also due to the size of the device, for example, driving while traveling is impractical.
  • the locks made by curling irons are strongest at the tips and weakest at the roots, with the above-mentioned disadvantages.
  • the hair is exposed by winding around the scissor arms of a kink load on the edges of the scissor arms, which can lead to hair breakage in conjunction with the action of heat.
  • This hair styling device has two extensions extending typically from a base in the axial direction, which are spaced apart from each other, the distance between the extensions defining at least one strand guide path for inserting or passing a strand of hair which widens at its radial end regions the projections along the Strähnen Adjustswegs have rounded hair contact surfaces.
  • the strands of hair are removed from the side of the winder facing away from the base in the strands.
  • the strand of hair can be safely placed between the two extensions of the winder. If the winder is subsequently rotated, the inserted strand of hair lies around the two extensions, so that the strand section accommodated in the winder is curved in an S-shape. In another winding, the hair strand is wrapped with its two, protruding from the winder sections the two extensions wrapping around them. Thus, the envelope of the two extensions then defines the winding geometry.
  • the spaced apart arrangement of the projections to each other allows easy insertion of a strand of hair in the strand guide path and a simple extraction of the shaped strand of hair after completion of the hair-forming process.
  • a secure hold in the winder finds the strand of hair, when the strand guide paths are curved in an S-shape, which typically already sets after a first rotation of the winder by a few degrees.
  • the extensions are formed with the same axial lengths or by the extensions have an axially parallel structure.
  • the projections are circumscribed by an envelope whose profile is circular or elliptical in cross section. This reliably prevents kinks in the hair.
  • the envelope is cylindrical, and more preferably the envelope should approximately coincide with the outline of the base.
  • the winder comprises four extensions, of which two diagonally arranged first extensions have a same cross-sectional shape and two further diagonally arranged second projections have a same cross-sectional shape, wherein the cross-sectional shape of the first projections is different from the cross-sectional shape of the second extensions.
  • These two further extensions are to be referred to as auxiliary elements in this winder.
  • the first extensions have a round or oval cross-section
  • the second extensions are configured to be a kink-shaped cross-section. The round or oval first extensions form the hair contact surfaces.
  • the winder consists of a dimensionally stable and heat-resistant, in particular up to 180 0 C or 200 0 C heat-resistant material. To favor the molding process, it is then possible to heat the extensions to this temperature so that enough heat can be released to form the curls or waves to the hair. It is also advantageous that the winder can be heated by introducing it into a preheated environment, by introducing it into hot water, by inductive heating or by hot air, which makes the handling simple and safe.
  • the winder is detachably connected to the handle part or can be connected to it. It is then possible with one and the same handle part to use winder in different sizes and diameters, so that the desired hair shaping correspondingly forms both large soft and small firm curls and waves.
  • the handle part comprises an electric drive unit with a drive shaft, with which the winder are detachably connectable, wherein preferably the direction of rotation of the drive shaft can be switched.
  • the handling of the hair styling device is further simplified and accelerated when the drive shaft and the winder via a plug, screw or locking connection, a quick coupling or a bayonet be releasably connected to each other.
  • the grip part has a sensor which detects a pulling force of a hair strand wound on the winder via the winder and the drive shaft and an automatic function as a function of the detected tensile force Starts the drive unit triggers or turns off the drive unit.
  • the drive unit may have a clutch or slip clutch, which is coupled to the sensor such that the clutch or slip clutch is opened or slips when a tensile force limit is exceeded.
  • the handle part comprises an attachable comb.
  • each of the parts of the comb has a concave profiling of the prongs, so that outer prongs are longer than inner prongs.
  • the combing of the hair strand is facilitated when the tines are rotatably mounted in brackets, as this measure allows a quick and effective combing and straightening of the hair strands without plucking.
  • Embodiments of winder according to the invention or an inventively designed hair styling device are exemplified in the figures and explained in more detail in the following description. Show it:
  • FIG. 1 is a schematic overall view of an inventive device for shaping the hair
  • FIG. 2A-B is a schematic perspective view of an embodiment of a winder for a device according to FIG. 1 for shaping hair and a schematic plan view from above of the winder according to FIG. 2A, FIG.
  • FIGS. 3A-C is a highly schematic perspective view and a side view of a comb suitable for use with the formed device, and a detail of the comb, and FIGS.
  • FIG. 2A-B another embodiment of a winder according to the invention in plan view.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of an inventive device 1 for shaping hair, especially of the human hair, in curls and / or waves.
  • the device 1 comprises a preferably ergonomically shaped handle part 2, which may include a drive unit, which is formed for example in the form of an electric motor, and a drive shaft 3, which is driven by the drive unit.
  • a winder 4 for detecting and screwing hair strands can be detachably connected to the drive shaft 3, for example by plugging, screwing, by a snap-in connection or a bayonet connection. Via the drive shaft 3, the winder 4 can be driven in rotation and thus used for winding and unrolling individual strands of hair to form a wave or curl, as described in more detail below.
  • the drive unit can be actuated for example by actuation of a switch 5. If the hair strand is wound in the desired length, the drive unit can be stopped by a new switch operation again.
  • the switch 5 may also be designed in the form of a switch 5 which actuates the drive unit only for the duration of the pressure, so that the drive unit stops after the switch 5 has been released. Furthermore, it is conceivable, the switch 5 in such a way that a switch between clockwise and counterclockwise rotation or a multi-stage adjustment with multiple winding speeds is possible.
  • a socket 6 in the handle part 2 can serve for the connection of a power supply unit for charging a battery supplying the drive unit with voltage.
  • a battery operation is conceivable, the batteries or removable batteries can be removed from a provided with a cap 7 battery compartment.
  • a connection to an AC voltage network is possible, provided that the drive unit is designed accordingly.
  • the grip part 2 can comprise a sensor which measures the pulling force acting on the hair lock received and moved into the winder 4 and gives the drive unit a control signal which causes the drive unit to automatically start up in order to completely wind up the hair strand. If the strand is wound up, the tensile force increases to such an extent that the sensor recognizes the end of the winding process and the drive unit is switched off or a coupling between the drive shaft 3 and the drive unit is released or if a slip clutch slips through a tensile force limitation, so that the winding process be terminated without further drive unit can exert tensile force applied to the strand of hair.
  • the device 1 without a drive unit in order to receive the strands of hair by manually rotating the device 1 and turn the hair strand by turning the grip part 2 which in this case can be rigidly connected to the winder 4.
  • This is a particularly simple and inexpensive embodiment.
  • the shape of the forming part in this case the winder 4 must be chosen so that curls can be formed, and heat must be applied to at least temporarily stabilize the shaped hair part in a short time. It is not fundamentally necessary for both conditions to be provided by the hair styling device 1. The heat preferably required for hair shaping can also be made available elsewhere.
  • the first condition is ensured by the cross-sectional shape of the winder 4.
  • 2A and 2B show, in a schematic perspective view and in a view from above, a winder 4 which is suitable for use with the device 1 for winding and shaping strands of hair.
  • a strand of hair H lying in the winder 4 is schematically indicated.
  • the winder 4 has in the illustrated embodiment on a base 8 which is detachably connectable to the drive shaft 3, four axially parallel extensions 9a, 9b, which in pairs diametrically opposite each other have the same cross-sections.
  • the extensions 9a, 9b have in the exemplary embodiment in the axial direction in each case the same lengths.
  • the projections 9a, 9b are arranged at a distance from one another, wherein they define strand guide paths 4a, 4b between each other for passing a strand of hair H, wherein the strand guide paths 4a, 4b widen at their radial end regions by formations of curves on the extensions 9a, 9b.
  • the projections 9a, 9b have along the strand guide paths 4a, 4b rounded hair contact surfaces 9c, 9d.
  • the strand guide paths 4a, 4b are S-shaped educated.
  • the two extensions 9a define the strand guide paths 4a, 4b.
  • the extensions 9b are to be regarded as auxiliary extensions.
  • the projections 9b serve to form a circular envelope 10.
  • the projections 9b therefore have a curved outside the radius of the envelope 10 outside.
  • the sides facing the extensions 9a are likewise curved. These each form the outer boundary of the strand guide paths 4a, 4b.
  • the envelope 10 of the four extensions 9, which preferably coincides approximately with the circumference of the base 8, is approximately circular in Fig. 2B, but oval shapes are also possible and expressly provided because 4 waves can be formed by oval winder While round winder 4 generate curls.
  • an oval envelope 10 may be variable in the length of its major and minor semiaxes, making it possible to form larger and smaller or weaker and stronger waves.
  • two mutually diagonally opposite extensions 9a are provided with an approximately round cross section, while the two further extensions 9b, which have been previously referred to as auxiliary extensions, likewise face each other diagonally and have a gland-like cross section.
  • the reason for the shaping is clearly shown in Fig. 2B. If the hair strand H is inserted diagonally in the strand guide paths 4a, 4b of the winder 4 as shown, the manual or automatic winding process can begin.
  • the shape of the extensions 9a, 9b is clearly specified in which direction the winding has to be made in order to curl the hair as gently as possible.
  • a visual control of the winding direction can be done either by the hairdresser or self-use by looking in the mirror.
  • a corresponding sensor unit in the handle part for controlling the winding direction, since winding the hair over an edge of the winder causes a different course of the tensile force than winding over a rounded surface.
  • the winding direction can be corrected by automatically switching over the drive unit, manually switching over in the other direction by the user via a changeover switch, or turning the device 1 in the other direction.
  • the correct direction of rotation for the embodiment of the winder 4 shown in FIG. 2B is indicated by the arrows.
  • the strand of hair H can be performed in a simple manner on smooth outer curves 11 a, 11 b on the extensions 9 a, 9 b without sharp bends occur, which can lead to hair breakage.
  • edges 12 of the zwickeiförmigen projections 9b are precaution rounded rounded in order to guarantee a hair-friendly course here.
  • the material from which the winder 4 is made it should be so strong that the extensions 9 do not deform or bend together during the winding process, even with a slightly stronger tensile force to allow a uniform curling.
  • the winders 4 can have a structure 13, for example grooves, ribs or other suitable shapes, on the extensions 9 in order to improve the hold of the hair on the winder 4. This can also be influenced by a suitable choice of material and the surface treatment of the winder 4.
  • FIG. 4 shows in plan view of such an embodiment of a winder 17 with two extensions, 18, 19, which are arranged parallel and spaced from each other and define an S-shaped strand guide path 17a between each other.
  • the hair contact surfaces 18a, 19a of the extensions 18, 19 are rounded, so that a strand of hair H is never passed over an edge. As indicated by arrows, there is only a correct insertion direction for the winder 17.
  • Winder 4 17 to heat. Heat is always an important part of
  • the thermal action is the mechanical Effect of shaping elements reinforced and at least temporarily fixed.
  • the inventively designed device 1 is provided to heat the winder 4, 17 and then to wrap the hair strands H, as this heat transfer to the hair strands H can be done.
  • the heating can be done by prior introduction into a heated environment such as a heater, but also inductive heating, heating in hot water or an indirect heat input into the hair through air outlets in the extensions 9a, 9b, 18, 19, through which warm air through the wound hair strand H is delivered, are possible.
  • the material of the winder 4, 17 should therefore have a high temperature resistance, which should be designed, for example up to about 180 °, so that despite cooling effects and heat transfer into the hair satisfactory results can be achieved.
  • the influence of the heat on the hair strand H can be further enhanced by appropriate hair care products such as mousse, styling wax or hair gel, whereby the hold of the formed curls or waves is intensified.
  • the hair strands H are preferably taken up in the middle of their length by the winder 4, 17, so that it is not necessary to pick up and wind up the hair strands H at the tip, the user risked that individual hairs are crooked or kinked due to their different length, tear off or even torn from the hair root painful. If, however, the hair strand H is received approximately in the middle, it can be wound up as far as desired, regardless of the length of the individual hair, without the disturbing side effects mentioned above occurring. Furthermore, it is advantageous that the shaping by the inventively designed device 1 prevents a Spitzenkrause and instead allows a tighter curl in the middle region of the hair strand H, so that the whole curl has a higher bounce.
  • a component of such a system may be a special comb 14, which is designed so that it allows a preparation of the hair by dividing and receiving and combing out individual strands of hair, before the strand of hair is then inserted into the winder 4, 17 and wound up.
  • the comb 14 is shown in FIGS. 3A to 3C highly schematized in different views.
  • the comb 14 appears in two parts with two intersecting parts, which are each bent twice and intersect at the turning point with the other part. From the side view of one of the parts, it can be seen that tines 15 of the comb 14 are of different lengths and follow a concave profiling, so that the tines are longer on the outside than on the inside. Furthermore, the tines 15, as shown very schematically in FIG. 3C, can be embodied so as to be rotatable individually about their longitudinal axis in a receptacle 16, in order to enable faster picking, combing and smoothing of the hair tress to be inserted into the winder.
  • the comb 14 is preferably plugged or clipped onto the grip part 2 of the device 1, but it is also possible to provide the comb 14 with its own handle, so that the user works with both hands.
  • extensions have been described for defining a strand guide path.
  • the extensions are shown with an equally long axial extent.
  • the extensions defining the strand guide path for example the extensions 9a of the exemplary embodiment of FIGS. 1, 2A and 2B, to have a different length.
  • One of these two extensions 9a would then project beyond the other extensions, including the auxiliary processes, with respect to their length.
  • This longer extension is preferably rounded in a rounded end and can be used to pick up a strand of hair and insert it into the strand guide path.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Eine Haarformungsvorrichtung (1) zum Formen von Haar, insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung umfasst ein Griffteil (2) und einen daran angeschlossenen Wickler (4) mit zwei Fortsätzen (9a) oder Fortsatzanordnungen zum Aufwickeln des zu formenden Haares. Die Fortsätze (9a) oder Fortsatzanordnungen sind zum Definieren eines zwischen diesen befindlichen, sich an seinem radialen äußeren Endbereich erweiternden Strähnenführungsweges (4a, 4b) zum Einlegen oder Hindurchführen einer Haarsträhne H voneinander beabstandet gehalten. Entlang des Strähnenführungsweges (4a, 4b) weisen die Fortsätze 9a oder Fortsatzanordnungen gerundete Haaranlageflächen auf.

Description

Haarformungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haarformungsvorrichtung zum Formen von Haar, insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung, umfassend ein Griffteil und einem daran angeschlossenen Wickler mit zwei Fortsätzen oder Fortsatzanordnungen zum Aufwickeln des zu formenden Haares
Die Formung glatten Haares zu Wellen oder Locken oder die Verstärkung von Naturwellen und -locken hat eine lange Tradition in der Körperpflege. Neben längerfristig formenden Verfahren wie Dauerwellen sind vor allem temporäre Formungen, welche beispielsweise durch das Aufdrehen des Haars auf Lockenwickler verschiedener Formen und die Verwendung von Lockenstäben erzielt werden, populär. Aus GB 306,795 und aus DE 476 028 sind Wickler für Haardauerwellen bekannt geworden, die jeweils zwei Wickelpfosten aufweisen. Die Wickelpfosten sind mit Abstand zueinander an einer Grundplatte angeordnet. Das zu formende Haar wird um die Wickelpfosten mehrfach nach Art einer Acht gelegt. GB 306,795 beschreibt darüber hinaus, dass mit den beiden Wickelpfosten gleichzeitig zwei Haarsträhnen geformt werden können, wobei eine Haarsträhne ausgehend von dem einen Wickelpfosten nach Art einer Acht mehrfach um beide Wickelpfosten und die andere Haarsträhne ausgehen von dem anderen Haarpfosten entsprechend gewickelt sind. Bei diesen Doppelwicklern wird das Haar ebenso wie bei herkömmlichen Wicklern aufgewickelt und das Haar mit diesen unter Wärmezufuhr getrocknet. Unterstützt werden die Maßnahmen oft durch chemische Hilfsmittel, beispielsweise Sub- stanzen zur Steigerung der Sprungkraft des Haares und/oder Formgele oder -wachse.
Die bekannten Vorrichtungen zur Formung von Locken haben diverse Nachteile. Einerseits ist das Aufdrehen des Haars auf Lockenwickler auf- wendig und zeitintensiv, außerdem erfordert es Übung, um ein befriedigendes Resultat zu erzielen. Weiterhin sind bekannte Vorrichtungen dadurch ausgezeichnet, dass das Haar von den Spitzen an gerollt wird, so dass die Locke an der Spitze am kräftigsten ist, während sie zum Ansatz hin immer schwächer wird, mit der Folge, dass das Haar am Ansatz schnell wieder platt ist, während die Spitzen stark gelockt oder sogar ge- kraust sind. Bei längerfristiger Fixierung der Locken, beispielsweise bei Dauerwellen, kommt hinzu, dass die Haare durch die Einwirkung der Chemikalien gestresst oder sogar beschädigt werden.
Lockenstäbe sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise mit Luftauslässen für Warmluft oder mit Heizelementen in dem Bereich, in welchem das Haar um den Stab gewickelt wird, mit verschiedenen teilweise drehbaren und/oder angetriebenen Bürstenaufsätzen und mit Klappmechanismen, um das Haar am Lockenstab zu fixieren, bis der Formungsprozess beendet ist.
Beispielsweise ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 78 07 312 U1 ein Lockenstab bekannt, der lösbar an dem Auslassstutzen eines zum Haartrocknen dienenden Warmluftgebläses gehaltert ist und hierzu eine Auf- steckhülse mit einem abgesetzten rohrförmigen Ansatz mit mehreren Längsschlitzen aufweist, auf den axial eine zum Aufdrehen der Haare dienende Walzenbürste lösbar aufsteckbar ist. Der rohrförmige Teil weist Durchbrüche auf, welche von den Borsten der Walzenbürste durchgriffen werden.
Weiterhin ist aus der EP 1 382 270 A2 eine Brennschere bekannt, welche einen ersten Arm mit einer unteren Oberfläche und einen zweiten Arm mit einer oberen Oberfläche aufweist, wobei die Oberflächen zueinander korrespondieren und konkav bzw. konvex aneinander anliegend ausgebildet sind.
Auch aus der EP 1 472 951 A1 ist eine Brennschere bekannt. Diese ist ebenfalls zangenförmig mit zwei Armen ausgebildet und weist Heizelemente in oder an den Armen auf. Weiterhin sind eine Steuereinheit zur Steuerung der Auf- und Abbewegung der Arme, ein Rotor, der mit der Steuereinheit verbunden ist, um die Arme drehbar zu lagern, ein Fixierteil zur Stützung des Rotors, ein Antrieb und ein Schalter für den Antrieb vorgesehen. Die Brennschere weist Sicherheitsheizelemente auf, welche auf die Arme aufgesteckt sind.
Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Brennscheren ist neben der hohen Belastung der Haare durch die Hitze der Scherenarme ebenfalls der hohe Aufwand an Zeit, Energie und Kosten, die durch derartige Geräte verursacht werden. Einesteils braucht die Anwendung ähnlich zu den Lockenwicklern Übung, bis eine gutsitzende Frisur reproduzierbar gestaltet werden kann, anderenteils sind hochwertige Geräte, welche das Haar vor zu starker Hitzeeinwirkung schützen, teuer in der Anschaffung. Zudem ist aufgrund der hohen Heizleistung eine Steckdose erforderlich, ein kabelloses Gerät kann nicht die nötige Wärme liefern, um die Locken ausreichend zu fixieren. Dadurch und auch bedingt durch die Größe des Geräts ist beispielsweise die Mitnahme auf Reisen unpraktisch. Die durch Brennscheren herstellbaren Locken sind ebenso wie die durch Lockenwickler geformten Locken an den Spitzen am stärksten und am Ansatz am schwächsten gelockt, mit den oben genannten Nachteilen. Zudem ist das Haar durch das Aufwickeln um die Scherenarme einer Knickbelastung an den Kanten der Scherenarme ausgesetzt, welche in Verbindung mit der Hitzeeinwirkung zu Haarbruch führen kann.
Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Formung des Haares in Locken oder Wellen vorzuschlagen, welche die genannten Nachteile vermeidet und darüber hinaus vielseitig verwendbar, einfach bedienbar, kostengünstig in der Herstellung und haarschonend ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Haarformungsvorrichtung gelöst, bei der die Fortsätze oder Fortsatzanordnungen zum Definieren eines zwischen diesen befindlichen, sich an seinen radial äußeren Endbereichen erweiternden Strähnenführungsweges zum Einlegen oder Hindurchführen einer Haarsträhne voneinander beabstandet gehalten sind und entlang des Strähnenführungsweges gerundete Haaranlageflächen aufweisen.
Diese Haarformungsvorrichtung weist zwei sich typischerweise von einer Basis in axialer Richtung erstreckende Fortsätze auf, die voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den Fortsätzen zumindest einen Strähnenführungsweg zum Einlegen oder Hindurchführen einer Haarsträhne definiert, der sich an seinen radialen Endberei- chen erweitert, wobei die Fortsätze entlang des Strähnenführungswegs gerundete Haaranlageflächen aufweisen. Dabei werden die Haarsträhnen von der der Basis abgewandten Seite des Wicklers in den Strähnenfüh- - A -
rungsweg eingeführt und der Wickler anschließend gedreht, um die Haarsträhne einzudrehen. Durch den Strähnenführungsweg kann die Haarsträhne sicher zwischen den beiden Fortsätzen des Wicklers platziert werden. Wird der Wickler anschließend gedreht, legt sich die eingelegte Haarsträhne um die beiden Fortsätze herum, so dass der in dem Wickler aufgenommene Strähnenabschnitt S-förmig gekrümmt wird. Bei einem weiteren Wickeln wird die Haarsträhne mit ihren beiden, aus dem Wickler herausragenden Abschnitten die beiden Fortsätze einhüllend um diese gewickelt. Somit definiert dann die einhüllende der beiden Fortsätze die Wickelgeometrie. Die beabstandet gehaltene Anordnung der Fortsätze zueinander gestattet ein einfaches Einlegen einer Haarsträhne in den Strähnenführungsweg und ein einfaches Herausziehen der geformten Haarsträhne nach Abschluss des Haarformprozesses. Selbstverständlich ist auch ein Abwickeln zum Lösen des geformten Haares von dem Wickel möglich. Durch die Ausbildung der Fortsätze mit gerundeten Haaranlageflächen entlang des Strähnenführungswegs wird das Abknicken von Haaren verlässlich vermieden. Dadurch kann eine einfache Aufnahme der Haarsträhnen in den Wickler und ein haarschonendes schnelles Aufdrehen auf demselben auch für ungeübte Personen ermöglicht werden. Von handhabungstechnischem Vorteil ist, dass die zu formende Haarsträhne typischerweise etwa im Bereich ihrer Mitte erfasst wird, wobei durch Drehen des Wicklers die Haarsträhne von beiden Seiten her aufgewickelt wird. Das Aufwickeln einer Haarsträhne benötigt daher weniger Umdrehungen des Wicklers.
Einen sicheren Halt im Wickler findet die Haarsträhne, wenn die Strähnenführungswege S-förmig gekrümmt sind, was sich bereits nach einer ersten Drehbewegung des Wicklers um wenige Grade typischerweise einstellt.
Größte Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Wicklers erzielt man, indem die Fortsätze mit gleichen axialen Längen ausgebildet werden bzw. indem die Fortsätze eine achsparallele Struktur aufweisen.
Damit die Haarsträhnen leicht in den Strähnenführungsweg eingeführt werden können, ist es von Vorteil, wenn die Fortsätze sich an ihrem von der Basis entfernten freien Endbereich axial verjüngen bzw. wenn die
Fortsätze an ihrem von der Basis entfernten freien Endbereich radial nach außen verlaufend abgeschrägt sind.
Leichte Eindrehbarkeit und schonende Behandlung der Haare werden erzielt, wenn die Fortsätze von einer Einhüllenden umschrieben werden, deren Verlauf im Querschnitt kreisförmig oder elliptisch ist. Man vermeidet damit verlässlich Knickstellen im Haar. Für regelmäßiges Eindrehen der Haarsträhnen ist es außerdem von Vorteil, wenn die Einhüllende zylindrisch ist, wobei besonders bevorzugt die Einhüllende ungefähr mit dem Umriss der Basis zusammenfallen sollte.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Haarformungsvorrichtung, die sich durch optimale Handhabbarkeit, verlässlichen Sitz der Haarsträhnen im Wickler und Vielseitigkeit in der Anwendung auszeichnet, um- fasst der Wickler vier Fortsätze, von denen zwei diagonal zueinander an- geordnete erste Fortsätze eine gleiche Querschnittsform aufweisen und zwei weitere diagonal zueinander angeordnete zweite Fortsätze eine gleiche Querschnittsform aufweisen, wobei die Querschnittsform der ersten Fortsätze unterschiedlich zu der Querschnittsform der zweiten Fortsätze ist. Diese beiden weiteren Fortsätze sind bei diesem Wickler als Hilfsfort- sätze anzusprechen. Zur Vermeidung von Knickstellen im Haar weisen in einer Ausbildung der Erfindung die ersten Fortsätze einen runden oder ovalen Querschnitt auf und sind die zweiten Fortsätze im Querschnitt zwi- ckelförmig ausgebildet. Die runden bzw. ovalen ersten Fortsätze bilden die Haaranlageflächen. Eine hervorragende Einführbarkeit der Haarsträhnen in den Wickler sowie die Vermeidung unbeabsichtigter Erzeugung von Knickstellen der Haare erzielt man, wenn die zweiten zwickeiförmigen Fortsätze gerundete Kanten aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung ist nach Einlegen einer Haarsträhne in den Strähnenführungsweg des Wicklers die Wickelrichtung eindeutig festgelegt. Hierdurch ist eine verkehrte Anwen- düng und eine damit unter Umständen verbundene Schädigung des Haars vermieden.
Vorteilhafterweise besteht der Wickler aus einem formstabilen und hitzebeständigen, insbesondere bis 1800C oder bis 2000C hitzebeständigen Material. Zum Begünstigen des Formprozesses ist es dann möglich, die Fortsätze auf diese Temperatur zu erwärmen, damit genug Wärme zur Formung der Locken oder Wellen an die Haare abgegeben werden kann. Weiter ist von Vorteil, dass der Wickler durch Einbringen in eine vorgewärmte Umgebung, durch Einbringen in heißes Wasser, durch induktives Heizen oder durch Heißluft erwärmbar ist, was die Handhabung einfach und sicher macht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Wickler lösbar an das Griffteil angeschlossen bzw. mit diesem verbindbar. Es ist dann möglich mit ein und demselben Griffteil Wickler in unterschiedlichen Größen und Durch- messern einzusetzen, so dass der gewünschten Haarformung entsprechend sowohl große weiche als auch kleine feste Locken und Wellen formen.
Leichte und schnelle Handhabbarkeit erreicht man, wenn das Griffteil eine elektrische Antriebseinheit mit einer Antriebswelle umfasst, mit der die Wickler lösbar verbindbar sind, wobei vorzugsweise die Drehrichtung der Antriebswelle umschaltbar ist.
Die Handhabung der Haarformungsvorrichtung wird weiter vereinfacht und beschleunigt, wenn die Antriebswelle und der Wickler über eine Steck-, Schraub- oder Rastverbindung, eine Schnellkupplung oder einen Bajo- nettverschluss lösbar miteinander verbindbar sind.
In einer halbautomatischen, gegen Fehlbedienung weitgehend gesicher- ten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haarformungsvorrichtung weist das Griffteil einen Sensor aufweist, welcher eine über den Wickler und die Antriebswelle auf die Antriebseinheit wirkende Zugkraft einer auf den Wickler gewickelten Haarsträhne detektiert und in Abhängigkeit von der detektierten Zugkraft ein automatisches Anlaufen der Antriebseinheit auslöst oder die Antriebseinheit abstellt.
Zur Vermeidung übertriebenen Zuges auf die Haare kann die Antriebseinheit eine Kupplung oder Rutschkupplung aufweisen, welche so mit dem Sensor gekoppelt ist, dass die Kupplung oder Rutschkupplung bei Über- schreitung einer Zugkraftgrenze geöffnet wird oder durchrutscht.
Zur Erleichterung der Strähnenbildung für das nachfolgende Einführen in den Strähnenführungsweg des Wicklers ist es vorteilhaft, wenn das Griffteil einen aufsteckbaren Kamm umfasst.
Dabei hat sich gezeigt, dass die Strähnenbildung besonders einfach ge- lingt, wenn der Kamm aus zwei doppelt gebogenen, einander in einem Wendepunkt kreuzenden Teilen besteht. Vorzugsweise weist für eine optimale Anpassung an die Kopfform jedes der Teile des Kamms eine konkave Profilierung der Zinken auf, so dass äußere Zinken länger sind als innere Zinken.
Das Kämmen der Haarsträhne wird erleichtert, wenn die Zinken drehbar in Halterungen gelagert sind, da diese Maßnahme ein schnelles und effektives Kämmen und Glätten der Haarsträhnen ohne Rupfen ermöglicht.
Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Wicklern bzw. einer erfindungsgemäß ausgebildeten Haarformungsvorrichtung sind in den Figuren beispielhaft dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur Formung des Haars,
Fig. 2A-B eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Wicklers für eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 zum Formen von Haar sowie eine schematische Aufsicht von oben auf den Wickler gemäß Fig. 2A,
Fig. 3A-C eine stark schematisierte perspektivische Ansicht und eine seitliche Ansicht eines zur Verwendung mit der ausgebildeten Vor- richtung geeigneten Kamms sowie ein Detail des Kamms, und
Fig. 2A-B eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wicklers in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt schematisiert ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung 1 zur Formung von Haar, insbesondere des menschlichen Haupthaars, in Locken und/oder Wellen. Die Vorrichtung 1 umfasst ein vorzugsweise ergonomisch geformtes Griffteil 2, das eine Antriebseinheit enthalten kann, welche beispielsweise in Form eines Elektromotors ausgebildet ist, und eine Antriebswelle 3, welche durch die Antriebseinheit angetrieben wird. Ein Wickler 4 zum Erfassen und Eindrehen von Haarsträhnen ist mit der Antriebswelle 3 lösbar verbindbar, beispielsweise durch Aufstecken, Aufschrauben, durch eine Rastverbindung oder einen Bajonettanschluss. Über die Antriebswelle 3 kann der Wickler 4 drehend angetrieben und so zum Auf- und Abrollen einzelner Haarsträhnen zur Formung einer Welle oder Locke verwendet werden, wie dieses weiter unten näher beschrieben ist. Die Antriebseinheit kann beispielsweise durch Betätigung eines Schalters 5 betätigt werden. Ist die Haarsträhne in gewünschter Länge aufgewickelt, kann die Antriebseinheit durch eine erneute Schalterbetätigung wieder angehalten werden. Der Schalter 5 kann auch in Form eines die Antriebseinheit nur für die Dauer des Drucks betä- tigenden Schalters 5 ausgebildet sein, so dass die Antriebseinheit nach dem Loslassen des Schalters 5 anhält. Weiterhin ist denkbar, den Schalter 5 so auszubilden, dass ein Umschalten zwischen Rechts- und Linkslauf oder eine mehrstufige Verstellung mit mehreren Wickelgeschwindigkeiten möglich ist.
Eine Buchse 6 im Griffteil 2 kann dem Anschluss eines Netzteils zum Laden eines die Antriebseinheit mit Spannung versorgenden Akkus dienen. Auch ein Batteriebetrieb ist denkbar, wobei die Batterien oder Wechselakkus aus einem mit einer Kappe 7 versehenen Batteriefach entnommen werden können. Ebenso ist ein Anschluss an ein Wechselspannungsnetz möglich, sofern die Antriebseinheit entsprechend ausgebildet ist.
Des Weiteren kann das Griffteil 2 einen Sensor umfassen, welcher die auf die aufgenommene und in den Wickler 4 eingezogene Haarsträhne wir- kende Zugkraft misst und der Antriebseinheit ein Steuersignal zukommen lässt, welches ein automatisches Anlaufen der Antriebseinheit bewirkt, um die Haarsträhne vollständig aufzuwickeln. Ist die Strähne aufgewickelt, steigt die Zugkraft so weit an, dass der Sensor das Ende des Wickelvorgangs erkennt und die Antriebseinheit abschaltet oder durch eine Zug- kraftbegrenzung eine Kupplung zwischen der Antriebswelle 3 und der Antriebseinheit gelöst wird oder eine Rutschkupplung durchrutscht, so dass der Wickelvorgang beendet wird, ohne dass weiterhin die durch die An- triebseinheit ausgeübte Zugkraft an der Haarsträhne angreifen kann.
Es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung 1 ohne Antriebseinheit auszubilden, um die Haarsträhnen durch manuelles Drehen der Vorrichtung 1 aufzunehmen und durch Drehen des in diesem Fall starr mit dem Wickler 4 verbindbaren Griffteils 2 die Haarsträhne einzudrehen. Dies ist eine besonders einfache und kostengünstige Ausführungsform.
Um Locken oder Wellen auszubilden bzw. zu stabilisieren, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt werden. Zunächst muss die Gestalt des formgebenden Teils, in diesem Fall des Wicklers 4, so gewählt sein, dass sich Wellen bzw. Locken formen lassen, und es muss Wärme zugeführt werden, um die geformte Haarpartie in kurzer Zeit zumindest temporär zu stabilisieren. Dabei ist es nicht grundsätzlich erforderlich, dass beide Voraus- Setzungen durch die Haarformungsvorrichtung 1 bereitgestellt werden. Die für die Haarformung vorzugsweise benötigte Wärme kann auch anderweitig zur Verfügung gestellt werden.
Die erste Voraussetzung wird durch die Querschnittsform des Wicklers 4 gewährleistet. Fig. 2A und 2B zeigen in einer schematischen perspektivischen Ansicht sowie in einer Ansicht von oben einen Wickler 4, welcher zur Verwendung mit der Vorrichtung 1 zum Aufwickeln und Formen von Haarsträhnen geeignet ist. In Fig. 2B ist zudem schematisch eine in dem Wickler 4 liegende, zu formende Haarsträhne H angedeutet.
Der Wickler 4 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Basis 8, welche mit der Antriebswelle 3 lösbar verbindbar ist, vier achsparallele Fortsätze 9a, 9b auf, welche jeweils paarweise einander diametral gegenüberliegend gleiche Querschnitte aufweisen. Die Fortsätze 9a, 9b weisen dabei im Ausführungsbeispiel in axialer Richtung jeweils gleiche Längen auf. Die Fortsätze 9a, 9b sind voneinander beabstandet angeordnet, wobei sie zwischen einander Strähnenführungswege 4a, 4b zum Hindurchführen einer Haarsträhne H definieren, wobei sich die Strähnenführungswege 4a, 4b an ihren radialen Endbereichen durch Ausbildungen von Rundungen an den Fortsätzen 9a, 9b erweitern. Die Fortsätze 9a, 9b weisen entlang der Strähnenführungswege 4a, 4b gerundete Haaranlageflächen 9c, 9d auf. Die Strähnenführungswege 4a, 4b sind S-förmig aus- gebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Fortsätze 9a, die die Strähnenführungswege 4a, 4b definieren. Die Fortsätze 9b sind als Hilfsfortsätze anzusprechen. Die Fortsätze 9b dienen zum Ausbilden einer kreisförmigen Einhüllenden 10. Die Fortsätze 9b weisen daher eine ent- sprechend dem Radius der Einhüllenden 10 gekrümmte Außenseite auf. Die zu den Fortsätzen 9a weisenden Seiten sind ebenfalls gekrümmt. Diese bilden jeweils die außenseitige Begrenzung der Strähnenführungswege 4a, 4b.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einhüllende 10 der vier Fortsätze 9, welche vorzugsweise ungefähr mit dem Umfang der Basis 8 zusammenfällt, ist in Fig. 2B ungefähr kreisförmig, es sind jedoch auch ovale Formen möglich und ausdrücklich vorgesehen, da durch ovale Wickler 4 Wellen formbar sind, während runde Wickler 4 Locken erzeu- gen. Je kleiner der Durchmesser der Einhüllenden 10, desto enger und kleiner werden die Locken, je größer der Durchmesser, desto größere Locken werden geformt. Genauso kann eine ovale Einhüllende 10 in der Länge ihrer großen und kleinen Halbachsen variabel sein, wodurch es möglich ist, größere und kleinere bzw. schwächere und stärkere Wellen zu formen.
In der Aufsicht gemäß Fig. 2B sind zwei einander diagonal gegenüberliegende Fortsätze 9a mit einem ungefähr runden Querschnitt versehen, während die beiden weiteren Fortsätze 9b, die zuvor als Hilfsfortsätze an- gesprochen worden sind, sich ebenfalls diagonal gegenüberstehen und einen zwickelartigen Querschnitt aufweisen. Der Grund für die Formgebung ist aus Fig. 2B deutlich ersichtlich. Ist die Haarsträhne H in den Strähnenführungswegen 4a, 4b des Wickler 4 wie dargestellt diagonal eingelegt, kann der manuelle oder automatische Wickelvorgang beginnen. Durch die Form der Fortsätze 9a, 9b ist eindeutig vorgegeben, in welche Richtung die Wicklung zu erfolgen hat, um das Haar so schonend wie möglich einzurollen. Eine visuelle Kontrolle der Wickelrichtung kann entweder durch den Friseur oder bei Selbstanwendung durch einen Blick in den Spiegel erfolgen. Es kann auch eine entsprechende Sensoreinheit im Griffteil zur Kontrolle der Wickelrichtung vorgesehen sein, da ein Wickeln des Haars über eine Kante des Wicklers einen anderen Verlauf der Zugkraft bewirkt als das Wickeln über eine gerundete Fläche. Entsprechend kann die Wickelrichtung korrigiert werden, indem sich die Antriebseinheit automatisch umschaltet, manuell durch den Anwender über einen Umschalter in die andere Richtung umgeschaltet wird oder der Anwender die Vorrichtung 1 in die andere Richtung dreht. Die korrekte Drehrichtung für das in Fig. 2B dargestellte Ausführungsbeispiel des Wicklers 4 ist durch die Pfeile gekennzeichnet. Die Haarsträhne H kann dadurch in einfacher Weise über glatte äußere Rundungen 11 a, 11 b an den Fortsätzen 9a, 9b geführt werden, ohne dass scharfe Knicks auftreten, die zu Haarbruch führen können. Falls die Haarsträhne H aus Versehen in die verkehrte Rich- tung aufgewickelt und über Kanten 12 der zwickeiförmigen Fortsätze 9b gezogen wird, sind diese Kanten 12 vorsorglich abgerundet ausgebildet, um auch hier einen haarschonenden Verlauf zu garantieren. Das Material, aus welchem der Wickler 4 gefertigt ist, sollte dabei so fest sein, dass sich die Fortsätze 9 während des Wickelvorgangs auch bei etwas stärkerer Zugkraft nicht verformen oder zusammenbiegen, um eine gleichmäßige Lockenformung zu ermöglichen.
Weiterhin können die Wickler 4, wie aus Fig. 2A ersichtlich, an den Fortsätzen 9 eine Struktur 13, beispielsweise Rillen, Rippen oder andere ge- eignete Formen, aufweisen, um den Halt der Haare auf dem Wickler 4 zu verbessern. Dies kann auch durch eine geeignete Wahl des Materials sowie der Oberflächenbearbeitung des Wicklers 4 beeinflusst werden.
Im Falle eines Wicklers 17 mit einer ovalen Einhüllenden 20 gelten die vorstehend beschriebenen Erklärungen ebenfalls. Fig. 4 zeigt in Draufsicht ein solches Ausführungsbeispiel eines Wicklers 17 mit zwei Fortsätzen, 18, 19, die parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen einander einen S-förmigen Strähnenführungsweg 17a definieren. Die Haaranlageflächen 18a, 19a der Fortsätze 18, 19 sind gerundet, so dass eine Haarsträhne H niemals über eine Kante geführt wird. Wie durch Pfeile angedeutet, gibt es für den Wickler 17 nur eine korrekte Eindrehrichtung.
Um eine einfache und schnelle Formung sowie eine temporäre Stabilisie- rung der Wellen oder Locken zu ermöglichen, ist weiters vorgesehen, den
Wickler 4, 17 zu erwärmen. Wärme ist stets ein wichtiger Bestandteil des
Formungsprozesses, da die thermische Einwirkung die mechanische Ein- wirkung der formgebenden Elemente verstärkt und zumindest zeitweise fixiert. Für die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung 1 ist dabei vorgesehen, den Wickler 4, 17 aufzuheizen und dann die Haarsträhnen H zu wickeln, da dadurch ein Wärmeübertrag auf die Haarsträhnen H erfolgen kann. Die Erwärmung kann dabei durch vorheriges Einbringen in eine geheizte Umgebung wie beispielsweise eine Heizvorrichtung erfolgen, aber auch induktives Heizen, Erwärmen in heißem Wasser oder ein mittelbarer Wärmeeintrag in das Haar durch Luftauslässe in den Fortsätzen 9a, 9b, 18, 19, durch welche warme Luft durch die aufgewickelte Haarsträhne H abgegeben wird, sind möglich. Das Material des Wicklers 4, 17 sollte daher eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen, welche beispielsweise bis ca. 180° ausgelegt sein sollte, damit trotz Abkühlungseffekten und Wärmeübergang in die Haare befriedigende Resultate erzielt werden können. Der Einfluss der Wärme auf die Haarsträhne H kann weiter durch entsprechende Haarpflegeprodukte wie beispielsweise Schaumfestiger, Stylingwachs oder Haargel verstärkt werden, wodurch der Halt der geformten Locken oder Wellen intensiviert wird.
Wesentlich ist für die Vorrichtung 1 zudem, dass die Haarsträhnen H be- vorzugt etwa in der Mitte ihrer Länge durch den Wickler 4, 17 aufgenommen werden, so dass es nicht nötig ist, die Haarsträhnen H an der Spitze aufzunehmen und aufzuwickeln, wobei der Anwender riskiert, dass einzelne Haare aufgrund unterschiedlicher Länge schief gewickelt oder geknickt werden, abreißen oder sogar schmerzhaft aus der Haarwurzel gerissen werden. Wird die Haarsträhne H indessen etwa in der Mitte aufgenommen, kann sie unabhängig von der Länge der einzelnen Haare einfach so weit aufgewickelt werden wie gewünscht, ohne dass die oben genannten störenden Nebeneffekte auftreten. Weiterhin ist dabei von Vorteil, dass die Formung durch die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung 1 eine Spitzenkrause verhindert und stattdessen eine engere Lockung im mittleren Bereich der Haarsträhne H ermöglicht, so dass die ganze Locke eine höhere Sprungkraft hat.
Um die Locken oder Wellen aufzulockern, sind weiterhin verschieden di- cke Wickler 4, 17 vorgesehen, da hierdurch unterschiedlich starke Locken oder Wellen herstellbar sind. Kleinkalibrige Wickler 4, 17 sind zudem für
Anwender mit relativ kurzen Haaren notwendig, da sich kurze Haare nicht auf dicke Wickler 4, 17 wickeln lassen. Es ist beispielsweise möglich, die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung 1 mit mehreren runden und ovalen Wicklern 4, 17 in verschiedenen Durchmessern in Form eines Sets oder Systems anzubieten, um dadurch viele Gestaltungsmöglichkeiten für den Anwender zu eröffnen.
Im Rahmen eines solchen Sets kann auch vorgesehen sein, dem Griffteil zahlreiche einzelne gleichartige Wickler zuzuordnen. Es ist dann möglich, die einzelnen Wickler in das Haar einzusetzen, darin beispielsweise mit einer Klammer oder Spange zu fixieren und anschließend den Trocknungsvorgang durch Zuführen von Wärme von außen, beispielsweise über eine Trockenhaube zuzuführen.
Ein Bestandteil eines solchen Systems kann dabei ein spezieller Kamm 14 sein, welcher so gestaltet ist, dass er eine Vorbereitung des Haars durch Abteilen und Aufnehmen sowie Auskämmen einzelner Haarsträhnen ermöglicht, bevor die Haarsträhne dann in den Wickler 4, 17 eingelegt und aufgewickelt wird. Der Kamm 14 ist in den Fig. 3A bis 3C stark schematisiert in verschiedenen Ansichten dargestellt.
In der Aufsicht gemäß Fig. 3A erscheint der Kamm 14 zweiteilig mit zwei einander kreuzenden Teilen, welche jeweils doppelt gebogen sind und sich im Wendepunkt mit dem anderen Teil schneiden. Aus der seitlichen Ansicht eines der Teile ist ersichtlich, dass Zinken 15 des Kamms 14 un- terschiedlich lang sind und dabei einer konkaven Profilierung folgen, so dass die Zinken außen länger sind als innen. Weiters können die Zinken 15, wie aus Fig. 3C stark schematisiert ersichtlich, einzeln um ihre Längsachse drehbar in einer Aufnahme 16 ausgeführt sein, um ein schnelleres Aufnehmen, Auskämmen und Glätten der in den Wickler einzulegenden Haarsträhne zu ermöglichen.
Der Kamm 14 wird dabei vorzugsweise auf den Griffteil 2 der Vorrichtung 1 aufgesteckt oder -geclipt, es ist jedoch auch möglich, den Kamm 14 mit einem eigenen Stiel zu versehen, so dass der Anwender beidhändig arbei- tet.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind Fortsätze zum Definieren eines Strähnenführungsweges beschrieben worden. Grundsätzlich ist es auch möglich, einen Fortsatz auch durch eine Anordnung einzelner Fortsätze auszubilden, wobei die Einhüllende einer solchen Fortsatzanordnung den Zweck einnimmt, den die Mantelfläche der in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Fortsätze zukommt.
In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fortsätze mit einer gleichlangen axialen Erstreckung dargestellt. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die den Strähnenführungsweg definierenden Fort- sätze, beispielsweise die Fortsätze 9a des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 , 2A und 2B eine unterschiedliche Länge aufweisen. Es würde dann einer dieser beiden Fortsätze 9a die anderen Fortsätze - auch die Hilfs- fortsätze - bezüglich ihrer Länge überragen. Dieser längere Fortsatz ist endseitig vorzugsweise verrundet verjüngt und kann zum Aufnehmen ei- ner Haarsträhne und Einführen derselben in den Strähnenführungsweg verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Haarformungsvorrichtung zum Formen von Haar, insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung, umfassend ein Griffteil (2) und einem daran angeschlossenen Wickler (4, 17) mit zwei Fortsätzen (9a; 18, 19) oder Fortsatzanordnungen zum Aufwickeln des zu formenden Haares, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9a; 18, 19) oder Fortsatzanordnungen zum Definieren eines zwischen diesen befindlichen, sich an seinen radial äußeren Endbereichen erweiternden Strähnenführungsweges (4a, 4b; 17a) zum Einlegen oder Hindurchführen einer Haarsträhne (H) voneinander beabstandet gehalten sind und entlang des Strähnenführungsweges (4a, 4b; 17a) gerundete Haaranlageflächen (9c, 9d; 18a, 19a) aufweisen.
2. Haarformungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9a; 18, 19) oder die Fortsatzanordnungen zueinander angeordnet sind, damit der dazwischen befindliche Strähnenführungsweg (4a, 4b; 17a) S-förmig gekrümmt ist.
3. Haarformungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9a; 18, 19) gleiche axiale Längen aufweisen.
4. Haarformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben den beiden den Strähnenführungsweg (4a, 4b; 17a) definierenden Fortsätzen (9a) zwei weitere Fortsätze (9b) vorgesehen sind, wobei die Fortsätze (9b) diametral einander bezüglich der Strähnenführungswegmitte gegenüberliegend angeordnet sind und wobei deren zu den Fortsätzen (9a) weisende
Seiten gerundete Haaranlageflächen aufweisen und diese Haaranlageflächen einen Abschnitt des Strähnenführungsweges (4a, 4b) bezogen auf die Krümmung der Fortsätze (9a) außenseitig begrenzen.
5. Haarformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9a, 9b; 18, 19) an ihrer von dem Strähnenführungsweg wegweisenden Außenseite eine achsparallele Struktur (13) aufweisen.
6. Haarformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9a, 9b) sich an ihrem von der Basis (8) entfernten freien Endbereich axial verjüngen.
7. Haarformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9a, 9b) an ihrem von der Basis (8) entfernten freien Endbereich radial nach außen verlau- fend abgeschrägt sind.
8. Haarformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9a, 9b; 18, 19) von einer Einhüllenden (10, 20) umschrieben werden, deren Verlauf im Querschnitt kreisförmig oder elliptisch ist.
9. Haarformungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhüllende (10, 20) zylindrisch ist.
10. Haarformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhüllende (10, 20) ungefähr mit dem Umriss der Basis (8) zusammenfällt.
11. Haarformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, da- durch gekennzeichnet, dass die ersten Fortsätze (9a) einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen und die zweiten Fortsätze (9b) im Querschnitt zwickeiförmig ausgebildet sind.
12. Haarformungsvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die zweiten zwickeiförmigen Fortsätze (9b) gerundete
Kanten (12) aufweisen.
13. Haarformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickler (4, 17) aus einem form- stabilen und hitzebeständigen, insbesondere bis 1800C oder 2000C hitzebeständigen, Material besteht.
14. Haarformungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er durch Einbringen in eine vorgewärmte Umgebung, durch Einbringen in heißes Wasser, durch induktives Heizen oder durch Heißluft erwärmbar ist.
15. Haarformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickler (4, 17) lösbar mit dem Griffteil (2) verbindbar ist.
16. Haarformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (2) eine elektrische Antriebseinheit mit einer Antriebswelle (3) umfasst, mit der die Wickler (4, 17) lösbar verbindbar sind, wobei vorzugsweise die Drehrichtung der Antriebswelle (3) umschaltbar ist.
17. Haarformungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) und der Wickler (4, 17) über eine Steck-, Schraub- oder Rastverbindung, eine Schnellkupplung o- der einen Bajonettverschluss lösbar miteinander verbindbar sind.
18. Haarformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (2) einen Sensor aufweist, welcher eine über den Wickler (4, 17) und die Antriebswelle (3) auf die Antriebseinheit wirkende Zugkraft einer auf den Wickler (4, 17) gewickelten Haarsträhne (H) detektiert und in Abhängigkeit von der detektierten Zugkraft ein automatisches Anlaufen der Antriebseinheit auslöst oder die Antriebseinheit abstellt.
19. Haarformungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Antriebseinheit eine Kupplung oder Rutschkupplung aufweist, welche so mit dem Sensor gekoppelt ist, dass die Kupplung oder Rutschkupplung bei Überschreitung einer Zugkraftgrenze geöffnet wird oder durchrutscht.
20. Haarformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch einen auf das Griffteil (2) aufsteckbaren Kamm (14).
21. Haarformungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm (14) aus zwei doppelt gebogenen, einander in einem Wendepunkt kreuzenden Teilen besteht.
22. Haarformungsvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teile des Kamms (14) eine konkave Profilierung der Zinken (15) aufweist, so dass äußere Zinken länger sind als innere Zinken.
23. Haarformungsvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (15) drehbar in Halterungen (16) gelagert sind.
PCT/EP2007/059331 2006-09-08 2007-09-06 Haarformungsvorrichtung WO2008028941A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07803287A EP2063734A2 (de) 2006-09-08 2007-09-06 Haarformungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1506/2006 2006-09-08
AT15062006A AT504075B1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Haarwickler und haarformungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008028941A2 true WO2008028941A2 (de) 2008-03-13
WO2008028941A3 WO2008028941A3 (de) 2008-08-21

Family

ID=38924494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059331 WO2008028941A2 (de) 2006-09-08 2007-09-06 Haarformungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2063734A2 (de)
AT (1) AT504075B1 (de)
RU (1) RU2429772C2 (de)
WO (1) WO2008028941A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001764A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Aufsatz für eine Haarformungseinrichtung
DE102010001766A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Aufsatz für eine Haarformungseinrichtung
DE102010030113A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformungseinrichtung
DE102011079194A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformgerät
EP2620073A1 (de) 2012-01-27 2013-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarpflegegerät
EP2974617A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Lockenstab
EP2893832B1 (de) 2010-12-17 2016-09-14 TF3 Limited Haarstylingvorrichtung
WO2022040526A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Priel Maman Hair curling iron

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2737021C1 (ru) * 2020-04-28 2020-11-24 Общество с ограниченной ответственностью "ХЭА ТЕХНОЛОДЖИ" Устройство для стимуляции волосистой кожи головы и способ использования его

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB306795A (en) 1928-10-03 1929-02-28 Frederic Maeder Improvements in or relating to hair-waving apparatus
DE476028C (de) 1926-09-12 1929-05-06 Reinhold Schroeter Wickler fuer Haardauerwellen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1056987A (en) * 1912-07-15 1913-03-25 Achilles Calloway Gough Electric curling-iron.
US4166472A (en) * 1977-09-16 1979-09-04 Anthony Battaglia Hair curler and stand
DE3044933A1 (de) * 1979-12-20 1981-09-03 Annibale Suda (Nino), 4051 Basel Elektrische ondulierschere
US5191907A (en) * 1991-08-20 1993-03-09 Hirzel Suzy C Curling device head with a holding element
DE4445237C1 (de) * 1994-12-17 1996-05-02 Braun Ag Haarformungswerkzeug
DE59602263D1 (de) * 1995-09-14 1999-07-22 Ligo Electric S A Auf ein luftdurchströmtes gerät aufsetzbares werkzeug zur haarformung und/oder haartrocknung
GB0310288D0 (en) * 2003-05-03 2003-06-11 Imij Property Holdings Ltd A hair styling device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476028C (de) 1926-09-12 1929-05-06 Reinhold Schroeter Wickler fuer Haardauerwellen
GB306795A (en) 1928-10-03 1929-02-28 Frederic Maeder Improvements in or relating to hair-waving apparatus

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102740726A (zh) * 2010-02-10 2012-10-17 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于头发造型装置的附件
DE102010001766A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Aufsatz für eine Haarformungseinrichtung
WO2011098349A1 (de) 2010-02-10 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
WO2011098348A1 (de) 2010-02-10 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
DE102010001764A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Aufsatz für eine Haarformungseinrichtung
CN102740725B (zh) * 2010-02-10 2015-09-09 Bsh家用电器有限公司 用于头发造型装置的附件
CN102740725A (zh) * 2010-02-10 2012-10-17 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于头发造型装置的附件
DE102010030113A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformungseinrichtung
WO2011157539A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformungseinrichtung
EP2893832B1 (de) 2010-12-17 2016-09-14 TF3 Limited Haarstylingvorrichtung
DE102011079194A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformgerät
WO2013007632A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformgerät
EP2620073A1 (de) 2012-01-27 2013-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarpflegegerät
DE102012201233A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarpflegegerät
EP2974617A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Lockenstab
WO2022040526A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Priel Maman Hair curling iron

Also Published As

Publication number Publication date
AT504075B1 (de) 2008-06-15
WO2008028941A3 (de) 2008-08-21
AT504075A1 (de) 2008-03-15
RU2009110980A (ru) 2010-10-20
RU2429772C2 (ru) 2011-09-27
EP2063734A2 (de) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504075B1 (de) Haarwickler und haarformungsvorrichtung
EP1610642B1 (de) Lockenwickler
EP2048985B1 (de) Haarformgerät mit führungseinrichtung und verfahren zur haarformung
DE19618876A1 (de) Haarformgerät und Verfahren zum Umformen der Haare
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
EP0897275B1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
EP2533664B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
DE2805498A1 (de) Motorbetriebenes lockenwickelgeraet fuer das automatische anbringen von lockenwicklern an die zu frisierenden haare
DE816585C (de) Haarkraeuselvorrichtung
DE202014010130U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Locken
DE1757175A1 (de) Lockenwickler
DE4205121C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Haarsträhnen bei der Herstellung von Dauerwellen
EP2533663B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
DE600549C (de) Haarwell- und Haartrockengeraet mit einem beheizbaren Wickelstab
DE887993C (de) Lockenwickler
KR20140006717A (ko) 전열식 헤어 아이론
DE2912035C2 (de) Dauerwellenwickler
DE202022000738U1 (de) Haarformkörper mit einem Wärmespeicher
DE960660C (de) Haarwickler
EP1046353A2 (de) Lockenwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
DE2838587A1 (de) Haarform- und frisiervorsatz fuer haartrockengeraete
DE968853C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haarwellen in Haarstraehnen mittels heissen Eisens
DE3825108A1 (de) Frisiergeraet
DE202009007399U1 (de) Haarformungsvorrichtung
DE7737720U1 (de) Lockenwickler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07803287

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007803287

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009110980

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A