DE839845C - Haarsengegeraet - Google Patents

Haarsengegeraet

Info

Publication number
DE839845C
DE839845C DEP54619A DEP0054619A DE839845C DE 839845 C DE839845 C DE 839845C DE P54619 A DEP54619 A DE P54619A DE P0054619 A DEP0054619 A DE P0054619A DE 839845 C DE839845 C DE 839845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
handle
string
filament
glow wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54619A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Krieglstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP54619A priority Critical patent/DE839845C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839845C publication Critical patent/DE839845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0009Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers by singeing

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

  • Haarsengegerät Um krankes, gespaltenes Haar zu heilen, wird dieses an den Spitzen, wo sich Gabeln gebildet haben, abgesengt. Dies geht in der bekannten Weise so vor sich, daß eine'kleine Haarsträhne gebildet und diese mit dem Finger quer bestrichen wird; dadurch springen die kürzeren, gespaltenen Haare heraus, die dann in der bisher üblichen Weise mit einer offenen Flamme (Kerze) gesengt werden. Hierdurch wvird der kranke Teil des Haares entfernt und die Markröhre zugeschmolzen, worauf sich das Haar wieder erholt. Durch die beschrie-1>ene Art des Sengens mit offener Flamme besteht aber die Gefahr, daß benachbarte Haare versengt werden. Außerdem wird das Hantieren mit offener Flamme wegen der Gefahr eines Brandes und der Beschädigung von Kleidern von den Friseuren im allgemeinen abgelehnt. :'außerdem sind infolge der Kopfform manche Haarpartien schwer zugänglich, wodurch die Verwendung einer Kerze unmöglich wird. Erfahrene Friseure helfen sich dadurch, daß sie am ganzen Kopf verteilt kleine Zöpfchen flechten, die dann mit einer Kerze leichter gesengt werden können. Das hat aber den Nachteil, daß ein großer Teil kranker Haare mit eingeflochten wird und die gesamte Prozedur in anderer Flechtart somit mehrere Male wiederholt werden muß, damit der größtmögliche Anteil an kranken Haaren erfaßt werden kann. Aus den erwähnten Gründen wird die an sich notwendige Behandlung kranken Haares durch Sengen nur in seltenen Fällen angewendet. Durch die vorliegende Erfindung wird den bekannten Mißständen vollkommen abgeholfen und eine Vorrichtung zum Sengen von Haaren offenbart, durch welche außerdem ein schnelleres, c1-:11 modernen Erfordernissen gerecht werdendes und angenehmes Arbeiten ermöglicht wird. Das .Neue Besteht im wesentlichen darin, daß an der Außenseite eines Handgriffes ein oder mehrere Glühdrähte angeordnet sind. Die Beheizung des Glühdrahtes erfolgt in bekannter Weise durchTransforrnator, Vorschaltwiderstand oder Batterie, die in oder außerhalb des Handgriffes vorgesehen sein können. Durch einen weiterhin vorgesehenen Ansatz, der zum Entlangstreichen am Haar dient und der aus elektrisierbarem Material (Hartgummi, Glas u. dgl.) besteht, wird erreicht, daß die kranken Haare sofort aus der Strähne herausspringen, so daß sie anschließend mit dem Glühdraht abgesengt werden können. Durch ein solches rationelles und angenehmes Arbeiten ist dem Friseur die Möglichkeit gegeben, die Haarbehandlung durch Sengen in den erforderlichen Fällen ohne weiteres und gefahrlos anzuwenden. Einzelheiten sind aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich. Letztere stellt eine Ausführungsform dar, und zwar zeigt Fig. r eine Seitenansicht eines Haarsengeappa rates.
  • Fig.2 eine Vorderansicht, Fig. 3 eine Draufsicht.
  • lm Handgriff i ist ein Transformator oder eine Batterie untergebracht, die als Stromquelle für den Glühdraht .f dient, der an der Außenseite des Flandgriffes vorgesehen ist und zum Absengen der Haare dient. Das Einschalten des Stromes erfolgt beispielsweise durch einen Drückerschalter io, und zwar jeweils nur so lange, wie der Sengvorgang datiert. Der Glühdraht ,4 ist einerseits am Handgriff i, anderseits beispielsweise an einer Blattfeder 3 befestigt, welche zweckmäßigerweise mit dem Streicher 2 fest verbunden ist. Durch die Feder 3 wird ein gleichmäßiges Anspannen des Glühdra'lites erzielt; zum Zweck der Einstellung der Federspannung ist der Glühdraht d mit einem Schraubbolzen 5 verbunden, auf welchem Handinuttern 6 vorgesehen sind, die nach erfolgter Einstellung an die Blattfeder 3 geschraubt werden. Die sich zwischen kaltem und glühendem "Zustand ergeberide Längenänderung wird durch die Feder 3 selbsttätig ausgeglichen. Anstatt der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsform kann der Glühdraht 4 beispielsweise auch als loser Dralitbiigel v(»-gesehen sein. dessen, beide Enden am Handgriff 1 befestigt sind. Der aus elektrisierbarem .taterial bestehende Streicher 2 ist vorteilhaft mit Rillen versehen und kann ebenfalls eine von der 7eichnung abweichende Form haben. Der den'Glühdralit tragende Teil des Handgriffes kann mit dein iil>rig.@n Handgriff drehbar verbunden sein, so daß lreiin Arbeiten mit dem Gerät der Handgriff fest in der Normallage liegen kann, während der Kopf des Gerätes gedreht werden kann, um sich einer -#cliwierigen Stellung am Kopf anzupassen. Es ist ferw#r nri>glicli, (laß cler vordere Teil des Handgriffci als Streicher ausgebildet wird, so daß die Anordnung eines besonderen Streichers, wie in der Zcicl»>ung dargestellt, entfallen kann. Das Gerät kann mit einer Sicherungseinrichtung versehen werden, die gegen unbeabsichtigtes Berühren des Haares mit dem Glühdräht schützt. Z11 diesem Zweck ist vorgesehen, am Handgriff einen parallel zum Glühdraht verlaufenden Stift i i, Bügel od. dgl. anzuordnen, der gleichzeitig alsAuflage leim Bestreichen des Haares dient. Zweckmäßigerweise wird dieser Sicherungs- und Führungsstift auf einer Muffe 7 vorgesehen, die auf dem Handgriff i in der Umfangsrichtung verstellbar ist. Die Festhaltung in der gewünschten Lage erfolgt durch eine Stellschraube 8 od. dgl.
  • Am freien Ende des Handgriffes i ist außer dem Stromführungskabel 13 ein Aufhängebügel 9 vorgesehen, der beim Gebrauch des Gerätes vorteilhaft als Fingerführung anzuwenden ist, wodurch der Friseur das Gerät mit besonderer Sicherheit und ohne Gefahr des Gleiters in der Hand anwenden kann. Durch den Fingerbügel kommt das Griffstück in die Handmitte zu liegen, was ein leichtes und gefühlvolles Wenden bzw. Drellen des Gerätes ermöglicht. Dadurch kann sich der Friseur, ohne besondere Stellungen einzunehmen, jeder Arbeitslage anpassen. Bei Arbeitspausen kann das Gerät mittels des Aufhängebügels 9 am Friseurstuhl oder am Arbeitsmantel aufgehängt werden.
  • Die Bedienung des Haarsengeapparates geht in einfacher Weise so vor sich, daß nach der Bildung einer Haarsträhne mit dem Streicher, der vorher einige Male kurz an einem Lappen oder am Ärmel des Arbeitsmantels gerieben wurde, zunächst an der Strähne entlang gefahren wird, so daß infolge der elektrisierenden Wirkung die kürzeren (kranken) Haare aus der Strähne seitlich heraustreten; rinn wird das Gerät leicht gedreht, rnit dein Daumen auf den Schalter io gedrückt, so daß de2r Draht .4 zum Glühen kommt und sodann die Spitzen der kranken Haare durch Entlangstreichen absengt. Durch das anschließende Loslassen des Drückers io ist der Glühdraht 4 beim Weglegen des Gerätes nie unter Strom, so (laß das Gerät in jeder Hinsicht vollkommen gefahrlos angewendet werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Haarsengegerät, dadurch gekennzeichnet, (laß an der Außenseite eines Handgriffes (i) ein oder mehrere Glühdrähte (4) angeordnet sind.
  2. 2. Haarsengegerät nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, (laß der Glühdraht (q) einerseits auf einem als Streicher dienenden Ansatz (2) des Handgriffes und anderseits am Handgriff selbst befestigt ist.
  3. 3. Haarsengegerät nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Glühdrahtes (d) am Streicher (2) mittels einer Feder (3) erfolgt, die den Glühdraht (.I) in gespannter Lage hält. d. Haarsengegerät nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Glühdraht (,4) und der auf (lern Streicher befestigten Blattfeder durch liings einstellbare (Spann-) Verschraubung (6) erfolgt. 5. Haarsengegerät nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühdraht durch einen an sich bekannten Drückerschalter (io) einschaltbar ist. 6. flaarsengegeriit nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Streicher (z) aus elektrisierbarem Material besteht und mit Riffelungen, Rauhungen od. dgl. versehen ist. ;. Haarsengegerät nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls eine parallel zum Streicher verlaufende Berührungssicherung (Stift ii od. dgl.) vorgesehen ist, die gleichzeitig als Auflage beim l:ntlangfaliren am Haar dient. R. Haarsengegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungssicherung (i i) mit einer auf dem Handgriff (i) drehbar angeordneten Muffe (7) verbunden ist, wodurch sie in der Umfangrichtung einstellbar ist. 9. Haarsengegerät nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmuffe (7) in der jeweiligen Lage feststellbar ist. io. Haarsengegerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (i) mit einem als Aufhänger und zur Fingereinlage dienenden Bügel (9) versehen ist. i i. Haarsengegerät nach den Ansprüchen i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der den Glühdraht (d) tragende Teil des Handgriffes mit dem übrigen Handgriff drehbar verbunden ist.
DEP54619A 1949-09-11 1949-09-11 Haarsengegeraet Expired DE839845C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54619A DE839845C (de) 1949-09-11 1949-09-11 Haarsengegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54619A DE839845C (de) 1949-09-11 1949-09-11 Haarsengegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839845C true DE839845C (de) 1952-05-29

Family

ID=7387206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54619A Expired DE839845C (de) 1949-09-11 1949-09-11 Haarsengegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839845C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137654B (de) * 1960-12-22 1962-10-04 Harry John Hobbs Apparat zum Entfernen von Haaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137654B (de) * 1960-12-22 1962-10-04 Harry John Hobbs Apparat zum Entfernen von Haaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3139788B1 (de) Haarformgerät
DE202016106071U1 (de) Beheizte Haarlockvorrichtung mit Haltearm
DE202012003741U1 (de) Lockenwickler
DE20220826U1 (de) Warmlufthaarformgerät sowie als Aufsatz ausgebildetes Haarpflegeteil
DE1238632B (de) Lockenwickler und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2228551A1 (de) Heizdorn zum Auflocken der Haare
DE3152901C2 (de)
DE839845C (de) Haarsengegeraet
DE846150C (de) Haarsengegeraet
DE723244C (de) Handgeraet fuer Beinbeschaedigte
DE820887C (de) Haarbuerste, insbesondere zum Ausfrisieren von Haarlocken
DE2107951A1 (de) Gerät zum Abtrennen von Haaren
DE849745C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Festhalten der Haare
AT122676B (de) Selbsttätig wirkende Federzange.
DE185383C (de)
DE240222C (de)
DE814028C (de) Mit Dampf beheizte Klemme zur Erzeugung von Dauerwellen
DE3029619A1 (de) Rohrfrisierkamm
DE485452C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dauerwellen und gewoehnlichen Wellen im Kopfhaar
DE910197C (de) Haardauerwellgeraet
DE1457428C (de) Vorrichtung zum Strecken und Glatten krauser Haare
DE525673C (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Haarlocken und Haarwellen
DE739432C (de) Elektrisches Betaeubungsgeraet fuer Schlachttiere
DE600549C (de) Haarwell- und Haartrockengeraet mit einem beheizbaren Wickelstab
DE290337C (de)