EP0669089B1 - Haarbehandlungsgerät - Google Patents

Haarbehandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0669089B1
EP0669089B1 EP95101204A EP95101204A EP0669089B1 EP 0669089 B1 EP0669089 B1 EP 0669089B1 EP 95101204 A EP95101204 A EP 95101204A EP 95101204 A EP95101204 A EP 95101204A EP 0669089 B1 EP0669089 B1 EP 0669089B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radius
bristles
approximately
hair
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669089A1 (de
Inventor
Norbert Schaefer
Peter Janouch
Silvia Kamalla
Michael Stolper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0669089A1 publication Critical patent/EP0669089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669089B1 publication Critical patent/EP0669089B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0016Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
    • A46B15/003Enhancing with heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/18Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with combs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/023Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in hair brushes, e.g. hair treatment, dyeing, streaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush

Definitions

  • the invention relates to a hair treatment device according to the preamble of claim 1
  • Such a hair treatment device is known for example from US 4,126,143.
  • An electrically heated comb is described there, in which a bristle holder is attached a handle is attached.
  • a heating cartridge inside the bristle holder housed and outside are a number of bristle elements on the bristle carrier appropriate.
  • the bristle carrier has a tubular cross section and the Bristle elements have an eyelet shape with a protruding tip.
  • DE-A-2 526 637 shows in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 a heated round hairbrush, with which the hair be wound more vigorously and a larger one on them Traction is exerted.
  • the hairbrush 3, which is a stock exchange holder with a flattened has semicircular shape on the other hand expediently used when the Hair should only be curled.
  • the object of the invention is to provide a hair treatment device with the short like long hair equally well with variable shape results, especially small ones and big waves or curls can be worked on.
  • This task is solved according to the invention in that the bristle carrier is provided with a cross section which has two different radii.
  • the hair treatment device by rotating accordingly optimally adapt the longitudinal axis to the hair to be processed and thereby especially improve hair styling significantly.
  • the bristles are in Circumferential direction only in a range of approximately 180 degrees from the bristle carrier, and the radius of the cross section in this area of the bristle carrier is smaller than in remaining area.
  • the small radius of the bristled area is for the treatment of particularly suitable for short hair. For example, it also enables generation of standing hair in the hairline area. Furthermore, with the help of the small Radius small-volume waves and curls are shaped like frizzy hair, and with long as well as medium-long hair.
  • the Bristle carrier in the area of the cross section with the larger radius protruding ribs, in particular of different heights is provided.
  • the great Radius is particularly suitable when screwing in curls and waves, especially in long hair to achieve optimal results.
  • the hair can be due the large radius and with the help of the ribs from the bristle holder be guided and screwed in. Are for the user, due to the large Radius, only slight turning movements necessary. Furthermore, it is possible for the hair over the ribbed area with the large radius. That way you can the hair is straightened.
  • the bristle carrier has two Half shells, the cross-section of which is different with one of the two Radii is provided.
  • the bristle carrier can be manufactured more easily in this way become. It is not necessary to have a component with two different radii produce, but the bristle carrier can be easily separated from two generated half shells are assembled. Each of the half shells faces one of the different radii, so that the composite overall Bristle carrier has the advantages already explained.
  • one of the half shells consists of Metal and the other half-shell made of plastic, the bristles from the half-shell made of metal and the ribs protrude from the plastic half-shell.
  • the half-shell Made of metal is particularly suitable for transferring heat to the bristles.
  • the Bristles are therefore quick and easy to heat, so that they are optimal for the treatment of Hair, especially for hair styling, can be used.
  • the half-shell made of plastic is used in particular to preheat the hair and on a Prepare hair styling.
  • the ribs create a sufficient distance between the hot surfaces from the user's skin. Furthermore, the hair can, with the help the ribs, guided by the user and thus brought into the desired shape become.
  • the ribs are used for additional heating of those carried in them Strands of hair due to contact with a larger heated area. In particular, separated strands can be held together by the ribs and thus are treated separately.
  • the smaller one Radius a value between approximately 14 mm and approximately 20 mm, in particular approximately 17 mm and the larger radius has a value between approximately 35 mm and approximately 45 mm, especially about 40 mm.
  • the two different radii is a particularly advantageous treatment and in particular shaping of long, medium and short hair possible.
  • the radius is in the transition area between the two areas with the different radii smaller than the two Radii.
  • the transition area thus has the smallest radius.
  • This smallest Radius is particularly suitable for shaping the hair in the area of the hairline, since the hair in this area is still gripped by the smallest radius and thus can be shaped. For example, using this smallest radius standing hair in the hairline area can be produced particularly well.
  • the radius in the Transition area a value between about 2 mm and about 6 mm, in particular about 4 mm.
  • the bristles are in The circumferential direction is offset from one another.
  • the side by side Bristles formed a channel in the circumferential direction, the one optimal hold of the hair in this circumferential direction of the bristle carrier.
  • the Hair is given a lateral hold by the channel, so that it slides sideways is prevented.
  • the hair lies with the bristle holder, especially when pulled light pressure on the bristles. This allows the heat generated to be particularly good transfer the hair and thus achieve a fast and optimal hair styling become.
  • the bristles form in Circumferential direction is an arc line or a serpentine line or an oblique line.
  • Corresponding channels are formed between the bristles, which are in practice have shown to be particularly advantageous. Especially with the arcuate The arrangement of the channels has achieved excellent results in practice.
  • a hair treatment device 1 which consists of a handle part 2 and a functional part 3 is composed.
  • the hair treatment device 1 has has a rod or tubular shape and has a longitudinal axis. Towards this The longitudinal part of the handle part 2 and the functional part 3 each extend approximately same length.
  • the diameter of the handle part 2 is essentially constant. Of the The diameter of the functional part 3 is somewhat larger in the transition area to the handle part 2 than that of the handle part 2 and tapers at least partially to the free end of the Functional part 3 out.
  • a heating cartridge or the like is accommodated in the interior of the functional part 3, with the help of which the functional part 3 can be heated.
  • the Heating cartridge contain a heating coil or the like, the electrical energy for Generation of heat is supplied, or the heating cartridge contains a gas tank as well Means for burning the gas so as to generate heat.
  • the handle part 2 has one or more switches and the like, with the aid of which the generation controlled by heat by a user, in particular switched on and off can.
  • the functional part 3 has a bristle carrier 4, of which a number of bristles 5 and ribs 6 protrude.
  • the bristle carrier 4 has, similar to the functional part 3 tubular shape and is elongated.
  • the bristles 5 and the ribs 6 stand approximately radially from the bristle carrier 4.
  • the from the free ends of the bristles 5 and Ribs 6 formed envelope surface also has an approximately tubular shape, wherein the ribs 6 taper towards the free end of the functional part 3.
  • the bristle carrier 4 is composed of two half-shells 7, 8, both of which are extend approximately over the entire length of the functional part 3 and in the circumferential direction each make up about 180 degrees, ie about half of the bristle carrier 4.
  • an end piece 9 is provided, in which the two Pass over half-shells 7, 8.
  • the bristles 5 protrude from the half-shell 7 while the ribs 6 protrude from the half-shell 8.
  • the bristles 5 and the ribs 6 stand thus in the circumferential direction only in a range of approximately 180 degrees from the Bristle holder 4.
  • the two half-shells 7, 8 are in cross-section with two different radii R1, R2 provided.
  • the radius R1 of the bristled half-shell 7 is smaller than the radius R2 the ribbed half-shell 8.
  • the radius R1 has in the present exemplary embodiment a value of 17 mm and the radius R2 a value of 40 mm; it goes without saying that values differ in the case of differently designed exemplary embodiments can be present.
  • a radius R3 is provided, which is smaller is as each of the two radii R1, R2 already mentioned.
  • the radius R3 in each case has a value of approximately 3.5 mm; it it goes without saying that other values may be provided in other exemplary embodiments can.
  • the bristles 5, which protrude from the half-shell 7, are not open in the circumferential direction a circumferential line, but offset from each other.
  • the bristles 5 are there arranged to each other so that in the present embodiment in Form an arc line in the circumferential direction. In other embodiments, too possible that the bristles 5 in the circumferential direction a serpentine or an oblique Form a line.
  • five bristles 5 are in one in the circumferential direction Arranged in series and over a range of slightly less than 180 degrees approximately regularly distributed on the half-shell 7.
  • Twenty-two such rows are provided at regular intervals, always alternately one row with long bristles 5 and two rows with shorter bristles 5 take turns.
  • the shorter bristles 5 are made of metal and the longer ones Bristles 5 are made of plastic.
  • the first and last rows are in the longitudinal direction provided with long bristles 5 made of plastic.
  • the bristles are advantageous two rows on the outside only made of plastic to avoid that the Users with the metal bristles heated to relatively high temperatures immediately comes into contact. These outer rows of bristles also shield the inner rows Rows of bristles equipped with metal bristles.
  • the bristles 5 are in the form of longitudinal bristle strips in the Half shell 7 held and inserted through corresponding holes in the half shell 7.
  • the bristle strips with the short bristles 5 are therefore made of metal and the bristle strips with the long bristles 5 made of plastic.
  • the half-shell 7 itself is made of metal.
  • the ribs 6 protruding from the half-shell 8 are in the circumferential direction, that is to say transversely to Longitudinal direction of the bristle carrier 4 is arranged.
  • the ribs 6 point in the longitudinal direction a regular distance from each other, which is about 3 mm.
  • the ribs 6 have, viewed in the direction of the longitudinal axis of the bristle carrier 4, approximately crescent shape and extend circumferentially in a range of about 180 degrees.
  • the height of the ribs 6 is in the first rib facing the handle part 2 6 largest and takes approximately continuously to the last rib 6 at the free end of the Bristle holder 4.
  • the side rib end is designed so that the User can not come into contact with the metal insert and thus before any painful contact with the metal insert is protected.
  • the half-shell 8 and the ribs 6 projecting therefrom are made of plastic, especially made of polyamide, and are manufactured as a one-piece injection molded component.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haarbehandlungsgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1
Ein derartiges Haarbehandlungsgerät ist beispielsweise aus der US 4,126,143 bekannt. Dort ist ein elektrisch beheizbarer Kamm beschrieben, bei dem ein Borstenträger an einem Griffteil angebracht ist. Im Inneren des Borstenträgers ist eine Heizpatrone untergebracht und außen sind an dem Borstenträger eine Anzahl von Borstenelementen angebracht. Der Borstenträger weist einen rohrförmigen Querschnitt auf und die Borstenelemente haben eine ösenförmige Gestalt mit einer abstehenden Spitze.
Der Nachteil bekannter Haarbehandlungsgeräte besteht darin, daß diese entweder nur für langes oder nur für kurzes Haar gute Formergebnisse zeigen. Für kurze Haare werden Borstenträger mit kleinen Querschnitten und für lange Haare Borstenträger mit kleinen oder großen Querschnitten eingesetzt. Der Verwendung von Haarformgeräten mit Borstenträgern mit nur kleinen Querschnitten steht entgegen, daß mit diesen keine großvolumige Wellen oder Locken oder dgl. geformt werden können.
DE-A-2 526 637 zeigt bei der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 eine beheizbare runde Haarbürste, womit die Haare kräftiger aufgewickelt werden und auf sie eine größere Zugkraft ausgeübt wird. Damit ist diese Haarbürste besonders gut zum Bilden von Locken geeignet. Die Haarbürste nach Fig. 3, die einen Börstenträger mit einer abgeflachten halbkreisförmigen Gestalt aufweist, wird dagegen zweckmäßigerweise dann eingesetzt, wenn die Haare nur gewellt werden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haarbehandlungsgerät zu schaffen, mit dem kurzes wie langes Haar gleichermaßen gut mit variablen Formergebnissen, insbesondere kleine und große Wellen oder Locken, bearbeitet werden kann. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Borstenträger mit einem Querschnitt versehen ist, der zwei unterschiedliche Radien aufweist.
Mit Hilfe der unterschiedlichen Radien ist es möglich, sowohl Wellen bei langem oder mittellangem Haar zu formen, als auch kurze Haare im Haaransatzbereich zu behandeln. Der größere Radius kann dabei für die großvolumigen Wellen insbesondere bei langem Haar verwendet werden, während der kleinere Radius besonders für die Behandlung von kurzem Haar sowie von Haaren im Haaransatzbereich geeignet ist. Ein Benutzer kann somit das erfindungsgemäße Haarbehandlungsgerät durch entsprechendes Drehen um die Längsachse optimal an das jeweils zu bearbeitende Haar anpassen und dadurch insbesondere die Haarformung wesentlich verbessern.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stehen die Borsten in Umfangsrichtung nur in einem Bereich von etwa 180 Grad von dem Borstenträger ab, und der Radius des Querschnitts in diesem Bereich des Borstenträgers ist kleiner als im übrigen Bereich. Der kleine Radius des beborsteten Bereiches ist für die Behandlung von kurzen Haaren besonders geeignet. Er ermöglicht also zum Beispiel auch das Erzeugen von stehendem Haar im Haaransatzbereich. Des weiteren können mit Hilfe des kleinen Radius kleinvolumige Wellen und Locken ähnlich krausem Haar geformt werden, und zwar bei langem, wie auch bei mittellangem Haar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Borstenträger in dem Bereich des Querschnitts mit dem größeren Radius mit abstehenden Rippen, insbesondere unterschiedlicher Höhe, versehen ist. Der große Radius ist besonders dazu geeignet, beim Eindrehen von Locken und Wellen, insbesondere in lange Haare, optimale Resultate zu erzielen. Die Haare können aufgrund des großen Radius und mit Hilfe der Rippen vom Borstenträger gut ergriffen bzw. geführt und eingedreht werden. Dabei sind für den Benutzer, aufgrund des großen Radius, nur geringe Drehbewegungen notwendig. Des weiteren ist es möglich, die Haare über den gerippten Bereich mit dem großen Radius zu ziehen. Auf diese Weise können die Haare geglättet werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Borstenträger zwei Halbschalen auf, deren Querschnitt mit jeweils einem der beiden unterschiedlichen Radien versehen ist. Der Borstenträger kann auf diese Weise einfacher hergestellt werden. Es ist nicht notwendig, ein Bauteil mit zwei unterschiedlichen Radien herzustellen, sondern der Borstenträger kann in einfacher Weise aus zwei separat erzeugten Halbschalen zusammengesetzt werden. Jede der Halbschalen weist dabei einen der unterschiedlichen Radien auf, so daß insgesamt der zusammengesetzte Borstenträger die bereits erläuterten Vorteile aufweist.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung besteht eine der Halbschalen aus Metall und die andere Halbschale aus Kunststoff, wobei die Borsten von der Halbschale aus Metall und die Rippen von der Halbschale aus Kunststoff abstehen. Die Halbschale aus Metall ist besonders dazu geeignet, Wärme an die Borsten weiterzuleiten. Die Borsten sind somit schnell und gut beheizbar, so daß sie optimal für die Behandlung von Haaren, insbesondere für die Haarformung, verwendet werden können. Die Halbschale aus Kunststoff dient insbesondere dazu, die Haare vorzuwärmen und auf eine Haarformung vorzubereiten. Die Rippen erzeugen dabei einen ausreichenden Abstand der heißen Flächen von der Haut des Benutzers. Des weiteren können die Haare, mit Hilfe der Rippen, von dem Benutzer geführt und damit in die gewünschte Form gebracht werden. Darüberhinaus dienen die Rippen einer zusätzlichen Erwärmung der in ihnen geführten Haarsträhnen, aufgrund des Kontakts mit einer größeren beheizten Fläche. Insbesondere können abgeteilte Strähnen von den Rippen zusammengehalten und damit gesondert behandelt werden.
Als besonders zweckmäßig hat es sich in der Praxis herausgestellt, wenn der kleinere Radius einen Wert zwischen etwa 14 mm und etwa 20 mm, insbesondere etwa 17 mm aufweist und der größere Radius einen Wert zwischen etwa 35 mm und etwa 45 mm, insbesondere etwa 40 mm. Bei diesen Werten der beiden unterschiedlichen Radien ist eine besonders vorteilhafte Behandlung und insbesondere Formung von langem, mittellangem und auch kurzem Haar möglich.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Radius im Übergangsbereich zwischen den beiden Bereichen mit den unterschiedlichen Radien kleiner als die beiden Radien. Der Übergangsbereich weist somit den kleinsten Radius auf. Dieser kleinste Radius ist besonders dazu geeignet, die Haare im Bereich des Haaransatzes zu formen, da die Haare in diesem Bereich von dem kleinsten Radius noch ergriffen und damit geformt werden können. Beispielsweise kann mit Hilfe dieses kleinsten Radius stehendes Haar im Haaransatzbereich besonders gut erzeugt werden.
Als besonders zweckmäßig hat es sich in der Praxis herausgestellt, wenn der Radius im Übergangsbereich einen Wert zwischen etwa 2 mm und etwa 6 mm, insbesondere etwa 4 mm aufweist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Borsten in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Auf diese Weise wird von den nebeneinanderstehenden Borsten in Umfangsrichtung ein Kanal gebildet, der einen optimalen Halt der Haare in dieser Umfangsrichtung des Borstenträgers bewirkt. Die Haare erhalten durch den Kanal einen seitlichen Halt, so daß ein seitliches Abrutschen verhindert wird. Die Haare liegen insbesondere beim Ziehen über den Borstenträger mit leichtem Druck an den Borsten an. Dadurch kann die erzeugte Wärme besonders gut auf die Haare übertragen und somit eine schnelle und optimale Haarformung erreicht werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung bilden die Borsten in Umfangsrichtung eine Bogenlinie oder eine Schlangenlinie oder eine schräge Linie. Zwischen den Borsten sind also entsprechende Kanäle ausgebildet, die sich in der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt haben. Insbesondere mit der bogenförmigen Anordnung der Kanäle konnten in der Praxis hervorragende Ergebnisse erzielt werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung näher dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Haarbehandlungsgerätes in einer Draufsicht aus der Richtung A der Fig. 3,
Fig. 2
eine schematische Darstellung des Haarbehandlungsgerätes der Fig. 1, in einer Draufsicht aus der Richtung B der Fig. 3,
Fig. 3
eine schematische Darstellung des Haarbehandlungsgerätes der Fig. 1, in einer Seitenansicht aus der Richtung C der Fig. 2, und
Fig. 4
eine schematische Darstellung des Haarbehandlungsgerätes der Fig. 1, der Ansicht D der Fig. 3.
In den Fign. 1 bis 4 ist ein Haarbehandlungsgerät 1 dargestellt, das aus einem Griffteil 2 und einem Funktionsteil 3 zusammengesetzt ist. Das Haarbehandlungsgerät 1 weist eine stab- oder rohrförmige Gestalt auf und besitzt eine Längsachse. In Richtung dieser Längsachse erstrecken sich das Griffteil 2 und das Funktionsteil 3 mit etwa jeweils derselben Länge. Der Durchmesser des Griffteiles 2 ist im wesentlichen konstant. Der Durchmesser des Funktionsteiles 3 ist im Übergangsbereich zum Griffteil 2 etwas größer als derjenige des Griffteiles 2 und verjüngt sich zumindest teilweise zum freien Ende des Funktionsteiles 3 hin.
Im Inneren des Funktionsteiles 3 ist eine Heizpatrone oder dergleichen untergebracht, mit deren Hilfe das Funktionsteil 3 beheizt werden kann. Zu diesem Zweck kann die Heizpatrone ein Heizwendel oder dergleichen enthalten, der elektrische Energie zur Erzeugung von Wärme zugeführt wird, oder die Heizpatrone enthält einen Gastank sowie Mittel zum Verbrennen des Gases, um auf diese Weise Wärme zu erzeugen. Das Griffteil 2 weist einen oder mehrere Schalter und dergleichen auf, mit deren Hilfe die Erzeugung von Wärme von einem Benutzer gesteuert, insbesondere ein- und ausgeschaltet werden kann.
Das Funktionsteil 3 weist einen Borstenträger 4 auf, von dem eine Anzahl von Borsten 5 und Rippen 6 abstehen. Der Borstenträger 4 hat, ähnlich dem Funktionsteil 3, eine rohrförmige Gestalt und ist länglich ausgebildet. Die Borsten 5 und die Rippen 6 stehen etwa radial von dem Borstenträger 4 ab. Die von den freien Enden der Borsten 5 und der Rippen 6 gebildete Hüllfläche weist ebenfalls eine etwa rohrförmige Gestalt auf, wobei sich die Rippen 6 zum freien Ende des Funktionsteiles 3 hin verjüngen.
Der Borstenträger 4 setzt sich aus zwei Halbschalen 7, 8 zusammen, die sich beide etwa über die gesamte Länge des Funktionsteiles 3 erstrecken und in Umfangsrichtung jeweils etwa 180 Grad, also jeweils etwa die Hälfte des Borstenträgers 4 ausmachen. Am freien Ende des Funktionsteiles 3 ist ein Endstück 9 vorgesehen, in das die beiden Halbschalen 7, 8 übergehen. Von der Halbschale 7 stehen die Borsten 5 ab, während von der Halbschale 8 die Rippen 6 abstehen. Die Borsten 5 und die Rippen 6 stehen somit in Umfangsrichtung jeweils nur in einem Bereich von etwa 180 Grad von dem Borstenträger 4 ab.
Die beiden Halbschalen 7, 8 sind im Querschnitt mit zwei unterschiedlichen Radien R1, R2 versehen. Der Radius R1 der beborsteten Halbschale 7 ist kleiner als der Radius R2 der gerippten Halbschale 8. Der Radius R1 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Wert von 17 mm auf und der Radius R2 einen Wert von 40 mm; es versteht sich, daß bei anders ausgestalteten Ausführungsbeispielen davon abweichende Werte vorhanden sein können.
In den beiden Übergangsbereichen, in denen die beiden Halbschalen 7, 8 in Umfangsrichtung jeweils ineinander übergehen, ist ein Radius R3 vorgesehen, der kleiner ist als jeder der beiden bereits erwähnten Radien R1, R2. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Radius R3 jeweils einen Wert von etwa 3,5 mm auf; es versteht sich, daß bei anderen Ausführungsbeispielen andere Werte vorgesehen sein können.
Die Borsten 5, die von der Halbschale 7 abstehen, sind in Umfangsrichtung nicht auf einer Umfangslinie, sondern versetzt zueinander angeordnet. Die Borsten 5 sind dabei derart zueinander angeordnet, daß sie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung eine Bogenlinie bilden. Bei anderen Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, daß die Borsten 5 in Umfangsrichtung eine Schlangenlinie oder eine schräge Linie bilden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in Umfangsrichtung fünf Borsten 5 in einer Reihe angeordnet und über einen Bereich von etwas weniger als 180 Grad etwa regelmäßig auf der Halbschale 7 verteilt. In Längsrichtung der Halbschale 7 sind zweiundzwanzig derartige Reihen in regelmäßigen Abständen vorgesehen, wobei immer abwechselnd eine Reihe mit langen Borsten 5 und zwei Reihen mit kürzeren Borsten 5 miteinander abwechseln. Die kürzeren Borsten 5 bestehen aus Metall und die längeren Borsten 5 bestehen aus Kunststoff. Die erste und die letzte Reihe in Längsrichtung ist mit langen Borsten 5 aus Kunststoff versehen. Von Vorteil bestehen die Borsten der beiden seitlich außen liegenden Reihen nur aus Kunststoff, um zu vermeiden, daß der Benutzer mit den auf relativ hohe Temperaturen aufgeheizten Metallborsten unmittelbar in Kontakt kommt. Diese äußeren Borstenreihen schirmen die inneren, auch mit Metallborsten ausgestatteten Borstenreihen ab.
Die Borsten 5 sind in der Form von in Längsrichtung verlaufenden Borstenleisten in der Halbschale 7 gehalten und durch entsprechende Bohrungen in der Halbschale 7 hindurchgesteckt. Die Borstenleisten mit den kurzen Borsten 5 bestehen daher aus Metall und die Borstenleisten mit den langen Borsten 5 aus Kunststoff. Die Halbschale 7 selbst ist aus Metall hergestellt.
Die von der Halbschale 8 abstehenden Rippen 6 sind in Umfangsrichtung, also quer zur Längsrichtung des Borstenträgers 4 angeordnet. Die Rippen 6 weisen in Längsrichtung einen regelmäßigen Abstand voneinander auf, der etwa 3 mm beträgt. Die Rippen 6 besitzen, in Richtung der Längsachse des Borstenträgers 4 betrachtet, eine etwa sichelförmige Gestalt und erstrecken sich in Umfangsrichtung in einem Bereich von etwa 180 Grad. Die Höhe der Rippen 6 ist bei der dem Griffteil 2 zugewandten ersten Rippe 6 am größten und nimmt etwa kontinuierlich bis zur letzten Rippe 6 am freien Ende des Borstenträgers 4 ab. Dabei ist das seitliche Rippenende so ausgestaltet, daß der Benutzer nicht mit dem Metalleinsatz in Kontakt kommen kann und somit vor etwaigen schmerzhaften Berührungen mit dem Metalleinsatz geschützt ist.
Die Halbschale 8 und die davon abstehenden Rippen 6 bestehen aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, und sind als einstückiges Spritzgußbauteil hergestellt.

Claims (9)

  1. Haarbehandlungsgerät (1) mit einem Griffteil (2) und einem beheizbaren Funktionsteil (3), das als rohrförmiger Borstenträger (4) aus zwei Halbschalen (7, 8) gebildet ist, wobei eine Halbschale (7) als erster Haarbehandlungsabschnitt mit Borsten (5) besetzt ist und im Querschnitt eine Krümmung mit einem ersten Radius (R 1) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halbschale (8) als zweiter Haarbehandlungsabschnitt ausgebildet ist und im Querschnitt eine Krümmung mit einem zweiten Radius (R 2) aufweist, der zum ersten Radius (R 1) unterschiedlich ist.
  2. Haarbehandlungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (5) in Umfangsrichtung nur in einem Bereich von etwa 180 Grad von dem Borstenträger (4) abstehen, und der Radius (R1) des Querschnitts in diesem Bereich des Borstenträgers (4) kleiner ist als im übrigen Bereich.
  3. Haarbehandlungsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger (4) in dem Bereich des Querschnitts mit dem größeren Radius (R2) mit abstehenden Rippen (6), insbesondere unterschiedlicher Höhe, versehen ist.
  4. Haarbehandlungsgerät (1) nach Anspruch 2, und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (7, 8) aus Metall und/oder Kunststoff bestehen, und daß die Borsten (5) von der Halbschale (7) und die Rippen (6) von der Halbschale (8) abstehen.
  5. Haarbehandlungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Radius (R1) einen Wert zwischen etwa 14 mm und etwa 20 mm, insbesondere etwa 17 mm aufweist und der größere Radius (R2) einen Wert zwischen etwa 35 mm und etwa 45 mm, insbesondere etwa 40 mm.
  6. Haarbehandlungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (R3) im Übergangsbereich zwischen den beiden Bereichen mit den unterschiedlichen Radien (R1, R2) kleiner ist als die beiden Radien (R1, R2).
  7. Haarbehandlungsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (R3) im Übergangsbereich einen Wert zwischen etwa 2 mm und etwa 6 mm, insbesondere etwa 3,5 mm aufweist.
  8. Haarbehandlungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (5) in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  9. Haarbehandlungsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (5) in Umfangsrichtung eine Bogenlinie oder eine Schlangenlinie oder eine schräge Linie bilden.
EP95101204A 1994-02-23 1995-01-30 Haarbehandlungsgerät Expired - Lifetime EP0669089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405763 1994-02-23
DE4405763A DE4405763A1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Haarbehandlungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0669089A1 EP0669089A1 (de) 1995-08-30
EP0669089B1 true EP0669089B1 (de) 1999-07-21

Family

ID=6510956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101204A Expired - Lifetime EP0669089B1 (de) 1994-02-23 1995-01-30 Haarbehandlungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5673710A (de)
EP (1) EP0669089B1 (de)
AT (1) ATE182252T1 (de)
CA (1) CA2142243C (de)
DE (2) DE4405763A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520134U1 (de) * 1995-12-08 1996-02-08 Braun Ag Borsten für eine Haarbürste
JPH10113212A (ja) * 1996-10-15 1998-05-06 Matsushita Electric Works Ltd ヘアーアイロン
US6070596A (en) * 1998-09-25 2000-06-06 Wahl Clipper Corporation Heated hair styling device
US7596910B1 (en) * 1999-05-24 2009-10-06 Bird-B-Gone, Inc. Unitary configured bird repellent apparatus
US6799346B2 (en) * 2002-01-04 2004-10-05 Atico International Usa, Inc. Toothbrush with oppositely reciprocating brush heads
CA2435150A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Wahl Clipper Corporation Hair curling iron with concave/convex heating surfaces
US6920886B2 (en) * 2002-11-07 2005-07-26 Wahl Clipper Corporation Multi-function hair styling iron
WO2004064566A2 (en) * 2003-01-16 2004-08-05 Conair Corporation A hair roller with a ceramic coating
GB2447692B (en) 2007-03-23 2012-03-07 Shaun Pulfrey Hair care device
KR101196487B1 (ko) * 2009-12-24 2012-11-01 최명표 브러시 아이언기
US8573231B2 (en) 2011-01-12 2013-11-05 M. M. & R. Products, Inc. Hair styling tool with movable dividers
CN202456955U (zh) * 2012-02-16 2012-10-03 建福实业有限公司 发梳装置
IL219875A (en) 2012-05-17 2017-04-30 Sharon Rabi Heated hair brush
JP3180622U (ja) * 2012-10-16 2012-12-27 株式会社クレイツ ヘアーアイロンブラシ
JP3184814U (ja) * 2013-05-07 2013-07-18 株式会社クレイツ 開閉型ヘアーアイロンブラシ
US20170042303A1 (en) * 2014-05-09 2017-02-16 Marvin Kock Hair Styling Appliance
US20160007708A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 Danielle Castro Heated hair-straightening brush
USD755527S1 (en) * 2014-08-05 2016-05-10 AG Global Products, LLC Set of bristles for a brush
US20170112271A1 (en) * 2014-08-04 2017-04-27 AG Global Products, LLC Styling brush
USD750384S1 (en) * 2014-08-04 2016-03-01 AG Global Products, LLC Brush handle
TWD175183S (zh) * 2015-05-05 2016-04-21 詩雅摩特 比堤股份有限公&#x5 電熱捲髮棒
KR101698496B1 (ko) * 2015-05-08 2017-02-01 주식회사 티앤비나노일렉 히터 내장형 브러쉬
AU365950S (en) * 2015-05-29 2015-12-17 Zhuhai Jindao Electric Appliance Co Ltd An electric hair straightening comb
CN204796984U (zh) * 2015-07-09 2015-11-25 深圳市奋达电器有限公司 一种梳齿可摆动的卷发器
GB2543034B (en) * 2015-09-30 2021-03-24 Jemella Ltd Hair styling apparatus
WO2017079762A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 AG Global Products, LLC Styling brush
RU2018136758A (ru) 2016-03-24 2020-04-24 Дайсон Текнолоджи Лимитед Насадка для ручного прибора
USD765911S1 (en) * 2016-03-25 2016-09-06 E. Mishan & Sons, Inc. Single blade hair straightener
USD766504S1 (en) * 2016-03-25 2016-09-13 E. Mishan & Sons, Inc. Double blade hair straightener
GB2549765B (en) * 2016-04-28 2018-07-11 Tangle Teezer Ltd Hair brush for hair with extensions
USD798605S1 (en) 2016-07-01 2017-10-03 Eric A. Funches Hair brush
US11019903B2 (en) * 2016-08-31 2021-06-01 Babyliss Fago Sprl Heated paddle hairbrush
US10398218B2 (en) 2016-11-09 2019-09-03 Ontel Products Corporation Heated hair brush apparatus

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1221447A (en) * 1916-10-25 1917-04-03 Mabel A C Henderson Hair-waver.
US1382342A (en) * 1920-11-10 1921-06-21 Caneavri Joseph Ping Comb
US1473312A (en) * 1922-11-10 1923-11-06 Passard Cetal Curling iron
US2098593A (en) * 1936-07-17 1937-11-09 Quinio Louis Hair waving appliance
US2545885A (en) * 1948-08-11 1951-03-20 Herman F Jackson Hair grooming device
US2762382A (en) * 1953-12-11 1956-09-11 Sr Garrett A Morgan De-curling comb
DE1259521B (de) * 1964-12-23 1968-01-25 Licentia Gmbh Haartrockner fuer zustroemende Warmluft
US3660634A (en) * 1970-08-14 1972-05-02 Fidelity Bank Apparatus for treating natural and synthetic hair
US3922521A (en) * 1974-02-25 1975-11-25 Dennis L Viegut Electric hair curling iron
FR2261725B1 (de) * 1974-02-25 1978-03-31 Lardenois Ets
DE2526637C2 (de) * 1975-06-14 1982-08-26 Rainer 7300 Esslingen Deuringer Haarbürste
US4217915A (en) * 1975-06-14 1980-08-19 Rainer Deuringer Heated hair brush
US4126143A (en) * 1977-04-20 1978-11-21 Johnson Products Co., Inc. Electrically heated comb for hair styling
US4163143A (en) * 1978-02-06 1979-07-31 Federico Joseph J Hairdressing device
US4623779A (en) * 1984-01-20 1986-11-18 Conair Corporation Electrically heated brush including a heat distribution barrel structure
US4656684A (en) * 1985-08-01 1987-04-14 Jewett John H Tangle-free blow-dry brush
US4984590A (en) * 1987-01-30 1991-01-15 Bachtell Stephen R Hair styling comb
JPH0786459B2 (ja) * 1988-06-10 1995-09-20 富士写真フイルム株式会社 濃度測定装置
AT391600B (de) * 1989-03-08 1990-10-25 Gerhardt Leonhardt Haarbuerste
US5212366A (en) * 1990-10-24 1993-05-18 China Pacific Trade Ltd. Handheld hair care appliance with adjustable diameter barrel providing heated airflow
US5400809A (en) * 1993-04-19 1995-03-28 Adams; Charles R. Pressing comb, dryer and curling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506403D1 (de) 1999-08-26
ATE182252T1 (de) 1999-08-15
CA2142243C (en) 1998-04-07
CA2142243A1 (en) 1995-08-24
US5673710A (en) 1997-10-07
DE4405763A1 (de) 1995-08-24
EP0669089A1 (de) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0669089B1 (de) Haarbehandlungsgerät
EP1161159B1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse mittel, insbesondere für dekorative kosmetika wie mascara, und verfahren zu ihrer herstellung
DE602004004822T2 (de) Bürste zum Auftragen eines Produktes auf die Wimpern oder Augenbrauen
DE2535421A1 (de) Frisierstab
DE3305456A1 (de) Lockenformer mit festlegbaren und einziehbaren zinken
DE3643786C2 (de)
EP1047312A1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
EP0716820A1 (de) Haarformungswerkzeug
DE19841480A1 (de) Korbgreifinstrument für ein Endoskop
DE10233341B4 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
EP0774912B1 (de) Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper
DE4104511C2 (de) Haarpflegegerät
EP2064968A2 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE10318749A1 (de) Epilationskopf für ein Epilationsgerät
EP0630197B1 (de) Bürstenelement zur haarpflege
DE3000459C2 (de) Lockenformer
DE4312453A1 (de) Frisiergerät
DE2748601A1 (de) Federklammer zum ergreifen von haarstraehnen in einer frisur
EP0034770B1 (de) Dauerwellenwickler
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
WO2000010814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln
DE3032983A1 (de) Haarpflege- und frisiersatz
DE4339829A1 (de) Zahnbürste zum Zähneputzen
DE2827547B2 (de) Elektrisch beheizter Frisierstab
EP3510889A1 (de) Interdentalbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990721

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990721

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990721

REF Corresponds to:

Ref document number: 182252

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990722

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991021

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010206

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101215

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120130