DE3611382A1 - Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb

Info

Publication number
DE3611382A1
DE3611382A1 DE19863611382 DE3611382A DE3611382A1 DE 3611382 A1 DE3611382 A1 DE 3611382A1 DE 19863611382 DE19863611382 DE 19863611382 DE 3611382 A DE3611382 A DE 3611382A DE 3611382 A1 DE3611382 A1 DE 3611382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
drum
tubular drum
concrete
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611382
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to DE19863611382 priority Critical patent/DE3611382A1/de
Priority to AT86111687T priority patent/ATE55720T1/de
Priority to DE8686111687T priority patent/DE3673638D1/de
Priority to EP86111687A priority patent/EP0240594B1/de
Publication of DE3611382A1 publication Critical patent/DE3611382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4272Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport with rotating drum rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. comprising tilting or raising means for the drum
    • B28C5/4275Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport with rotating drum rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. comprising tilting or raising means for the drum with a drum rotating about a horizontal axis, e.g. perpendicular to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereit­ stellung von Betonchargen im Untertagebetrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Erfindung ermöglicht die Bereitstellung von Betonchargen hauptsächlich im Tunnelbau, gegebenen­ falls aber auch beim Ausbau von Strecken im Bergbau. Sie bezieht sich auf Verfahren, nach denen Beton­ chargen erst vor Ort und nicht über Tage herge­ stellt werden und bei denen deswegen Zement einer­ seits und trockene bzw. eigenfeuchte Zuschläge, gegebenenfalls mit entsprechenden Betonzusätzen getrennt voneinander, jedoch gemeinsam vor Ort transportiert werden. Dadurch entfällt der Transport von nassem bzw. erdfeuchtem, über Tage hergestellten Fertigbeton und die damit in der Regel verbundene Nachmischung des angelieferten Betons vor Ort. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es insbesondere, den Beton erst dann zuzubereiten, wenn er vor Ort von den dort durchzuführenden Ausbauarbeiten abgenommen wird.
Derartige Verfahren sind bereits bekannt. Die Erfindung geht von einem dieser vorbekannten Ver­ fahren aus, welches mit einem gleisgebundenen Fahrzeug mit einem speziellen Aufbau durchgeführt wird. Der Aufbau dieses Fahrzeuges weist mehrere Behälter auf, in denen Zement und Zuschläge gegebe­ nenfalls mit Zusätzen getrennt, jedoch gemeinsam transportiert werden. Zwei nebeneinander angeordnete Behälter sind für den Zement je einer Betoncharge vorgesehen; zwei weitere Behälter enthalten die Zuschläge für jede dieser Betonchargen. Das Fahrzeug hat eine automatische Kupplung und ein Austrags­ förderband. Mit der Kupplung läßt es sich mit einem vor Ort aufgestellten Aufgabeförderband eines fahr­ baren Mischers mit unten angeordneter Betonpumpe verbinden, welche aus jeweils zwei Behältern eine Betoncharge übernimmt und der Betonpumpe die Beton­ charge aufgibt. Mit dem Austragsförderband des Fahrzeuges werden die zu einer Betoncharge gehörigen Ladungen kontinuierlich abgezogen. Dabei sorgt die Behälteranordnung dafür, daß auf den unten auf dem Betonförderband liegenden Zuschlagsstoff der Zement in einer oben angeordneten Schicht aufgetragen wird. Die Mischung erfolgt jedoch in nennenswertem Umfang erst in dem dem Aufgabeband nachgeordneten Mischer. Hierbei muß zur Vermeidung der Staubbildung Wasser zugesetzt werden. Deswegen werden die trockenen Bestandteile des Betons zunächst getrennt voneinander gehalten und praktisch erst im Mischer unter Zusatz des Wassers angemacht, d.h. durchgemischt.
Nachteilig ist hieran die vergleichsweise schlechte Betonqualität. Diese ist einerseits eine Folge der durch die beschriebenen Vorgänge bedingten Ungleich­ mäßigkeiten beim Zusammenbringen von Zement, Zuschlägen und Wasser, welche vor allem durch die nicht herrschbaren Auslaufvorgänge an den Behältern über dem Austragsband, aber auch bei der Wasserzugabe bedingt sind und sich vor der Betonpumpe nicht mehr restlos beseitigen lassen. Es ist organisatorisch auch schwierig, die jeweils hergestellte Betoncharge vollständig abzunehmen, d.h. das Betonieren und die Herstellung des Betons in der dazu erforderlichen Genauigkeit aufeinander abzustimmen. Im Ergebnis steht deswegen bei dem vorbekannten Verfahren frischer Qualitätsbeton vor Ort nicht zur Verfügung. Nach­ teilig ist ferner die durch die notwendige Wasser­ zugabe auf dem Transportweg in Kauf zu nehmende Verschmutzung durch nasse und erhärtete Beton­ bestandteile der der Betonpumpe vorgeschalteten Förderbänder und Maschinen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das als bekannt vorausgesetzte Verfahren so zu führen, daß vor Ort frischer Qualitätsbeton zur Verfügung ge­ stellt werden kann und eine wesentliche Ver­ schmutzungsgefahr nicht mehr in Kauf genommen zu werden braucht.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Gemäß der Erfindung werden durch die nach dem Transport, d.h. vor Ort vorgenommene Aufschüttung der Zement­ ladung auf die Zuschlagladung alle Ungleichmäßigkeiten beim Zusammenbringen der zu einer Betoncharge gehörigen, trockenen Komponenten beseitigt. Die Gesamtmenge wird infolge ihrer Durchmischung homogenisiert, dann erst trans­ portiert und mit dem Anmachwasser versetzt. Diese auf trok­ kenem Wege erzielte Durchmischung der Komponenten führt nicht nur zu einer vollkommen gleichmäßigen Mischung und damit zu einem Qualitätsbeton. Man kann die Mischung auch trocken halten, bis vor Ort eine bestimmte Menge von Beton benötigt wird. Da man erfindungsgemäß den Zement mit den Zuschlägen trockenmischt, kommt es dabei auch zu einer weitgehenden Bindung des Staubes ohne Wasserzusatz und deswegen zu keinen Verschmutzungen. Die Folge ist ein Qualitätsbeton.
Mit den Merkmalen des Patentanspruches 2 läßt sich eine noch bessere Abstimmung der Teilmengen einer Betoncharge auf die Abnahmemengen vor Ort realisieren. Dabei geht der Vorteil des Qualitätsbetons nicht verloren.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 3 durchgeführt. Hierdurch ist es möglich, die beim Transport unver­ meidlichen mechanischen Beanspruchungen der trockenen Betonkomponenten zur weiteren Durchmischung auszu­ nutzen, was den Vorteil einer Verkürzung der Trocken­ mischanlage hat. Dabei lassen sich mehrere Trocken­ mischvorgänge in entsprechend hintereinandergeschal­ teten Trockenmischern miteinander verbinden, was zu einer gedrängten Bauart der zur Verfahrensdurchführung geeigneten erfindungsgemäßen Vorrichtung führt. Das ist wegen der räumlich beengten Verhältnisse im Untertagebetrieb erwünscht, die zu einer langgestreck­ ten Bauart zwingen.
Mit den Merkmalen des Patentanspruches 4 verkürzt man den Transportweg auf eine Mischstrecke, die bei der Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch mehrere hintereinandergeschaltete Trockenmischer, vorzugsweise Fahrmischer aufgeteilt werden kann. Förderbänder und ähnliche Zwischenfördermittel können dann ganz entfallen.
Die Einzelheiten und die Merkmale einer für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeig­ neten Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise aufgebrochen eine erfindungsgemäße Vorrichtung, welche als Ganzes fahrbar eingerichtet ist,
Fig. 2 einen Querschnitt, welcher das Zusammen­ bringen der trockenen Bestandteile einer Betoncharge verdeutlicht längs der Linie II-II der Fig.4,
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 nach dem Ab­ transport der trockenen Mischung im Schnitt längs der Linie III-III der Fig.4,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Fig.1 und
Fig. 5 in der Fig. 4 entsprechender Darstellung einen anderen Teil der Fig.1.
Die in Fig. 1 wiedergegebene erfindungsgemäße Vorrich­ tung besteht aus mehreren, zusammengekoppelten Schienenfahrzeugen 1 bis 5. Die Schienenfahrzeuge 1 und 2 sind identisch ausgebildet. Die Anzahl dieser identischen Fahrzeuge läßt sich über die wiedergege­ bene Anzahl hinaus beliebig vergrößern. Die Schienen­ fahrzeuge 3 und 4 haben gegenüber den Schienenfahrzeugen 1 und 2 einen abgeänderten Aufbau. Ihre Anzahl läßt sich auch vermehren. Es ist jedoch ausreichend, wenn eines dieser Fahrzeuge vorgesehen wird. Das Schienen­ fahrzeug 5 hat einen Aufbau besonderer Art. In der Regel wird nur eines dieser Fahrzeuge in dem Zug benötigt. Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß die Schienenfahrzeuge automatische Kupplungen aufweisen. In der Regel werden Schienenfahrzeuge der Typen 3 bzw. 4 und 5 für mehrere Arbeitsvorgänge vor Ort stationär aufgestellt. Schienenfahrzeuge des Typs 1 und 2 werden bedarfsweise angekoppelt und abge­ kuppelt. Diese Fahrzeuge verkehren zwischen über Tage und unter Tage. Diese Arbeitsweise ist für den Tunnelbau vorgesehen. Handelt es sich um den Einsatz im Bergbau, so können auch die Schienenfahrzeuge des Typs 1, 2 unter Tage verbleiben, sofern eine entspre­ chende Befülleinrichtung unter Tage verfügbar ist.
Bei den Schienenfahrzeugen des Typs 1, 2 handelt es sich um ein vierachsiges Untergestell 6 mit einem Fahrzeugaufbau 7 mit einer liegenden Rohrtrommel 8. Diese enthält in ihrem Inneren eine an der Innen­ wand 9 befestigte Misch- und Transportspirale 10. Über Abstandshalter 11 ist eine aus Blech bestehende, weitere Transportspirale 12 konzentrisch zur außen liegenden Spirale 10 angeordnet. Die Steigungen sind gegenläufig, so daß das in der Rohrtrommel 8 befindliche Mischgut hin- und hertransportiert wird. Der zwischen den beiden Spiralen 10, 12 vorgesehen Zwischenraum 13 ermöglicht eine Freifallmischung.
Aus dem Innenraum der Rohrtrommel 8 ist ein Zement­ silo 14 ausgespart. Dieser Zementsilo hat die Form eines Zylindermantelsegmentes. Er wird dementspre­ chend außen von der mit Mann- bzw. Befüllöchern 15, 16 versehenen Blechhaut 17 der Rohrtrommel 8 begrenzt. Innen dient ein parallel gekrümmter Boden 18 als innerer Abschluß. Ebene Seitenwände 19, 20 vollenden die Wand des Zementsilos 14.
Der Silo 14 hat eine Bodenentleerung, welche allge­ mein mit 21 in Fig. 2 bezeichnet ist. Die Boden­ entleerung führt aus dem Raum des Zementsilos 14 in den Mischraum 22, der gleichzeitig als Behälter zur Aufnahme der trockenen Zuschläge bzw. Zuschlagsstoffe 23 einer Betoncharge dient. Die Bodenentleerung wird von zwei Schwenkklappen bewirkt, die in strich­ punktierter Linienführung in geöffnetem Zustand bei 24 und 25 in Fig. 2 dargestellt sind. Die Klappen werden mit Hilfe eines Lenkergestänges verstellt. Dazu dient eine zweiarmige Schwinge 26, die an einem Ende mit einem hydraulischen Arbeitszylinder 27 verbunden ist und um eine feste Achse 26 a schwenkt. Lenker 27, 28 verbinden die Schwinge 26 mit Schwingen 29 und 30, die um feste Achsen 31, 32 schwenken und dabei über Konsolen auf der Außenhaut der Schwenk­ klappen 24, 25 die Klappen in die geschlossene oder in die geöffnete Stellung bewegen und halten. Wie sich aus der Darstellung der Fig. 1 ergibt, ist der beschriebene Antrieb im vorderen Teil, d.h. an der Abgabeöffnung 33 der Rohrtrommel 8 angebracht.
Die Rohrtrommel 8 hat einen zylindrischen Abschnitt 34 und an jedem Ende einen Konus 35 bzw. 36. Über einen Antrieb 37 mit einem auf dem zylindrischen Abschnitt 34 angeordneten Zahnkranz 38 läßt sich die Rohrtrommel um ihre Mittelachse 39 drehen.
Das Abgabeende 33 sitzt am vorderen Konus 35, der einen axial beweglichen und in Fig. 4 gestrichelt wiedergegebenen Verschlußdeckel 39 aufweist. Der Verschlußdeckel liegt im hinteren, verkürzten Konus 36 des vorausfahrenden Schienenfahrzeuges 2 gleichen Typs.
Die Schienenfahrzeuge der Typen 3 und 4 weisen ihrer­ seits ein vierachsiges Fahrgestell 40 auf. Das Fahr­ gestell hat einen Aufbau 41, der im wesentlichen von einer Rohrtrommel 42 gebildet wird. Die Rohrtrommel hat Außenabmessungen, die dem Aufbau des Schienen­ fahrzeuges des Typs 1 und 2 entspricht. Dementspre­ chend ist ein zylindrischer Mittlabschnitt 43 vorge­ sehen mit konischen Endabschnitten 44, 45, von denen der vordere Konus eine Abgabeöffnung 46 aufweist, die mit einem Verschlußdeckel 47 versehen ist. Der Konus 45 führt in den Konus 44 des vorausfahrenden dreht die Mischtrommel 42 über einen Zahnkranz 49. Innen ist die Mischtrommel mit einer Mischspirale 10 und einer gegenläufigen Mischspirale 10 bzw. 12 des gleichen Typs versehen, wie er in den Schienenfahrzeugen des Typs 1 und 2 verwendet wird.
Das vordere Schienenenfahrzeug 5 hat ein gemäß dem Ausführungsbeispiel verlängertes Schienenfahrwerk 51. Der Aufbau besteht aus einem Kipprahmen 52, dessen Kippachse 53 am hinteren Ende des Schienenfahrzeuges 5 angeordnet ist. Auf dem Kipprahmen ist eine Rohrtrommel 54 aufgebaut, welche einen hinteren Konus 47 besitzt und am vorde­ ren Ende eine Abgabeöffnung 55 aufweist, die mit einem Verschlußdeckel 56 versehen ist. Die Rohr­ trommel 54 hat wegen der größeren Länge des zylindri­ schen Abschnittes 57 im Gegensatz zu den übrigen Rohrtrommeln drei mit Deckeln verschließbare Mannlöcher 58 bis 60 statt der Mannlöcher 49 und 50 beim Auf­ bau der Fahrzeuge des Typs 3 und 4 bzw. der Mann­ löcher 15 und 16 des Typs 1 und 2. Ebenso wie die anderen Rohrtrommeln ist auch die Rohrtrommel 54 innen mit den Mischspiralen 10 und 12 versehen, die im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 erörtert worden sind. Die Mischtrommel 54 kann im übrigen über einen Antrieb 61 und den Zahnkranz 62 gedreht werden. Ein Kippzylinder 62 a ist im Fahrgestell bei 63 und an der Unterseite des Kipprahmens 52 bei 64 angelenkt.
Das Fahrzeug des Typs 4 hat einen Anschluß für Anmachwasser, welches über einen Mengenanzeiger 65 aus einer Leitung 66 zufließt. Es gelangt in einen Ver­ teiler 67, aus dem mehrere Düsen 68 bzw. 69 beauf­ schlagt werden, die an der Innenspirale 12 befestigt sind.Hierdurch unterscheidet es sich von dem Typ 3, der zwar auch als Mischer wirkt, aber trocken arbeitet.
Im Betrieb werden vorzugsweise mehrere Schienenfahr­ zeuge des Typs 1 und 2 über Tage durch die geöffneten Mannlöcher 15, 16 zunächst mit einer Zuschlagladung für eine Betoncharge gefüllt, wobei die Klappen geöffnet sind. Nachdem die Klappen des Silos 14 geschlossen worden sind, wird die für die betreffende Betoncharge erforderliche Zementmenge in den Silo eingefüllt. Selbstverständlich werden die eingefüllten Mengen abgewogen, wie dies für einen Qualitätsbeton erforder­ lich ist. Danach werden die Mannlöcher verschlossen. Mit den Fahrzeugen des Typs 1, 2 werden dann die von­ einander getrennten Ladungen für eine bzw. mehrere Betonchargen vor Ort antransportiert. Der Transportweg ist beendet, sobald die automatische Kupplung des ersten Zuges aus den Fahrzeugen 1, 2 mit der automatischen Kupplung des Fahrzeuges 3 des zeiten Zuges ver­ bunden worden ist.
Wird eine Betoncharge benötigt, so werden im vorausfahrenden Schienenfahrzeug 2 die Klappen 24, 25 geöffnet, wodurch bei drehender Rohrtrommel die gesamte Zementmenge auf einmal in die Zuschlagladung ausgeschüttet wird.
Das ist schematisch in der Fig. 2 angedeutet. Sofern der Verschlußdeckel 39 geschlossen ist, findet bereits in dem Schienenfahrzeug 2 eine intensive trockene Durchmischung der beschriebenen Ladungen statt. Wird die betreffende Betoncharge abgerufen, so wird der Deckel 39 geöffnet bzw. befindet sich dieser bereits im geöffneten Zustand. Dann tritt die Mischung ohne weiteres in die Rohrtrommel des Schienenfahrzeuges 3 ein. Der Aufbau dieses Fahrzeuges dient ausschließlich dazu, die Trockenmischung fertigzustellen. Dabei führt die Transportwirkung der Außenschnecke 10 dazu, daß die Mischung die Entfernung zwischen dem Schienenfahrzeug 2 und dem Schienenfahrzeug 4 überwinden kann. Das setzt voraus, daß der Verschlußdeckel 47 geöffnet ist. Ist der Verschlußdeckel 47 geschlossen, so wird das Mischgut umgewälzt und trocken weitergemischt.
Bei geöffnetem Verschlußdeckel 47 gelangt das Mischgut in die Rohrtrommel des Schienenfahrzeuges 4. Das Schienenfahrzeug 4 unterscheidet sich vom Schienen­ fahrzeug 3 nur durch die Wasserzuführung 66, die oben beschrieben worden ist. Diese ermöglicht eine genaue Bestimmung des Wasser-Zement-Faktors im fertigen Beton. Da das Wasser über die Düsen 68 und 69 zuge­ führt wird, findet eine gleichmäßige Verteilung des Anmachwassers in der Trockenmischung statt. Gleichzei­ tig entsteht auf den Gängen der Schnecken 10, 12 ein Schmierfilm, der die Transportwirkung sicherstellt. Ist der Verschlußdeckel 47 des Schienenfahrzeuges 4 geschlossen, so findet in der Rohrtrommel eine inten­ sive Durchmischung des nunmehr nassen Betons statt. Sobald der Deckel geöffnet wird, gelangt die fertige Betoncharge in die Rohrtrommel 54 des Schienenfahr­ zeuges 5. In dieser ist die Betoncharge gegebenen­ falls mit dem noch vorhandenen Rest der vorausgehen­ den Betoncharge zwischengespeichert. Der Kipprahmen 52 ermöglicht die Verstellung der Austragsöffnung 55 der Höhe nach, was durch die gestrichelte Darstellung in der Fig. 1 wiedergegeben ist. Dadurch lassen sich verschiedene Aufgabehöhen für Betonpumpen, Transport­ bänder, Schalungsöffnungen o.dgl. einstellen.
Sobald das Schienenfahrzeug 2 seine Charge abgegeben hat, kann eine weitere Charge aus dem Schienenfahrzeug 1 in der beschriebenen Weise verarbeitet werden. Dabei läuft die Rohrtrommel des Schienenfahrzeuges 2 mit und dient als Transportmittel zur Förderung der Trockenmischung in die nachfolgenden Schienenfahrzeuge des Typs 1 und 2 entleert sind, wird deren automati­ sche Kupplung mit dem Schienenfahrzeug 3 gelöst. Der Zug wird zur erneuten Beladung zurückgefahren. Die Einrichtung ermöglicht ein Wechselzugsystsem und damit die Bereitstellung großer Mengen von Qualitäts­ beton.

Claims (13)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb, deren über Tage abgemessene Mengen an Zement und trockenen bzw. eingefeuchteten Zuschlägen gegebenenfalls mit Zusätzen in getrennten Ladungen gemeinsam vor Ort antransportiert und dort verarbeitet werden, wobei zunächst die Zementladung auf die Zuschlagladung aufgebracht und in einen Mischer transportiert wird, in den die Betoncharge unter Zusatz von Wasser zur Mischung zubereitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Antransport die Zementladung als Ganze auf die Zuschlagladung aufgeschüttet wird, worauf die beiden Ladungen trocken durchgemischt und transportiert werden und das Wasser der aus den Ladungen hergestellten Mischung zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betoncharge unter weiterem durch Mischen zwischengespeichert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenmischung auf ihrem Transportweg einem oder mehreren weiteren Mischvorgängen unterworfen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungen mischend transportiert werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Fahrzeugaufbau (7) mit einer liegenden Rohrtrommel (8) mit wenigstens einer innen festen Mischspirale (10, 12) und einem innen ausgesparten Zementsilo (14), welcher eine Bodenentleerung (21) in den Mischraum (22) der Rohrtrommel (8) aufweist, wobei wenigstens eines der beiden Rohrtrommel­ enden (35, 36) als verschließbare Abgabeöffnung (33) für den Weitertransport zur Wassserzugabe (66 bis 69) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Silo unter Mannlöchern (15, 16) im Mantel (17) der Rohrtrommel (8) angeordnet ist und die Form eines Zylindermantel­ segmentes aufweist, dessen Innenkrümmung als Bodenentleerung (21) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenentleerung zwei gegenläufige Klappen (24, 25) aufweist, die über ein Hebelgestänge gemeinsam auf- und zustellbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Klappenverstellung eine zentrale Schwinge (26) dient, welche über Lenker (27, 28) und Schwenkarme (29, 30) die Bodenentleerungsklappen (24, 25) um feste Achsen (31, 32) schwenkt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wasserzugabe eins Rohrtrommel (42) dient, welche eine außen feste Mischspirale (10) und eine gegenläufige, über Abstandshalter (11) feste Innenmischspirale (12) aufweist, an dsr zur Wasserverteilung Düsen (68, 69) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Fahrzeuge (1, 2) mit einem Aufbau aus Rohrtrommel (8) und Zementsilo (14) und ineinandergeführten Rohrtrommelenden vorgesehene Zugeinheit bilden und eins zweite Zugeinheit vorgesehen ist, die am Zugende wenigstens ein Fahrzeug (4), dessen Aufbau die zum Wasserzusatz dienende Rohrtrommel (8) aufweist und am Zuganfang ein weiteres Fahr­ zeug (5) zur Aufnahme der Betonchargen aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zugeinheit am Zugende ein Fahrzeug (3) mit einem Aufbau führt, welcher eine Rohrtrommel (8) mit wenigstens einer Mischspirale (10, 12) zum Trockenmischen aufweist, wobei die Rohrtrommel (8) die Trocken­ mischung dem folgenden Fahrzeug (4) mit der zur Wasserzugabe dienenden Rohrtrommel (42) unmittel­ bar übergibt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das am Zugende der zweiten Zugeinheit fahrende Fahrzeug (3) eine in einer außen festen Mischspirale (10) angeordnete und über Abstandshalter (11) an dieser feste innere Mischspirale (12) sowie einen in Förderrichtung der äußeren Mischspirale (10) vorn liegenden Deckel aufweist, wobei bei geöffnetem Deckel die äußere Mischspirale (10) dem folgenden Fahrzeug (4) das trockene Mischgut aufgibt, dessen die Rohrtrommel (8) zur Wasserzugabe dient.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischtrommel mit der Anmachwasserzugabe ein Naßmischer (5) nachgeschaltet ist, der zur Zwischenspeicherung dient und einen Aufbau mit Kipprahmen (52) aufweist.
DE19863611382 1986-04-04 1986-04-04 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb Withdrawn DE3611382A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611382 DE3611382A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb
AT86111687T ATE55720T1 (de) 1986-04-04 1986-08-23 Vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb.
DE8686111687T DE3673638D1 (de) 1986-04-04 1986-08-23 Vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb.
EP86111687A EP0240594B1 (de) 1986-04-04 1986-08-23 Vorrichtung zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611382 DE3611382A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611382A1 true DE3611382A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6297970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611382 Withdrawn DE3611382A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb
DE8686111687T Expired - Fee Related DE3673638D1 (de) 1986-04-04 1986-08-23 Vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686111687T Expired - Fee Related DE3673638D1 (de) 1986-04-04 1986-08-23 Vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0240594B1 (de)
AT (1) ATE55720T1 (de)
DE (2) DE3611382A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008021A1 (en) * 1989-01-16 1990-07-26 Risto Minkkinen A tank construction in a bulk cargo transportation system consisting of a lorry and trailer
AT409529B (de) * 1998-05-25 2002-09-25 Gapp Bernd Verfahren und einrichtung zur verfestigung der oberfläche von gesteinshaltigem erdreich

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI890687A (fi) * 1989-02-14 1990-08-15 Minkkinen Risto J Betongpumpningssystem.
FI901974A (fi) * 1990-04-20 1991-10-21 Minkkinen Risto J System foer spridning av massa.
DE4244282C2 (de) * 1992-12-28 1997-04-17 Riker Rudolf Anlage zur Betonherstellung
HUT76188A (en) * 1993-09-29 1997-07-28 Imk Ingenieurkontor Fuer Masch Transporter-mixer for bulk-material/liquid mixtures
ES2176048B1 (es) * 1998-12-15 2004-02-01 Ferroberica S L Instalacion movil para la fabricacion de armaduras metalicas.
DK2059375T3 (da) * 2006-09-08 2012-07-23 Rowa Tunnelling Logistics Ag Fremgangsmåde og indretning til betontransport på skinner
CN103075185A (zh) * 2013-01-31 2013-05-01 陈为朋 矿用喷射混凝土管式转载机
CN113513340A (zh) * 2021-03-17 2021-10-19 临沂矿业集团有限责任公司 一种煤矿井下用超远距离喷浆系统及使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894129A (en) * 1928-05-14 1933-01-10 Harry J Shaw Concrete delivery
DE815162C (de) * 1949-02-22 1951-11-29 Emil Schleif Transportvorrichtung fuer trockenes Gut, insbesondere gemischte Baustoffe
US2703703A (en) * 1953-04-30 1955-03-08 Nargelovic John Concrete mixing system
US3282448A (en) * 1964-07-22 1966-11-01 Robert A Mcneil Method and apparatus for conveying construction material
US3567190A (en) * 1968-12-12 1971-03-02 Ray D Moran Drum car and coupling apparatus for carrying and feeding concrete in tunnels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008021A1 (en) * 1989-01-16 1990-07-26 Risto Minkkinen A tank construction in a bulk cargo transportation system consisting of a lorry and trailer
AT409529B (de) * 1998-05-25 2002-09-25 Gapp Bernd Verfahren und einrichtung zur verfestigung der oberfläche von gesteinshaltigem erdreich

Also Published As

Publication number Publication date
DE3673638D1 (de) 1990-09-27
EP0240594A1 (de) 1987-10-14
ATE55720T1 (de) 1990-09-15
EP0240594B1 (de) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236780C2 (de) Misch- und Verladevorrichtung für Mischungen aus pulverigen und/oder körnigen Feststoffen
EP0188674B1 (de) Fahrmischer, vorzugsweise mit Gegenlaufentleerung für Baustoffe, insbesondere Beton
DE2230625A1 (de) Mobile oder bewegliche betonstation
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
EP0272415A2 (de) Einrichtung zur Betonherstellung in einem Tunnel
DE2321208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und transportieren von beton
EP0240594B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb
DE3149130A1 (de) Mobile betonbereitungsanlage
EP0841137A2 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Mischgütern, insbesondere von Trockenmörtel
DE102004006624B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von flüssigem, bituminösem Kaltmischgut
DD242596A5 (de) Fahrmischer vorzugsweise mit gegenlaufentleerung fuer baustoffe, insbesondere beton
AT243149B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Automischern od. dgl. mit Baustoffen
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE3004890A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigmoertel, vorzugsweise von verarbeitungsfertigem moertel
DE3709236A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und foerderung von estrich
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
DE497902C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonstrassen durch Aufbringung des Betons auf die Strassenflaeche
DE2404367A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von fertigbeton
DE4243065A1 (de) Leichtbeton-Dosiervorrichtung
DE3302871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verarbeitungsbereitem moertel
DE1173375B (de) Fahrbare Einrichtung zum Dosieren von Mischungsbestandteilen von Beton od. dgl.
DE2132903C3 (de) Transportbehälter für schwerfließfähiges Schüttgut
DE3233292C2 (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage aus zusammenklappbaren Funktionseinheiten
DE555672C (de) Fahrbare Beschickungsvorrichtung fuer Betonmischer
DE1287496B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee