DE1240660B - Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Organopolysiloxanelastomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Organopolysiloxanelastomeren

Info

Publication number
DE1240660B
DE1240660B DED46655A DED0046655A DE1240660B DE 1240660 B DE1240660 B DE 1240660B DE D46655 A DED46655 A DE D46655A DE D0046655 A DED0046655 A DE D0046655A DE 1240660 B DE1240660 B DE 1240660B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
weight
chrysotile asbestos
fillers
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DED46655A
Other languages
English (en)
Inventor
Virgil L Metevia
Keith E Polmanteer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1240660B publication Critical patent/DE1240660B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b-22/10
Nummer: 1240 660
Aktenzeichen: D 46655 IV c/39 b
Anmeldetag: 2. März 1965
Auslegetag: 18. Mai 1967
Es ist bekannt, daß die Einarbeitung von anorganischem, biegsamem Fasermaterial, z. B. Chrysotil-Asbest, in Organopolysiloxanelastomere große Vorteile bringen würde, da hierdurch die Vorteile von füllstoffhaltigen Organopolysiloxanelastomeren mit Organopolysiloxanschichtstoffen vereint wären, d. h., Flexibilität und Rückstellvermögen wurden mit Zerreißfestigkeit, Festigkeit und Abriebwiderstand verbunden, und zudem besäßen derartige Produkte Hitzebeständigkeit durch die Ausbildung einer filzähnlichen Konfiguration Organopolysiloxanelastomeren durch die Asbestfasern, was dem ganzen Elastomeren Festigkeit und Zähigkeit verleiht.
Es zeigte sich jedoch, daß die bisher bekanntgewordenen Organopolysiloxanelastomeren mit Chrysotil-Asbestfüllstoffen in wesentlich höherem Maße hitzezersetzbar sind als andere Füllstoffe enthaltende Organopolysiloxanelastomere. Auf Grund ihrer geringen Hitzestabilität konnten daher Organopolysiloxanelastomere mit Chrysotil-Asbestfüllstoffen trotz ihrer sonstigen guten Eigenschaften keine kommerzielle Bedeutung erlangen.
Vermutlich ist die Hitzezersetzbarkeit der Organopolysiloxanelastomeren mit Chrysotil-Asbestfüllstoffen auf die besondere chemische Struktur des Chrysotil-Asbestes zurückzuführen, da an dessen Oberfläche mehr basische Komponenten in Form von Magnesiumoxyd und Magnesiumhydroxyd des Magnesiumsilikats ' als SiO2-Bindungen vorhanden sind. Diese basischen Magnesiumverbindungen reagieren natürlieh alkalisch, und bekanntlich wirkt Alkali als Depolymerisationskatalysator in Organopolysiloxanen.
Daraus erklärt sich die überraschende Feststellung, daß zwei Produkte, die für sich allein als besonders hitzestabil bekannt sind, in Form von Gemischen gegen hohe Temperaturen nicht beständig sind. Keine andere Asbestform hat jedoch Fasern, die der Biegsamkeit von Chrysotilfasern entsprechen; daher können auch mit keiner anderen Asbestform als Füllstoff für Organopolysiloxanelastomere die ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften erzielt werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Herstellung von hitzebeständigen Organopolysiloxanelastomeren, die Chrysotil-Asbestfasern als Füllstoffe enthalten und Eigenschaften wie hohe Biegsamkeit, gutes Rückstellvermögen, geringe Dehnung und Zähigkeit in sich vereinigen.
Erfindungsgemäß werden hitzebeständige Organopolysiloxanelastomere, die Chrysotil-Asbestfasern als Füllstoffe enthalten, dadurch hergestellt, daß der angegebenen Reihe nach, gegebenenfalls neben weiteren Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen
Organopolysiloxanelastomeren
Anmelder:
The Dow Corning Corporation,
Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. B. Pass, Rechtsanwalt,
München 22, Von-der-Tann-Str. 14
Als Erfinder benannt:
Virgil L. Metevia, Bay City, Mich.;
Keith E. Polmanteer, Midland, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. März 1964 (352 307)
Füllstoffen und polymeren Siliciumverbindungen als Vernetzungsmittel,
(a) Gemische aus gegebenenfalls Organopolysiloxangemischen mit einem Polymerisationsgrad von mindestens 100, deren organische Substituenten im wesentlichen Methyl-, Phenyl-, Trifluorpropyl- oder Vinylreste, Wasserstoffatome und/oder Hydroxylgruppen sind, wobei nicht mehr als 0,5 Molprozent dieser Substituenten Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen und/oder Vinylreste sind, und aus 2 bis 35 % (bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane) Chrysotil -Asbestfasern mit
(b) 1 bis 100 °/o UQd mehr, bezogen auf die Menge an Asbestfaser, an Verbindungen der allgemeinen Formel RJnSi (OR)4 _m und/oder deren Teilhydrolysaten, worin R' ein Kohlenwasserstoffrest von nicht mehr als 12 C-Atomen, R ein Alkyl- oder ein Alkoxyalkylrest von weniger als 7 C-Atomen und m = 0 oder 1 ist, und mit
(c) einer katalytischen Menge eines Härtungskatalysators vermischt
und die so erhaltenen Formmassen anschließend in üblicher Weise hitzegehärtet'werden.
709 580/295
Die Gemische (a) können mehr als eine Art von Organopolysiloxanen enthalten. Den Organopolysiloxanen können beispielsweise Siloxanvernetzungsmittel zugefügt werden. Ferner können Gemische aus Polymeren verwendet werden.
Außerdem können die Formmassen noch weitere Bestandteile, die die erfindungsgemäß erzielbare Wirkung nicht beeinträchtigen, enthalten, z. B. andere Füllstoffe als faserartiger Chrysotil-Asbest, wie SiIiciumdioxydarten, Titan- oder Eisenoxyd und nichtsiliconartige Vernetzungsmittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren schließt die Vereinigung der genannten Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge ein, bevor die Formmassen vollständig vermischt werden. Das Mischverfahren ist natürlich ein für alle zu Elastomeren härtbaren Formmassen erforderliches Vermischen vor der Härtung, durch das eine praktisch vollständige Verteilung aller Bestandteile garantiert wird.
Das wird am besten durch Einwirkung von Scherkräften erreicht, z. B. durch Vermischen mittels eines Walzenstuhls oder eines Gummikneters (Banburymixer). Für das erfindungsgemäße Verfahren ist wichtig, daß Bestandteil (b) mindestens in den letzten Mischstufen vorhanden ist, um erstens diesen Bestandteil im ganzen Gemisch zu verteilen und zweitens um die gesamte Oberfläche des Chrysotil-Asbestfüllstoffes zu behandeln, da während des Mischvorgangs eine teilweise Trennung der Faserbündel eintritt, wodurch frische, unbehandelte Faseroberflächen zum Vorschein kommen. Vermutlich wird Bestandteil (b) an die Oberflächen des faserartigen alkalischen Katalysators gebunden, wodurch die Mg — OH-Bindungen inaktiviert werden.
Die Chrysotil-Asbestfasern werden vorteilhaft in den ungehärteten Organopolysiloxanen durch Verwalzen des Gemisches mit Lösungsmittel (z. B. Toluol) auf einem Dreiwalzenstuhl dispergiert. Das Lösungsmittel wird anschließend durch weiteres Verwalzen auf einem beheizten Zweiwalzenstuhl entfernt.
Vorzugsweise wird der Chrysotil-Asbestfüllstoff nicht mit Bestandteil (b) vorbehandelt, als Ersatz für die Zugabe von freiem Bestandteil (b) zum Gemisch. Durch eine derartige Maßnahme bliebe die neue, durch die Fasertrennung der Faserbündel frisch zum Vorschein kommende Oberfläche unbehandelt. Mindestens ein Teil von Bestandteil (b) sollte in freier Form der ungehärteten Mischung vor oder während des Mischvorgangs zugegeben werden.
Beispiele für Reste R der Bestandteile (b) sind beliebige Alkylreste von weniger als 7 C-Atomen, wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Isobutyl- oder Hexylreste. Beispiele für beliebige Alkoxyalkylreste R von weniger als 7 C-Atomen sind solche der Formeln
— C8H4OCH3, — CH2OC8H5, — C2H4OC4H9,
-CH2OCH3 oder -C2H4OC2H6.
in das die Organopolysiloxane eingebettet werden. Es wurde festgestellt, daß dieses gewebeähnliche Material nach Herauslösen des Organopolysiloxans von sich aus physikalische Festigkeit besaß.
S Die Verbindung [Bestandteil (b)] wird mit dem Gemisch aus Organopolysiloxanen und Füllstoff vorzugsweise in Mengen von 1 bis 100 °/o, bezogen auf das Gewicht des Chrysotil-Asbestes, vermischt. Gegebenenfalls können auch mehr als 100 °/o vor> Be",
ίο standteil (b) zugegeben werden, was aber^ für de'n erfindungsgemäßen Zweck ohne Bedeutung ^ist. Der bevorzugte Bereich für Bestandteil (b) liegt zwischen 5 und 75 %> bezogen auf das Gewicht der Chrysotil-Asbestfasern.
Als Bestandteil (b) ist Polykieselsäureäthylester, ein Teilhydrolysat der Verbindung der Formel Si(OC2Hg)4 bevorzugt.
Als Bestandteil (c) kann ein beliebiger, für das verwendete Organopolysiloxan geeigneter Härtungskatalysator eingesetzt werden.
Enthalten die Organopolysiloxane beispielsweise sowohl Vinylreste als auch Si — Η-Bindungen, so ist Chlorplatinsäure als Katalysator geeignet. Einzelheiten der Reaktionsbedingungen für diese katalytische Reaktion sind aus der deutschen Patentschrift 1069148 bekannt.
Andere geeignete Härtungskatalysatoren sind Schwefel (wenn diese Organopolysiloxane Vinylreste enthalten) oder organische Peroxyde, wie tert.-Butylperbenzoat, Dicumylperoxyd, Benzoylperoxyd oder andere Peroxydhärter. Bei Gegenwart eines hydrophoben Füllstoffes und Si-gebundene Hydroxylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen kann Cyanguanidin als Härtungskatalysator verwendet werden gemäß der deutschen Patentschrift 1166 470.
Beispiel 1
Aus jeweils 100 Gewichtsteilen Dimethylpolysiloxan mit etwa 5000 Siloxaneinheiten, das 7,5 Molprozent Phenylmethylsiloxaneinheiten und 0,142 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten enthielt, einer katalytischen Menge tert-Butylperbenzoat und 15 Gewichtsteilen Chrysotil-Asbest mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 0,718 cm wurden sechs Proben hergestellt. Die Proben 2, 4 und 6 wurden zusätzlich mit jeweils 5 Gewichtsteilen Äthylpolysilikat versetzt.
Die sechs Proben wurden verwalzt und bei 15O0C 10 Minuten gehärtet. Die Proben 3 und 4 wurden beide zusätzlich 24 Stunden auf 1500C, die Proben 5 und 6 zusätzlich 24 Stunden auf 25O0C erwärmt.
Anschließend wurden die Härte, die Zugfestigkeit und der Gewichtsverlust (auf Grund der Depolymerisation des Elastomeren in flüchtige cyclische Siloxane) jeder Probe bestimmt.
Beispiele für Reste R' sind beliebige Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Tsohexyl- oder Dodecylreste, Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl-, Butadienyl- oder 3-Octenylreste, Cycloalkyl- oder -alkenylreste, wie Cyclohexyl- oder Cyclohexenylreste, bzw. Arylreste, wie Phenyl-, ToI uyl-, Xenyl- oder Benzylreste.
Der Chrysotil-Asbestfüllstoff muß faserartig sein, um den Organopolysiloxanen die erhöhte Festigkeit zu verleihen. Während des Verwalzens verfilzen sich die Fasern und bilden ein loses, gewebeähnliches Material,
Probe Härteprüfung
nach Shore
Zugfestigkeit 47,1 Bruch
dehnung
»A«
kg/cma °/o
1 69 24,6 20
2 82 39,4 20
3 77 26,0 30
4 83 43,2 18
5 nicht meßbar
77 15
Gewichtsverlust, bezogen auf das Polymerisat
3,95
2,51
96,75
4,53
Beispiel 2
Aus jeweils 100 Gewichtsteilen Dimethylpolysiloxan mit etwa 5000 Siloxaneinheiten, das 7,5 Molprozent Phenylmethylsiloxaneinheiten und 0,142 Methylvinylsiloxaneinheiten enthielt, 2,5 Gewichtsteilen Dichlorbenzoylperoxyd, das in der I1/2fachen Menge seines Gewichts in Dimethylpolysiloxan gelöst war, 3 Gewichtsteilen Siliciumdioxyd mit großer Oberfläche und 30 Gewichtsteilen Chrysotil-Asbest mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 0,317 cm wurden sechs Proben hergestellt.
Die Proben 2, 4 und 6 wurden zusätzlich mit jeweils 3 Gewichtsteilen Äthylpolysilikat versetzt. Die Proben wurden verwalzt und 5 Minuten bei 125° C gehärtet. Die Proben 3 und 4 wurden 24 Stunden auf 15O0C, die Proben 5 und 6 24 Stunden auf 2500C erwärmt.
Beispiel 4
Ergebnisse:
Probe Härteprüfung
nach Shore
»A«
Zugfestigkeit Bruch
dehnung
Gewichts
verlust, be
zogen auf das
Polymerisat
kg/cm* % 7.
1
2
81
78
38,0
74,5
30
20
3
4
67
80
47,1
100,2
20
20
36,8
6,0
5
6
42
78
8,44
78,0
10
20
61,8
10,7
1000
3 Gewichtsteilen der Verbindung der Formel
(CH3)3Si
OSi OSi(CHs)3
V CH3/so
0,01 Gewichtsteil Chlorplatinsäure, 2 Gewichtsteilen faserartigem Chrysotil-Asbest und 2 Gewichtsteilen Orthokieselsäuremethylester und anschließende Hitzehärtung wurde ein hitzebeständiges Elastomeres erhalten.
CH3
HOSiO —
CH.
J3000
30
Beispiel 3
Durch Verwalzen von 97 Gewichtsteilen der Verbindung der Formel
35
40
45
55
60 Gewichtsteilen faserartigem Chrysotil, 25 Gewichtsteilen eines Trimethylsiloxygruppen enthaltenden SiIiciumdioxydf üllstoffs mit einer Oberfläche von 150 ma/g, 0,5 Gewichtsteilen Phenyltriisohexoxysilan und 1 Gewichtsteil Cyanguanidin und anschließende Hitzehärtung wurde ein hitzebeständiges Elastomeres erhalten.
Beispiel 5
Durch Verwalzen von 100 Gewichtsteilen Dimethylpolysiloxan mit 0,5 Mblprozent Methylvinylsiloxaneinheiten und etwa 5000 Siloxaneinheiten je Molekül, Gewichtsteilen Schwefel, 1 Gewichtsteil Tetramethylthiuramdisulfid, 35 Gewichtsteilen faserartigem Chrysotil-Asbest, dessen Oberfläche mit Methyltrimethoxysilan behandelt worden war, und 20 Gewichtsteilen eines Teilhydrolysats von 3-Vinyldecyl-tri(|5-äthoxy)-äthoxy-silan und anschließende Hitzehärtung wurde ein hitzebeständiges Elastomeres erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Organopolysüoxanelastomeren, die Chrysotil-Asbestfasern als Füllstoffe enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der angegebenen Reihe nach, gegebenenfalls neben weiteren Füllstoffen und polymeren Siliciumverbindungen als Vernetzungsmittel,
    (a) Gemische aus gegebenenfalls Organopolysiloxangemischen mit einem Polymerisationsgrad von mindestens 100, deren organische Substituenten im wesentlichen Methyl-, Phenyl-, Trifluorpropyl- oder Vinylreste, Wasserstoffatome und/ oder Hydroxylgruppen sind, wobei nicht mehr als 0,5 Molprozent dieser Substituenten Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen und/oder Vinylreste sind, und aus 2 bis 35 % (bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane) Chrysotil-Asbestfasern mit
    (b) 1 bis 100% und mehr, bezogen auf die Menge an Asbestfaser, an Verbindungen der allgemeinen Formel Rj„Si(OR)4_m und/oder deren Teilhydrolysaten, worin R' ein Kohlenwasserstoffrest von nicht mehr als 12 C-Atomen, R ein Alkyl- oder ein Alkoxyalkylrest von weniger als 7 C-Atomen und m = 0 oder 1 ist, und mit
    (c) einer katalytischen Menge eines Härtungskatalysators vermischt
    und die so erhaltenen Formmassen anschließend ' in üblicher Weise hitzegehärtet werden.
    709 580/295 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DED46655A 1964-03-16 1965-03-02 Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Organopolysiloxanelastomeren Withdrawn DE1240660B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US352307A US3453228A (en) 1964-03-16 1964-03-16 Heat-curable,heat stable organosilicon elastomeric compositions of high strength and low elongation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240660B true DE1240660B (de) 1967-05-18

Family

ID=23384606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46655A Withdrawn DE1240660B (de) 1964-03-16 1965-03-02 Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Organopolysiloxanelastomeren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3453228A (de)
AT (1) AT255759B (de)
BE (1) BE661119A (de)
CH (1) CH439729A (de)
DE (1) DE1240660B (de)
ES (1) ES305901A1 (de)
FR (1) FR1424217A (de)
GB (1) GB1039501A (de)
NL (1) NL6503248A (de)
NO (1) NO115760B (de)
SE (1) SE305745B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933726A (en) * 1971-04-15 1976-01-20 General Electric Company Heat vulcanizable polysiloxane compositions containing asbestos
US3715329A (en) * 1971-04-15 1973-02-06 Gen Electric Heat vulcanizable polysiloxane compositions containing asbestos
US4433069A (en) * 1983-01-03 1984-02-21 Dow Corning Corporation Method for preparing flame resistant polysiloxane foams and foams prepared thereby
US4865911A (en) * 1989-01-09 1989-09-12 Dow Corning Corporation Curable silicone coated gasket and composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179619A (en) * 1965-04-20 Xow swell, high temperature organosi- loxane rubbeks containing silicon- bonded fluokjnated aliphatic radicals
US2610167A (en) * 1946-12-07 1952-09-09 Grotenhuis Theodore A Te Pigmented silicone elastomers
US2658881A (en) * 1949-05-03 1953-11-10 Diamond Alkali Co Moldable material comprising asbestos and a cohydrolyzate of phenyl silicon trihalide and ethyl silicon trihalide
US2913419A (en) * 1956-04-18 1959-11-17 Du Pont Chemical process and composition
US2885366A (en) * 1956-06-28 1959-05-05 Du Pont Product comprising a skin of dense, hydrated amorphous silica bound upon a core of another solid material and process of making same
US2999077A (en) * 1957-04-10 1961-09-05 Wacker Chemie Gmbh Method of preparing organopolysiloxane elastomers
US3243404A (en) * 1962-04-02 1966-03-29 Gen Electric Silyl amine processing aids for polysiloxane elastomers

Also Published As

Publication number Publication date
AT255759B (de) 1967-07-25
SE305745B (sv) 1968-11-04
CH439729A (de) 1967-07-15
GB1039501A (en) 1966-08-17
NL6503248A (de) 1965-09-17
NO115760B (de) 1968-11-25
US3453228A (en) 1969-07-01
BE661119A (de) 1965-09-15
FR1424217A (fr) 1966-01-07
ES305901A1 (es) 1965-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661091C2 (de)
DE2423531C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanmassen
DE2838379C3 (de) Mit Silazan behandelte Siliciumdioxidzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1289989B (de) Lagerbestaendige Organopolysiloxanlatices
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE2300504B2 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxanformmassen
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
DE1964502A1 (de) Zusatz fuer zu Elastomeren haertbare Massen
DE2504535A1 (de) Heiss vulkanisierbare silikonkautschukmassen
DE3213616A1 (de) Hitzehaertbare silikonkautschukmasse
DE2631957B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
DE1242362B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE2918196C2 (de) Bis(polyorganosiloxanyl)-amine und Basiszusammensetzungen für elastomere Silicone, die eine dieser Verbindungen enthalten
DE2702056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysiloxanelastomeren
DE2900707A1 (de) Hitzehaertbare silikonkautschukmassen
DE1944367A1 (de) Organopolysiloxanelastomere
DE2945786A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluorsilikon-polymeren
DE1208492B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE1240660B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Organopolysiloxanelastomeren
DE3336135A1 (de) Rtv-siliconpasten
EP0673399B1 (de) Zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
DE2218101A1 (de) Asbesthaltige, hitzehärtbare PoIysiloxan-Zusammensetzungen
DE2018327C3 (de) Verfahren zur Polymerisation cyclischer Diorganosiloxane
DE2728490C2 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Kieselsäure
DE2439881C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Siliconelastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee