EP0240594A1 - Vorrichtung zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb - Google Patents

Vorrichtung zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0240594A1
EP0240594A1 EP86111687A EP86111687A EP0240594A1 EP 0240594 A1 EP0240594 A1 EP 0240594A1 EP 86111687 A EP86111687 A EP 86111687A EP 86111687 A EP86111687 A EP 86111687A EP 0240594 A1 EP0240594 A1 EP 0240594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular drum
mixing
drum
concrete
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240594B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Kfm. Schwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to AT86111687T priority Critical patent/ATE55720T1/de
Publication of EP0240594A1 publication Critical patent/EP0240594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240594B1 publication Critical patent/EP0240594B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4272Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport with rotating drum rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. comprising tilting or raising means for the drum
    • B28C5/4275Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport with rotating drum rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. comprising tilting or raising means for the drum with a drum rotating about a horizontal axis, e.g. perpendicular to the longitudinal axis of the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a method for providing batches of concrete in underground operation according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for performing this method.
  • the invention enables the provision of batches of concrete mainly in tunnel construction, but possibly also when expanding lines in mining. It relates to processes according to which batches of concrete are only produced on site and not above ground, and therefore cement on the one hand and dry or self-moist aggregates, if necessary with appropriate concrete additives, are transported separately on site, however. This means that there is no need to transport wet or earth-moist ready-mixed concrete that has been manufactured for days and the associated subsequent mixing of the delivered concrete on site.
  • the method according to the invention makes it possible in particular to prepare the concrete only when it is removed on site from the finishing work to be carried out there.
  • the invention is based on one of these previously known methods, which is carried out with a track-bound vehicle with a special structure.
  • the construction of this vehicle has several containers in which cement and aggregates are separated, if necessary with additives, but are transported together. Two containers arranged next to each other are provided for the cement in each batch of concrete; two additional containers contain the surcharges for each of these batches of concrete.
  • the vehicle has an automatic clutch and a discharge conveyor. With the coupling, it can be connected to an on-site feed conveyor belt of a mobile mixer with a concrete pump arranged at the bottom, which takes over a batch of concrete from two containers and feeds the batch of concrete to the concrete pump. With the vehicle's discharge conveyor, the loads belonging to a concrete batch are continuously removed.
  • the container arrangement ensures that the cement is applied in a layer arranged on top of the aggregate lying on the bottom of the concrete conveyor belt.
  • the mixing takes place to a significant extent only in the mixer downstream of the feed belt. Water must be added to avoid dust formation. For this reason, the dry constituents of the concrete are initially kept separate from each other and practically only mixed in with the addition of water in the mixer, i.e. mixed.
  • the disadvantage here is the comparatively poor quality of the concrete.
  • this is a consequence of irregularities in the bringing together of cement, aggregates and water due to the described processes, which are primarily due to the uncontrollable run-out processes on the containers above the discharge belt, but also when adding water and cannot be completely eliminated in front of the concrete pump.
  • Organizationally it is also difficult to completely remove the batch of concrete produced, ie to match the concreting and the production of the concrete to one another with the required accuracy. As a result, fresh quality concrete is therefore not available on site in the previously known method.
  • a further disadvantage is the contamination by wet and hardened concrete components of the conveyor belts and machines connected upstream of the concrete pump, which has to be accepted as a result of the necessary addition of water on the transport route.
  • the invention has for its object to perform the known as a method so that fresh quality concrete can be made available on site and a significant risk of contamination no longer has to be accepted.
  • the cement load on the aggregate load on site after the transport, that is to say the filling of the cement load on the aggregate load on site, all irregularities in bringing together the batches belonging to a concrete batch are dry components eliminated.
  • the total amount is homogenized due to its thorough mixing, then transported and mixed with the mixing water.
  • This dry mixing of the components not only leads to a completely uniform mixing and thus to a quality concrete.
  • the method according to the invention is preferably carried out with the features of patent claim 3.
  • This makes it possible to take advantage of the mechanical stresses on the dry concrete components, which are unavoidable during transport, for further mixing, which has the advantage of shortening the dry mixing system.
  • several dry mixing processes can be connected to one another in correspondingly connected dry mixers, which leads to a compact design of the device according to the invention suitable for carrying out the method. This is desirable because of the limited space in underground operations, which force an elongated construction.
  • the transport route is shortened to a mixing section, which can be divided into several dry mixers connected in series, preferably truck mixers, when implementing the method according to the invention. Conveyor belts and similar intermediate funding can then be dispensed with entirely.
  • the device shown in Fig. 1 consists of several, coupled together Rail vehicles 1 to 5.
  • the rail vehicles 1 and 2 are identical. The number of these identical vehicles can be increased beyond the number shown.
  • the rail vehicles 3 and 4 have a modified structure compared to the rail vehicles 1 and 2. Their number can also be increased. However, it is sufficient if one of these vehicles is provided.
  • the rail vehicle 5 has a special construction. As a rule, only one of these vehicles is required in the train. It should also be noted that the rail vehicles have automatic clutches.
  • type 3 or 4 and 5 rail vehicles are installed stationary for several work processes on site. Type 1 and 2 rail vehicles are coupled and uncoupled as required. These vehicles operate between above ground and underground. This mode of operation is intended for tunnel construction. If it is used in mining, the rail vehicles of type 1, 2 can also remain underground, provided that a corresponding filling device is available underground.
  • the rail vehicles of type 1, 2 are a four-axle base frame 6 with a vehicle body 7 with a lying tubular drum 8 (FIG. 4).
  • This contains in its interior a mixing and transport spiral 10 fastened to the inner wall 9 (FIG. 3).
  • a further transport spiral 12 made of sheet metal is arranged concentrically with the spiral 10 located on the outside via spacers 11.
  • the gradients of the spirals are in opposite directions; if the pipe drum 8 is closed at the front and rear, the screws transport the mix back and forth.
  • the one provided between the two spirals 10, 12 Gap 13 enables free fall mixing. If the drum is open in the conveying direction of the outer spiral 10, the mix is discharged from this opening. If this opening is closed, but the drum is open at the other end, it can be filled through this opening. If both openings are open, the outer spiral 10 acts as a funding.
  • a cement silo 14 is left out of the interior of the tubular drum 8.
  • This cement silo has the shape of a cylinder jacket segment. Accordingly, it is delimited on the outside by the sheet metal skin 17 of the tubular drum 8 provided with manholes 15, 16. Inside, a parallel curved bottom 18 serves as an inner closure. Flat side walls 19, 20 complete the wall of the cement silo 14.
  • the silo 14 has a floor drain, which is generally designated 21 in FIG. 2.
  • the floor emptying leads from the room of the cement silo 14 into the mixing room 22, which at the same time serves as a container for receiving the dry aggregates or aggregates 23 of a batch of concrete.
  • the bottom is emptied by two swivel flaps, which are shown in dash-dotted lines in the open state at 24 and 25 in FIG. 2.
  • the flaps are adjusted using a handlebar linkage.
  • a two-armed swing arm 26 is used for this purpose, which is connected at one end to a hydraulic working cylinder 27a and pivots about a fixed axis 26a.
  • Handlebars 27, 28 connect the rocker 26 to rockers 29 and 30, which pivot about fixed axes 31, 32 and thereby move and hold the flaps in the closed or in the open position via brackets on the outer skin of the swivel flaps 24, 25.
  • the drive described is attached in the front part, ie on the discharge opening 33 of the tubular drum 8.
  • the tubular drum 8 has a cylindrical section 34 and a cone 35 or 36 at each end.
  • the tubular drum can be rotated about its central axis 39a via a drive 37 with a toothed ring 38 arranged on the cylindrical section 34.
  • the discharge end 33 is seated on the front cone 35, which has an axially movable closure cap 39 shown in dashed lines in FIG. 4.
  • the sealing cover is in the rear, shortened cone of the preceding rail vehicle 2 of the same type.
  • the cone 35 serves to close the rear opening of the drum ahead.
  • the types 3 and 4 rail vehicles in turn have a four-axle chassis 40 (FIG. 5).
  • the chassis has a structure 41 which is essentially formed by a tubular drum 42.
  • the tubular drum has external dimensions that correspond to the structure of the type 1 and 2 rail vehicle. Accordingly, a cylindrical middle section 43 is provided with conical end sections 44, 45, of which the front cone has a discharge opening 46 which is provided with a closure cap 47.
  • the cone 45 leads into the cone 44 of the preceding rail vehicle of the other type.
  • a drive 48 rotates the mixing drum 42 via a ring gear 49.
  • the mixing drum is provided with a mixing spiral 10 and a counter-rotating mixing spiral 10 or 12 of the same type and the same mode of operation as is used in the type 1 and 2 rail vehicles.
  • the front rail vehicle 5 has a rail chassis 51 which is extended in accordance with the exemplary embodiment.
  • the structure consists of a tilting frame 52, the tilting axis 53 of which is arranged at the rear end of the rail vehicle 5.
  • a tubular drum 54 is built on the tilting frame, which has a rear cone 57, the opening of which is closed with the cone of the following vehicle 4.
  • a dispensing device 55 is provided, which is provided with a closure cover 56.
  • the tubular drum 54 in contrast to the other tubular drums, has three manholes 58 to 60 which can be closed with lids instead of the manholes 50 and 50a in the construction of the type 3 and 4 vehicles or the manholes 15 and 16 of the type 1 and 2.
  • the tubular drum 54 is also provided on the inside with the mixing spirals 10 and 12, which have been discussed in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the mixing drum 54 can also be rotated via a drive 61 and the ring gear 62.
  • a tilt cylinder 62a is articulated in the chassis at 63 and on the underside of the tilt frame 52 at 64.
  • the vehicle of the type (FIG. 5) has a connection for mixing water which flows in from a line 66 via a quantity indicator 65. It reaches a distributor 67, from which a plurality of nozzles 68 and 69 are acted on, which are fastened to the inner spiral 12.
  • This differs from Type 3, which also works as a mixer, but works dry.
  • a plurality of type 1 and 2 rail vehicles are preferably filled through the open manholes 15, 16 with an additional load for a batch of concrete, the flaps being open.
  • the flaps of the silo 14 After the flaps of the silo 14 have been closed, the amount of cement required for the batch of concrete in question is filled into the silo. Of course, the quantities filled in weighed as required for quality concrete. Then the manholes are closed.
  • the type 1, 2 vehicles are then used to transport the separate loads for one or more batches of concrete on site. The transport route is ended as soon as the automatic coupling of the first train from vehicles 1, 2 has been connected to the automatic coupling of vehicle 3 of the second train.
  • the flaps 24, 25 are opened in the rail vehicle 2 traveling ahead, as a result of which the entire amount of cement is poured into the aggregate load at once. This is indicated schematically in FIG. 2. After the cement has been added, the flaps 24, 25 are closed again. If the closure cover 39 is closed, the described loads are already intensively dry mixed in the rail vehicle 2 when the drum is rotating. If the relevant batch of concrete is called up, the lid 39 is opened or is already in the open state. Then the mixture easily enters the tubular drum of the rail vehicle 3. The structure of this vehicle is used exclusively to complete the dry mix so that empty vehicles 1 and 2 can be uncoupled and loaded again. The transport effect of the outer screw means that the mixture can overcome the distance between the rail vehicle 2 and the rail vehicle 4. This presupposes that the closure cover 47 is open. If the cover 47 is closed, the material to be mixed is circulated and further mixed dry.
  • the mixed material enters the tubular drum of the rail vehicle 4.
  • the rail vehicle 4 differs from the rail vehicle 3 only in the water supply 66, which has been described above. This enables an exact determination of the water-cement factor in the finished concrete. Since the water is supplied via the nozzles 68 and 69, the mixing water is evenly distributed in the dry mixture. At the same time, a lubricating film is formed on the flights of the screws 10, 12, which ensures the transport effect. If the cover 47 of the rail vehicle 4 is closed, the now wet concrete is thoroughly mixed in the tubular drum. As soon as the lid is opened, the finished batch of concrete arrives in the tubular drum 54 of the rail vehicle 5.
  • the batch of concrete may be temporarily stored with the remainder of the previous batch of concrete still present.
  • the tilting frame 52 enables the height of the discharge opening 55 to be adjusted, which is shown by the broken line in FIG. 1. This makes it possible to set different feed heights for concrete pumps, conveyor belts, circuit openings or the like.
  • the tubular drum of the rail vehicle 2 runs along and serves as a means of transport for conveying the dry mix into the following rail vehicles of type 1 and 2 when they are emptied, their automatic coupling with the rail vehicle 3 is released.
  • the train will be returned to reload.
  • the facility enables a changeover system and thus the provision of large quantities of quality concrete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung (1-5) zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb, deren über Tage abgemessene Mengen an Zement und trockenen bzw. eingefeuchteten Zuschlägen, gegebenenfalls mit Zusätzen in getrennten Ladungen gemeinsam vor Ort antransportiert und dort verarbeitet werden, wobei zunächst die Zementladung auf die Zuschlagladung aufgebracht und in einen Mischer (22) transportiert wird, in dem die Betoncharge unter Zusatz von Wasser zur Mischung zubereitet wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß nach dem Antransport die Zementladung als Ganze auf die Zuschlagladung aufgeschüttet wird, worauf die Ladungen trocken durchgemischt und transportiert werden und das Wasser der aus den Ladungen hergestellten Mischung zugesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereit­stellung von Betonchargen im Untertagebetrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die Erfindung ermöglicht die Bereitstellung von Betonchargen hauptsächlich im Tunnelbau, gegebenen­falls aber auch beim Ausbau von Strecken im Bergbau. Sie bezieht sich auf Verfahren, nach denen Beton­chargen erst vor Ort und nicht über Tage herge­stellt werden und bei denen deswegen Zement einer­seits und trockene bzw. eigenfeuchte Zuschläge, gegebenenfalls mit entsprechenden Betonzusätzen getrennt voneinander, jedoch gemeinsam vor Ort transportiert werden. Dadurch entfällt der Transport von nassem bzw. erdfeuchtem, über Tage hergestellten Fertigbeton und die damit in der Regel verbundene Nachmischung des angelieferten Betons vor Ort. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es insbesondere, den Beton erst dann zuzubereiten, wenn er vor Ort von den dort durchzuführenden Ausbauarbeiten abgenommen wird.
  • Derartige Verfahren sind bereits bekannt. Die Erfindung geht von einem dieser vorbekannten Ver­fahren aus, welches mit einem gleisgebundenen Fahrzeug mit einem speziellen Aufbau durchgeführt wird. Der Aufbau dieses Fahrzeuges weist mehrere Behälter auf, in denen Zement und Zuschläge gegebe­nenfalls mit Zusätzen getrennt, jedoch gemeinsam transportiert werden. Zwei nebeneinander angeordnete Behälter sind für den Zement je einer Betoncharge vorgesehen; zwei weitere Behälter enthalten die Zuschläge für jede dieser Betonchargen. Das Fahrzeug hat eine automatische Kupplung und ein Austrags­förderband. Mit der Kupplung läßt es sich mit einem vor Ort aufgestellten Aufgabeförderband eines fahr­baren Mischers mit unten angeordneter Betonpumpe verbinden, welche aus jeweils zwei Behältern eine Betoncharge übernimmt und der Betonpumpe die Beton­charge aufgibt. Mit dem Austragsförderband des Fahrzeuges werden die zu einer Betoncharge gehörigen Ladungen kontinuierlich abgezogen. Dabei sorgt die Behälteranordnung dafür, daß auf den unten auf dem Betonförderband liegenden Zuschlagsstoff der Zement in einer oben angeordneten Schicht aufgetragen wird. Die Mischung erfolgt jedoch in nennenswewrtem Umfang erst in dem dem Aufgabeband nachgeordneten Mischer. Hierbei muß zur Vermeidung der Staubbildung Wasser zugesetzt werden. Deswegen werden die trockenen Bestandteile des Betons zunächst getrennt voneinander gehalten und praktisch erst im Mischer unter Zusatz des Wassers angemacht, d.h. durchgemischt.
  • Nachteilig ist hieran die vergleichsweise schlechte Betonqualität. Diese ist einerseits eine Folge der durch die beschriebenen Vorgänge bedingten Ungleich­mäßigkeiten beim Zusammenbringen von Zement, Zuschlägen und Wasser, welche vor allem durch die nicht beherrschbaren Auslaufvorgänge an den Behältern über dem Austragsband, aber auch bei der Wasserzugabe bedingt sind und sich vor der Betonpumpe nicht mehr restlos beseitigen lassen. Es ist organisatorisch auch schwierig, die jeweils hergestellte Betoncharge vollständig abzunehmen, d.h. das Betonieren und die Herstellung des Betons in der dazu erforderlichen Genauigkeit aufeinander abzustimmen. Im Ergebnis steht deswegen bei dem vorbekannten Verfahren frischer Qualitätsbeton vor Ort nicht zur Verfügung. Nach­teilig ist ferner die durch die notwendige Wasser­zugabe auf dem Transportweg in Kauf zu nehmende Verschmutzung durch nasse und erhärtete Beton­bestandteile der der Betonpumpe vorgeschalteten Förderbänder und Maschinen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das als bekannt vorausgesetzte Verfahren so zu führen, daß vor Ort frischer Qualitätsbeton zur Verfügung ge­stellt werden kann und eine wesentliche Ver­schmutzungsgefahr nicht mehr in Kauf genommen zu werden braucht.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unter­ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung werden durch die nach dem Transport, d.h. vor Ort vorgenommene Aufschüttung der Zement­ladung auf die Zuschlagladung alle Ungleichmäßigkeiten beim Zusammenbringen der zu einer Betoncharge gehörigen, trockenen Komponenten beseitigt. Die Gesamtmenge wird infolge ihrer Durchmischung homogenisiert, dann erst trans­portiert und mit dem Anmachwasser versetzt.Diese auf trok­kenem Wege erzielte Durchmischung der Komponenten führt nicht nur zu einer vollkommen gleichmäßigen Mischung und damit zu einem Qualitätsbeton. Man kann die Mischung auch trocken halten, bis vor Ort eine bestimmte Menge von Beton benötigt wird. Da man erfindungsgemäß den Zement mit den Zuschlägen trockenmischt, kommt es dabei auch zu einer weitgehenden Bindung des Staubes ohne Wasserzusatz und deswegen zu keinen Verschmutzungen. Die Folge ist ein Qualitätsbeton.
  • Mit den Merkmalen des Patentanspruches 2 läßt sich eine noch bessere Abstimmung der Teilmengen einer Betoncharge auf die Abnahmemengen vor Ort realisieren. Dabei geht der Vorteil des Qualitätsbetons nicht verloren.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 3 durchgeführt. Hierdurch ist es möglich, die beim Transport unver­meidlichen mechanischen Beanspruchungen der trockenen Betonkomponenten zur weiteren Durchmischung auszu­nutzen, was den Vorteil einer Verkürzung der Trocken­mischanlage hat. Dabei lassen sich mehrere Trocken­mischvorgänge in entsprechend hintereinandergeschal­teten Trockenmischern miteinander verbinden, was zu einer gedrängten Bauart der zur Verfahrensdurchführung geeigneten erfindungsgemäßen Vorrichtung führt. Das ist wegen der räumlich beengten Verhältnisse im Untertagebetrieb erwünscht, die zu einer langgestreck­ten Bauart zwingen.
  • Mit den Merkmalen des Patentanspruches 4 verkürzt man den Transportweg auf eine Mischstrecke, die bei der Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf mehrere hintereinandergeschaltete Trockenmischer, vorzugsweise Fahrmischer aufgeteilt werden kann. Förderbänder und ähnliche Zwischenfördermittel können dann ganz entfallen.
  • Die Einzelheiten und die Merkmale einer für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeig­neten Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
    • Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise aufgebrochen eine erfindungsgemäße Vorrichtung, welche als Ganzes fahrbar eingerichtet ist,
    • Fig. 2 einen Querschnitt, welcher das Zusammen­bringen der trockenen Bestandteile einer Betoncharge verdeutlicht längs der Linie II-II der Fig.4,
    • Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 nach dem Ab­transport der trockenen Mischung im Schnitt längs der Linie III - III der Fig.4,
    • Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Fig.1 und
    • Fig. 5 in der Fig. 4 entsprechender Darstellung einen anderen Teil der Fig.1.
  • Die in Fig. 1 wiedergegebene erfindungsgemäße Vorrich­tung besteht aus mehreren, zusammengekoppelten Schienenfahrzeugen 1 bis 5. Die Schienenfahrzeuge 1 und 2 sind identisch ausgebildet. Die Anzahl dieser identischen Fahrzeuge läßt sich über die wiedergege­bene Anzahl hinaus beliebig vergrößern. Die Schienen­fahrzeuge 3 und 4 haben gegenüber den Schienenfahrzeugen 1 und 2 einen abgeänderten Aufbau. Ihre Anzahl läßt sich auch vermehren. Es ist jedoch ausreichend, wenn eines dieser Fahrzeuge vorgesehen wird. Das Schienen­fahrzeug 5 hat einen Aufbau besonderer Art. In der Regel wird nur eines dieser Fahrzeuge in dem Zug benötigt. Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß die Schienenfahrzeuge automatische Kupplungen aufweisen. In der Regel werden Schienenfahrzeuge der Typen 3 bzw. 4 und 5 für mehrere Arbeitsvorgänge vor Ort stationär aufgestellt. Schienenfahrzeuge des Typs 1 und 2 werden bedarfsweise angekoppelt und abge­kuppelt. Diese Fahrzeuge verkehren zwischen über Tage und unter Tage. Diese Arbeitsweise ist für den Tunnelbau vorgesehen. Handelt es sich um den Einsatz im Bergbau, so können auch die Schienenfahrzeuge des Typs 1, 2 under Tage verbleiben, sofern eine entspre­chende Befülleinrichtung unter Tage verfügbar ist.
  • Bei den Schienenfahrzeugen des Typs 1, 2 handelt es sich um ein vierachsiges Untergestell 6 mit einem Fahrzeugaufbau 7 mit einer liegenden Rohrtrommel 8 (Fig. 4). Diese enthält in ihrem Inneren eine an der Innen­wand 9 befestigte Misch- und Transportspirale 10 (Fig. 3). Über Abstandshalter 11 ist eine aus Blech bestehende, weitere Transportspirale 12 konzentrisch zur außen liegenden Spirale 10 angeordnet. Die Steigungen der Spiralen sind gegenläufig, ist die in der Rohrtrommel 8 vorn und hinten verschlossen, so transportieren die Schnecken das Mischgut hin und her. Der zwischen den beiden Spiralen 10, 12 vorgesehene Zwischenraum 13 ermöglicht eine Freifallmischung. Ist die Trommel in Förderrichtung der Außenspirale 10 geöffnet, so wird das Mischgut aus dieser Öffnung ausgetragen. Ist diese Öffnung geschlossen, die Trommel aber am anderen Ende offen, so kann sie durch diese Öffnung gefüllt werden. Sind beide Öffnungen offen, so wirkt die Außenspirale 10 als Fördermittel.
  • Aus dem Innenraum der Rohrtrommel 8 ist ein Zement­silo 14 ausgespart. Dieser Zementsilo hat die Form eines Zylindermantelsegmentes. Er wird dementspre­chend außen von der mit Mann- bzw. Befüllöchern 15, 16 versehenen Blechhaut 17 der Rohrtrommel 8 begrenzt. Innen dient ein parallel gekrümmter Boden 18 als innerer Abschluß. Ebene Seitenwände 19, 20 vollenden die Wand des Zementsilos 14.
  • Der Silo 14 hat eine Bodenentleerung, welche allge­mein mit 21 in Fig. 2 bezeichnet ist. Die Boden­entleerung führt aus dem Raum des Zementsilos 14 in den Mischraum 22, der gleichzeitig als Behälter zur Aufnahme der trockenen Zuschläge bzw. Zuschlagsstoffe 23 einer Betoncharge dient. Die Bodenentleerung wird von zwei Schwenkklappen bewirkt, die in strich­punktierter Linienführung in geöffnetem Zustand bei 24 un d 25 in Fig. 2 dargestellt sind. Die Klappen werden mit Hilfe eines Lenkergestänges verstellt. Dazu dient eine zweiarmige Schwinge 26, die an einem Ende mit einem hydraulischen Arbeitszylinder 27a verbunden ist und um eine feste Achse 26a schwenkt. Lenker 27, 28 verbinden die Schwinge 26 mit Schwingen 29 und 30, die um feste Achsen 31, 32 schwenken und dabei über Konsolen auf der Außenhaut der Schwenk­klappen 24, 25 die Klappen in die geschlossene oder in die geöffnete Stellung bewegen und halten. Wie sich aus der Darstellung der Fig. 1 ergibt, ist der beschriebene Antrieb im vorderen Teil, d.h. an der Abgabeöffnung 33 der Rohrtrommel 8 angebracht.
  • Die Rohrtrommel 8 hat einen zylindrischen Abschnitt 34 und an jedem Ende einen Konus 35 bzw. 36. Über einen Antrieb 37 mit einem auf dem zylindrischen Abschnitt 34 angeordneten Zahnkranz 38 läßt sich die Rohrtrommel um ihre Mittelachse 39a drehen. Das Abgabeende 33 sitzt am vorderen Konus 35, der einen axial beweglichen und in Fig. 4 gestrichelt wiedergegebenen Verschlußdeckel 39 aufweist. Der Verschlußdeckel liegt im hinteren, verkürzten Konus des vorausfahrenden Schienenfahrzeuges 2 gleichen Typs. Der Konus 35 dient als Verschluß der hinteren Öffnung der vorausfahrenden Trommel.
  • Die Schienenfahrzeuge der Typen 3 und 4 weisen ihrer­seits ein vierachsiges Fahrgestell 40 auf (Fig. 5). Das Fahrgestell hat einen Aufbau 41, der im wesentlichen von einer Rohrtrommel 42 gebildet wird. Die Rohrtrommel hat Außenabmessungen, die dem Aufbau des Schienen­fahrzeuges des Typs 1 und 2 entspricht. Dementspre­chend ist ein zylindrischer Mittlabschnitt 43 vorge­sehen mit konischen Endabschnitten 44, 45, von denen der vordere Konus eine Abgabeöffnung 46 aufweist, die mit einem Verschlußdeckel 47 versehen ist. Der Konus 45 führt in den Konus 44 des vorausfahrendn Schienenfahrzeugs des anderen Typs. Ein Antrieb 48 dreht die Mischtrommel 42 über einen Zahnkranz 49. Innen ist die Mischtrommel mit einer Mischspirale 10 und einer gegenläufigen Mischspirale 1o bzw. 12 des gleichen Typs und der gleichen Wirkungsweise versehen, wie er in den Schienenfahrzeugen des Typs 1 und 2 verwendet wird.
  • Das vordere Schienenenfahrzeug 5 hat ein gemäß dem Ausführungsbeispiel verlängertes Schienenfahr­werk 51. Der Aufbau besteht aus einem Kipprahmen 52, dessen Kippachse 53 am hinteren Ende des Schienenfahrzeuges 5 angeordnet ist. Auf dem Kipprahmen ist eine Rohrtrommel 54 aufgebaut, welche einen hinteren Konus 57 besitzt dessen Öffnung mit dem Konus des nachfolgenden Fahrzeugs 4 ver­schlossen ist. Am vorderen Ende ist eine Abgabevorrichtung 55 vorgesehen, die mit einem Verschlußdeckel 56 versehen ist. Die Rohr­trommel 54 hat wegen der größeren Länge des zylindri­schen Abschnittes 57a im Gegensatz zu den übrigen Rohrtrommeln drei mit Deckeln verschließbare Mannlöcher 58 bis 60 statt der Mannlöcher 50 und 50a beim Auf­bau der Fahrzeuge des Typs 3 und 4 bzw. der Mann­löcher 15 und 16 des Typs 1 und 2. Ebenso wie die anderen Rohrtrommeln ist auch die Rohrtrommel 54 innen mit den Mischspiralen 10 und 12 versehen, die im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 erörtert worden sind. Die Mischtrommel 54 kann im übrigen über einen Antrieb 61 und den Zahnkranz 62 gedreht werden. Ein Kippzylinder 62a ist im Fahrgestell bei 63 und an der Unterseite des Kipprahmens 52 bei 64 angelenkt.
  • Das Fahrzeug des Typs (Fig. 5) hat einen Anschluß für Anmachwasser, welches über einen Mengenanzeiger 65 aus einer Leitung 66 zufließt. Es gelangt in einen Ver­teiler 67, aus dem mehrere Düsen 68 bzw. 69 beauf­schlagt werden, die an der Innenspirale 12 befestigt sind. Hierdurch unterscheidet es sich von dem Typ 3, der zwar auch als Mischer wirkt, aber trocken arbeitet.
  • Im Betrieb werden vorzugsweise mehrere Schienenfahr­zeuge des Typs 1 und 2 über Tage durch die geöffneten Mannlöcher 15, 16 zunächst mit einer Zuschlagladung für eine Betoncharge gefüllt, wobei die Klappen geöffnet sind. Nachdem die Klappen des Silos 14 geschlossen worden sind, wird die für die betreffende Betoncharge erforderliche Zementmenge in den Silo eingefüllt. Selbstverständlich werden die eingefüllten Mengen abgewogen, wie dies für einen Qualitätsbeton erforder­lich ist. Danach werden die Mannlöcher verschlossen. Mit den Fahrzeugen des Typs 1, 2 werden dann die von­einander getrennten Ladungen für eine bzw. mehrere Betonchargen vor Ort antransportiert. Der Transportweg ist beendet, sobald die automatische Kupplung des ersten Zuges aus den Fahrzeugen 1, 2 mit der automatischen Kupplung des Fahrzeuges 3 des zweiten Zuges ver­bunden worden ist.
  • Wird eine Betoncharge benötigt, so werden im vorausfah­renden Schienenfahrzeug 2 die Klappen 24, 25 geöffnet, wodurch die gesamte Zementmenge auf einmal in die Zuschlagladung ausgeschüttet wird. Das ist schematisch in der Fig. 2 angedeutet. Nach der Zugabe des Zementes werden die Klappen 24, 25 wieder geschlossen. Sofern der Verschlußdeckel 39 geschlossen ist, findet bei rotierender Trommel bereits in dem Schienenfahrzeug 2 eine intensive trockene Durchmischung der beschriebenen Ladungen statt. Wird die betreffende Betoncharge abgerufen, so wird der Deckel 39 geöffnet bzw. befindet sich dieser bereits im geöffneten Zustand. Dann tritt die Mischung ohne weiteres in die Rohrtrommel des Schienenfahrzeuges 3 ein. Der Aufbau dieses Fahrzeuges dient ausschließlich dazu, die Trockenmischung fertigzustellen, so daß leere Fahrzeuge 1 und 2 abgekoppelt und erneut beladen werden können. Die Transportwirkung der Außenschnecke führt dazu, daß die Mischung die Entfernung zwischen dem Schienenfahrzeug 2 und dem Schienenfahrzeug 4 überwinden kann. Das setzt voraus, daß der Verschlußdeckel 47 geöffnet ist. Ist der Verschlußdeckel 47 geschlossen, so wird das Mischgut umgewälzt und trocken weitergemischt.
  • Bei geöffnetem Verschlußdeckel 47 gelangt das Mischgut in die Rohrtrommel des Schienenfahrzeuges 4. Das Schienenfahrzeug 4 unterscheidet sich vom Schienen­fahrzeug 3 nur durch die Wasserzuführung 66, die oben beschrieben worden ist. Diese ermöglicht eine genaue Bestimmung des Wasser-Zement-Faktors im fertigen Beton. Da das Wasser über die Düsen 68 und 69 zuge­führt wird, findet eine gleichmäßige Verteilung des Anmachwassers in der Trockenmischung statt. Gleichzei­tig entsteht auf den Gängen der Schnecken 10, 12 ein Schmierfilm, der die Transportwirkung sicherstellt. Ist der Verschlußdeckel 47 des Schienenfahrzeuges 4 geschlossen, so findet in der Rohrtrommel eine inten­sive Durchmischung des nunmehr nassen Betons statt. Sobald der Deckel geöffnet wird, gelangt die fertige Betoncharge in die Rohrtrommel 54 des Schienenfahr­zeuges 5. In dieser ist die Betoncharge gegebenen­falls mit dem noch vorhandenen Rest der vorausgehen­den Betoncharge zwischengespeichert. Der Kipprahmen 52 ermöglicht die Verstellung der Austragsöffnung 55 der Höhe nach, was durch die gestrichelte Darstellung in der Fig. 1 wiedergegeben ist. Dadurch lassen sich verschiedene Aufgabehöhen für Betonpumpen, Transport­bänder, Schaltungsöffnungen o. dergl. einstellen.
  • Sobald das Schienenfahrzeug 2 eine Charge abgegeben hat, kann eine weitere Charge aus dem Schienenfahrzeug 1 in der beschriebenen Weise verarbeitet werden. Dabei läuft die Rohrtrommel des Schienenfahrzeuges 2 mit und dient als Transportmittel zur Förderung der Trockenmischung in die nachfolgenden Schienenfahrzeuge des Typs 1 und 2 wenn diese entleert sind, wird deren automatische Kupplung mit dem Schienenfahrzeug 3 gelöst. Der Zug wird zur erneuten Beladung zurückgefahren. Die Einrichtung ermöglicht ein Wechselzugsystsem und damit die Bereitstellung großer Mengen von Qualitäts­beton.

Claims (13)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb, deren über Tage abgemessene Mengen an Zement und trockenen bzw. eingefeuchteten Zuschlägen gegebenenfalls mit Zusätzen in getrennten Ladungen gemeinsam vor Ort antransportiert und dort verarbeitet werden, wobei zunächst die Zementladung auf die Zuschlagladung aufgebracht und in einen Mischer transportiert wird, in den die Betoncharge unter Zusatz von Wasser zur Mischung zubereitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Antransport die Zementladung als Ganze auf die Zuschlagladung aufgeschüttet wird, worauf die beiden Ladungen trocken durchgemischt und transportiert werden und das Wasser der aus den Ladungen hergestellten Mischung zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betoncharge unter weiterem Durchmischen zwischengespeichert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenmischung auf ihrem Transportweg einem oder mehreren weiteren Mischvorgängen unterworfen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungen mischend transportiert werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Fahrzeugaufbau (7) mit einer liegenden Rohrtrommel (8) mit wenigstens einer innen festen Mischspirale (10, 12) und einem innen ausgesparten Zementsilo (14), welcher eine Bodenentleerung (21) in den Mischraum (22) der Rohrtrommel (8) aufweist, wobei wenigstens eines der beiden Rohrtrommel­enden (35, 36) als verschließbare Abgabeöffnung (33) für den Weitertransport zur Wasserzugabe (66 bis 69) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Silo unter Mannlöchern (15, 16) im Mantel (17) der Rohrtrommel (8) angeordnet ist und die Form eines Zylindermantel­segmentes aufweist, dessen Innenkrümmung als Bodenentleerung (21) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenentleerung zwei gegenläufige Klappen (24, 25) aufweist, die über ein Hebelgestänge gemeinsam auf- und zustellbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Klappenverstellung eine zentrale Schwinge (26) dient, welche über Lenker (27, 28) und Schwenkarme (29, 30) die Bodenentleerungsklappen (24, 25) um feste Achsen (31, 32) schwenkt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wasserzugabe eine Rohrtrommel (42) dient, welche eine außen feste Mischspirale (10) und eine gegenläufige, über Abstandshalter (11) feste Innenmischspirale (12) aufweist, an der zur Wasserverteilung Düsen (68, 69) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Fahrzeuge (1, 2) mit einem Aufbau aus Rohrtrommel (8) und Zementsilo (14) und ineinandergeführten Rohrtrommelenden vorgesehene Zugeinheit bilden und eine zweite Zugeinheit vorgesehen ist, die am Zugende wenigstens ein Fahrzeug (4), dessen Aufbau die zum Wasserzusatz dienende Rohrtrommel (8) aufweist und am Zuganfang ein weiteres Fahr­zeug (5) zur Aufnahme der Betonchargen aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zugeinheit am Zugende ein Fahrzeug (3) mit einem Aufbau führt, welcher eine Rohrtrommel (8) mit wenigstens einer Mischspirale (10, 12) zum Trockenmischen aufweist, wobei die Rohrtrommel (8) die Trocken­mischung dem folgenden Fahrzeug (4) mit der zur Wasserzugabe dienenden Rohrtrommel (42) unmittel­bar übergibt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das am Zugende der zweiten Zugeinheit fahrende Fahrzeug (3) eine in einer außen festen Mischspirale (10) angeordnete und über Abstandshalter (11) an dieser feste innere Mischspirale 12 sowie einen in Förderrichtung der äußeren Mischspirale (10) vorn liegenden Deckel aufweist, wobei bei geöffnetem Deckel die äußere Mischspirale (10) dem folgenden Fahrzeug (4) das trockene Mischgut aufgibt, dessen die Rohrtrommel (8) zur Wasserzugabe dient.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischtrommel mit der Anmachwasserzugabe ein Naßmischer (5) nachgeschaltet ist, der zur Zwischenspeicherung dient und einen Aufbau mit Kipprahmen (52) aufweist.
EP86111687A 1986-04-04 1986-08-23 Vorrichtung zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb Expired - Lifetime EP0240594B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111687T ATE55720T1 (de) 1986-04-04 1986-08-23 Vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611382 1986-04-04
DE19863611382 DE3611382A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0240594A1 true EP0240594A1 (de) 1987-10-14
EP0240594B1 EP0240594B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=6297970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111687A Expired - Lifetime EP0240594B1 (de) 1986-04-04 1986-08-23 Vorrichtung zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0240594B1 (de)
AT (1) ATE55720T1 (de)
DE (2) DE3611382A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009266A1 (en) * 1989-02-14 1990-08-23 Risto Minkkinen A distribution system for concrete
WO1991016497A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-31 Minkkinen Risto J A system for spreading a wet mass
DE4244282A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Riker Rudolf Verfahren und Anlage für die Beton- und Mörtelbereitung im Tunnel
WO1995009074A1 (de) * 1993-09-29 1995-04-06 Imk Ingenieurkontor Für Maschinenkonstruktion Gmbh Transportmischer für schüttgut-flüssigkeitsgemische
ES2176048A1 (es) * 1998-12-15 2002-11-16 Ferroberica S L Instalacion movil para la fabricacion de armaduras metalicas.
WO2008028307A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Rowa Tunnelling Logistics Ag Verfahren und vorrichtung zum betontransport auf schienen
CN113513340A (zh) * 2021-03-17 2021-10-19 临沂矿业集团有限责任公司 一种煤矿井下用超远距离喷浆系统及使用方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2044602A1 (en) * 1989-01-16 1990-07-17 Risto Minkkinen Tank construction in a bulk cargo transportation system consisting of a lorry and trailer
AT409529B (de) * 1998-05-25 2002-09-25 Gapp Bernd Verfahren und einrichtung zur verfestigung der oberfläche von gesteinshaltigem erdreich
CN103075185A (zh) * 2013-01-31 2013-05-01 陈为朋 矿用喷射混凝土管式转载机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894129A (en) * 1928-05-14 1933-01-10 Harry J Shaw Concrete delivery
DE815162C (de) * 1949-02-22 1951-11-29 Emil Schleif Transportvorrichtung fuer trockenes Gut, insbesondere gemischte Baustoffe
US2703703A (en) * 1953-04-30 1955-03-08 Nargelovic John Concrete mixing system
US3282448A (en) * 1964-07-22 1966-11-01 Robert A Mcneil Method and apparatus for conveying construction material
US3567190A (en) * 1968-12-12 1971-03-02 Ray D Moran Drum car and coupling apparatus for carrying and feeding concrete in tunnels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894129A (en) * 1928-05-14 1933-01-10 Harry J Shaw Concrete delivery
DE815162C (de) * 1949-02-22 1951-11-29 Emil Schleif Transportvorrichtung fuer trockenes Gut, insbesondere gemischte Baustoffe
US2703703A (en) * 1953-04-30 1955-03-08 Nargelovic John Concrete mixing system
US3282448A (en) * 1964-07-22 1966-11-01 Robert A Mcneil Method and apparatus for conveying construction material
US3567190A (en) * 1968-12-12 1971-03-02 Ray D Moran Drum car and coupling apparatus for carrying and feeding concrete in tunnels

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009266A1 (en) * 1989-02-14 1990-08-23 Risto Minkkinen A distribution system for concrete
WO1991016497A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-31 Minkkinen Risto J A system for spreading a wet mass
DE4244282A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Riker Rudolf Verfahren und Anlage für die Beton- und Mörtelbereitung im Tunnel
WO1995009074A1 (de) * 1993-09-29 1995-04-06 Imk Ingenieurkontor Für Maschinenkonstruktion Gmbh Transportmischer für schüttgut-flüssigkeitsgemische
US5683177A (en) * 1993-09-29 1997-11-04 Imk Ingenieurkontor Fuer Maschinenkonstruktion Gmbh Cylindrical high-capacity transport mixer for bulk material and liquids
ES2176048A1 (es) * 1998-12-15 2002-11-16 Ferroberica S L Instalacion movil para la fabricacion de armaduras metalicas.
WO2008028307A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Rowa Tunnelling Logistics Ag Verfahren und vorrichtung zum betontransport auf schienen
CN113513340A (zh) * 2021-03-17 2021-10-19 临沂矿业集团有限责任公司 一种煤矿井下用超远距离喷浆系统及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611382A1 (de) 1987-10-08
ATE55720T1 (de) 1990-09-15
DE3673638D1 (de) 1990-09-27
EP0240594B1 (de) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236780C2 (de) Misch- und Verladevorrichtung für Mischungen aus pulverigen und/oder körnigen Feststoffen
EP0188674B1 (de) Fahrmischer, vorzugsweise mit Gegenlaufentleerung für Baustoffe, insbesondere Beton
EP0272415A2 (de) Einrichtung zur Betonherstellung in einem Tunnel
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
WO2000043178A2 (de) Container-betonmischanlage
DE2321208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und transportieren von beton
EP0240594B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb
DE2729597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen und vergiessen von beton
DE3834191C2 (de)
DE19614688C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten
DE1235614B (de) Waegevorrichtung zum Dosieren mehrerer Komponenten einer Charge, insbesondere fuer die Zubereitung von Beton, mit einem auf der Waegevorrichtung abgestuetzten Foerderband, auf welches die Komponenten nacheinander aufgegeben werden
EP0192234B1 (de) Mischverfahren zur Herstellung von Beton und/oder Mörtel und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3149130A1 (de) Mobile betonbereitungsanlage
DE2404367C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigbeton
WO1995018706A1 (de) Anlage zur betonherstellung in einem tunnel
DE3421916A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von daemm-moertel
DD242596A5 (de) Fahrmischer vorzugsweise mit gegenlaufentleerung fuer baustoffe, insbesondere beton
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
AT243149B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Automischern od. dgl. mit Baustoffen
DE3302871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verarbeitungsbereitem moertel
DE3709236A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und foerderung von estrich
DE2132903C3 (de) Transportbehälter für schwerfließfähiges Schüttgut
DE3342465C2 (de)
DE1173375B (de) Fahrbare Einrichtung zum Dosieren von Mischungsbestandteilen von Beton od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880323

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55720

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3673638

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900927

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940801

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940902

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86111687.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDRICH WILH. SCHWING G.M.B.H.

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86111687.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960810

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050823