DE1208492B - Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren

Info

Publication number
DE1208492B
DE1208492B DEW35895A DEW0035895A DE1208492B DE 1208492 B DE1208492 B DE 1208492B DE W35895 A DEW35895 A DE W35895A DE W0035895 A DEW0035895 A DE W0035895A DE 1208492 B DE1208492 B DE 1208492B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomers
radicals
bonded
hydroxyl groups
diorganopolysiloxanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW35895A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Habil Siegfried Nitzsche
Dr Manfred Wick
Dr Karl-Heinrich Wegehaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW35895A priority Critical patent/DE1208492B/de
Priority to US446464A priority patent/US3464950A/en
Priority to GB52690/64A priority patent/GB1066550A/en
Priority to FR457A priority patent/FR1420061A/fr
Publication of DE1208492B publication Critical patent/DE1208492B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/21Silicone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren Organopolysiloxanelastomere finden bereits geraume Zeit vielfach Verwendung, da sie innerhalb eines weiten Temperaturbereichs, der sich von etwa -100 bis über '50-C erstrecken kann beständig sind und klare elastomeren Eigenschaften beibehalten. Ihre Anwendung wurde jedoch lange dadurch eingeschränkt, daß sie eine noch niedrigere Weiterreißfestigkeit d.h. einen noch niedrigren Widerstand gegen weiteres Einreißen bereits vorhandener Kerben oder Einschllitte, als rein organische Elastomere besitzen, audi wenn sie sogenannte aktive oder auch als verstärkend« bezeichnete Füllstoffe enthalten.
  • Dies gilt auch dann, wenn bei der Herstellung der zu Elastomeren gehärteten Organopolysiloxane aus niedrigermolekularen Organopolysiloxanen Phosphornitrilchloride als Kondensationsmittel verwendet wurden. Es ist bereits bekannt, zur Erhöhung der Weiterreißfestigkeit die aktiven Füllstoffe vor oder nach dem Vermischen mit den zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanen, jedoch vor der Härtung der so erhalteneii Mischungell zu Elastomeren, mit Organosilanolen oder Organosiloxanolen in Gegenwart von Kondensationsmitteln umzusetzen. Die bisher bekaitoten Verfahren dieser Art, die im Fall der wegen ihrer größeren Einfachheit bevorzugten Umsetzung der Organosilanole oder Organosiloxanole mit den Füllstoffen nach dem Vermischten mit len zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxanen bisher nur mit basischen Aminoverbindungen oder Metallsalzen durchgeführt wurden, ergaben jedoch nur eine verhältllismäßig niedrige Steigerung der Weiterreißfestigkeit. Diese verhältnismäßig wenig erhöhte Weiterreißfestigkeit fiel ülrcrdies bald auf einen niedrigere Wert ab, wenn die Elastomeren längere Zeit höheren Temperaturen ausgesetzt waren, wie sie beim Erhitzer: der Elastomeren zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften, z.B. zur Erniedrigung der bleibender Verformung durch Druck oder zur Verflüchtigung toxischer Bestandteile, oder beim Gebrauch der Elastomeren auftreten.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird dagegen die Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren mit überraschend hoher Weiterreißfestigkeit, die auch nach längerem Erhitzen der Elastomeren nicht verlorengeht, ermöglicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren aus Genilselien von aktiven Füllstoffen, die in Gegenwart von für die Molekülvergrößerung von Diorganopolysiloxanen bekannten Kondensationsmitteln mit Orgaao sil iciumverbi ndungen, die durchschnittlich 0,1 bis 2 Si-gebundene Hydroxylgruppen und 1 bis 3 Si- gebundene organische Reste je Si-Atom aufweisen, während die restlichen Si-Valenzen durch Siloxansauerstoffatome abgesättigt sind, umgesetzt worden sind, mit zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxanen durch übliche Härtungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß als Umsetzungsprodukte von aktiven Füllstoffen mit hydroxylgruppenreichen Organosiliciumverbindungen solche verwendet werden, die in Gegenwart von Phosphornitrilchloriden als Kondensationsmittcl hergestellt worden sind.
  • Die Phosphornitrilchloride waren, wie schon angedeutet, bereits bekannt, als die Kondensation Si-gebundener Hydroxylgruppen fördernd. Ihre Verwendung im Zusammenhang mit der Umsetzung von aktiven Füllstoffen mit hydroxylgruppenrcicheii Organosiliciumverbindungen ist jedoch neuarilg und ihre Überlegenheit über andere Kondensationsmittel bei der Behandlung der Füllstoffe für die Herstellung von weiterreißfesten Organopolysiloxanelastomeren außerordentlich überraschend.
  • Bei den Organosiliciumverbindungen für die Umsetzung mit den Füllstoffen mit durchschnittlich 0,1 bis 2 Si-gebundenen Hydroxylgruppen je Si-Atom kann es sich um Silanole, lineare oder verzweigte Siloxanole, lineare oder verzweigte Silcarbanole oder teilkondensierte Organopolysiloxane mit der entsprechenden Anzahl von Hydroxylgruppen handeln.
  • Diese Stoffe können einheitlich oder Gemische sein und die angegebenen organischen Reste in beliebiger Anordnung enthalten.
  • Wenn die Organosiliciumverbindungen mit durch schnittlicil 0,1 bis 2 Si-gebundenen Hydroxylgruppen je Si-Atom polymer sind, so können sie aus Si-Atomen mit 0, 1, 2 oder 3 Si-gebundenen organischen Resten aufgebaut sein, solange die Moleküle die angegebenen Durchschnittswerte für den Gehalt an Hydroxylgruppen und organischen Resten aufweisen.
  • Die Si-gebundenen organischen Reste in den Organosiliciumverbindungen mit durchschnittlich 0,1 bis 2 Si-gebundenen Hydroxylgruppen und 1 bis 3 Si-gebundenen organischen Resten je Si-Atom können ein-, zwei-, drei- oder mehrwertige Kohlenwasserstoffreste sein, die jeweils gegebenenfalls halogeniert und/oder durch Äthersauerstoffatome unterbrochen sein können. Beispiele für solche Reste sind der Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, tert.-Butylrest, Dodecylreste, der Vinyl-, Allyl-, Butadienyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexylrest, Cyclopentenyl-, Cyclohexadienyl-, Phenyl-, Benzylrest, Naphthyl-, Xenyl-, Xylyl-, Toluylreste, der 3,3,3-Trifluorpropyl-, a-Chlor-,fl,-Tnfluorcyclobutyl-, l-Bromvinyl-, 2,3-Dibromcyclopentyl-, o; -Difluorbenzyl-, Perchlorphenyl-, oc,oc,o;-Trifluortoluyl- oder 2,4,6-Tribrombenzylrest, sowie Reste der Formel -CH2-, - CH2CH2 - CH2CH(CH3) -, -CH2(CH3=6CH2-, - CHH(CH3)CH2 -, -CH2C(CH3)2CH2-, - CH2CH2OCH2CH2 -, -C6H4-, -C6H4CH2C6H4-, - C8H4OC6H4 -, - C10H8 -, - CH2CßH4CH2 -, - CH2CH(CF3)CH2 -, - CH2CHBrOCHBrCH2 -, - C6H3Cl -, - C8H4CF2CfiH4 -oder - CH2C6F4CH2 -, wobei die Arylenkerne an die Si-Atome und/oder an die gegebenenfalls vorhandenen anderen Substituenten jeweils in o-, m- und/oder p-Stellung gebunden sein können, und den Rest der Formel Bevorzugt als Organosiliciumverbindungen mit durchschnittlich 0,1 bis 2 Si-gebundenen Hydroxylgruppen je Si-Atom sind Trimethylsilanol, Diphenylmethylsilanol, Phenyldimethylsilanol, Diphenylvinylsilanol, ferner Dimethylsilandiol, Diphenylsilandiol, Phenylmethylsilandiol oder die nicht mehr als 20 Si-Atome je Molekül enthaltenden Polysiloxane, die den genannten Silandiolen entsprechen, insbesondere Phenylmethylpolysiloxane. Diese Polysiloxane können gegebenenfalls bis zu 20 Molprozent, vorzugsweise jedoch nur bis zu 10 Molprozent, an Methylsiloxan-bzw. Phenylsiloxaneinheiten, enthalten. Besonders bevorzugt sind Organosiliciumverbindungen mit 5,8 bis 100/,, bezogen auf ihr Gewicht, an Si-gebundenen Hydroxylgruppen, worin an 80 bis 100 01o der Si-Atome sowohl je ein Methylrest als auch ein Phenylrest durch SiC-Bindung gebunden ist, an 0 bis 200/o der Si-Atome nur je ein Phenylrest durch SiC-Bindung gebunden ist und die nicht durch Hydroxylgruppen und die genannten organischen Reste abgesättigten Siliciumvalenzen durch Siloxansauerstoffatome abgesättigt sind.
  • Vorzugsweise enthalten die Phenylmethylsiloxanole der genannten Art 6,5 bis 7,7 Gewichtsprozent an Si-gebundenen Hydroxylgruppen und enthalten keine Si-Atome, an die nur ein Phenylrest und kein Methylrest gebunden ist.
  • Phenylmethylsiloxanole der genannten Art sind nach einem von dem Erfinder vorgeschlagenen, hier nicht beanspruchten Verfahren am besten dadurch erhältlich, daß man Phenylmethyldichlorsilan, von dem bis zu 20 Molprozent durch Phenyltrichlorsilan ersetzt sein können, zu mindestens 1 Mol Natriumbicarbonat (NaHCO3) je Mol Si-gebundenen Chlors unter Verwendung von Methylenchlorid als Reaktionsmedium bei einer Temperatur unterhalb -5°C gibt und die so gebildeten Organosiloxanole aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
  • Das Silan bzw. die Silane sowie das Natriumbicarbonat können in ihrer handelsüblichen Form verwendet werden. Das Methylenchlorid muß vor seiner Verwendung mit einem üblichen Trockenmittel, wie Calciumchlorid, getrocknet werden.
  • Vorzugsweise sind 1,2 Mol Natriumbicarbonat je Mol Si-gebundenen Chlors verwendet. Ein größerer Überschuß schadet nicht, bringt aber auch keinen Vorteil. Vorzugsweise sind 100 bis 500 ml Methylenchlorid je Mol Natriumbicarbonat verwendet. Der bevorzugte Temperaturbereich beträgt - 10 bis - 200 C.
  • Nach unten ist die Temperatur lediglich durch den Schmelzpunkt des Reaktionsgemisches begrenzt.
  • Zweckmäßig wird die Gesamtmenge des Methylenchlorids mit dem Natriumbicarbonat vermischt, bevor das Silan bzw. das Silangemisch zugesetzt wird; gegebenenfalls kann aber auch ein Teil des Methylenchlorids zusammen mit dem Silan bzw. dem Silangemisch zugegeben werden. Zweckmäßig wird das Silan bzw. das Silangemisch portionsweise oder stetig im Maße seiner durch die CO2-Entwicklung erkennbaren Umsetzung mit dem Natriumbicarbonat zugegeben und dabei, wie bei Umsetzung von Flüssigkeiten mit Feststoffen üblich, gerührt. Im allgemeinen ist die Umsetzung bei Normaldruck durchgeführt.
  • Wasser in flüssiger Form ist bei der Umsetzung auszuschließen; die Luftfeuchtigkeit braucht dagegen nicht ausgeschlossen zu werden. Die Umsetzung ist beendet, wenn keine weitere Gasbildung mehr zu beobachten ist und kein weiteres Natriumchlorid ausfällt. Die Isolierung der Organosiloxanole aus dem Reaktionsgemisch erfolgt zweckmäßig dadurch, daß vom Natriumchlorid und gegebenenfalls nicht umgesetzten Natriumbicarbonat abfiltriert und das Methylenchlorid aus dem Filtrat abdestilliert wird.
  • Das Abdestillieren kann bei vermindertem Druck, z. B. 0,01 bis 18 mm Hg (abs.), oder bei Normaldruck erfolgen. Zweckmäßig beträgt dabei die Blasentemperatur nicht mehr als 70°C.
  • Bei den aktiven Füllstoffen, die mit den Organosiliciumverbindungen umgesetzt sind, handelt es sich vorzugsweise um solche aus Siliciumdioxyd und/oder Aluminiumoxyd. Als aktive Füllstoffe müssen sie eine Oberfläche von mindestens 50 m2/g aufweisen. Nach oben ist der Oberfläche des Füllstoffes keine entscheidende Grenze gesetzt. Je nach dem beabsichtigten Vernvendullgszweck kann die Oberfläche 900 m3/g und mehr betragen. Die Bestimmung der Oberflächengröße kann z. B, durch Bestimmung der Stickstoffadsorption gemäß »ASTM Special Technical Bulletin«, Nr. 5J S. 95 ff. (1941), erfolgen. Die bevorzugte Teilehengröfle der Füllstoffe liegt im Bereich von 0,01 bis 10 µ.
  • Bei spiele für solche aktive Füllstoffe aus Siliciumdioxyd sind pyrogen in der Gasphase gewonnenes Siliciumdioxyd, unter Erhaltung der Struktur entwässerte Kieselsäurehydrogele, d. h. sogenannte Siliciumdioxydaerogele, und Siliciumdioxydxerogele, oder gefällte, gegegebenenfalls hydratisierte Kieselsäuren, soweit sie jeweils eine Oberfläche von mindestens 50 m2/g besitzen.
  • Als Beispiel für einen aktiven Füllstoff aus Aluminiumoxyd sei amorphes Aluminiumoxyd genannt, das durch Verbrennung flüchtiger Aluminiumverbindungen zugänglich ist. Es können auch andere Aluminiumdioxydarten verwendet worden sein, wenn ihre Oberfläche die angegebene Mindestgröße besitzt.
  • Jeder der genannten Füllstoffe weist SiOH- bzw.
  • AlOH-Gruppen auf, die mit den Organosiliciumverbindungen, die durchschnittlich 0,1 bis 2 Si-gebundene Hydroxylgruppen je Si-Atom aufweisen, reagiert haben, Da die Phosphornitrilchloride in Gegenwart Si-gebundener Hydroxylgruppen nicht nur als Kondensationsmittel, sondern gleichzeitig auch als Äquilibrierungskatalysatoren wirken, können alle diese SiOH- bzw. AlOH-Gruppen oder ein Teil dieser Gruppen mit aliphatischen Alkoholen, z. B. n-Butanol, verestert sein oder durch Organosiloxyreste, z. B.
  • Trimethylsiloxyreste, ersetzt sein.
  • Bevorzugt als aktiver Füllstoff für die obengenannte Umsetzung ist pyrogen in der Gasphase gewonnenes Siliciumdioxyd mit einer Oberfläche von 150 bis 480 m2/g.
  • Vorzugsweise ist aktiver Füllstoff in Mengen von 10 bis 200°lo, insbesondere 20 bis 600/o, jeweils bezogen auf das Gewicht des zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxans, zur Umsetzung mit den Organosiliciumverbindungen eingesetzt.
  • Vorzugsweise sind mindestens 1 0/o insbesondere 10 bis 60 O/o, jeweils bezogen auf das Gewicht an aktivem Füllstoff, an Organosiliciumverbindungen mit durchschnittlich 0,1 bis 2 Si-gebundenen Hydroxylgruppen je Si-Atoni, zur Umsetzung mit dem aktiven Füllstoff eingesetzt.
  • Zusätzlich zu den mit den Organosiliciumverbindingen umgesetzten aktiven Füllstoffen bzw. Gemischen aus zwei oder mehr der genannten so umgesetzten aktiven Füllstoffe, die, wie bereits erwähnt, auch als verstärkende Füllstoffe bezeichnet werden, können gegebenenfalls auch nicht verstärkende Füllstoffe, wie Diatomeenerde, verwendet werden. Diese nicht verstärkenden Füllstoffe können zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der Formgebung und Härtung zum Elastomeren mit den übrigen, im Rahmen der Erfindung verwendeten Stoffen vermischt werden.
  • Als zu Elastomeren härtbare Diorganopolysiloxane können alle Diorganopolysiloxane verwendet werden, wie sie üblicherweise zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren verwendet werden. Diese Diorgano- polysiloxane sind linear und enthalten mindestens 50, vorzugsweise mindestens 150 Siloxaneinheiten je Molekül. Gegenenenfalls können bis zu 1 Molprozent der Diorganosiloxaneinheiten durch Triorgano-, Monoorgano- und/oder SiO412-Einheiten ersetzt sein.
  • Die endständigen Einheiten dieser Diorganopolysiloxane weisen vorzugsweise je eine Hydroxylgruppe auf, sie können jedoch auch alle oder teilweise durch Triorganosiloxyreste, insbesondere Dimethylvinylsiloxyreste, endblockiert sein oder andere in den endständigen Einheiten von zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxanen bekannterweise vorkommende Reste bzw. Gruppen enthalten, z.B. Alkoxy- oder Acyloxygruppen. Bis zu 500/o der Siloxansauerstoffatome in den Diorganopolysiloxanen können durch zweiwertige, an die Si-Atome durch SiC-Bindung gebundene organische Reste ersetzt sein.
  • Die zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxane können Homopolymere oder Mischpolymere sein; sie können auch Gemische aus Homopolymeren und/oder Mischpolymeren sein.
  • Die als zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxane, meist und auch im Rahmen der Erfindung vorzugsweise verwendeten Verbindungen, können durch die allgemeine Formel wiedergegeben werden. In dieser Formel ist R ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest, x durchschnittlich 0,99 bis 1,01, y durchschnittlich 1,99 bis 2,01, die Summe von x fy 3 und der Wert von n mindestens 50.
  • Die Viskosität der zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxane beträgt im allgemeinen mindestens 100 cSt/25° C, vorzugsweise mindestens 200cSt/ 25"C und insbesondere mindestens 100 000 cSt/25° C.
  • Sie kann aber auch 107 cSt/25"C und mehr betragen.
  • Die einwertigen organischen Reste in den zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxanen sind, wie bereits für die Reste R in der obigen Formel angegeben, einwertige Kohlenwasserstoffreste, die gegebenenfalls substituiert sind. Beispiele für solche Reste sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-Butyl-, Dodecyl-, Octadecyl- oder Myricylreste, Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl- oder Hexenylreste, Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylreste, Cycloalkenylreste, wie Cyclopentenyl-oder Cyclohexenylreste, Arylreste, wie Phenyl-, Xenyl-, Naphthyl- oder Phenanthrylreste, Aralkylreste, wie Benzyl-, ß-Phenyläthyl- oder Xylylreste, oder Alkarylreste, wie der Toluylrest.
  • Als substituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste sind halogenierte Kohlenwasserstoffreste, insbesondere Halogenaryl- oder Fluoralkyl- sowie Fluoralkenylreste, oder Cyanalkylreste bevorzugt. Beispiele für halogenierte Kohlenwasserstoffreste und Cyanalkylreste sind der Chlormethyl-, Trifluorvinyl-, o-, p- oder m-Chlorphenyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, o-, p- oder m-Broiiiphenyl-, -Tn'fluortoluylrest oder die verschiedenen Pentafluorbutyl-, Bromxenyl-, Chlortrifluorcyclobutyl-, Chloreyelohexyl- oder Jodphenylreste, sowie der P-Cyanäthyl-, #-Cyanpropyl-, o)-Cyanbutyl-, P-Cyan-ii-propyl-, y-Cyan-n-butyl- oderc<X-Cyanoctadecylrest. Sind SiC-gebundene Cyanalkylreste vorhanden, so sind sie zweckmäßig an mindestens 1 Molprozent der Si-Atome gebunden.
  • Zweckmäßig enthalten die einwertigen organischen Reste in den zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxanen, insbesondere die Reste R in der obigen Formel, jeweils nicht mehr als 19 Kohlenstoffatome und sind, wenn sie an ein Si-Atom gebunden sind, das gleichzeitig eine Hydroxylgruppe trägt, keine aliphatischen Reste, die in x-Stellung zum Si-Atom verzweigt sind. Vorzugsweise sind mindestens 50 Molprozent der einwertigen organischen Reste, insbesondere der Reste R in der obigen Formel, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylreste. Die gegebenenfalls vorhandenen übrigen einwertigen organischen Reste, insbesondere die Reste R in der obigen Formel, sind vorzugsweise Vinyl- und/oder Phenylreste. Besonders bevorzugt sind Dimethylpolysiloxane und Mischpolymere aus 99 bis 85 Molprozent Dimethylsiloxan- und 1 bis 15 Molprozent Diphenylsiloxan-und/oder Phenylmethylsiloxaneinheiten, ferner Mischpolymere aus 99,9 bis 99,8 Molprozent Dimethylsiloxan- und 0,1 bis 0,2 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten.
  • Die gegebenenfalls in den zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxanen vorhandenen zweiwertigen organischen Reste sind vorzugsweise Kohlenwasserstoffreste, die durch Äthersauerstoffatome unterbrochen und/oder halogeniert sein können. Beispiele für solche Reste sind Alkylenreste, z. B. solche der Formel -CH2-, - CH2CH2 -, - CH2CH(CH3) -, - CH2(CH6CH2 -, - CH2CH(CH3)CH2 -, - CH2C(CH3)2CH2 -oder - CH2CH2 -0- CH2CH2 -, Arylenreste, z. B. solche der Formel -C6H4-, - C6H4OC6H4 -, - CßH4 CH2- C8H4- oder - C10H8 -, oder Aralkylenreste, z. B. solche der Formel - CH2C6H4CH2 -.
  • Beispiele für entsprechende halogenierte Reste sind solche der Formel - CH2CH(CF3)CH -, - CH2CHBrOCHBrCH2 -, -C8Cl4-, - C8H4CF2C6H4 -oder - CH2C6F4CH2 -.
  • Bei diesen Resten können die Arylenkerne an die Si-Atome und/oder an die gegebenenfalls vorhandenen anderen Substituenten jeweils in o-, m- und/oder p-Stellung gebunden sein.
  • Die zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxane müssen natürlich frei von den zu ihrer Herstellung verwendeten Kondensationsmitteln bzw. deren bei der Kondensation entstandenen Derivaten sein, soweit sich diese mit Phosphornitrilchlorid umsetzen können.
  • Derartige schädliche Stoffe, z. B. alkalische Verbindungen, sind jedoch üblicherweise nicht mehr in den im Handel erhältlichen zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxanen vorhanden.
  • Bevorzugt als Phosphornitrilchloride bei der Umsetzung der Füllstoffe mit den Organosiliciumverbindungen sind die polymeren Produkte, die durch Umsetzung vonPhosphorpentachloridmitAmmoniumchlorid gemäß »Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft« (1924), S. 1345/1346, oder »Journal of the Chemical Society« (1960), S. 2542 bis 2547, erhältlich sind. Besonders geeignet sind die öligen, linearen polymeren Phosphornitrilchloride.
  • Die Phosphornitrilchloride sind zweckmäßig in Mengen von 0,0002 bis 20/o, bezogen auf das Gewicht des mit den Organosiliciumverbindungen umgesetzten aktiven Füllstoffs, verwendet. Es können jedoch gegebenenfalls auch kleinere oder größere Mengen verwendet worden sein.
  • Die Phosphornitrilchloride können gegebenenfalls in Form ihrer Lösungen in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, eingesetzt sein.
  • Die Umsetzung der Organosiliciumverbindungen, die durchschnittlich 0,1 bis 2 Si-gebundene Hydroxylgruppen je Si-Atom aufweisen, mit den aktiven Füllstoffen kann gegebenenfalls vor dem Vermischen mit den zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxanen erfolgt sein. Sie ist durch Vermischen der Reaktionsteilnehmer mit dem Kondensationsmittel, gegebenenfalls in inerten, d. h. nicht mit Si-gebundenen HO-Gruppen und nicht mit Phosphornitrilchloriden reagierenden Lösungsmitteln, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Petroläther, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid, Perchloräthylen oder Chlorbenzol oder Äthern, wie Diäthyläther oder Di-n-butyläther, sowie Ketonen, wie Methylisobutylketon, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur (etwa 18"C) und 180"C durchgeführt.
  • Vorzugsweise ist die Umsetzung der hydroxylgruppenreichen Organosiliciumverbindungen mit den aktiven Füllstoffen in Gegenwart der Phosphornitrilchloride erst nach dem Vermischen mit den zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxanen, jedoch vor der Härtung der so erhaltenen Mischungen zu Elastomeren erfolgt. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Gemische aus Organosiliciumverbindung mit durchschnittlich 0,1 bis 2 Sigebundenen Hydroxylgruppen je Si-Atom, aktivem Füllstoff, Phosphornitrilchlorid und zu Elastomeren härtbarem Diorganopolysiloxan vor Zugabe, d. h. in Abwesenheit, des zur Elastomerhärtung führenden Härtungsmittels, bzw. in Anwesenheit dieses Härtungsmittels, jedoch vor dessen Aktivierung, z. B. durch Erhitzen, mindestens 1 Tag, vorzugsweise mindestens 8 Tage, bei Raumtemperatur (etwa 18 bis 25°C) stehengelassen worden, und werden dann erst zu der für das Elastomere gewünschten Form verformt und in bekannter Weise gehärtet. Gegebenenfalls kann das Stehenlassen bei Raumtemperatur auch durch mindestens 1 Minute dauerndes Erwärmen auf 60 bis 180 C ersetzt worden sein. Ein derartiges Erhitzen ist jedoch im Gegensatz zu den vorbekannten Verfahren zur Herstellung von weiterreißfesten Organopolysiloxanelastomeren bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich, was einen beträchtlichen Vorteil darstellt. Es ist auch keineswegs erforderlich, die Mischungen vor der Härtung zum Elastomeren wesentlich länger als 8 Tage lagern gelassen zu haben.
  • Gegebenenfalls kann die Umsetzung der hydroxylgruppenreichen Organosiliciumverbindungen mit aktivem Füllstoffin Gegenwart von Kondensationsmitteln, wenn dabei erwärmt wird, unter Bewegung der Gemische, beispielsweise auf einem Walzwerk, und/ oder in Gegenwart von flüchtigen organischen Lösungsmitteln, die inert sind, d. h. nicht mit den obengenannten Stoffen reagieren, erfolgt sein. Beispiele von inerten Lösungsmitteln sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentane, Hexane oder Heptane, oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, sowie Äther, wie Di-n-butylätller. Die Reihenfolge der Zugabe der Mischungsbestandteile ist gleichgültig, wenn die Zugabe aller Mischungsbestandteile innerhalb eines kurzen Zeitraums, z. B. innerhalb von nicht mehr als 5 Stunden, erfolgt ist. Vorzugsweise sind die hydroxylgruppenreichen Organosiliciumverbindungen mit den zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxanen, wenn diese bereits mit dem Kondensationsmittel versetzt sind, jedoch stets erst nach Zugabe zumindest eines Teils der aktiven Füllstoffe vermischt. Die Umsetzung ist im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt worden.
  • Die Gemische von aktiven Füllstoffen, die in Gegenwart dieser Kondensationsmittel mit den hydroxylgruppenreichen Organosiliciumverbindungen umgesetzt worden sind, mit zu Elastomeren härtbaren Di organ opolysiloxanen können in beliebiger, bekannter Weise gehärtet werden. Bevorzugt ist die Härtung durch in der Hitze wirkende organische Peroxydhärtungsmittel, z. B. Benzoylperoxyd, Dicumylperoxyd, tert.-Butylperbenzoat oder Dichlorbenzoylperoxyd.
  • Es können jedoch auch andere in der Hitze wirkende Härtungsmittel, wie Azoisobutyronitril oder Schwefel, gegebenenfalls im Gemisch mit organischen Schwefelverbindungen, wie Tetramethylthiuramdisulfid, oder anderen Vulkanisationsmitteln auf Grundlage von Schwefel, angewandt werden. Es können ferner auch bereits bei Raumtemperatur wirkende Härtungsmittel, z.B. Kombinationen von Kieselsäureestern, wie Orthokieselsäuremethylester, Polykieselsäureestern, wie Polykieselsäureäthylester Organoalkoxysilanen, wie Methyltrimethoxysilan, Polyorganoalkoxysilanen, wie Teilhydrolysate des Methyltrimethoxysilans, oder von Organosiloxanen, die durchschnittlich mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisen, wie Methylwasserstoffpolysiloxan, mit Salzen aus Carbonsäuren und Metallen oder Organometallen, wie Blei-2-äthylhexoat oder Dibutylzinndilaurat, oder Triacyloxyorganosilane, wie Methyltriacetoxysilan, gegebenenfalls ebenfalls in Kombination mit Kondensationskatalysatoren, z.B. den genannten Salzen, angewandt werden. Bei Verwendung der oben beschriebenen, zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxane, die Vinylgruppen enthalten, kann die Härtung bei Raumtemperatur z. B. auch mit Kombinationen von Organosiloxanen, die durchschnittlich mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisen, z.B. Methylwasserstoffpolysiloxan, mit Platinkatalysatoren, z.B. der Formel PtCl4, H2PtCl6 oder PtO2, durchgeführt werden. Die Härtung kann auch mit ionisierenden Strahlen, z. B. c"-, y- oder Röntgen-Strahlen, durchgeführt werden.
  • Außer den obengenannten Stoffen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch bei der Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren übliche Zusätze, z. B. solche zur Erhöhung der Wärmebeständigkeit, zur Verhinderung der bleibenden Verformung, sowie Farbstoffe oder Pigmente, mitverwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Organopolysiloxanelastomeren können überall dort verwendet werden, wo bisher Organopolysiloxanelastomere eingesetzt wurden, beispielsweise zur Herstellung von Schläuchen, Dichtungen oder Elektroisolierungen, sowie überall dort, wo Elastomere mit hoher Weiterreißfestigkeit, die ihre elastischen Eigenschaften innerhalb eines weiten Temperaturbereichs behalten, benötigt werden.
  • Der in den folgenden Beispielen angegebene Hydroxylgruppengehalt wurde jeweils berechnet nach Bestimmung des aktiven Wasserstoffs gemäß der bekannten Methode von Tschugaeff-Zerewitin o ff. Das in den folgenden Beispielen verwendete Phosphornitrilchlorid wurde jeweils gemäß »Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft« (1924), S. 1345, durch Erhitzen von 400 g Phosphorpentachlorid mit 130 g Ammoniumchlorid in 1000 ml Tetrachloräthylen auf 135"C bis zum Aufhören der Gasentwicklung gewonnen. Die Bestimmung der Weiterreißfestigkeit erfolgte gemäß DIN 53507.
  • Beispiel 1 a) In einem mit Rührer, Tropftrichter und Gasauslaß versehenen 1000-ml-Dreihalskolben wird ein Gemisch aus 500 ml über CaCl2 getrocknetem Methylenchlorid und 190 g Natriumbicarbonat auf -15"C durch Außenkühlung gekühlt. Zu diesem Gemisch läßt man unter Rühren und Aufrechterhaltung der Temperatur von -15 C C aus dem Tropftrichter 190 g Phenylmethyldichlorsilan eintropfen. Nach dem Aufhören der Gasentwicklung wird vom ausgeschiedenen Natriumchlorid sowie vom nicht umgesetzten Natriumbicarbonat abfiltriert und aus dem Filtrat durch Erwärmen auf bis 700 C das Methylenchlorid abdestilliert.
  • Der Rückstand besitzt eine Viskosität von etwa 750 cSt/25°C und enthält 7,1 Gewichtsprozent Sigebundener Hydroxylgruppen. b) 100 g eines in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Diorganopolysiloxans aus 99,85 Molprozent Dimethylsiloxan- und 0,15 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten mit einer Williams-Plastizität von etwa 1,5 ein, entsprechend etwa 20 - 106 cSt/25°C, werden auf einem in der Kautschuk-Industrie üblichen Zweiwalzenmischer in der angegebenen Reihenfolge mit 0,1 g Phosphornitrilchlorid in Form einer 25gewichtsprozentigen Lösung in Methylenchlorid, 5 g eines pyrogen in der Gasphase gewonnenen Siliciumdioxyds mit einer Oberfläche von 180 m2/g, 7,5 g des, wie in Teil a) dieses Beispiels beschrieben, hergestellten Organosiloxanols, 45 g des pyrogen in der Gasphase gewonnenen Siliciumdioxyds mit einer Oberfläche von 180 m2/g vermischt. Die so erhaltene Masse wird 8 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen, dann erfindungsgemäß zur Härtung mit 12,5 g Dicumylperoxyd vermischt und 7 Minuten unter einem Druck von 200 kg/cm2 auf 158"C erhitzt.
  • Das so erhaltene Elastomere wird in einem Umluftofen 12 Stunden auf 1500C und 12 Stunden auf 200"C erhitzt. Das Elastomere besitzt dann folgende Eigenschaften: Zugfestigkeit ................ 100 kg/cm2 Bruchdehnung ................ 580 % Weiterreißfestigkeit ........... 75 kg/cm Shore-Härte .................. 58 Beispiel 2 a) In einem mit Rührer, Tropftrichter und Gasauslaß versehenen 1000-ml-Dreihalskolben wird ein Gemisch aus 500 ml über CaCl2 getrocknetem Methylenchlorid und 200 g Natriumbicarbonat auf-15° C gekühlt. Zu diesem Gemisch läßt man unter Rühren und Aufrechterhaltung der Temperatur von -15°C aus dem Tropftrichter ein Gemisch aus 170 g Phenylmethyldichlorsilan und 20g Phenyltrichlorsilan eintropfen. Nach dem Aufhören der Gasentwicklung wird vom ausgeschiedenen Natriumchlorid und vom nicht umgesetzten Natriumbicarbonat abfiltriert und das Filtrat bei einer Umgebungstemperatur des Kolbens von 20"C durch Anlegen eines Vakuums von 1 mm Hg (abs.) vom Methylenchlorid befreit.
  • Der Rückstand besitzt eine Viskosität von etwa 1200cSt/25°C und enthält 8,2 Gewichtsprozent Sigebundener Hydroxylgruppen. b) 100 g des im Beispiel 1 beschriebenen Diorganopolysiloxans mit einer Williams-Plastizität von etwa 1,5 cm werden auf dem Zweiwalzenmischer mit 10 g des, wie in Teil a) dieses Beispiels beschrieben, hergestellten Organosiloxanols, dann mit 40 g eines pyrogen in der Gasphase gewonnenen Siliciumdioxyds mit einer Oberfläche von 380 m2/g, dann mit 0,01 g Phosphornitrilchlorid in Form einer 25gewichtsprozentigen Lösung in Methylenchlorid und schließlich mit 9 g einer Paste aus gleichen Gewichtsteilen 2,4-Dichlorbenzoylperoxyd und eines durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans mit 250 cSt/25"C vermischt. Die so erhaltene Masse wird 8 Tage stehengelassen, dann erfindungsgemäß zur Härtung 5 Minuten unter einem Druck von 200 kg/cm2 auf 120°C erhitzt. Das so erhaltene Elastomere wird 12 Stunden auf 150°C und 12 Stunden auf 200°C in einem Umluftofen erhitzt. Das Elastomere besitzt dann folgende Eigenschaften: Zugfestigkeit ................ 110 kg/cm2 Bruchdehnung ................ 750 % Weiterreißfestigkeit ........... 70 kg/cm Shore-Härte ................. 48 Beispiel 3 Bei der Arbeitsweise gemäß Teil b) von Beispiel 2 wird statt des dort verwendeten Organosiloxanols Diphenylsilandiol verwendet. Das dabei erhaltene Elastomere besitzt nach der Nacherhitzung folgende Eigenschaften: Zugfestigkeit ................ 95 kg/cm2 Bruchdehnung ................ 700 % Weiterreißfestigkeit ........... 55 kg/cm Shore-Härte .................. 45 Wie der Vergleich mit den entsprechenden Werten gemäß der britischen Patentschrift 881 789 zeigt, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne vielstündiges Erhitzen der Massen vor der Härtung zum Elastomeren, Elastomere erhalten, die auch nach längerem Erhitzen, wie es beim sogenannten »Tempern« angewandt wird, eine beträchtlich höhere Weiterreißfestigkeit aufweisen. Dies gilt auch dann, wenn als hydroxylgruppenreiche Organosiliciumverbindung Diphenylsilandiol verwendet wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren aus Gemischen von aktiven Füllstoffen, die in Gegenwart von für die Molekülvergrößerung von Diorganopolysiloxanen bekannten Kondensationsmitteln mit Organosiliciumverbindungen, die durchschnittlich 0,1 bis 2 Si-gebundene Hydroxylgruppen und 1 bis 3 Si-gebundene organische Reste je Si-Atom aufweisen, während die restlichen Si-Valenzen durch Siloxansauerstoffatome abgesättigt sind, umgesetzt worden sind, mit zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxanen durch übliche Härtungsverfahren, d adurch gekennzeichnet, daß als Umsetzungsprodukte von aktiven Füllstoffen mit hydroxylgruppenreichen Organosiliciumverbindungen solche verwendet werden, die in Gegenwart von Phosphornitrilchloriden als Kondensationsmittel hergestellt worden sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische von aktiven Füllstoffen mit Organosiliciumverbindungen, die durchschnittlich 0,1 bis 2 Si-gebundene Hydroxylgruppen und 1 bis 3 Si-gebundene organische Reste je Si-Atom aufweisen, während die restlichen Si-Valenzen durch Siloxansauerstoffatome abgesättigt sind, Phosphornitrilchlorid und zu Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxanen, die vor ihrer Verformung zu der für das Elastomere gewünschten Form und Härtung mindestens 8 Tage bei Raumtemperatur gelagert worden sind, verwendet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 248 775.
DEW35895A 1963-12-31 1963-12-31 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren Pending DE1208492B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35895A DE1208492B (de) 1963-12-31 1963-12-31 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
US446464A US3464950A (en) 1963-12-31 1964-12-24 Siloxane elastomers
GB52690/64A GB1066550A (en) 1963-12-31 1964-12-29 Process for the manufacture of polyorganosiloxane elastomers
FR457A FR1420061A (fr) 1963-12-31 1964-12-30 Procédé de préparation d'élastomères à base d'organopolysiloxanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35895A DE1208492B (de) 1963-12-31 1963-12-31 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208492B true DE1208492B (de) 1966-01-05

Family

ID=7601043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW35895A Pending DE1208492B (de) 1963-12-31 1963-12-31 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3464950A (de)
DE (1) DE1208492B (de)
GB (1) GB1066550A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000156A1 (de) * 1969-01-06 1970-07-16 Gen Electric Silanol enthaltende Organopolysiloxanverbindungen
DE3015766A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anorganische pigmente und fuellstoffe mit verbesserter kunststoffdispergierbarkeit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655565A (en) * 1970-01-07 1972-04-11 Minnesota Mining & Mfg Electrically insulating compositions of dielectric polymer, mica flakes and silicone resin
FR2142132A5 (de) * 1971-06-14 1973-01-26 Oreal
US3919161A (en) * 1971-12-29 1975-11-11 Gen Electric Heat curable polysiloxane compositions containing fibers
USRE32889E (en) * 1983-08-31 1989-03-14 Loctite Corporation Thixotropic cyanoacrylate compositions
US5015427A (en) * 1987-08-04 1991-05-14 Happi, Inc. Process for making an orthotic footwear insert
US4946885A (en) * 1989-09-11 1990-08-07 Stamicarbon B.V. Flame retardant thermoplastic containing phospham
ATE366279T1 (de) * 2001-03-30 2007-07-15 Degussa Siliciumorganische nano-mikrohybridsysteme oder mikrohybridsysteme enthaltende zusammensetzung für kratz- und abriebfeste beschichtungen
EP1915108A1 (de) * 2005-08-15 2008-04-30 Columna Pty Ltd Gewebeprothese und verfahren und gerät zur bildung einer gewebeprothese
WO2015034692A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 3M Innovative Properties Company Hydroxyl terminated pdms-borate acid putty as dental isolation material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248775A (fr) * 1959-02-20 1960-12-23 Wacker Chemie Gmbh Procédé de préparation d'élastomères d'organopolysiloxanes à propriétés autoadhésives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930481C (de) * 1953-01-14 1955-07-18 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Polymerisation von im wesentlichen diorganosubstituierten Siloxanen
US3377311A (en) * 1962-08-23 1968-04-09 Midland Silicones Ltd Preparing silicone rubber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248775A (fr) * 1959-02-20 1960-12-23 Wacker Chemie Gmbh Procédé de préparation d'élastomères d'organopolysiloxanes à propriétés autoadhésives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000156A1 (de) * 1969-01-06 1970-07-16 Gen Electric Silanol enthaltende Organopolysiloxanverbindungen
DE3015766A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anorganische pigmente und fuellstoffe mit verbesserter kunststoffdispergierbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1066550A (en) 1967-04-26
US3464950A (en) 1969-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580224B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP1431330B1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen
DE1247646C2 (de) Unter ausschluss von wasser lagerfaehige plastische organpolysiloxanformmassen
DE2423531C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanmassen
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE1289989B (de) Lagerbestaendige Organopolysiloxanlatices
EP0118030A1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE1964502A1 (de) Zusatz fuer zu Elastomeren haertbare Massen
DE2631957C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
DE2929587C2 (de) Hydrophobe Füllstoff-Mischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1208492B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
EP0033891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisat
DE1242362B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE1669916A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkoerpern auf Grundlage von Organopolysiloxanen
EP1104780A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE1770954C3 (de) Gießfähige, unter Zutritt von Feuchtigkeit bei Raumtemperatur zu elastomeren Formkörpern, Einbettungen oder Überzügen härtbare Formmassen auf Grundlage von Diorganosiloxanblockmischpolymeri säten
DE2218101A1 (de) Asbesthaltige, hitzehärtbare PoIysiloxan-Zusammensetzungen
DE2007002C3 (de) Verbesserung der Standfestigkeit von bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Organopolysiloxanmassen
DE2728490C2 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Kieselsäure
DE2154011A1 (de)
DE1212727B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE4226840C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren härtbaren Massen
DE1794021C (de) Härter in zu Elastomeren härtbaren Massen auf Grundlage von polymeren Organosiliciumverbindungen
DE2024362B2 (de) Haertbare polysiloxanformmassen
DE1240660B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Organopolysiloxanelastomeren