AT122676B - Selbsttätig wirkende Federzange. - Google Patents

Selbsttätig wirkende Federzange.

Info

Publication number
AT122676B
AT122676B AT122676DA AT122676B AT 122676 B AT122676 B AT 122676B AT 122676D A AT122676D A AT 122676DA AT 122676 B AT122676 B AT 122676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pliers
spring
holder
legs
pliers legs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles W Stickel
William R Tuttle
Original Assignee
Charles W Stickel
William R Tuttle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles W Stickel, William R Tuttle filed Critical Charles W Stickel
Application granted granted Critical
Publication of AT122676B publication Critical patent/AT122676B/de

Links

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätig wirkende Federzange. 



   Es sind bereits selbsttätig wirkende Federzangen bekannt, deren mit Greifklauen versehene Zangenschenkel unter der Wirkung eines federnden Organs in einem Halter verschiebbar angeordnet, in der vorgeschobenen Stellung durch von Hand aus auslösbare Mittel festgehalten und aus dieser durch das beim Vorschub sich spannende federnde Organ in die eingeschobene Stellung zurückführbar sind. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine besondere Ausgestaltung der Federzange dahin, dass jedem Zangenschenkel eine im Halter verschiebbare Handhabe zugeordnet ist, von denen die eine zum Schliessen der Greifklauen, die andere zur Auslösung der die Zangenschenkel in der vorgeschobenen Stellung haltenden Mittel dient. Weiters erstreckt sich die Erfindung auf die Ausbildung einzelner Teile der Federzange. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung in ihrem Gehäuse samt Schutzkappe. 



  Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung in gebrauchsfähiger Lage der Teile, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3 ; Fig. 5 und 6 sind Querschnitte nach den Linien   5-5   der Fig. 2 bzw. 6-6 der Fig. 1 ; Fig. 7 ist ein Querschnitt nach der   Linie 7-1   der Fig. 2 ; Fig. 8 die Ansicht der Innenseite einer Klaue in   vergrössertem     Massstabe,   Fig. 9 
 EMI1.1 
 diesen zugehörigen Teile. 



   Der Halter 10 der Federzange, der die Betätigungsteile   einschliesst,   besteht aus einem dünnwandigen Rohr von quadratischem Querschnitt, um sicher in der die Vorrichtung betätigenden Hand gehalten werden zu können. 



   In dem Halter befinden sich die Zangenschenkel 11, 12, die zweckmässig aus einem einheitlichen. zusammengebogenen Streifen aus elastisch federndem Metall bestehen, der an der Biegestelle einen Bügel   li   bildet. Die freien Enden sind zu   Greifklauen 14   ausgebildet, die mit einander gegenüberliegenden Riffelungen versehen und zum Erfassen der zu entfernenden Haare eingerichtet sind. Die Breite dieser Klauen ist zweckmässig etwas geringer als jene der Arme selbst, ihre vorderen Enden laufen in Spitzen 15 aus und weisen innenseitig Höhlungen 16 auf. Die Enden der Klauen sind durch Unterschneidung zu gegeneinander vorspringenden, scharfen Kanten 17 zugearbeitet. 



   Durch Aneinanderrücken der sich gegenüberliegenden, mit den Riffelungen versehenen Teile werden nur die   Kanten-   an dem zu beseitigenden Haar angreifen und es ausreichend fest zwischen sich klemmen, um es bei der Einwärtsbewegung der Klauen samt der Wurzel mitzunehmen. 



   Würden die Kanten 17 der Greifklauen nicht in der dargestellten Weise ausgebildet sein. so wurden die gegeneinandergepressten Klauen erst an hinter diesen Kanten liegenden, wechselnden Stellen miteinander in Berührung kommen. Dadurch, dass der Bereich, in welchem das Erfassen des Haares vor 
 EMI1.2 
 hinten liegenden Klauenstellen erfasst werden kann. 



   Die Elastizität der Arme bringt die Klauen auseinander, wogegen das Zusammenpressen derselben mittels der Finger der die Vorrichtung haltenden Hand bewirkt wird. 



   Die Zangenschenkel und ihre Klauen sind in   dem Halter längsverschiebbar   untergebracht, so dass sie zwecks Erfassens des Haares vorgeschoben und zum Ausreissen desselben   zurückgezogen   werden können. Die Vorschubbewegung der Zangenschenkel und der mit ihnen verbundenen Teile erfolgt mittels 
 EMI1.3 
 einen   Längssrhlitz 20   des Halters hindurchgehend, mit dem oberen Zangen schenkel 11 verbunden ist   (Fi/ ! :. 1-4).   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gespannt werden und sich beim Loslassen der Handhabe wieder entspannen.

   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Haltestift M vorgesehen, der, zwischen die   Zangenschenkel hindurchtretend,   den Innenraum des Halters quer durchsetzt ; hinter dem Bilgelteile   1..'ist ebenfalls   ein Haltestift 22 angeordnet, der   gleicherdings   den Halter durchquert. Zwischen diesen Stiften ist der Länge nach ein 
 EMI2.2 
 mittels Augen   25 und 26   umfasst. Um den Bolzen ist eine Schraubenfeder   27   gelegt, deren   vorderfs   Ende sich gegen den Stift M und deren hinteres Ende sich gegen die Innenseite des Bügels 13 abstützt. 



   Durch diese Anordnung werden die Zangenschenkel samt ihren Teilen in der zurückgezogenen Lage gehalten. 
 EMI2.3 
 3 und 5). In der zurückgezogenen Zangenstellung liegt das freie Ende der Nase auf der   innenseitigen     Wandfläche   des Halters, wodurch die beiden   Zangenschenkel   einander etwas genähert sind, ohne einander zu berühren. 



   Werden die   Zargenschenkel   mittels der Handhabe 18 so weit nach vorne geschoben, als der Schlitz 20 
 EMI2.4 
 



   Bei der Anwendung der Vorrichtung wird der Halter derartig erfasst, dass die Finger nach unten zu liegen kommen und der Daumen am Knopf 18 liegt. Die   Zangensehenkel   werden vom   Daumen   so weit vorgeschoben, bis die Nase   28   aus dem Halter tritt und vorspringt, wobei die Feder 27 gespannt wird und die Nase   28   eine   Rückbewegung   der Zangenschenkel über die   Schulter. 30 hinaus durch Anlegen   an diese Schulter verhindert. 



   Die Hand bringt die Klauen in eine solche Lage, dass das zu beseitigende Haar sich zwischen ihnen befindet, und drückt nur mit Daumen und Zeigefinger auf die Knöpfe 31 bzw. Infolge des Reibungswiderstandes zwischen der Nase 28 und der Schulter 30 ergibt sich ein Widerstand für die Aufwärtsbewegung des Zangensehenkesl 12, wogegen sieh der obere Zangenschenkel 11 leicht nach unten bewegen lassen wird, wobei sich seine Klaue jener des anderen Zangenschenkels nähert.

   Wenn dieserart das Haar an gegenüberliegenden Stellen zwischen den genügend stark aneinandergepressten Klauen festgelegt ist, so wird der obere   Zangensehenkel   vor einer Aufwärtsbewegung durch den Knopf 31 bewahrt und der zwischen Daumen und Zeigefinger ausgeübte Druck wird sich in erster Linie auf den unteren Zangen- 
 EMI2.5 
 haften bleiben, jedoch herausfallen, sobald kein Druck zwischen den Klauen mehr besteht. Damit ist die Vorrichtung zur Fortsetzung der Arbeit bereit. 



   Um ein Abgleiten der Hand vom Halter während der Arbeit zu verhindern, ist am hinteren Ende des Halters ein mit einem Vorsprung. 35 vesehenes Abschlussstück 36 vorgesehen. dieser Vorsprung wirkt mit dem Kleinfinger der haltenden Hand zusammen. 



   In der ausgesehobenen und zurückgezogenen Stellung befinden sich die Zangenschenkel in ungefähr paralleler Lage zueinander   (Fig. 2.   3). Wenn diese Schenkel aber in der vorgeschobenen Stellung von den Knöpfen 31, 32 gegeneinandergedrückt werden, konvergieren sie nach vorne (Fig. 10), wobei durch den   Druck auf diess Knopfe   die   Keilstellung   der   Zangenschenkel   erhalten bleibt, wodurch nicht nur die Klemmwirkung der Klauen andauert, sondern auch die Wirkung der Feder 27 in bezug auf rasches Zurückschnellen der Zangenschenkel in die eingeschobene Stellung unterstützt wird. 
 EMI2.6 
 geschoben werden, welche zum Schutze der Klauen dient. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Federzange, deren mit Greifklauen vesehene Zangenschenkel unter der Wirkung eines federnden Organes in einem Halter verschiebbar angeordnet sind, in der vorgeschobenen Stellung durch von Hand aus auslösbare Mittel festgehalten und aus dieser durch das beim Vorschub sich spannende federnde Organ <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 wirkenden Ende (30) des Halters (10) zusammenwirkt und die Ruckbewegung der Zangenschenkel verhindert.
    3. Federzange nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückbewegung der Zangenschenkel durch die zwischen der Nase des einen Schenkels und der Schulter erzeugte Reibung so lange verhindert ist, bis die Klaue des anderen Schenkels an jene des ersteren zum Festhalten des Haares ausreichend gepresst ist.
    4. Federzange nach Anspruch 1, mit einer auf die Zangenschenkel wirkenden schraubenfeder, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (y) der Länge nach zwischen den Zangenschenkeln EMI3.2 Bugstelle (13) der Zargenschenkel stützt.
    5. Federzange nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubbewegung der Zangenschenkel mittels eines aus dem Halter hervorstehenden Schiebeknopfes (18) erfolgt, dessen Verschiebungsgrenzen durch einen Längsschlitz (10) des Halters bestimmt sind.
    6. Federzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifklauen napfförmige Höhlungen besitzen, die einander zugewendet sind.
    7. Federzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifklauen an ihren Rändern derart unterschnitten sind, dass bei aneinandergedriickten Zangenschenkeln lediglich ihre äussersten Kanten miteinander in Berührung stehen. EMI3.3
AT122676D 1930-03-26 1930-03-26 Selbsttätig wirkende Federzange. AT122676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122676T 1930-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122676B true AT122676B (de) 1931-05-11

Family

ID=3633030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122676D AT122676B (de) 1930-03-26 1930-03-26 Selbsttätig wirkende Federzange.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122676B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805474A1 (de) Geraet zum Anbringen von Befestigern
DE1527236C3 (de) BHndnietzange
DE1172145B (de) Griffschenkelanordnung fuer Scheren und aehnliche Werkzeuge
AT122676B (de) Selbsttätig wirkende Federzange.
DE200364C (de)
DE723244C (de) Handgeraet fuer Beinbeschaedigte
DE846150C (de) Haarsengegeraet
DE1110359B (de) Dreischenklige, fuer chirurgische Zwecke bestimmte Pinzette
DE551959C (de) Pinzettenartiges Geraet zum Herausziehen von Haaren aus menschlichen Koerperteilen
DE720205C (de) Hebelkneifzange
DE540106C (de) Schere zum Abschneiden von Fruechten, Blumen u. dgl.
DE721504C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemen o. dgl. an Formkoerpern fuer Portepees o. dgl.
DE731452C (de) Fischessmesser
DE249201C (de)
DE562364C (de) Verstellbare Haarschneidemaschine
DE849530C (de) Nagelausziehvorrichtung zum geradlinigen Ausziehen von Naegeln mit schwenkbaren Zangenbacken
DE417642C (de) Arbeitsvorrichtung zur Herstellung von Kehrbesen
DE642395C (de) In eine Griffzange einsteckbarer Flachwickler zum Haarwellen
DE805915C (de) Geraet zum Scheuern von Fussboeden
DE448647C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Tabakpfeifen, Zigarren- und Zigarettenspitzen o. dgl.
DE680229C (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstoffes fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Drehbaenke
DE205703C (de)
DE462489C (de) Hilfsgeraet zur Anwendung von Kastrierzangen
AT151457B (de) Zange zum Anlegen von Wundklammern und Einrichtung zum Laden einer solchen Zange.
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel