DE2228551A1 - Heizdorn zum Auflocken der Haare - Google Patents

Heizdorn zum Auflocken der Haare

Info

Publication number
DE2228551A1
DE2228551A1 DE19722228551 DE2228551A DE2228551A1 DE 2228551 A1 DE2228551 A1 DE 2228551A1 DE 19722228551 DE19722228551 DE 19722228551 DE 2228551 A DE2228551 A DE 2228551A DE 2228551 A1 DE2228551 A1 DE 2228551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
mandrel
sleeve
hair
mandrel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228551
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Paris Vien Andre Villeneuve Ie Roi Moräne, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2228551A1 publication Critical patent/DE2228551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/18Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with combs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE PROF. DR. DR. J. ftEITSTÖTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. KARL GEORG LÖSCH D-8OOO MÜNCHEN 13. BAUERSTRASSE 22, POSTFACH 78O · FERNRUF (O811) 37 OO 83 · TELEX S2IS2O8 ISAR Cf
M/12018 2228551
M/12019 ■ 12. JUN! 1972
L'OREAL
dA, Rue Royale, Paris 8 ,. Frankreich
Heizdorn zum Auflocken der Haare
Um Ondulierungen von großem Durchmesser bei langen Haaren zu erreichen, kann man bekanntlich die Haare auf Dorne bzw. Stäbe zum Auflocken aufwickeln. Danach zieht man den Dorn vorsichtig heraus, wodurch die Haarsträhnen einen Krümmungsradius erhalten, mit dem die Ondulierungen bzw. Wellen erreicht werden können. Die Wirkung eines solchen Stabes ist insgesamt nicht sehr gut, da die Wirkung des Stabes bzw. Dorns bei Umgebungstemperatur durch einen einfachen mechanischen Effekt ausgeübt wird.
Weiterhin verwendet man zum Locken der Haare geeignete Brennscheren, die das Legen der Haare in Wellen oder Locken dadurch gestatten, daß die Haare auf einer Temperatur über der Umgebungstemperatur in einer Formierung gehalten werden, die der gewünschten entspricht, welche das Haar beibehalten soll. Diese beheizten Brennscheren haben im allgemeinen ein im wesentlichen zylindrisches Heizelement, welches einen der Zangenbak-v ken bildet, während der andere Backen an den ersteren Backen angedrückt wird, um die Haare in der gewünschten Form zu
20^9852/0111
222855Ί
halten und um sie gegen das Heizelement zu drücken. Man hat festgestellt, daß diese Art der Behandlung die Gefahr mit sich bringt, daß die Haare lokal überhitzt werden, so daß sie durch Verbrennen Schaden erleiden, oder daß, selbst wenn die Erhitzung nicht so stark ist, der Bereich der Haare, in dem sie zwischen den beiden Backen der Zange gehalten sind, deutlich erkennbar ist. Darüber hinaus erhält man mit derartigen beheizten Haarzangen keine Wellungen mit großen Radien, wie sie manchmal für bestimmte Frisuren erwünscht sind.
Die vorliegende Erfindung hat deshalb eine Vorrichtung zum Ziel, mit der weite Wellungen der Haare oder Locken von großem Krümmungsradius mittels eines beheizten Auflockungsdornes erreicht werden können, dessen Aufbau eine maximale Wirksamkeit bezüglich der Haarfrisur gestattet.
Gegenstand der Erfindung ist ein beheizter Dorn bzw. Stab, der zum Auflocken der Haare bestimmt ist und an einem seiner Enden einen Handgriff hat. Dieser beheizte Dorn zeichnet sich dadurch aus, daß er ein Heizelement, das vorzugsweise zylindrisch ist, und eine Büchse aus einem oder mehreren Stücken umfaßt, welche das Heizelement umgeben, wobei die Büchse auf ihrer Außenseite Vorsprünge hat, die vorzugsweise regelmäßig auf ihrer ganzen Oberfläche verteilt sind.
Bei einer bevorzugten Aus führungsform ist das Heizelement des erfindungsgemäßen Dorns ein zylindrisches Rohr, in dessen Innerem ein elektrischer Heizwiderstand angeordnet ist. Die Büchse, welche das Heizelement umgibt, ist vorzugsweise mit einem geringen Spiel oder einem leichten Festsitz auf dem Heizelement aufgezogen, wobei ihre Lage durch ein Endteil festgelegt ist. Das Endteil ist eine Gewindemutter, deren Gewinde mit einem Gewinde auf der Außenfläche des einen Endes des Heizelementes zusammenwirkt. Der erfindungsgemäße Auflockungsdorn umfaßt einen wärmeisolierten Handgriff, an
209852/01 1 1
dem die Büchse durch das Aufschrauben der Mutter an dem vorgenannten Ende anschlägt. Die Büchse besteht aus einem relativ weichen Material, wie Silikone enthaltendem Kautschuk oder einem 4-Methyl-l-Penten-Polymerisat.
Bei einer ersten Modifizierung besteht die Büchse aus einem einzigen. .Stück in Form eines zylindrischen Ringes, der au^ seiner Außenfläche im wesentlichen konische Zacken hat, deren Spitze nach außen gerichtet ist. In diesem Fall kann die Büchse durch.Pressen mittels eines Preßwerkzeugs mit mehreren geteilten Backen hergestellt werden. Bei einer zweiten Ausführung sVariante besteht die Büchse aus einer stapeiförmigen Aneinanderfügung von identischen zylindrischen Ringen. Der Stapel wird in Richtung des Handgriffs des erfindungsgemäßen Auflockungsdorns mittels der Endmutter gedrückt, deren Gewinde mit dem Gewinde am Ende des Heizelementes zusammenwirkt. In diesem Fall kann jeder Ring auf einfache Weise gegossen bzw. gefertigt werden, wobei alle jeweils von einem Ring getragenen Zacken ihre Spitze in der Mittelebene des Ringes haben und die beiden Teile der Form in dieser Mittelebene miteinander verbunden sind.
Bei der Benutzung des Auflockuilgsdornes gemäß der Erfindung stellt man fest, daß man hervorragende Ergebnisse erhält und daß der· bekannte Effekt infolge der mechanischen Wirkung eines Dorns, um den man die Haare rollt und den man dann, um das Endrollen hervorzurufen, herauszieht, wesentlich dadurch verbessert ist, daß der erfindungsgemäße Dorn-von innen her beheizt ist und daß die Vorsprung oder Spitzen bzw. Zacken an der Außenfläche der Büchse des Dorns einen guten Kontakt der Haare mit den Heizflächen und gleichzeitig eine Kämmund Entwirrwirkung ermöglichen.
Anhand der beiliegenden Zeichnung werden beispielsweise Aus-. führungsformen der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Heizdorn gemäß der ersten erfindungsgemäßen Variante.
Fig. 2 zeigt im Axialschnitt einen Heizdorn gemäß der zweiten Variante der Erfindung.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist an dem Handgriff 1 des erfindungsgemäßen Auflockungsdornes ein Rohr 2 befestigt, welches eine Verlängerung des Handgriffes darstellt und die gleiche Achse wie dieser hat. Im Inneren des Rohres 2 befindet sich ein elektrischer Heizwiderstand, der von dem Rohr elektrisch isoliert ist. Die Stromzuführung erfolgt durch ein Kabel 3> das an dem Handgriff 1 an dessen Ende angeschlossen ist, mit dem das Rohr 2 nicht verbunden ist. Das Rohr 2 hat einen Ansatz 3a) gegen den eine Büchse k in Form eines zylindrischen Rings anliegt, die Büchse 4 ist aus Kautschuk hergestellt, der Silikone enthalt. Sie wird durch Pressen mittels eines Preßwerkzeugs mit mehreren geteilten Zacken hergestellt und hat auf ihrer Außenfläche Zacken 5? die regelmäßig über der ganzen Oberfläche verteilt sind. Die Zacken 5 haben eine konische Form, wobei die Spitze des Kegels von der Büchse 4 nach außen gerichtet ist. Die Büchse k ist auf das Rohr 2 mit. einem leichten Festsitz, aufgezogen. Sie ist an ihrem Ende durch eine Mutter 6 arretiert, deren Gewinde mit einem Gewinde zusammenwirkt, das am Ende des Rohres 2 vorgesehen ist.
Bei der zweiten Ausführungsvariante, die in Fig. 2 gezeigt ist, hat der erfindungsgemäße Auflockungsdorn einen Handgriff 11, der an einem Heizelement 12 befestigt ist. Das Heizelement 12 ist ein zylindrisches Rohr, in dessen Innerem sich ein in der Zeichnung nicht gezeigter elektrischer Widerstand befindet. Dieser Widerstand ist elektrisch von dem Rohr 12 isoliert. An den Elektrischen Widerstand wird mittels eines Kabels I3 Spannung angelegt, das in das Innere des Handgriffs 11 durch das Handgriffende eintritt, das nicht mit dem Rohr
verbunden ist. Auf dem Rohr 12 sind einmal ein Distanzring 13a und dann aneinandergesetzte Ringe lk aufgezogen. Dieser Stapel 13a bis Ik wird gegen den Handgriff 11 mittels einer.Endmutter l6 festgeklemmt, deren Gewinde mit einem Gewinde zusammenwirkt, das auf dem Ende des Heizrohres 12 angebracht ist. Alle Ringe lk haben im wesentlichen in ihrer Mittelebene auf ihrem ganzen Umfang konische Zacken 15, wobei die Achse der Kegel der Zacken im wesentlichen radial bezüglich des jeweiligen Ringes ausgerichtet ist. Alle Ringe Ik des Stapels bzw. der Aneinandersetzung können identisch sein. Man kann jedoch die Anordnung auch so treffen, daß die" beiden Endringe von den anderen Ringen etwas verschieden sind, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die Herstellung der Ringe l4 erfolgt mittels einer zweiteiligen Form, deren Verbindungsebene in der Mittelebene der Ringe liegt, wobei diese Ebene durch die Spitzen aller Zacken 15 geht. Die Ringe lk sind aus einem 4-Methyl-l-Penten-Polymerisat hergestellt, dessen kristallinier Schmelzpunkt bei 245 C liegt.
Wenn den elektrischen Heizwiderständen der Heizrohre der einen oder der'anderen der beiden beschriebenen Ausführungsformen Strom zugeführt wird, kann man die Zwischenfläche zwischen dem Heizrohr 2 bzw. 12 einerseits und der Büchse k bzw. der Ringe lk andererseits auf eine Temperatur in der Nähe von I70 C halten. Das Material, aus dem die Büchse k oder die Ringe lk bestehen, ist selbstverständlich so ausgewählt, daß es die Temperatur aushält, die an der Zwischenfläche mit dem Heizrohr erreicht wird. Man hat festgestellt, daß unter diesen Bedingungen die Zacken 5 bzw. I5 eine angemessene Temperatur habend um ein zufriedenstellendes Kräuseln, Auflocken oder Ondulieren zu gestatten.
Bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung rollt man die Haare leicht um die Büchse k oder die aneinandergesetzte Anordnung der Ringe lk, wobei die Haare um die Büchse durch die konischen Zacken der Außenfläche gehalten werden. Man kann
209852/0111
auch dem Auflockungsdorn eine leichte Drehbewegung erteilen, die das Aufrollen der Haare auf den Dorn gestattet, wobei man den Dorn in der Achse der Haarsträhne herauszieht. Man erhält so Wellen oder Locken mit großem Krümmungsradius, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Haare entweder verbrannt oder markiert werden.
209852/0111

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Dorn zum Auflocken der Haare, der an einem seiner Enden einen Handgriff hat, ' dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn ein Heizelement (2, 12), das vorzugsweise zylindrisch ist, und eine Büchse (4, l4) aus einem oder mehreren Teilen umfaßt, die das Heizelement (2, 12) umgibt, wobei die Büchse (4, 14) an ihrer Außenfläche Vorsprünge (55 15) hat, die vorzugsweise regelmäßig auf der ganzen Oberfläche verteilt sind und die Form von konischen Zacken haben.
2. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement ein zylindrisches Rohr (2, 12) ist,in dessen Innerem ein elektrischer Heizwiderstand angeordnet ist.
3· Dorn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (4, l4) , welche das Heizelement (2, 12) umgibt, mit einem geringen Spiel oder einem leichten Festsitz auf das Heizelement aufgezogen ist, wobei die Lage der Büchse (4, 14) durch ein Endteil (6, l6) festgelegt ist. ,
4. Dorn nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß das Endteil eine Gewindemutter (6, Ϊ6) ist, deren Gewinde mit einem Gewinde zusammenwirkt, das auf der Außenfläche des einen Endes des Heizelementes (2, 12) vorgesehen ist.
2/0111
5· Dorn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er einen thermisch isolierten Handgriff (1, 11) hat, gegen den die Büchse (k, lk) durch die Schraubwirkung der Mutter (6) an dem Ende anschlägt.
6. Dorn nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (4, Ik) aus einem relativ weichen Material wie Kautschuk, der Silikone enthält, oder einem 4-Methyl-1-Penten-Polymerisat hergestellt ist.
?09R5?/ni11
DE19722228551 1971-06-14 1972-06-12 Heizdorn zum Auflocken der Haare Pending DE2228551A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7121501A FR2142132A5 (de) 1971-06-14 1971-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228551A1 true DE2228551A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=9078598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228551 Pending DE2228551A1 (de) 1971-06-14 1972-06-12 Heizdorn zum Auflocken der Haare

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3814113A (de)
BE (1) BE783939A (de)
CA (1) CA989269A (de)
CH (1) CH547067A (de)
DE (1) DE2228551A1 (de)
FR (1) FR2142132A5 (de)
GB (1) GB1367231A (de)
IT (1) IT959205B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526637A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-23 Gress Haarbuerste
DE2903105A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Wik Elektro Hausgeraete Frisiergeraet

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922521A (en) * 1974-02-25 1975-11-25 Dennis L Viegut Electric hair curling iron
JPS537289U (de) * 1976-07-05 1978-01-21
CA1081077A (en) * 1977-02-02 1980-07-08 Reyko Ergaver Hair styler
US4257434A (en) * 1979-07-10 1981-03-24 John Wahl Heated hair curling brush
US4419565A (en) * 1979-08-10 1983-12-06 Appliance Design Probe Inc. Two-mode steam brush curler
US4361159A (en) * 1980-09-15 1982-11-30 Helene Curtis Industries, Inc. Hair roller
US4866249A (en) * 1987-10-16 1989-09-12 Howard Charles W Safety device for hair curling heating irons to prevent burns
USD384439S (en) * 1996-02-29 1997-09-30 Howard Charles W Anti-burn curling iron
KR100217490B1 (ko) * 1996-12-18 1999-09-01 서정주 속눈썹 성형구
US5944733A (en) * 1997-07-14 1999-08-31 Target Therapeutics, Inc. Controlled detachable vasoocclusive member using mechanical junction and friction-enhancing member
USD418249S (en) * 1998-06-04 1999-12-28 U.S. Philips Corporation Handle for a hair styler
US20090138036A1 (en) * 2007-10-22 2009-05-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioabsorbable detachable coil and methods of use and manufacture
CN205757880U (zh) * 2013-09-17 2016-12-07 贸易箱有限责任公司 头发造型装置及其附件

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US381983A (en) * 1888-05-01 Hair curling and crimping device
US730474A (en) * 1902-10-30 1903-06-09 Edwin B Rayner Pneumatic tire.
US1641205A (en) * 1926-05-07 1927-09-06 Shelton William Gentry Hair-curling device
US2003811A (en) * 1933-06-22 1935-06-04 Ernest L Smith Hair waving device
US2243635A (en) * 1941-01-04 1941-05-27 Karasiewicz Cornelia Curling and crimping device
US2545885A (en) * 1948-08-11 1951-03-20 Herman F Jackson Hair grooming device
MC139A7 (fr) * 1957-11-07 1966-11-02 Planel Claude Bigoudi et son appareil chauffant
DE1208492B (de) * 1963-12-31 1966-01-05 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
FR2044659A1 (de) * 1969-05-21 1971-02-26 Martinez Vincent
FR2128043B1 (de) * 1971-03-02 1973-05-11 Molinario Rene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526637A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-23 Gress Haarbuerste
DE2903105A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Wik Elektro Hausgeraete Frisiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
CA989269A (fr) 1976-05-18
US3814113A (en) 1974-06-04
FR2142132A5 (de) 1973-01-26
BE783939A (fr) 1972-11-27
IT959205B (it) 1973-11-10
CH547067A (fr) 1974-03-29
GB1367231A (en) 1974-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228551A1 (de) Heizdorn zum Auflocken der Haare
DE19841480C2 (de) Korbgreifinstrument für ein Endoskop
EP0021136B1 (de) Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares
EP0669089B1 (de) Haarbehandlungsgerät
AT504075B1 (de) Haarwickler und haarformungsvorrichtung
DE2918356A1 (de) Vorrichtung bestehend aus stielhandgriff und halter
DE3152901C2 (de)
DE518189C (de) Verfahren zur Vorbereitung einer vielstraehnigen biegsamen Welle fuer den Anschluss an einen treibenden oder getriebenen Teil, insbesondere an Geschwindigkeitsmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE2224591A1 (de) Frisierstab
EP2533663B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
EP0043907B1 (de) Haarpflege- und Frisiergerät
DE531001C (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenbuendeln fuer Besen oder Buersten
DE3044933A1 (de) Elektrische ondulierschere
DE3121848A1 (de) Haarpflegestab
DE2904576C2 (de)
DE2816289B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollautomatischen und kontinuierlichen Herstellung von Locken in Haaren
DE4041693C2 (de)
AT519919B1 (de) Aufwickelhilfe für einen zylindrischen Lockenstab
DE839845C (de) Haarsengegeraet
DE600549C (de) Haarwell- und Haartrockengeraet mit einem beheizbaren Wickelstab
DE910197C (de) Haardauerwellgeraet
DE485654C (de) Halter fuer auswechselbare, an einem Ende zusammengebundene Bartpinsel
DE489212C (de) Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere fuer Pyro-Gravuere, Heiz-, Kauter-, Loetzwecke u. dgl.
DE394387C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Haarwellen
EP2636334A1 (de) Lockenformgerät