DE807007C - Aufblasbarer Gegenstand, insbesondere Moebelstueck - Google Patents

Aufblasbarer Gegenstand, insbesondere Moebelstueck

Info

Publication number
DE807007C
DE807007C DEP25259A DEP0025259A DE807007C DE 807007 C DE807007 C DE 807007C DE P25259 A DEP25259 A DE P25259A DE P0025259 A DEP0025259 A DE P0025259A DE 807007 C DE807007 C DE 807007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
inflatable
discs
inflated
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25259A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Graeme Hann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLIOT EQUIPMENT Ltd
Original Assignee
ELLIOT EQUIPMENT Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELLIOT EQUIPMENT Ltd filed Critical ELLIOT EQUIPMENT Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE807007C publication Critical patent/DE807007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/54Inflatable chairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/03Pneumatic

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Aufblasbarer Gegenstand, insbesondere Möbelstück Die Erfindung bezieht sich auf aufblasbare Möbelstücke und andere aufblasbare Gegenstände, insbesondere Sessel, in denen das oder die Aufblasemittel eine im ganzen oder zum Teil nachgiebige Kammer enthalten, die von außen zusammendrückbar ist und mit einem Rückschlageinlaßventil versehen ist, welches erlaubt, Luft von außen beim Expansionshub einzusaugen und beim Kompressionshub durch ein zweites Rückschlagventil aus der genannten Kammer in den aufzublasenden Körper hineinbläst. Die Vorrichtung arbeitet ähnlich einem Blasebalg.
  • Gemäß der Erfindung hat der Blasebalg, der an dem Sessel oder ähnlichem aufblasbarem Gegenstand angeordnet ist, die Form von zwei steifen Scheiben, die an ihrem Umfang auf der Innenseite eines Schlauchabschnittes befestigt sind, der einen Teil des Sessels bildet. Die beiden Scheiben befinden sich in einem gewissen Abstand voneinander, wobei eine von ihnen oder aber auch beide Rückschlagventile und andere Mittel enthalten, um Luft von außen in den von den beiden Scheiben begrenzten Raum eintreten zu lassen, und zwar durch ein Rückschlagventil, das in der Außenwand des aufzublasenden Gegenstandes angeordnet ist. Durch Betätigung von Hand werden entweder eine von den beiden Scheiben oder auch beide Scheiben aufeinander zu und voneinander weg bewegt wie bei einer Ziehharmonika, so daß bei einem anderen gegenläufigen Hub durch ein in einer der Scheiben vorgesehenes Rückschlagventil Luft in den aufzublasenden Körper gelangt. Die Scheiben können mit Handgriffen versehen werden, die von außen her durch das nachgiebige Nfaterial ergriffen werden können. Der Expansionshub ist der letzte Hub, der von dem Blasebalg ausgeübt wird; denn wenn der -aufzublasende Gegenstand durch den letzten Kompressionshub über den Normaldruck aufgeblasen ist, wird der Blasebalg leim letzten Expansionshub gefüllt, wonach ein Überströmen vonLuft in dieBlasebalgkammerstattfindet, um einen Druckausgleich herbeizuführen. Zu diesem Zweck werden eine oder beide Scheiben mit einem Rückschlagventil ausgestattet, welches nur zu etwa 99% wirksam ist und Luft aus dem aufgeblasenen Gegenstand in die Blasebalgkammer zurückströmen läßt, um auf diese Weise den Druckausgleich herbeizuführen. Man kann aber auch ein kleines Loch in der oder den Scheiben anbringen und im übrigen ein vollwertiges Rückschlagventil anwenden.
  • Reifen oder Ringe können zwischen den Scheiben angeordnet sein, innerhalb oder außerhalb der Wandung, um diese beim Expansionshub in ihrer Gestalt zu erhalten.
  • Die Erfindung kann bei jedem aufblasbaren Gerät, das im wesentlichen aus Schlauchelementen besteht, angewendet werden. In Armsesseln haben die die Armlehnen bildenden Schläuche stirnseitig abgeschlossene Enden; in diesem Falle kann eine Scheibe des Blasebalges das Ende des Schlauches bilden und das Einlaßventil enthalten.
  • Die Erfindung ist ferner anwendbar bei aufblasbaren Matratzen. Diese Matratzen werden manchmal in Gestalt einer Mehrzahl von aufblasbaren Schläuchen hergestellt, die Seite an Seite nebeneinandergelegt sind, wobei der Blasebalg an geeigneter Stelle in einem von diesen Schläuchen untergebracht sein kann.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Hier zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht eines Armsessels, in welchem der Innenblasebalg im Kopf der Rückenlehne angeordnet ist und der Sessel einen Stoffbezug aufweist, Abb. 2 denselben Sessel in Ansicht von vorn und mit abgenommenem Bezug.
  • Abb. 3 einen Längsschnitt durch den oberen Teil der Rückenlehne, Abb. 4 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel, in welchem der Blasebalg im Stirnende einer Armlehne angeordnet ist und Abb. 5 ein Einzelteil.
  • In den Abb. 1 bis 3 bedeuten A und B Teile einer Abteilung, die aus biegsamem Material, z. B. Gummi o. dgl., hergestellt und in zylindrischer Form eingerollt sind. In einem dieser Teile ist ein Einlaßstutzen C, der mit der Außenluft in Verbindung steht, angeordnet. Dieser Stutzen ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet, das die Rückströmung von Luft während des Kompressionshubes verhindert. Der Stutzen soll zwecks ungehinderten Lufteintritts möglichst weit gehalten sein. Aus Gummi oder ähnlichem Material bestehende Reifen D, E sind zwischen den Teilen A und B der Abteilung eingesetzt, um den zylindrischen Querschnitt der Kammer aufrechtzuerhalten, wenn sie zusammengedrückt wird. Endscheiben F und G sind auf ihrem ganzen Umfang innerhalb der zylindrischen Abteilung befestigt und können durch Hinundherbewegung der Handgriffe f2 und g2, die aus Preßmasse bestehen können, einander genähert und entfernt werden. In der Scheibe F ist ein Klappenventil f3 aus Gummi und ein kleines Überströmloch f4 angeordnet. Die Handgriffe f2, g2 sind nicht unbedingt erforderlich, man kann auch die beiden Scheiben F und G mit der Hand von außen her bewegen, indem man die Hände durch außen befestigte Gurtschlaufen p1 und p2 steckt. Wenn der aufzublasende Gegenstand fast voll aufgepumpt ist, kann man die Schlaufen p1 und p2 nicht mehr erfassen, da die Zellen dann unter Spannung stehen. Trotzdem aber kann man den Blasebalg noch betätigen, weil der Expansionshub automatisch durch die Elastizität des Materials herbeigeführt wird und man die Blasebalgwände von Hand in der Weise zusammendrücken kann, daß man von außen auf den Schlauch drückt.
  • Handschlaufen, wie sie bei Handharmonikas üblich sind, können außen auf den Schläuchen angeordnet werden, die aus Stoff oder irgendwelchem Gewebe bestehen und wahlweise auch dann vorgesehen werden können, wenn die inneren Handgriffe f 2 und g2 vorhanden sind.
  • In Abb. 4 bedeutet H eine zylindrische Armstütze, die in einer stirnseitig angeordneten Scheibe hl endigt, in der eine Lufteinlaßöffnung cl und ein Gummiklappenventil l angeordnet sind, welches den Lufteinlaß abschließt, wenn die Innenspannung größer ist als der Außendruck. Das tritt ein, wenn die Scheibe hl mittels des Handgriffs h2 nach einwärts gedrückt wird. Im gleichen Augenblick öffnet ein auf der Innenwand K angeordnetes weiteres Klappenventil k1 infolge Steigerung des Luftdruckes und läßt die Luft in das Kammerinnere eintreten. Bei umgekehrter Bewegung des Handgriffes h2 schließt das Ventil k1, während das Ventil I öffnet, wodurch der Raum H wieder gefüllt wird. Ein kleines Überströmloch k2 ist vorgesehen, um den Druckausgleich in der Kammer h herbeizuführen.
  • Abb.5 zeigt die Form der zwei Scheiben, wie sie in den Abb. i, 2, 3 zur Anwendung kommen und ebenso in dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 als Endplatte. An Stelle eines Handgriffs kann die Stirnwand hl mit zwei Ausschnitten h3 und h4 für zwei Finger und einem etwas größeren Ausschnitt h5 für den Daumen ausgestattet sein, die natürlich gegen die Außenluft abgeschlossen sind.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar in aufblasbaren Booten in der in Abb. 1 und 3 gezeigten Form, wobei das Boot in genau der gleichen Weise aufgeblasen wird wie der Sitz. Der Blasebalg könnte dann entweder am Bug oder am Heck angeordnet sein.
  • In Booten mit aufblasbaren Sitzen kann es aber auch günstig sein, den Blasebalg in einem dieser Sitze unterzubringen. Es kann aber auch bequemer sein, den oder die Blasebälge in der in Abb.4 gezeigten Form auszubilden, wo der Blasebalg das Ende eines Schlauches darstellt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufblasbarer Gegenstand, insbesondere Möbelstück, mit eingebautem, blasebalgartig wirkendem Aufblasemittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasebalg mit zwei steifen Scheiben (F, G) versehen ist, die längs ihres Randes mit der Innenseite eines einen Teil des Gegenstandes bildenden Schlauches befestigt sind, wobei in einer oder mehreren Scheiben ein Rückschlagventil (f3) und andere Mittel vorgesehen sind, um Luft von außen zwischen die genannten Scheiben und von hier in das Innere des aufzublasenden Gegenstandes eintreten zu lassen.
  2. 2. Aufblasbarer Gegenstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine kleine Lecköffnung (f4) in einer der Scheiben angeordnet ist, um zwischen dem Balgraum und den übrigen Räumen Druckausgleich herbeizuführen.
  3. 3. Aufblasbarer Stuhl, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb desselben ein Blasebalg zum Aufblasen in der Anordnung und Wirkungsweise, wie im wesentlichen mit Bezug auf Fig. i und 3 beschrieben und dargestellt wurde, eingebaut ist.
  4. 4. Aufblasbarer Armsessel, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe in einem oder beiden Armen mit Mitteln zum Herbeiführen des Rufblasens ausgestattet ist, die im wesentlichen so ausgebildet und wirksam sind, wie dies mit Bezug auf Fig. 4 der Zeichnung beschrieben und dargestellt wurde.
DEP25259A 1944-07-27 1948-12-18 Aufblasbarer Gegenstand, insbesondere Moebelstueck Expired DE807007C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14373/44A GB587465A (en) 1944-07-27 1944-07-27 Improvements in or relating to inflatable furniture and other inflatable articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807007C true DE807007C (de) 1951-06-25

Family

ID=10040039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25259A Expired DE807007C (de) 1944-07-27 1948-12-18 Aufblasbarer Gegenstand, insbesondere Moebelstueck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2437602A (de)
CA (1) CA463618A (de)
DE (1) DE807007C (de)
GB (1) GB587465A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3698673A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-26 Markus Pöltenstein Stützkörper

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698028A (en) * 1949-07-14 1954-12-28 Samuel W Lee Valve for self-contained inflatable articles
US2767408A (en) * 1952-10-16 1956-10-23 Sheldon N Reibman Children's portable toilet seat
US2751953A (en) * 1953-10-01 1956-06-26 Bruce F Grimm Collapsible container
US3166799A (en) * 1961-02-02 1965-01-26 Birnkrant Milton Inflatable furniture arrangements
US3408107A (en) * 1967-02-09 1968-10-29 George G Plosser Inflatable chair
US4090270A (en) * 1976-11-29 1978-05-23 Horan John J Mini-boat
US4504989A (en) * 1983-06-27 1985-03-19 Maltz Dean I Inflatable support arrangement
US4888836A (en) * 1989-04-10 1989-12-26 Calderwood William A Lighter-than-air-furniture
US5292175A (en) * 1992-09-04 1994-03-08 Babystar Inflatable child vehicle seat
USD424313S (en) * 1999-04-08 2000-05-09 Sterling Promotional Corp Inflatable chair
USD424314S (en) * 1999-05-07 2000-05-09 Linder Steven G Inflatable chair
USD426714S (en) * 1999-05-07 2000-06-20 Linder Steven G Inflatable chair
US6135551A (en) * 1999-07-16 2000-10-24 Linder; Steven G. Inflatable chair with speakers
US8262160B2 (en) * 2008-11-14 2012-09-11 Mehri Mafi Adjustable padded chair
USD880197S1 (en) 2017-07-14 2020-04-07 Lillian D'Amico Accessory for air mattress
US10758049B2 (en) * 2018-10-05 2020-09-01 Bote, Llc Inflatable and reconfigurable products and methods of making same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US247142A (en) * 1881-09-13 Syringe bulb and valve
DE275801C (de) *
US388037A (en) * 1887-07-23 1888-08-21 Air mattress
US795108A (en) * 1904-12-14 1905-07-18 Lawrence M Holliday Pneumatic pillow.
US1184371A (en) * 1914-10-10 1916-05-23 Arthur S Hickok Compression-bulb.
US1166811A (en) * 1915-03-10 1916-01-04 William F Bowers Landing-mat.
DE489097C (de) * 1928-08-10 1930-01-13 Sorbo Rubber Sponge Products L Luftpolster fuer Sitz- und Liegemoebel
US1944466A (en) * 1931-01-07 1934-01-23 Rubin Benjamin Charles Pneumatic mattress
GB428575A (en) * 1934-08-16 1935-05-15 William Henry Houghton Improvements relating to inflatable beds and the like
US2372218A (en) * 1941-07-25 1945-03-27 Frank G Manson Pneumatic mattress
GB545927A (en) * 1941-09-12 1942-06-18 Elliot Equipment Ltd Improvements in or relating to chairs and like supporting structures
US2369736A (en) * 1942-12-29 1945-02-20 Us Rubber Co Pneumatic mattress

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3698673A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-26 Markus Pöltenstein Stützkörper

Also Published As

Publication number Publication date
GB587465A (en) 1947-04-25
CA463618A (en) 1950-03-07
US2437602A (en) 1948-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807007C (de) Aufblasbarer Gegenstand, insbesondere Moebelstueck
EP0656758B1 (de) Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze, mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil
CH516296A (de) Polster mit veränderlicher Luftfüllung
DE807010C (de) Aufblasbare Matratze
DE865963C (de) Aufblasbarer Hohlkoerper, wie Luftmatratze, Kissen, Schlauchboot u. dgl.
DE620418C (de) Luftpolster, -kissen, -matratze u. dgl. mit mehreren fuer sich aufblasbaren Kammern
DE60119542T2 (de) Entlüftungsventilaggregat
DE649693C (de) Aufblasbare Matratze o. dgl.
DE102018107043A1 (de) Drehelemente für sitzbaugruppen
DE10038146A1 (de) Verbessertes Ventil für Luftmatratzen
DE463330C (de) Aufblasbares Scheidenpessar
DE516006C (de) Luftventil fuer aufblasbare Hohlkoerper
DE837297C (de) Laermschutzmittel
DE840885C (de) Verfahren und Geraet zur Erfassung und Bewegung des kindlichen Koerpers waehrend der Geburt
DE923570C (de) Balggeblaese
DE586997C (de) Vorrichtung zum An- und Ausziehen elastischer Handschuhe
DE821530C (de) Geraet fuer kuenstliche Atmung
DE878834C (de) Doppeltwirkende Luftpumpe
DE342323C (de)
CH230893A (de) Staubsaugermundstück.
DE533452C (de) Gliedhuelse mit aufblasbarer elastischer Doppelwandung aus Gummi o. dgl.
DE102016122613A1 (de) Behandlungsvorrichtung
DE599813C (de) Kannen-Waermeschutzhuelle
DE593952C (de) Schlauchlose Fahrradluftpumpe
DE452873C (de) Nagelpoliergeraet mit aufblasbarem Luftkissen