DE82005C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE82005C DE82005C DENDAT82005D DE82005DA DE82005C DE 82005 C DE82005 C DE 82005C DE NDAT82005 D DENDAT82005 D DE NDAT82005D DE 82005D A DE82005D A DE 82005DA DE 82005 C DE82005 C DE 82005C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- thread
- effect
- pattern
- fancy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 26
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C5/00—Twist or bobbin-net lace-making machines
- D04C5/04—Net or lace curtain machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den einfachen englischen Tüllgardinen kommen bekanntlich drei Fadensysteme in
Verwendung, und zwar, wie Fig. 2 zeigt, die Kettenfäden \, die Musterfäden ν und die
Bindefäden λγ, welche die beiden erstgenannten
Fadensysteme gegenseitig befestigen. Alle drei Fadensorten sind zur Bildung des Gewebes
erforderlich, da bei Entfernung eines derselben der Zusammenhang aufhört.
Durch die Dichte der Musterfadenlagen ν kann man den gleichmäfsigen Zellengrund durch
eine Musterung unterbrechen.
Den Effekt oder den Eindruck, den das Muster auf den Beschauer macht, erhöht man
noch durch besonders aufgelegte Musterfädeny (Fig. 2), welche »Effektfäden« genannt werden
mögen. Diese Fäden sind zwar mit eingebunden, können aber entfernt werden, ohne den
Zusammenhang des Gewebes zu beeinflussen.
In Fig. 3 ist z. B. A der gleichmäfsige Zellengrund, B ein Blatt, durch die Dichte der
Musterfäden erzeugt, und C sind die Effektfäden. Letztere verstärken die Waare und
machen sie in der Durchsicht dunkler und dienen daher zur Abschattirung.
Bisher wurden nun die Effektfäden an den Stellen, wo sie kein Muster machen, an die
Kettenfäden herangebracht und, wie Fig. 2 erkennen läfst, durch den Bindefaden umschlungen,
was zur Folge hat, dafs im Zellengrund die Fäden um so stärker erscheinen, je mehr man
den Effekt im Muster durch Anwendung starker Effektfäden erhöht.
Die vorliegende Erfindung hat nun zum Zweck, trotz Verwendung beliebig starker
Effektfäden einen feinfädigen Grund zu erhalten, und zwar wird dies dadurch erreicht,
dafs nur der Effektfaden an den Musterstellen einbindet, sonst aber flott liegt und durch Abschneiden
entfernt wird.
In Fig. ι sind α die Schützen, welche die
Bindefäden χ bewegen. \ sind die Kettenfäden, die durch die Lochnadeln der Schiene k
laufen, und y die Effektfäden, die durch die Lochnadeln der Schiene / zugeführt werden.
In den Zähnen der Kammer h liegen die abgebogenen
Enden der Selektoren e, welche durch Schnüre i mit den Platinen einer Jacquardmaschine
in Verbindung stehen.
Wenn alle Selektoren e durch die Jacquardmaschine zurückgehalten werden, so können
die Musterfäden ungehindert zur Seite gehen. Wenn aber die Selektoren e, bewegt durch
Excenter g, vorgehen können, so werden sie zwischen die Muster- bezw. Effektfäden gedrückt,
und es wird dadurch jede weitere seitliche Verschiebung der letzteren verhindert;
hierbei legen sich diese Effektfäden nach dem gewöhnlichen Verfahren an die Kettenfäden \
an und werden durch die Bindefäden vereinigt.
Fig. 4 bis 7 zeigen schematisch, wie die Effektfäden an beliebigen Stellen des Gewebes
flott gelegt oder nicht mit eingebunden werden.
Der leichten Uebersicht wegen ist nur ein einziger Effektfaden y gezeichnet, der über
zwei Kettenfädentheilungen reicht; in Wirklichkeit sind so viele Fäden als Schützen vorhanden,
und diese können auch über mehr als zwei Theilungen reichen, wenn die Effektfäden
mehr auftragen sollen.
In den Fig. 1, 4 bis 7 sind die Musterfäden ν der Klarheit wegen weggelassen.
Der Vorgang, um den Effektfaden y flott zu legen, ist nun folgender:
Die Effektfäden y haben eben Muster gebildet und nehmen daher die punktirte Lagejr1
(Fig. 4) an. Die Schützen stehen in ihrer vorderen Bahn b (Fig. 1). Die Nadelstange d hat
die Binde- .und Effektfäden nach oben geschoben.
Jetzt bewegt sich die Effektfadenschiene um den Betrag t, d. i. ungefähr eine Schützentheilung
nach rechts, so dafs der Effektfaden die Stellung^2 einnimmt, worauf sich die
Selektoren e vorschieben und den Faden halten, wenn sich die Schiene / um den Weg t\ d. i.
ungefähr zwei Schützentheilungen, weiter nach rechts verschiebt.
Ist der Schützendurchgang erfolgt und sind die Schützen in der Bahn b1 angekommen,
so werden durch die Nadelstange c (Fig. 5) die halben Drehungen der Bindefäden mit nach
oben gebracht und festgehalten, während die Kettenfäden durch Schiene k um eine Theilung
nach links gehen und die Effektfäden durch Schiene Z um die Strecke i1 (2 Theilungen)
nachfolgen. Die Selektoren e, welche vor der Verschiebung der Schienen zurückgegangen
waren, treten nun wieder zwischen die Fäden, worauf Schiene / ihren Weg t (Fig. 5) vollendet.
Die Schützen bewegen sich nun nach vorn, worauf die Nadelstange d die Umschlingungen
der Bindefäden χ nach oben nimmt.
Fig. 4 und 5 lassen nun erkennen, dafs der Effektfaden bei jedem Schützendurchgange auf
der linken Seite des Schützens 3 liegt, also nicht vom Bindefaden umwunden werden kann;
dagegen wird der Kettenfaden \ umwunden, denn der Kettenfaden steht in Fig. 4 rechts
vom Schützen 3 und in Fig. 5 links von demselben.
Derselbe Zweck würde auch erreicht worden sein, wenn sich, wie in Fig. 6 angedeutet,
die Schiene I mit den Effektfäden zuerst um zwei Theilungen nach rechts und nach dem
Vorschub der Selektoren e noch um eine Theilung nach rechts geschoben hätte und
beim Rückgang erst um eine Theilung und dann um zwei Theilungen nach links gegangen
wäre, wie Fig. 7 angiebt, denn der Effektfaden liegt jetzt immer zwischen Schützen 3 und 4
oder stets rechts vom Schützen 3, so dafs ein Einbinden unmöglich ist.
Das Flottlegen der Effektfäden besteht also darin, die Schiene / mit den Effektfäden y so
vor dem Eintritt der Selektoren e zu verschieben, dafs der Effektfaden immer zwischen
dieselben Selektoren e bezw. dieselben Schützen zu liegen kommt.
Das Flottlegen bleibt dasselbe, wenn die Effektfäden über mehr als zwei Kettenfädentheilungen,
z. B. über vier Theilungen, gelegt werden sollen, also die Schützen 1 und 5
(Fig. 4) das Einbinden der Effektfäden im Muster besorgen, denn die Schiene / mufs
auch hier vor dem Selektoreneintritt den Effektfaden in die Lage y1 bringen, so dafs er
immer auf derselben Seite des Schützens 3 liegt und nicht eingebunden werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Einrichtung zur Flottlegung der Effektfäden im Grunde von Bobbinetgeweben, dadurch gekennzeichnet, dafs die Effektfadenschiene (I) vor dem Eintritt des Selektors (e) stets nur so weit verschoben wird, dafs sie den betreffenden Effektfaden immer auf dieselbe Seite desjenigen Schützens bringt, welcher den Effektfaden zuletzt in die Figur eingebunden hat, so dafs ein weiteres Anbinden des Effektfadens an den zugehörigen Kettenfaden so lange unterbleibt, bis durch entsprechende Bethätigung des betreffenden Selektors von der Jacquardmaschine aus die Musterverstärkung wiedef beginnt. ■Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE82005C true DE82005C (de) |
Family
ID=354440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT82005D Active DE82005C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE82005C (de) |
-
0
- DE DENDAT82005D patent/DE82005C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106684C2 (de) | ||
DE82005C (de) | ||
DE62755C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von plüschartiger Waare auf Häkelgalonmaschinen oder Kettenwirkstühlen | |
DE265513C (de) | ||
DE2516224A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer schusswirkware und dadurch erhaltener stoff | |
DE688474C (de) | Verfahren zur Herstellung flacher Kettenwirkware | |
DE88061C (de) | ||
DE467899C (de) | Getriebe zum Verstellen der Lochnadelschienen an Raschelmaschinen und Kettenwirkstuehlen | |
DE616874C (de) | ||
DE120569C (de) | ||
DE1535530A1 (de) | Vorrichtung zum Weben von Baendern mit mindestens zwei verschiedenen Schussfaeden | |
DE131919C (de) | ||
DE198039C (de) | ||
DE88062C (de) | ||
DE69870C (de) | Leistenapparat für Webstühle | |
DE459592C (de) | Jacquardkettengewirke und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE165263C (de) | ||
DE106409C (de) | ||
DE851925C (de) | Vorrichtung zur Bewegung des Platinenmessers an Fachbildungsmechanismen von Webmaschinen | |
DE114755C (de) | ||
DE70937C (de) | Bobbinetstuhl zur Herstellung eines der Filet-Guipüre ähnlichen Gewebes | |
AT22551B (de) | Broschiervorrichtung. | |
DE602425C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen | |
DE247323C (de) | ||
DE10387C (de) | Neuerungen an flachen Kettenstühlen |