DE88061C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE88061C DE88061C DENDAT88061D DE88061DA DE88061C DE 88061 C DE88061 C DE 88061C DE NDAT88061 D DENDAT88061 D DE NDAT88061D DE 88061D A DE88061D A DE 88061DA DE 88061 C DE88061 C DE 88061C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- needles
- now
- loops
- needle bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000156961 Coenonympha Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C5/00—Twist or bobbin-net lace-making machines
- D04C5/04—Net or lace curtain machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Erzeugung von Schleifen,
Ringeln oder Fransen auf einem Spitzen- oder Netzgrund.
Bisher wurden solche Schleifen auf den bekannten Spitzenmaschinen in der Weise erzeugt,
dafs die von der Maschine gebildeten und abgeworfenen Schleifen durch besondere Fäden umzwirnt und dadurch an der gewünschten
Stelle festgehalten wurden.
Jetzt kommen die Hülfsfäden in Fortfall und ■ es wird zwischen den gewöhnlichen Nadelstangen
noch eine dritte Fangnadelstange angeordnet, die sowohl den Theilstücken der Schleifen als auch den fertigen Schleifen, während
die anderen Nadelstangen anderweitig verwendet sind, einen Halt bieten, bis sie mit
dem Schufsfaden verzwirnt und festgelegt sind.
Fig. ι zeigt die Anordnung der Fangnadelstange zwischen den beiden üblichen Nadelstangen
und die nothwendigen Bewegungsmechanismen.
Die Fig. 2 bis 5 stellen die vier verschiedenen gegenseitigen Arbeitsstellungen der drei
Nadelstangen dar.
Die Fig. 6a und 6b bis 14a und 14b zeigen
die Entstehung und Fortbewegung der Schleifen.
Fig. 15 zeigt den Schiingenfaden und den Schufsfaden mit dem Schiffchen in der Seitenansicht.
Fig. 16 stellt ein Waarenbild dar.
Wie Fig. ι zeigt, ist die Fangnadelstange a
mit den Nadeln a1 zwischen den beiden üblichen
Nadelstangen f und j angeordnet.
α ist an einem Hängearm b befestigt, der vom Hebel c getragen wird, und c hat eine
Rolle d, die vom Excenter e gehoben wird und von selbst wieder nach unten fällt. Dadurch
entsteht eine auf- und niedergehende Bewegung von a, die jedoch bedeutend geringer gewählt
wird als die auf- und niedergehende Bewegung von f und j, die auf die bekannte Weise herbeigeführt
wird, a, f und j gehen' nun nicht in gerader Linie nach unten, sondern es geschieht
in der in Fig. 3 und 5 angedeuteten Weise. Der hierzu nöthige seitliche Ausschlag
der drei Nadelstangen wird vermöge der beiden Winkelhebel g und / erreicht, die durch
die Hebel i, h und 0 mit den Nadelstangen verbunden sind.
m ist der Waarenbaum, auf den der fertige Stoff aufgewickelt wird.
Die drei Nadelstangen müssen nun vier Arbeitsstellungen der Reihe nach einnehmen.
Fig. 2 zeigt die Ruhestellung, darauf gehen die Nadeln a1 und fl nach unten (Fig. 3), um
sich dann oben unterhalb j1 einzustellen (Fig. 4).
Nun gehen die Nadeln j1 nach unten, während a1 und fl völlig nach oben gehen (Fig. 5), und
endlich begeben sich die Nadeln j1 auch in ihre Ruhestellung zurück (Fig. 2).
Vermöge dieser Arbeitsstellungen werden nun die Schleifen z. B. auf folgende Weise aus
einem Kettfaden η gebildet und mit einem Schufsfaden sl gezwirnt.
Sämmtliche Theile befinden sich in der Ruhestellung (Fig. 6a), und das Schiffchen mit
dem Schufsfaden s1 befindet sich im Hinter-
kamm (Fig. 6 b und Fig. ι 5), darauf wird der Faden η nach links um ein entsprechendes
Mafs verschoben (durch die bekannten Leiter); die Nadeln f1 gehen nach unten und legen
diese Verschiebung von η fest. Das Schiffchen verbleibt im Hinterkamm (Fig. ja und 7b). Nun
bewegen sich die Nadeln fl nach oben, wobei die erste Hälfte einer kleinen Schleife gebildet
wird. Das Schiffchen begiebt sich in den Vorderkamm. Jetzt wird der Faden η um
ebensoviel nach rechts wie vorher nach links verschoben (durch die Leiter), und die tiefgehenden
Nadeln j1 legen diese Verschiebung von η fest. Das Schiffchen verbleibt im Vorderkamm.
Zum Schlufs gehen die Nadeln jl nach oben, so dafs jetzt die ganze Schleife
fertig ist (Fig. 10 a und iob). Das Schiffchen
geht wieder in den Hinterkamm. Nun beginnt das Spiel von neuem, nur dafs die seitlichen
Verschiebungen des Fadens η gröfser gemacht werden, wobei eine grofse Schleife, wie die
Fig. 11 bis 14a und 14b zeigen, gebildet wird.
Nun kann wieder eine kleine Schleife gebildet werden u. s. f.
Dadurch, dafs das Schiffchen bald sich in den Vorder-, bald in den Hinterkamm begiebt,
fiiidet jedesmal Verkreuzung des Schleifenfadens mit dem Schufsfaden statt.
Die kleinen Schleifen sind nur als Fadenverschlingungen anzusehen, die den grofsen
Schleifen einen besseren Stand geben sollen.
Während des ganzen Arbeitsvorganges bieten die Nadeln α1 einen Halt für die Schleifen,
wenn die anderen Nadelstangen anderweitig in Anspruch genommen sind. Sehr deutlich ergiebt
sich die Function von α1 aus den Fig. 9a
und 13a, wo die Nadeln j1 nach unten gehen
und sich der Faden η an den Nadeln α1 stützt.
Was vorstehend von einem Kett- und einem Schufsfaden beschrieben ist, kann natürlich oft
neben einander wiederholt werden.
Noch ist zu bemerken, dafs das Beschriebene nur eine der vielen Möglichkeiten darstellt,
durch welche vermittelst der drei Nadelstangen Schleifen gebildet werden können.
Claims (1)
- Patent-Ansprdch:Eine Spitzenmaschine zur Herstellung von Schleifen, Ringeln oder Fransen auf einem Spitzen- oder Netzgrund, bei der aufser den üblichen Nadelstangen noch eine dritte benutzt wird, zu dem Zwecke, durch die letztere die aus den Kettfäden gebildeten Schleifen so lange festzuhalten, bis sie mit den Schufsfaden gezwirnt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE88061C true DE88061C (de) |
Family
ID=359981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT88061D Active DE88061C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE88061C (de) |
-
0
- DE DENDAT88061D patent/DE88061C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106684A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gewebes und nach dem verfahren hergestelltes gewebe | |
DE2857400C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren | |
DE88061C (de) | ||
DE1585536A1 (de) | Flachwirkmaschine zum Herstellen von Kettenspitzen und eine damit herstellbare Spitzengattung | |
DE2051572B2 (de) | Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl | |
DE688474C (de) | Verfahren zur Herstellung flacher Kettenwirkware | |
DE2727290C2 (de) | ||
DE3107816C2 (de) | Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE490603C (de) | Kettenwirkmaschine zum Verstaerken eines Vlieses durch ein Gewirke | |
DE141414C (de) | ||
DE66995C (de) | Kettenwirkstuhl für Fransen- und Schleifenwaare | |
DE114755C (de) | ||
DE82005C (de) | ||
DE560611C (de) | Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer gemusterten Doppelkettenwirkware | |
DE412358C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe | |
DE79920C (de) | ||
DE67896C (de) | Vorrichtung zur Herstellung buntfarbiger Schufsfransen auf dem flachen Kettenwirkstuhl | |
DE84869C (de) | ||
DE189013C (de) | ||
DE961020C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kettenfadenfuehrung bei Bobbinet-Spitzenwebstuhl | |
DE497829C (de) | Jacquardraschelmaschine mit Doppellochnadeln | |
DE88062C (de) | ||
DE257615C (de) | ||
DE182243C (de) | ||
DE248845C (de) |