DE821327C - Vorrichtung zum Mischen von Beton und Moertel - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen von Beton und Moertel

Info

Publication number
DE821327C
DE821327C DEF312A DEF0000312A DE821327C DE 821327 C DE821327 C DE 821327C DE F312 A DEF312 A DE F312A DE F0000312 A DEF0000312 A DE F0000312A DE 821327 C DE821327 C DE 821327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
mixing
shaft
drums
mixing concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF312A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Frommberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF312A priority Critical patent/DE821327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821327C publication Critical patent/DE821327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0831Drives or drive systems, e.g. toothed racks, winches
    • B28C5/0843Drives for drums rotating about a horizontal axis and supported by rotating rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Mischen von Beton und Mörtel Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von Beton und Mörtel auf der Baustelle, bei der die Verwendung einer Bauwinde als Antriebsmittel möglich ist. Die bekanntgewordenen Mischmaschinen zum Mischen von Beton und .Mörtel sind als umfangreiche Spezialmaschinen ausgebildet, die das Mischgut in abgeteilten Mengen oder fortlaufend aufnehmen und dementsprechend wieder entladen werden müssen. Es ist schon vorgeschlagen worden, das zu mischende Gut in einem geteilten Behälter aufzunehmen, dessen eine Hälfte mit gleicher Beladung sowohl als Transportbehälter zum Heranschaffen des '.\lischgutes wie auch in Verbindung mit seiner zweiten Hälfte als Mischtrommel zum Umwälzen des Mischgutes verwendbar ist. Dabei wurde während des Mischens der Transportteil des Behälters von der Antriebswelle des Rotationstriebwerkes getragen. Die Ankupplung des schwerbela#denen Transportbehälters an das Rotationstri,ebwerk verlangt naturgemäß eine verwickelte und #kräftige Gestaltung desselben, so daß diese Vorrichtungen sich nicht weniger kostspielig in der Anschaffung wie im Betrieb stellen als die bekannten Baustellenmischmaschinen.
  • Bei der erfindu-ngsgemäßen Ausbildung und Lagerung des Transportbehälters wird dieser nach dem Beladen und Anfahren zur Mischstelle zu einer geschlossenen Mischtrommel ergänzt und, auf dem Rollwagen bleibend, an eine Antriebswelle derart gekuppelt, daß diese Welle nur die Torsionskraft zur Umwälzung der Trommel, von deren Gewicht dagegennicht beaufschlagtwird. Bei diesergeringen Belastung der Welle ist die gesamte Antriebsvorrichtung sehr einfach, und in Weiterverfolgung der Erfindung ist es ein leicht zu verwirklichender Gedanke, eine der Zwischenwellen, einer Bauwinde, wie soldiü heute auf jeder Hochbaustelle Verwendung fin#den, als Kupplungswelle für die Mischtrommeln entsprechend verschieblich oder hochrückbar zu lagern und auszubilden. Die Art und Anordnung des Transportbehälters auf Trag- und Wälzrollen des Rollwagens gestattet nach gehöriger Mischung das Wegfahren des Mischgutes und die schnelle Entleerung kipperartig, indem dem Behälter ein Schaukelschwung versetzt wird, der ihn mit Leichtigkeit in die zum Auskippen des Mischgutes notwendige Lage bringt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine mit einer Mitnehmerwelle ausgerüstüte Bauwinde mit einem noch nicht ganz herangefahrenen Behälterwagen im Querschnitt zur Rotationsachse; Abb. 2 zeigt die Vorrichtung aus der Fahrtrichtung gesehen.
  • Der Transportbehälter besteht aus einer - halbzylindrischen offenen Mulde i, die lorenartig in dem Fahrgestell 2 zwischen Rollenwalzen 3, 4 gelagert ist und darauf geschaukelt bzw. bei Ergänzung zum Vollzylinder gedreht werden kann. Diese Ergänzung erhält der Transportbehälter beispielsweise durch eine ebenfalls halbzylindrische Deckel,-mulde 5, die an der Bauwinde bereitliegt bzw., wie in Abb. i dargestellt, an einem schwenkbaren Haken bereithängt. Damit kann der an die Bauwinde offen vorangefahrene Transportbehälter i dort abgedeckt und mittels Klemmbügel 7 verriegelt werden. Die Deckelmulde 5 ist mit radialen Fächern 8 ausgestattet, so daß die aus den beiden Teilen i und 5 gebildete Trommel das Mischgut beim Rotieren des Ganzen duricheinanderschüttet und vermischt. Zur Bewerkstelligung der Rotation ist auf dem Gestell 9 der entsprechend ausgestatteten Bauwi-nde eine Welle io mit einer Mitnehmerklaue i i drehbar und derart verschieblich gelagert, daß die Klaue in eine entsprechend verzahnte Öff- nung der Stirnseite der Muldentrommel eingerückt werden kann, wenn diese Trommel in die richtige Position, d.Jh. bis zum Anschlag 26 herangefahren ist. Diese Position ist insbesondere in Abb. 2 zur Darstellung gebracht und dabei veranschaulicht, wie zweckmäßigerweise die 'Welle io verschieblich ge- lagert und mit einer Kupplung 12 versehen ist, die in die entsprechend ausgebildete Nabe 13 des Zahnrades 14 eingreift und damit gleichzeitig den Antrieb vermittelt, wenn sie durch den Handhebel 15 eingerückt wird. Die Welle io kann durchbohrt sein und beispielsweise durch den Schlauehanschluß 16 eine Wasserzuleitung erhalten, so daß bei der Rotation -der Mischtrommel 1, 5 zur Bereitung der gebrauchsfertigen Betonmasse oder des Baumörtels das erforderliche Wasser mit eingemischt werden kann. Nach Wiederausrücken der Welle aus der Mischtrommel sowie aus der Zahnradkupplung 13 steht die Welle io wieder still; die nach oben gedrehte Deckelmulde 5 kann abgehoben und der Muldenwagen 'kann mit seinem gebrauchsfä!higen Inhalt abgezogen und an den Ort des Verbrauchs gefahren und dort durch Kippen auf den Rollen 3 und 4 ausgeleert werden. Bei ausgerückter Welle io -kann andererseits die gesamte Antriebsvorrichtung, die mit einer Seiltrommel 17 versehen ist, als Bauwinde benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Nlischen von Beton und Mörtel in Trommeln, die aus zwei Halbteilen gebildet sind, von denen der eine als Transportmulde auf einem Rollwagen abfahrbar ist, dadurch gekürInzeichnet, daß die zusammengeschlossenen Mischtrommelteile auch während ihres vollständigen Umlaufs ausschließlich von Wälzrollen des Rollwagens getragen werden und daß das Rotationstriebwerk eine Kupplungswelle (io, ri) aufweist, die in die entsprechend ausgebildete Rotationsmitte der Trommeln einrückbar ist.
  2. 2. Vorrichtung zum Mischen von Beton und Mörtel in Trommeln nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungswelle eine entsprechend verschieblich oder hochrückbar gelagerte Zwischenwelle einer Bauwinde dient. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 79527, 153985, 267 292, 435 128.
DEF312A 1949-11-19 1949-11-19 Vorrichtung zum Mischen von Beton und Moertel Expired DE821327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF312A DE821327C (de) 1949-11-19 1949-11-19 Vorrichtung zum Mischen von Beton und Moertel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF312A DE821327C (de) 1949-11-19 1949-11-19 Vorrichtung zum Mischen von Beton und Moertel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821327C true DE821327C (de) 1951-11-15

Family

ID=7082317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF312A Expired DE821327C (de) 1949-11-19 1949-11-19 Vorrichtung zum Mischen von Beton und Moertel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821327C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821315A1 (fr) * 2001-02-28 2002-08-30 Esca 2000 Mondial Souplechelle Brouette multifonction a cuve pivotante

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153985C (de) *
DE267292C (de) *
DE435128C (de) * 1923-01-24 1926-10-07 Kurt Arthur Rammer Mischmaschine fuer Beton, Moertel u. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153985C (de) *
DE267292C (de) *
DE435128C (de) * 1923-01-24 1926-10-07 Kurt Arthur Rammer Mischmaschine fuer Beton, Moertel u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821315A1 (fr) * 2001-02-28 2002-08-30 Esca 2000 Mondial Souplechelle Brouette multifonction a cuve pivotante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236780A1 (de) Misch- und verladevorrichtung fuer mischungen aus pulverigen und/oder koernigen feststoffen
DE3629674C2 (de)
DE821327C (de) Vorrichtung zum Mischen von Beton und Moertel
DE1584765A1 (de) Fahrbare Mischanlage
DE3611382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb
CH419941A (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE1120850B (de) Mischmaschine
DE922267C (de) Mischtrommel
DE1931069A1 (de) Transportbetonmischer
DE3322233C2 (de) Betonfördereinrichtung für Schienenhängebahnen
DE1477963C3 (de)
DE586712C (de) Fahrbarer Betonmischer
DE845470C (de) Mischmaschine fuer Beton u. dgl.
AT65125B (de) Mischmaschine für Beton, Mörtel und dgl.
DE1875977U (de) Schwingfoerdervorrichtung.
AT221830B (de) Fahrbare Waage mit als Mischmaschine ausgebildetem Wiegebehälter
DE490474C (de) Betonmischmaschine, deren mit Schaufeln versehene Mischtrommel zum Mischen und Entleeren um eine waagerechte Achse in zwei entgegengesetzten Richtungen drehbar ist
DE1090562B (de) Vorrichtung zum Transport von zentral vorgemischtem Beton
DE264494C (de)
DE451577C (de) Betonmischmaschine
DE520198C (de) Betonmischmaschine
DE880276C (de) Tellermischer mit feststehendem, zylindrischem Mischbottich
DE442869C (de) Verfahren zum Mischen von Beton, Moertel, Chemikalien u. dgl.
DE1584643C (de) Zwangsmischer fur Beton Ausscheidung aus 1244633
DE1169354B (de) Vorrichtung zum Transportieren von Beton mittels eines Transportfahrzeuges