DE81210C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE81210C DE81210C DENDAT81210D DE81210DA DE81210C DE 81210 C DE81210 C DE 81210C DE NDAT81210 D DENDAT81210 D DE NDAT81210D DE 81210D A DE81210D A DE 81210DA DE 81210 C DE81210 C DE 81210C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- salt
- catechol
- sodium
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N Catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- CJAZCKUGLFWINJ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxybenzene-1,2-disulfonic acid Chemical compound OC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(S(O)(=O)=O)=C1O CJAZCKUGLFWINJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 3
- JXBUOZMYKQDZFY-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzene-1,3-disulfonic acid Chemical compound OC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1S(O)(=O)=O JXBUOZMYKQDZFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- MZPWKJZDOCIALD-UHFFFAOYSA-N pyrocatechol sulfate Chemical compound OC1=CC=CC=C1OS(O)(=O)=O MZPWKJZDOCIALD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.OS(O)(=O)=O HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- CJAZCKUGLFWINJ-UHFFFAOYSA-L 3,4-dihydroxybenzene-1,2-disulfonate Chemical compound OC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C(S([O-])(=O)=O)=C1O CJAZCKUGLFWINJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K Iron(III) chloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L Sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- ZUYFLSARRQBQPE-UHFFFAOYSA-M [Cl-].[Ba+] Chemical compound [Cl-].[Ba+] ZUYFLSARRQBQPE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- AUMOSEQHACNXEW-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;[2-[bis[[hydroxy(oxido)phosphoryl]methyl]amino]ethyl-[[hydroxy(oxido)phosphoryl]methyl]amino]methyl-hydroxyphosphinate Chemical class [K+].[K+].[K+].[K+].OP([O-])(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CCN(CP(O)([O-])=O)CP(O)([O-])=O AUMOSEQHACNXEW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Während die von Kekule angegebene Bildung von Brenzcatechin in der Kalischmelze
der Phenol-0-sulfosäure erst bei so hoher Temperatur erfolgt, dafs der gröfste Theil des
Brenzcatechins dabei völlig oxydirt wird (siehe Degener, J. f. pr. Ch. 20, S. 300; Ber. XII,
S. 2179), fanden Barth und v. Schmidt (Ber. XII, S. 1260), dafs die Phenol-α -disulfosäure
in der Alkalischmelze leichter als die Monosulfosäure, nämlich bei etwas über 3000C, die in Orthostellung befindliche Sulfogruppe
gegen Hydroxyl austauscht. Eine ziemlich befriedigende Ausbeute an Brenzcatechinsulfosäure
erhält man nach diesem Verfahren aber nur bei Anwendung des immerhin noch kostspieligeren Kaliumhydrats. Beim Gebrauch
von Natriumhydrat ist es schwierig, ein vollständiges Verschmelzen der Phenoldisulfosäure
zu erzielen; sucht man dies durch Anwendung einer grofsen Menge Alkali zu erreichen, so
wird, wie bereits aus den Angaben Barth's
hervorgeht, ein noch bedeutenderer Theil der Brenzcatechinsulfosäure zu verschiedenen anderen
Producten oxydirt bezw. völlig zu Kohlensäure verbrannt.
Es hat sich nun gezeigt, dafs die Phenoltrisulfosäure in der Alkalischmelze bei einer erheblich
niedrigeren Temperatur wie die a-Disulfosäure eine in Orthostellung befindliche Sulfogruppe
gegen Hydroxyl vertauscht. Kaliumhydrat bewirkt diese Umsetzung bereits bei 210 bis 220°, Natriumhydrat bei 240 bis 2600,
d. h. auch letzteres bei einer Temperatur, bei welcher eine so erhebliche Zerstörung des
Brenzcatechinmolecüls wie bei der Disulfosäure noch nicht eintritt. Der Austausch einer weiteren
Sulfogruppe gegen Hydroxyl wurde bisher nicht beobachtet. Die Ausbeute an Brenzcatechindisulfosäure
ist deshalb auch bei der Natronschmelze eine so gute, dafs der Mehrverbrauch an rauchender Schwefelsäure und
Alkali gegenüber der Verwendung von Phenola-disulfosäure
dadurch völlig aufgewogen wird. Die entstehende Brenzcatechindisulfosäure dürfte identisch sein mit der von Cousin
(Compt. rend. 117, S. 11 3) durch Sulfirung von
Brenzcatechin dargestellten; sie bildet wie diese ein ziemlich schwer lösliches Bariumsalz, das
sich auf Zusatz von Chlorbarium zur nicht zu verdünnten heifsen neutralen oder sauren Lösung
des Natriumsalzes beim Erkalten in krystallinischen Krusten abscheidet. Das Natriumsalz
ist sehr leicht löslich in Wasser und wird beim Erkalten der concentrirten warmen Lösung
als krystallinische, aus weichen, flachen Nadeln und Blättchen bestehende Masse erhalten.
Das Kaliumsalz ist ebenfalls ziemlich leicht löslich in Wasser; aus dem Bariumsalz
erhalten, bildet es kleine, compacte, meist dicht an einander gewachsene Krystalle, die, wenn
jede Spur Eisen ferngehalten wurde, rein weifs sind.
. Die freie Säure, durch Zersetzung des Bariumsalzes mit der äquivalenten Menge verdünnter
Schwefelsäure gewonnen, wird beim Eindampfen ihrer wässrigen Lösung als syrupöse,
bisher nicht zur Krystallisation gebrachte Masse erhalten.
Die neutrale und schwach saure Lösung der Brenzcatechindisulfosäure und ihrer Salze wird
durch Eisenchlorid intensiv blaugrün gefärbt; diese Färbung geht wie bei der Monosäure auf
Zusatz von Natriumcarbonat durch Violett in Roth über.
Die zur Darstellung verwendete Phenoltrisulfosäure läfst sich nach Patent Nr. 51321
durch Sulfirung'von Phenol mit rauchender Schwefelsäure von dem zur Bildung der Trisulfosäure
nöthigen Gesammtanhydridgehalt bei schliefslichem Erwärmen auf 100 bis 1 io° leicht
darstellen. Die Rohsäure erstarrt bei vollendeter Sulfirung krystallinisch. Aus der mit Wasser
mä'fsig verdünnten Rohsäure kann man das Trinatriumsalz in bekannter Weise auch direct
abscheiden. Beim Eindampfen mit der äquivalenten Menge Natriumcarbonatlösung liefert
es unter Kohlensäureentwickelung das Tetranatriumsalz, welches man auch nach Absättigung
der verdünnten Rohsäure mit Kalk und Umsetzung mit Natriumcarbonat gewinnt. Bei ioo° getrocknet, enthält es noch 2 Mol. Krystallwasser.
Besonders gut krystallisirt das Tetrakaliumsalz in schiefrhombischen Prismen mit
2 Mol. Wasser.
Zur Darstellung der Brenzcatechindisulfosäure trägt man 10 kg gemahlenes, bei ioo° getrocknetes
Tetranatriumsalz der Phenoltrisulfosäure portionsweise in dem Mafse, wie es verschmilzt,
in 15 bis 17 kg Aetznatron ein, das mit
10 bis 15 pCt. Wasser in einem gufseisernen,
mit Rührwerk versehenen Kessel geschmolzen ist und eine Temperatur von ungefähr 2300C.
erreicht hat, die man während des Eintragens allmälig auf 250 bis 2600 steigert. Nach erfolgtem
Eintragen des Salzes hält man die dünnflüssige Schmelze noch einige Zeit bei derselben Temperatur.
Die Lösung der Schmelze in etwa 40 1 Wasser läfst man in die zur Neutralisation
und Austreibung der
schwefligen
Säure erforderliche Menge 40 bis 50 proc. Schwefelsäure
einlaufen und dann bei guter Kühlung die Hauptmenge des Glaubersalzes unter Umrühren
auskrystallisiren. Man saugt oder schleudert die Lauge möglichst vollständig vom
Glaubersalz ab und wäscht letzteres mit kleinen Mengen kalten Wassers nach. Als Indicator
für das genügend erfolgte Auswaschen dient die durch etwas gelöstes Eisenoxyd bewirkte
tiefe Färbung der Lauge. Das erste Filtrat wird noch etwas eingedampft und dann zur
möglichst vollständigen Entfernung des Glaubersalzes am besten mit Eis gekühlt. Die Waschwässer
dienen zur Lösung der folgenden Schmelze. ·
Die im wesentlichen eine concentrirte Lösung des brenzcatechindisulfosauren Natriums
darstellende Endlauge kann dann entweder direct nach dem in der Patentschrift Nr. 81209
beschriebenen Verfahren zur Darstellung von Brenzcatechin dienen, oder man gewinnt daraus
durch weiteres Eindampfen beim Erkalten das Natriumsalz oder durch Zusatz von Chlorbarium
— nach fractionirter Abscheidung der noch vorhandenen Schwefelsäure in der wieder
verdünnten Lösung — das Bariumsalz.
Statt mit Schwefelsäure kann man die Lösung der Schmelze zunächst auch mit Kohlensäure
bezw. gewaschenen Feuergasen behandeln und so einen grofsen Theil des überschüssig angewendeten
Alkalis als krystallisirtes Natriumcarbonat wiedergewinnen.
Oder man digerirt das genügend zerkleinerte Schmelzproduct einige Zeit in der Wärme mit
nur so viel Wasser, dafs eine etwa 40 proc. Natronlauge entsteht. Es bleibt dann das
Tetranatriumsalz der Brenzcatechindisulfosäure zusammen mit wasserfreiem Natriumsulfit in
körnig krystallinischem Zustande ungelöst und es kann durch Dekantiren, Abfiltriren und
Pressen — wegen der gröfseren Dünnflüssigkeit der Lauge am besten in der Wärme — so
etwa die Hälfte des angewendeten Aetznatrons in Form concentrirter Lauge wiedergewonnen
werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Darstellung von brenzcatechindisulfosauren Alkalisalzen, bestehend in dem Verschmelzen der Salze der Phenoltrisulfosäure mit Aetzalkalien bei Temperaturen zwischen 200 und 3000 C.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE81210C true DE81210C (de) |
Family
ID=353710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT81210D Active DE81210C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE81210C (de) |
-
0
- DE DENDAT81210D patent/DE81210C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3231084A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat | |
DE81210C (de) | ||
Perkin | IV.—On some new derivatives of coumarin | |
DE74688C (de) | Verfahren zur Darstellung von ß-Naphtyla min, ßi txi -Naphtylaminsulfosäure und ß~ Naphtylsulfaminsäure aus /?iai-Naphtholsu!fosäure (y5-NaphtyIschwefelsäure) | |
DE5061C (de) | Verfahren zur Darstellung von reinem Kaliumcarbonat und Kalium-Hydrocyd | |
DE47037C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kaliumcarbonat durch Umsetzung von Natriumcarbonat und Kaliumsulfat in der Kälte | |
DE434983C (de) | Herstellung von Natriumsulfit und Chlorammonium | |
DE623876C (de) | Gewinnung kochsalzarmer Natronlauge aus sulfathaltiger Sole | |
DE595688C (de) | Verfahren zur Trennung des Kobalts vom Nickel | |
DE405921C (de) | Verfahren zur Darstellung von Glaubersalz aus den Loeserueckstaenden der Chlorkaliumfabrikation | |
DE128854C (de) | ||
DE229537C (de) | ||
DE113063C (de) | ||
DE216596C (de) | ||
DE65894C (de) | Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren des Tolyl- und Xylylrosindulins | |
DE540984C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Zinksulfat aus Zinksulfat und Natriumsulfat enthaltenden Laugen | |
DE63164C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kalium- und Natriumhydroxyd und -Carbonat | |
DE855694C (de) | Verfahren zur Herstellung grobkristalliner, kristallwasserhaltiger Salze | |
DE615254C (de) | Verfahren zur Heisszersetzung von kuenstlichem Carnallit | |
AT117064B (de) | Verfahren zur Oxydation von Aldosen zu Monocarbonsäuren mit gleicher Kohlenstoffatomzahl. | |
DE573429C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat | |
DE536046C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels | |
DE41934C (de) | Verfahren zur Darstellung einer aa-Naphtolmonosulfosäure, von aa-Dioxynaphtalin und dessen Mono- und Disulfosäure | |
DE38282C (de) | Verfahren zur Darstellung von freier Phosphorsäure und Alkaliphosphaten aus Thomasschlacke und anderen basischen Phosphaten mittelst Oxalsäure und deren Alkalisalze unter Regeneration der letzteren in diesem Verfahren | |
DE52922C (de) | Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffes und dessen Sulfosäuren |