EP3698673A1 - Stützkörper - Google Patents

Stützkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3698673A1
EP3698673A1 EP19158261.8A EP19158261A EP3698673A1 EP 3698673 A1 EP3698673 A1 EP 3698673A1 EP 19158261 A EP19158261 A EP 19158261A EP 3698673 A1 EP3698673 A1 EP 3698673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support body
back element
person
fixing
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19158261.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3698673C0 (de
EP3698673B1 (de
Inventor
Markus Pöltenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19158261.8A priority Critical patent/EP3698673B1/de
Publication of EP3698673A1 publication Critical patent/EP3698673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3698673C0 publication Critical patent/EP3698673C0/de
Publication of EP3698673B1 publication Critical patent/EP3698673B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/07Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests

Definitions

  • the invention relates to a support body for supporting a person on a mat, preferably on a bed, in a sitting position, the support body comprising a back element and two side elements connected to the back element, the back element and side elements being designed in such a way that in an application state the im Support body supported, preferably sitting on the base, person is supported by the back element in a first direction and by the side elements transversely to the first direction.
  • the person's legs can be angled over the edge of the pad, for example to take rehabilitation measures or to take a meal.
  • the inpatient sector includes hospitals and geriatric ones Facilities understood; under the mobile area, for example, mobile nurses or mobile geriatric nurses.
  • a support body comprising a back element and two side elements are already known from the prior art, which are designed such that the person seated in the support body is supported by the back element in a first direction and by the side elements transversely to the first direction.
  • the elongated side elements protrude from the back element on both sides, so that a volume is formed between the side elements and the back element, with a person lying within this volume being supported on their back by the back element, and the side elements slipping sideways the person is prevented by the thighs and the pelvis of the person being contacted by the respective side element, at the latest when slipping.
  • Known support bodies consist either of a padded metal rod or of a foam compound. In both cases, a disadvantage of the prior art can be seen in the fact that the support bodies are extremely bulky and can therefore only be transported or stowed to a limited extent.
  • the invention relates to a support body according to the invention for supporting a person a pad, preferably on a bed, in a sitting position, the support body comprising a back element and two side elements connected to the back element.
  • the back element and the side elements are designed in such a way that, in a state of use, the person seated in the support body, preferably sitting on the pad, is supported by the back element in a first direction and by the side elements transversely to the first direction, i.e.
  • the back element extends essentially in a vertical direction, preferably perpendicular to the first direction, and has a first bearing surface in order to support the back of the person lying down in the application state
  • the, preferably elongated, side elements are essentially parallel to the in the first direction, the side elements being spaced apart from one another, preferably by the back element, in a transverse direction, preferably perpendicular to the first direction and the height direction.
  • the extension of the side elements in the vertical direction is usually less than that of the back element in order to support the person lying down in the transverse direction when in use.
  • the back element and the side elements are dimensioned in such a way that the person who is seated can support their back on the back element in the application state and can rest their arms on the side elements. It is particularly advantageous, in particular in order not to have to lift the person lying down onto the support body, if the person lying down sits on the base itself, at least in sections, preferably over the entire surface, when in use.
  • the support body is open downward in a receiving volume delimited on three sides by the back element and side elements, that is, in the application state in the direction of the base, and in other words has no base or seat element.
  • the person lying down can be raised up using the support body, for example, since the person moves the support body in the first Direction not obstructed.
  • the person lying on the bed can also be raised up first and, in a second step, the support body is pushed in the direction of the person, preferably from behind.
  • the support body also has a seat element, for example made of planar plastic, which rests on the base when in use and at least partially functions as a seat for the person to be stored.
  • the seat element can either close off the entire area of the receiving volume downwards or be designed as one or more partial elements which partially close off the receiving volume downwards, which, for example, can prevent the seated person from slipping out.
  • the at least one sub-element the stored person sits in the use state both on the at least one sub-element and on the base.
  • a support body in that the back element and the side elements are designed to be inflatable in order to be able to bring the support body from an uninflated transport state to the inflated state of use, each side element being additionally connected to the back element via a stabilizing element, and wherein the support body has at least two, preferably three, fixing sections in order to be able to fasten the support body to the base via the fixing sections in the state of use.
  • the side elements and the back element are designed to be inflatable, in other words they can be filled with a gaseous fluid, the dimensional stability of the back element and side elements required for the support of the person can be achieved in the application state with a sufficiently high internal pressure achieved by appropriate filling .
  • the support body in a simple manner by leaving out the Pressurized gaseous fluids from the side elements and the back element are put into the transport state, in which transport state the back element and side elements are reduced to a volume that is greatly reduced compared to the application state, for example by more than 50%, in particular between 66% and 75% can be.
  • the volume of the support body in the transport state is preferably approximately one third of the volume in the use state.
  • the inflatable elements i.e.
  • the support body in order to be considered inflatable, must be sealed or sealable in such a way that the gaseous fluid over a longer period of time, preferably over at least 30 minutes, while maintaining a sufficiently high internal pressure in the inflatable Elements can be held.
  • the support body can be stowed in a space-saving manner in the transport state and is particularly suitable for mobile use or for stowing in rooms in which there is little storage space available, for example hospital wards that are usually overcrowded with medical devices and medical material.
  • the weight of the support body can also be significantly reduced compared to the metallic constructions known from the prior art, which ensures easier handling.
  • the support body forms an armchair-like shape in the use state, the side elements serving as armrests and the back element serving as a backrest, so that the person lying down is supported in a sitting position.
  • At least two stabilization elements are provided according to the invention, with one stabilization element each connecting a side element to the back element.
  • the connection by means of the stabilizing elements is usually an additional connection, since each side element is basically directly or, if necessary, indirectly via a connection element with the Back element is connected.
  • the support body is stiffened via the additional connection between the side elements and the back element, thus further increasing the dimensional stability. This ensures that the person lying down is securely supported by the support body and neither the back element nor the side elements yield to a force exerted by the person in such a way that the person can tip over from the sitting position into an undesired position.
  • the support body has at least two fixing sections, via which the support body can be attached to the base, in particular to a bed, such as a hospital bed, for example by means of appropriate connecting means. It is advantageous if one of the fixing sections is designed for fixing in the first direction and one of the fixing sections is designed for fixing against the first direction.
  • the fixing sections can be designed as straps, for example with hook or Velcro fasteners, belts, for example with a plug or clip fastener, or hooks. It is preferred if the fixing sections are designed as, in particular metal-reinforced, eyelets in order to fix the support body to the base by means of connecting means such as straps or belt systems, the eyelets advantageously being attached to flexible straps connected to the respective inflatable elements. In particular, it is advantageous if at least three, in particular exactly three, fixing sections are provided.
  • one embodiment of the invention provides that the first side element has a first fixing section and the second side element has a second fixing section and the back element has a third fixing portion.
  • each of the inflatable elements i.e. at least the side elements and the back element
  • first and second fixing sections assigned to the side elements and the third fixing section assigned to the back element are arranged as far as possible in end regions of the support body that are remote from one another.
  • first and second fixing sections are arranged in the area of the front ends of the side elements facing away from the back element and / or that the third fixing section is arranged on a rear side of the back element facing away from the side elements or the person being seated.
  • the third fixing section is arranged in the second or third quarter of the rear side, viewed in the vertical direction.
  • the back element usually protrudes above the side elements in a height direction, since a larger contact surface is necessary for the support of the back of the person to be supported and, on the other hand, the mobility of the arms of the person being supported is restricted by too high side elements.
  • the stabilization elements are designed to absorb a force acting on the back element by the person lying on the back element, in particular by absorbing tensile stresses, in the first fixing section and / or in the application state initiate the second fixing section.
  • Such stabilizing elements which are tensile in the application state, can prevent the section of the back element protruding beyond the side elements from bending over, especially if the stabilizing elements are fastened in the upper area, preferably in the upper quarter of the back element viewed in the vertical direction.
  • the forces exerted by the person can also be evenly distributed over the three fixing sections.
  • the stabilization elements each have at least one connection section for connecting a securing means, preferably a belt, for securing the person who is stored in the use state.
  • the connection sections can also be designed as, preferably metal-reinforced, eyelets into which the securing means can be hung. It is also conceivable that the securing means can be designed as a table-like element.
  • the connection sections in particular if they are designed analogously to the fixing sections, can also be used in a simple manner for laterally bracing the support body by means of the connection means.
  • the side elements and the back element each have their own separate inflatable inner volume and the inner volumes are not connected to one another, so that each inflatable element has to be inflated separately
  • the back element and the side elements each have an inflatable internal volume, the internal volumes being flow-connected to one another. Simple and quick handling is thus guaranteed, since all inflatable elements can be converted into the use state by a common inflation process or can be brought back into the transport state by a common discharge process.
  • At least the back element and the side elements are made of a tarpaulin-like plastic material, in particular by means of a plastic welding process and / or by means of a sewing process and / or by means of an adhesive process.
  • Tarpaulin-like plastic materials are particularly suitable for use in support bodies according to the invention, since on the one hand they have robust and tear-resistant properties and on the other hand they have the flexibility required for inflatable and compressibility in the transport state.
  • Tarpaulin-like plastic materials include, on the one hand, flexible, film-like plastic materials, which are more flexible and are usually comparatively thin, such as PVC films (comparable to materials for inflatable mattresses or the like) and, on the other hand, rigid, film-like plastic materials, which are generally less flexible, however, a higher dimensional stability.
  • rigid, film-like plastic materials are, for example, tarpaulins such as those used for trucks, or drop-stitch fabrics such as are known from the water sports sector, among other things.
  • tarpaulin-like is understood in particular to mean that the thickness of the plastic material is small in comparison to the further dimensions.
  • the tarpaulin-like plastic material of the inflatable elements is preferably a flexible film-like plastic material, in particular a PVC film.
  • the thickness of the tarpaulin-like plastic material, in particular the PVC film can be between 0.3 mm and 5 mm, in particular between 0.5 mm and 3 mm, particularly preferably between 0.75 mm and 1.5 mm.
  • Another advantage of tarpaulin-like plastic materials is the low permeability, which ensures that the gaseous fluid can be kept inside the inflatable elements, and the possibility of being able to process and seal them using the aforementioned methods.
  • the side element or the back element can be formed from several tarpaulin-like sections by sewing, gluing or welding them together. Likewise, side elements and back element can also be connected to one another by means of the aforementioned methods.
  • the stabilizing elements are made of a tarpaulin-like plastic material
  • the tarpaulin-like plastic material being the Stabilizing elements preferably have a higher rigidity than the planar plastic material from which the back element and the side elements are made.
  • the stabilizing elements can also be compressed in a space-saving manner in the transport state.
  • the stabilizing elements are made from the same plastic material as the back element and the side elements.
  • the planar plastic material of the stabilizing elements has a higher rigidity in order to guarantee a higher dimensional stability.
  • the stabilizing elements can be made from the aforementioned rigid, film-like plastic material.
  • the connection between the inflatable elements and the stabilization elements can be produced in an efficient manner by means of a plastic welding process and / or a sewing process and / or an adhesive process. This is possible both when all elements are made from the same planar plastic material and when some elements, especially the inflatable elements, are made from the flexible sheet-like plastic material and other elements, especially the stabilizing elements, are made from the stiff sheet-like plastic material.
  • connection between the Stabilizing elements and the side elements as well as between the back element and the stabilizing elements by means of a plastic welding process and / or by means of a sewing process and / or by means of an adhesive process is produced.
  • the support body has at least one main valve, preferably two different main valves, for inflation by means of a gaseous Has fluids and / or for discharging the gaseous fluid.
  • the sealing of the inflatable elements in the application state can be ensured via the at least one main valve, since the at least one main valve can prevent unwanted pressure loss in a closed state of the main valve. If the internal volumes of the inflatable elements are connected to one another, one main valve is basically sufficient, while a separate main valve would be necessary for separate internal volumes.
  • main valves Regardless of the number of main valves required, it can be advantageous if there are two different types of main valves.
  • one type of main valve can be designed to be connected to a conventional manually operated pump and the other type of main valve can be designed to be connected to a stationary fluid supply line, for example a compressed air line in a hospital.
  • the support body has a main valve or two different main valves, it is advantageous if the support body has at least one pressure relief valve in order to enable pressure equalization with the environment when a critical pressure is reached inside one of the inflatable elements and thus a possible structural failure to prevent the support body.
  • the back element when used, encloses an angle of between 5 ° and 30 °, preferably between 10 ° and 20 °, in particular 15 °, with a plane oriented normal to the first direction.
  • An angle set in this way makes it possible to support the person lying down in a position leaning back slightly.
  • the plane In the application state, the plane generally corresponds to a vertical plane.
  • the back element is inclined over the angle with respect to the side elements in the direction facing away from the side elements, i.e. in the first direction or to the rear.
  • the European patent application EP 15182182.4 A1 (Markus Pöltenstein ) or the European patent granted on it EP 3135259 B1 (Markus Pöltenstein ) describes a device for fixing a person on a base in the form of a safety belt, this safety belt being characterized in that it is placed around the person in such a way that they have maximum freedom of movement and the chest area is free.
  • the term safety belt is understood to mean the device described in the cited application.
  • a central aspect here is that the safety belt is dimensioned and guided in such a way that the belt crosses behind the person's head at a point of intersection or at an approach point, such as in the Figures 4 and 5 of the cited application is shown, wherein the cross point or the approach point is fixed by means of a fixing element.
  • the back element has a first fixing element to fix a cross point or an approach point of a safety belt relative to the back element, wherein the safety belt in the application state on the back of the person, further under the armpits cranially and finally dorsally behind the head of the person lying down, crossing at the point of intersection, or dorsally behind the head of the person lying down, approximating in the approach point, running can be arranged.
  • the first fixing element which is preferably designed as a loop, forms the fixing element described in the cited application and thus prevents the intersection or approach point of the safety belt from shifting relative to the back element, so that the securing of the person lying down by means of the safety belt is always guaranteed. It is advantageous if the first fixing element is arranged on an upper side of the back element facing away from the base in the application state. It should not go unmentioned here that the inflatable side elements and the inflatable back element as well as the fixing sections and the stabilizing elements are not absolutely necessary in order to combine the securing belt with a support body via the fixing elements, but that a support body according to the preamble of claim 1 is basically sufficient is.
  • the attachment sections or end sections of the securing belt can, for example, also be fixed directly to the base.
  • the back element has a second fixing element for attaching a first end portion of the securing belt to the support body and / or a third fixing element for attaching a back on a rear side facing away from the person in the application state having second end portion of the safety belt.
  • the first and / or second fixing element can advantageously be designed as a loop, around which loop the end sections or connection sections of the safety belt or, if necessary, additional belt elements for connecting the end sections can be looped. If the support body has three fixing elements, both the position of the intersection or approach point of the safety belt can be fixed relative to the support body by means of the first fixing element and the end sections of the safety belt can be attached to the support body using the second and third fixing elements.
  • the invention also relates to a system comprising the support body according to the invention and a safety belt, preferably as in the application cited above EP 15182182.4 A1 (Markus Pöltenstein ) is described, wherein a first end section of the securing belt is attached to the second fixing element and a second end section of the securing belt is attached to the third fixing element, the securing belt being guided through the first fixing element and the securing belt in the first fixing element either crossing at a point of intersection or at an approach point approximates.
  • a safety belt preferably as in the application cited above EP 15182182.4 A1 (Markus Pöltenstein ) is described, wherein a first end section of the securing belt is attached to the second fixing element and a second end section of the securing belt is attached to the third fixing element, the securing belt being guided through the first fixing element and the securing belt in the first fixing element either crossing at a point of intersection or at an approach point approximates.
  • the system also relates to a person lying in the support body, the contact section of the safety belt in the application state on the back of the person lying down, further under the armpits cranially and finally dorsally behind the head of the person lying down, crossing in the first fixing element at the intersection, or dorsally behind the head of the person lying down, approximating in the first fixing element at the approach point.
  • the invention also relates to a support body according to the invention and a base, preferably a bed, with each fixing section of the support body being attached to the base by means of a belt system comprising at least one belt element in each case.
  • the base can, for example, also be the grate or the frame of a bed.
  • a large number of different connecting means are conceivable for connecting the fixing sections to the base, belt systems representing a particularly preferred variant. It is conceivable, for example, that the Belt system consists of a single belt element, for example a belt or a cable tie. But it is just as conceivable that the belt system comprises several, i.e.
  • belt elements for example a first belt element which is attached to the base, a second belt element which is attached to the corresponding fixing section and a third belt element which connects the first with the second belt element.
  • the belt elements preferably each have a locking mechanism, for example a buckle or a plug-in lock or a clip lock, and / or their length can be varied.
  • the aforementioned system including the securing belt attached to the fixing elements can also be attached to the base as described above.
  • the Figures 1 to 4 show an embodiment of a support body 1 according to the invention which is used to support a person 25 (see Figures 7 to 9 ) in a sitting position on a pad 18 (see Figure 6 ) is designed in an application state.
  • the support body 1 comprises a back element 2 and a first side element 3a and a second side element 3b. In the state of use, the support body 1 can, as described below, be placed on the base 18 and, if necessary, fixed to it in order to support the person 25 on the bed.
  • the side elements 3a, 3b are elongated and extend essentially parallel to a first direction 19, which represents a longitudinal direction of the support body 1.
  • the side elements 3a, 3b are aligned in a transverse direction 21 normal to the first direction 19 (see FIG Fig. 4 ) spaced apart from one another, the first side element 3a being arranged on one side of the back element 2 when viewed from below and the second side element 3b being arranged on the other side of the back element 2.
  • the first direction 19 also corresponds to the direction in which the person 25 is supported in the support body 1 and thus also reflects the direction in which the person 25, when he is supported by the support 1, is supported by the back element 2.
  • the side elements 3a, 3b serve to support the person 25 lying down in a direction transverse to the first direction 19, in particular in the transverse direction 21 perpendicular to the first direction 19, and to prevent the person 25 from sliding laterally out of the support body 1 .
  • the dimensions of the back element 2 are chosen such that the back element 2 Side elements 3a, 3b protrudes beyond in a height direction 20, the height direction 20 forming an orthogonal coordinate system with the first direction 19 and the transverse direction 21.
  • the side elements 3a, 3b are dimensioned in such a way that the extension in the first direction 19 enables sufficient stabilization of the supported person 25 and the extension in the height direction 20 enables the arms of the person 25 to be supported.
  • Back element 2 and side elements 3a, 3b form a U-shaped profile when viewed from above, the Side elements 3a, 3b form the two legs and the back element 2 forms the connecting part of the U-profile.
  • the back element 3 and the side elements 3a, 3b are designed due to the aforementioned features in such a way that, in the state of use, a person 25 seated in the support body 1 can move through the back element 3 in a first direction 19 and through the side elements 3a, 3b transversely to first direction 19, preferably in the transverse direction 21, is supported.
  • the support body 1 is open downwards, that is, in the direction of the base 18, so that the person 25 sits on the base 18 and is supported in the first direction 19 and in the transverse direction 21 by the support body 1.
  • the support element 1 is, preferably comprises flat, seat element on which the person 25 sits at least in sections, wherein the seat element rests on the base 18 over the entire surface or over part of the surface.
  • the side elements 3a, 3b and the back element 2 are designed to be inflatable, these inflatable elements 2, 3a, 3b, i.e. at least the inflatable side elements 3a, 3b and the inflatable back element 2 as well as possibly additionally provided inflatable elements are inflated in the application state.
  • the side elements 3a, 3b and the back element 2 each have an internal volume which can be filled with a gaseous fluid, for example compressed air, so that the internal pressure prevailing in the internal volume in the inflated application state guarantees the dimensional stability of the support body 1.
  • the material of the inflatable elements 2, 3a, 3b is designed to be flexible, so that on the one hand the internal pressure prevailing in the internal volumes in the inflated application state can solidify the surfaces accordingly and on the other hand the support body 1 can be brought into a deflated transport state.
  • the internal pressure of the internal volumes essentially corresponds to the ambient pressure and the internal volumes are greatly reduced in that the gaseous fluid causing the increased internal pressure is released.
  • the flexibility of the plastic material now makes it possible to fold or collapse the uninflated or omitted support body 1, which is greatly reduced in overall volume, and thus to be able to transport or store compactly, for example in a bag or suitcase.
  • the inflatable elements 2, 3a, 3b are composed of several individual cut parts which are connected and sealed by means of a plastic welding process, whereby adhesive processes, sewing processes or similar suitable processes and combinations of these processes can of course also be used for the connection.
  • the side elements 3a, 3b themselves are connected to the back element 2 via the same connection method.
  • the inflatable elements 2, 3a, 3b are made of a flexible, film-like plastic material, namely PVC, the plastic material having a thickness of 0.75 mm.
  • the internal volumes of the side elements 3a, 3b are flow-connected to the internal volume of the back element 2 and thus form a common internal volume.
  • the support body 1 has at least one main valve 9, 10, via which the gaseous fluid can be pumped into the inflatable elements 2, 3a, 3b or can be discharged or pumped out of them .
  • the support body 1 has a first main valve 9 and a second main valve 10, both of which are on a rear side 16 of the back element 2, which faces away from the person 25 lying down , are arranged, such as in Fig. 2 you can see.
  • the first main valve 9 is designed to be connected to a conventional air pump, for example a manual hand or foot pump or an electrically operated pump.
  • the second main valve 10 is designed to be connected to a stationary fluid supply source, for example a compressed air system such as is used in hospitals.
  • each inflatable element 2, 3 a, 3 b has at least one main valve 9, 10 or a first main valve 9 and a second main valve 10.
  • a pressure relief valve 11 is also provided on the rear side 16 of the back element 2, which enables pressure equalization of the internal volumes with the environment when the internal pressure exceeds a critical limit value in order to prevent the inflatable elements 2, 3a, 3b from bursting .
  • a first stabilization element 4 a is provided, which additionally connects the first side element 3 a to the back element 2, and is a second Stabilization element 4b is provided, which additionally connects the second side element 3b to the back element 2.
  • This stabilizing element 4a, 4b which creates an additional connection between the side elements 3a, 3b and the back element 2, enables the person 25 to be safely supported by the support body 1, since, for example, the back element 2 is prevented from bending over or the side elements 3a, 3b from bending apart .
  • the two stabilizing elements 4a, 4b are made from a planar plastic material. It is a stiff, film-like plastic material, which has a higher rigidity than the planar plastic material from which the inflatable elements 2, 3a, 3b are made. Due to the increased rigidity in comparison with the inflatable elements 2, 3a, 3b, the dimensional stability of the support body 1 can be further increased or the tensile stresses can be better transmitted by means of the stabilizing elements 4a, 4b.
  • the stabilizing elements 4a, 4b are glued to the respective side elements 3a, 3b and the back element 2, other connection methods also being conceivable.
  • the support body 1 has three fixing sections 5, 6, 7, which serve to fix the support body 1 on the base 18 in the inflated application state and thus to adjust the position of the support body 1 relative to the base 18.
  • the support body 1 can be fixed on the underlay 18 transversely to the normal lying direction so that the legs of the person 25 hang over the edge of the bed and a real sitting position with bent legs is made possible (please refer Figures 7 to 9 ).
  • the fixing sections 5, 6, 7 are arranged as follows:
  • the first fixing section 5 is arranged in a front end area of the first side element 3a facing away from the back element 2
  • the second fixing section 6 is in a front end area of the second facing away from the back element 2
  • Side element 3b is arranged and the third fixing section 7 is arranged on the rear side 16 of the back element 2.
  • the fixing sections 5, 6, 7 are each designed as tabs that are made of planar plastic material, in particular of rigid film-like plastic material, and are connected to the respective inflatable element 2, 3 a, 3 a via one of the aforementioned connection methods, the Tabs one each have metal-reinforced eyelets through which a connecting means, such as a belt element 23 (see Figures 5 and 6 ) can be performed.
  • a connecting means such as a belt element 23 (see Figures 5 and 6 ) can be performed.
  • the stabilizing elements 4a, 4b are also designed in such a way that, in the application state, a force acting on the back element 2 by the person 25 on the bed, in particular by absorbing tensile stresses, is introduced into the first fixing section 5 and / or into the second fixing section 6.
  • this is achieved in that the stabilizing elements 4a, 4b are triangular in shape, with one leg of the triangle extending over at least 50%, here over 80%, of the longitudinal extension of the side elements 3a, 3b and at the same time flush with that of the person 25 facing away from the outside of the respective side element 3a, 3b is connected.
  • the corner area of the triangle opposite the leg attached to the respective side element 3a, 3b is connected to the back element 2 in the upper third, preferably in the upper quarter or, as can be seen in the figures, in the upper fifth, with an upwardly tapering cavity forms between the two unattached legs of the triangle and the back element 2.
  • the stabilizing elements 4a, 4b have an approximately triangular opening in their center, through which strut-like connecting sections are formed.
  • the stabilizing elements 4a, 4b each have two connection sections 8 for connecting one Securing means, for example a belt, have.
  • the securing means that can be fastened to the connection sections 8, for example, the person 25 can be prevented from sliding forward.
  • the connection sections 8 are also designed as metal-reinforced eyelets and are arranged in the vicinity of the side elements 3a, 3b, in particular in the area of the attached leg of the stabilizing elements 4a, 4b.
  • Figure 3 clearly shows that the back element 2 encloses an obtuse angle with the side elements 3a, 3b, so that the person 25 who is lying down assumes a slightly reclined position in the support body 1.
  • the angle ⁇ is drawn in, which is measured between a normal plane in the first direction 19 and the front side 24 of the back element 2 and is 15 ° in the present exemplary embodiment, so that the person 25 is seated in a slightly leaning backward sitting position in the support body .
  • front side 24 and the rear side 16 of the back element 2 each have several, more precisely four, bulge-like bulges, which on the one hand can prevent bedsores and on the other hand increase the dimensional stability of the back element 2.
  • the base 18 is shown like a table for the purpose of illustration.
  • the base 18 is preferably a bed, in particular a hospital bed, which offers a large number of connection options for belt systems 22.
  • Three belt systems 22 are shown, by means of which the fixing sections 5, 6, 7 are each fastened to the base 18 are.
  • the belt systems 22 each include a belt element 23 which is guided through the corresponding fixing section 5, 6, 7 and fastened to the base 18.
  • the belt element 23 advantageously has a closure element and can be designed, for example, as a cable tie or fastening belt with a plug-in closure.
  • a first belt element can be passed through the respective fixing section 5,6,7 and a second belt element to the base 18 are fixed while a third connecting strap element connects the other two strap elements.
  • two-part belt systems 22 are also conceivable.
  • the belt systems 22 are advantageously designed in such a way that they are variable in length and can be lashed down.
  • the support body 1 as shown in FIG Figures 5 and 6 is fixed on the base 18 as described.
  • a safety belt 17 is known which enables a person to be secured while lying down and, thanks to a special design, enables the secured person to have maximum freedom of movement by placing a contact section of the securing belt 17 on the back of the secured person, cranially and under the armpits
  • dorsally behind the head of the secured person, crossing at a point of intersection, or dorsally behind the head of the person lying down can be arranged running approximately in an approach point, the point of intersection or the approach point being fixed by means of a fixing element.
  • the illustrated embodiment of the support body 1 has a first fixing element 13 which is attached to the top 12 of the back element 2.
  • This first fixing element 13 is designed like a loop and is designed to fix the intersection K of the securing belt 17 guided around the person 25 lying relative to the back element 2. It can thus be prevented that the safety belt 17 slips when the person 25 is moved and, for example, slides down the side of the back element 2 and releases the person 25.
  • the safety belt 17
  • a second fixing element 14 and a third fixing element 15 are attached to the rear side 16 of the back element 2, by means of which the two end sections 26,27 of the Safety belt 17 can be fastened to the support body 1, as in particular in Figure 8 can be seen.
  • the fixing elements 13, 14, 15 are all designed like loops.
  • a belt system 22 similar to that described above in connection with the attachment to the base 18 can be used.
  • the safety belt has a Velcro fastener and is attached directly to the second and third fixing elements 14, 15.
  • the securing belt 17 can be guided in a simple manner in such a way that it - as in FIGS Figures 7 to 9 shown schematically - on the back of the person lying 25, further under the armpits cranially and finally dorsally behind the head of the person 25, crossing at a point of intersection K, or alternatively dorsally behind the head of the person 25 being in one Approach point runs approximately, wherein the position of the cross point K or of the approach point is fixed by the first fixing element 13 relative to the back element 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stützkörper (1) zur Lagerung einer Person in einer sitzenden Position,der Stützkörper (1) umfassend ein Rückenelement (2) und zwei mit dem Rückenelement (2) verbundene Seitenelemente (3), wobei Rückenelement (2) und Seitenelemente (3a,3b) derart ausgebildet sind, dass die gelagerte Person durch das Rückenelement (2) in einer ersten Richtung (19) und durch die Seitenelemente (3a,3b) quer zur ersten Richtung (19) gestützt wird.Um den Stützkörper in einfacher Art und Weise transportier- und handhabbar zu machen, ohne dabei Abschläge in der Stabilität des Stützkörpers machen zu müssen, sodass die Sicherheit der im Stützkörper gelagerten Person garantiert ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Rückenelement (2) und die Seitenelemente (3a,3b) aufblasbar ausgebildet sind, um den Stützkörper (1) von einem unaufgeblasenen Transportzustand in den aufgeblasenen Anwendungszustand bringen zu können,wobei jedes Seitenelement (3a,3b) zusätzlich über ein Stabilisierungselement (4a,4b) mit dem Rückenelement (2) verbunden ist,und wobei der Stützkörper (1) zumindest zwei Fixierabschnitte (5,6) aufweist, um den Stützkörper (1) im Anwendungszustand über die Fixierabschnitte (5,6,7) an der Unterlage (18) befestigen zu können.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Stützkörper zur Lagerung einer Person auf einer Unterlage, vorzugsweise auf einem Bett, in einer sitzenden Position, der Stützkörper umfassend ein Rückenelement und zwei mit dem Rückenelement verbundene Seitenelemente, wobei Rückenelement und Seitenelemente derart ausgebildet sind, dass in einem Anwendungszustand die im Stützkörper gelagerte, vorzugsweise auf der Unterlage sitzende, Person durch das Rückenelement in einer ersten Richtung und durch die Seitenelemente quer zur ersten Richtung gestützt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Auf dem Gebiet der Alten- und/oder Krankenpflege, sowohl im mobilen als auch im stationären Bereich, werden unter anderem Personen betreut, welche sich aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität nicht aus eigener Kraft in einer sitzenden Position halten können. Während es zumindest im stationären Bereich üblich ist, solche Personen mittels einer in mehreren Zonen höhenverstellbaren Unterlage, beispielsweise mittels eines derartigen Betts, in eine sitzende Position zu bringen, ist dies im mobilen Bereich nicht immer möglich. Darüber hinaus kann es aus therapeutischen oder logistischen Gründen sowohl im stationären als auch im mobilen Bereich erwünscht sein, dass die betreute Person eine zur Unterlage gegenüber der Liegeposition unterschiedliche Position einnehmen kann. Besonders erwünscht ist es dabei, die Person in eine Sitzende Position quer zur Unterlage bzw. quer zum Bett bringen zu können und in dieser Position zu lagern. In einer solchen Position quer zum Bett können beispielsweise die Beine der Person über den Rand der Unterlage abgewinkelt werden, beispielsweise um Rehabilitationsmaßnahmen zu setzen oder eine Mahlzeit einzunehmen. Unter dem stationären Bereich werden dabei unter anderem Krankenhäuser und geriatrische Einrichtungen verstanden; unter dem mobilen Bereich beispielsweise mobile Krankenpfleger oder mobile Altenpfleger.
  • Aus dem Stand der Technik sind dabei bereits ein Rückenelement und zwei Seitenelemente umfassende Stützkörper bekannt, welche derart ausgebildet sind, dass die im Stützkörper gelagerte Person durch das Rückenelement in einer ersten Richtung und durch die Seitenelemente quer zur ersten Richtung gestützt wird. Dazu ragen die länglich ausgebildeten Seitenelemente zu beiden Seiten vom Rückenelement ab, sodass sich zwischen den Seitenelementen und dem Rückenelement ein Volumen ausbildet, wobei eine innerhalb dieses Volumens gelagerte Person durch das Rückenelement in der Regel an ihrem Rücken abgestützt wird und durch die Seitenelemente ein seitliches Verrutschen der Person verhindert wird, indem die Oberschenkel und das Becken der Person, spätestens beim Verrutschen, durch das jeweilige Seitenelement kontaktiert werden.
  • Bekannte Stützkörper bestehen entweder aus einem gepolsterten Metallgestänge oder aus einer Schaumstoffmasse. In beiden Fällen kann ein Nachteil des Stands der Technik darin gesehen werden, dass die Stützkörper extrem sperrig sind und somit nur eingeschränkt transportabel bzw. verstaubar sind.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und einen Stützkörper vorzuschlagen, welcher in einfacher Art und Weise transportier- und handhabbar ist ohne dabei Abschläge in der Stabilität des Stützkörpers machen zu müssen, um die Sicherheit einer im Stützkörper gelagerten Person zu garantieren.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft - wie eingangs erwähnt - einen erfindungsgemäßen Stützkörper zur Lagerung einer Person auf einer Unterlage, vorzugsweise auf einem Bett, in einer sitzenden Position, der Stützkörper umfassend ein Rückenelement und zwei mit dem Rückenelement verbundene Seitenelemente. Das Rückenelement und die Seitenelemente sind dabei derart ausgebildet, dass in einem Anwendungszustand die im Stützkörper gelagerte, vorzugsweise auf der Unterlage sitzende, Person durch das Rückenelement in einer ersten Richtung und durch die Seitenelemente quer zur ersten Richtung gestützt wird, das heißt in anderen Worten, dass sich das Rückenelement im Wesentlichen in einer, vorzugsweise auf die erste Richtung normal stehenden, Höhenrichtung erstreckt und eine erste Lagerungsfläche aufweist, um im Anwendungszustand den Rücken der gelagerten Person zu stützen, und dass sich die, vorzugsweise länglich ausgebildeten, Seitenelemente im Wesentlichen parallel zur ersten Richtung erstrecken, wobei die Seitenelemente, vorzugsweise durch das Rückenelement, in einer, vorzugsweise auf die erste Richtung und die Höhenrichtung normal stehenden, Querrichtung voneinander beabstandet sind. Üblicherweise ist die Erstreckung der Seitenelemente in Höhenrichtung geringer als die des Rückenelements, um im Anwendungszustand die gelagerte Person in Querrichtung zu stützen.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Rückenelement und die Seitenelemente derart dimensioniert sind, dass sich die gelagerte Person im Anwendungszustand mit dem Rücken am Rückenelement abstützen kann und ihre Arme auf den Seitenelementen ablegen kann. Besonders vorteilhaft, insbesondere um die gelagerte Person nicht auf den Stützkörper heben zu müssen, ist es, wenn die gelagerte Person im Anwendungszustand zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollflächig, auf der Unterlage selbst sitzt. In diesem Fall ist der Stützkörper in einem von Rückenelement und Seitenelementen an drei Seiten begrenzten Aufnahmevolumen nach unten, also im Anwendungszustand in Richtung der Unterlage, geöffnet und weist mit anderen Worten kein Boden- oder Sitzelement auf. In diesem Fall kann die gelagerte Person beispielsweise mithilfe des Stützkörpers aufgerichtet werden, da die Person eine Bewegung des Stützkörpers in der ersten Richtung nicht behindert. Alternativ kann die gelagerte Person auch zuerst aufgerichtet werden und in einem zweiten Schritt wird der Stützkörper, vorzugsweise von hinten, in Richtung der Person geschoben.
  • Es sind aber durchaus Ausführungsvarianten denkbar, bei denen der Stützkörper auch ein Sitzelement, beispielsweise aus planenartigem Kunststoff, aufweist, welcher im Anwendungszustand auf der Unterlage aufliegt und zumindest teilweise als Sitzfläche für die zu lagernde Person fungiert. Das Sitzelement kann dabei entweder das Aufnahmevolumen vollflächig nach unten hin abschließen oder als ein oder mehrere das Aufnahmevolumen teilweise nach unten abschließende Teilelemente ausgebildet sein, welche beispielsweise ein Herausrutschen der gelagerten Person verhindern können. Im Fall der zumindest einen Teilelemente sitzt die gelagerte Person im Anwendungszustand sowohl auf dem zumindest einen Teilelement als auch auf der Unterlage.
  • Die Aufgabe wird in einem erfindungsgemäßen Stützkörper dadurch gelöst, dass das Rückenelement und die Seitenelemente aufblasbar ausgebildet sind, um den Stützkörper von einem unaufgeblasenen Transportzustand in den aufgeblasenen Anwendungszustand bringen zu können, wobei jedes Seitenelement zusätzlich über ein Stabilisierungselement mit dem Rückenelement verbunden ist,
    und wobei der Stützkörper zumindest zwei, vorzugsweise drei, Fixierabschnitte aufweist, um den Stützkörper im Anwendungszustand über die Fixierabschnitte an der Unterlage befestigen zu können.
  • Dadurch, dass die Seitenelemente und das Rückenelement aufblasbar ausgebildet sind, also in anderen Worten mit einem gasförmigen Fluid füllbar sind, kann einerseits bei einem durch entsprechende Befüllung erzielten ausreichend großen Innendruck die für die Lagerung der Person notwendige Formstabilität von Rückenelement und Seitenelementen im Anwendungszustand erreicht werden. Andererseits kann der Stützkörper in einfacher Art und Weise durch Auslassen des unter Druck stehenden gasförmigen Fluides aus den Seitenelementen und dem Rückenelement in den Transportzustand versetzt werden, in welchem Transportzustand Rückenelement und Seitenelemente auf ein im Vergleich zum Anwendungszustand stark verkleinertes, beispielsweise um mehr als 50%, insbesondere zwischen 66% und 75% verkleinertes, Volumen reduziert werden kann. Vorzugsweise beträgt das Volumen des Stützkörpers im Transportzustand etwa ein Drittel des Volumens im Anwendungszustand. Gleichfalls müssen die aufblasbaren Elemente, also die Seitenelemente und das Rückenelement, um als aufblasbar zu gelten derart abgedichtet bzw. abdichtbar sein, dass das gasförmige Fluid über einen länger andauernden Zeitraum, vorzugsweise über zumindest 30 Minuten, unter Beibehaltung eines ausreichend großen Innendrucks in den aufblasbaren Elementen gehalten werden kann. Somit kann der Stützkörper im Transportzustand platzsparend verstaut werden und eignet sich insbesondere für den mobilen Einsatz oder zur Verstauung in Räumlichkeiten in denen wenig Stauraum zur Verfügung steht, beispielsweise in üblicher Weise mit medizinischen Geräten und medizinischem Material überfüllten Krankenstationen. Gleichermaßen kann auch das Gewicht des Stützkörpers im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten metallischen Konstruktionen deutlich verringert werden, was für eine einfachere Handhabung sorgt. Im Anwendungszustand bildet der Stützkörper in anderen Worten eine sesselartige Form aus, wobei die Seitenelemente als Armlehnen und das Rückenelement als Rückenlehne dient, sodass die gelagerte Person in einer sitzenden Position gestützt wird.
  • Um trotz der der Aufblasbarkeit geschuldeten Flexibilität von Seitenelementen und Rückenelement die Formstabilität des gesamten Stützkörpers sicherzustellen, sind erfindungsgemäß weiters zumindest zwei Stabilisierungselemente vorgesehen, wobei jeweils ein Stabilisierungselement ein Seitenelement mit dem Rückenelement verbindet. Dabei ist die Verbindung mittels der Stabilisierungselemente in der Regel eine zusätzliche Verbindung, da jedes Seitenelement grundsätzlich direkt bzw. gegebenenfalls indirekt über ein Verbindungselement, mit dem Rückenelement verbunden ist. Durch die Stabilisierungselemente wird der Stützkörper über die zusätzliche Verbindung zwischen Seitenelementen und Rückenelement versteift und so die weiter Formstabilität erhöht. Dadurch wird erreicht, dass die gelagerte Person durch den Stützkörper sicher gestützt wird und weder Rückenelement noch Seitenelemente durch eine von der Person ausgeübte Kraft derart nachgeben, dass die Person aus der sitzenden Position in eine nicht erwünschte Position kippen kann.
  • Schließlich ist es aufgrund des wiederum auf die Aufblasbarkeit von Seitenelementen und Rückenelement zurückführbaren vergleichsweise geringen Gewichts des Stützkörpers auch nötig sicherzustellen, dass der aufgeblasene Stützkörper im Anwendungszustand sicher relativ zur Unterlage fixiert werden kann, sodass sich der Stützkörper bei der Lagerung der Person nicht durch eine Krafteinwirkung verschieben kann. Zu diesem Zwecke weist der Stützkörper zumindest zwei Fixierabschnitte auf, über welche der Stützkörper, beispielsweise über entsprechende Verbindungsmittel, an der Unterlage, insbesondere an einem Bett, wie einem Krankenbett, befestigt werden kann. Vorteilhaft ist es dabei, wenn einer der Fixierabschnitte für die Fixierung in der ersten Richtung und einer der Fixierabschnitte für die Fixierung gegen die erste Richtung ausgebildet ist. Für die Gestaltung der Fixierabschnitt ist eine Vielzahl an Möglichkeiten denkbar: Beispielsweise können die Fixierabschnitte als Bänder, beispielsweise mit Haken- oder Klettverschluss, Gurte, beispielsweise mit, Steck- oder Klippverschluss, oder Haken ausgebildet sein. Bevorzugt ist es, wenn die Fixierabschnitte als, insbesondere metallverstärkte, Ösen ausgebildet sind, um den Stützkörper mittels Verbindungsmittel wie Gurte oder Gurtsysteme an der Unterlage zu fixieren, wobei die Ösen vorteilhafter Weise an flexiblen mit den jeweiligen aufblasbaren Elementen verbundenen Laschen angebracht sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn zumindest drei, insbesondere genau drei, Fixierabschnitte vorgesehen sind.
  • Um die Formstabilität des Stützkörpers durch die Fixierung an der Unterlage im Anwendungszustand weiter zu erhöhen und gleichzeitig eine besonders sichere Fixierung an der Unterlage sicherzustellen, ist in einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass das erste Seitenelement einen ersten Fixierabschnitt aufweist, das zweite Seitenelement einen zweiten Fixierabschnitt aufweist und das Rückenelement einen dritten Fixierabschnitt aufweist. Somit ist jedes der aufblasbaren Elemente (sprich zumindest der Seitenelemente und des Rückenelements) über einen eigenen Fixierabschnitt mit der Unterlage verbindbar, sodass im Anwendungszustand jedes der aufblasbaren Elemente über den ihm zugeordneten Fixierabschnitt sowie gegebenenfalls ein Verbindungsmittel separat an der Unterlage befestigbar ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die den Seitenelementen zugeordneten ersten und zweiten Fixierabschnitte und der dem Rückenelement zugeordnete dritte Fixierabschnitt möglichst in voneinander entfernten Endbereichen des Stützkörpers angeordnet sind. So ist es beispielsweise denkbar, dass der erste und zweite Fixierabschnitt im Bereich der dem Rückenelement abgewandten vorderen Enden der Seitenelemente angeordnet sind und/oder dass der dritte Fixierabschnitt auf einer den Seitenelementen bzw. der gelagerten Person abgewandten Rückseite des Rückenelements angeordnet ist. Vorteilhaft kann es weiters sein, wenn der dritte Fixierabschnitt in Höhenrichtung gesehen im zweiten oder dritten Viertel der Rückseite angeordnet ist.
  • Üblicherweise überragt das Rückenelement die Seitenelemente in einer Höhenrichtung, da die für die Anlage des Rückens der zu lagernden Person eine größere Anlagefläche notwendig ist und andererseits durch zu hohe Seitenelemente die Beweglichkeit der Arme der gelagerten Person eingeschränkt ist. In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist zur optimalen Stabilisierung des Rückenelements im Anwendungszustand vorgesehen, dass die Stabilisierungselemente ausgebildet sind, um im Anwendungszustand eine durch die gelagerte Person auf das Rückenelement wirkende Kraft, insbesondere durch Aufnahme von Zugspannungen, in den ersten Fixierabschnitt und/oder in den zweiten Fixierabschnitt einzuleiten. Durch die derartigen im Anwendungszustand zugbelasteten Stabilisierungselemente kann unter anderem ein Umknicken des die Seitenelemente überragenden Abschnitts des Rückenelements verhindert werden, insbesondere wenn die Stabilisierungselemente im oberen Bereich, vorzugsweise im in Höhenrichtung gesehen oberen Viertel, des Rückenelements befestigt sind. Gleichfalls lassen sich so auch die durch die Person ausgeübten Kräfte gleichmäßig auf die drei Fixierabschnitte verteilen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stabilisierungselemente jeweils zumindest einen Anbindungsabschnitt zur Anbindung eines Sicherungsmittels, vorzugsweise eines Gurtes, zur Sicherung der im Anwendungszustand gelagerten Person aufweisen. Die Anbindungsabschnitte können dabei ebenfalls als, vorzugsweise metallverstärkte, Ösen ausgebildet sein, in welche das Sicherungsmittel eingehängt werden kann. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Sicherungsmittel als tischartiges Element ausgebildet sein kann. Schlussendlich können die Anbindungsabschnitte, insbesondere wenn sie analog zu den Fixierabschnitten ausgebildet sind, in einfacher Art und Weise auch zur seitlichen Abspannung des Stützkörpers mittels der Verbindungsmittel verwendet werden.
  • Während es denkbar ist, dass die Seitenelemente und das Rückenelement jeweils ein eigenes separates aufblasbares Innenvolumen aufweisen und die Innenvolumina nicht miteinander verbunden sind, sodass jedes aufblasbare Element separat aufgeblasen werden muss, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass das Rückenelement und die Seitenelemente jeweils ein aufblasbares Innenvolumen aufweisen, wobei die Innenvolumina miteinander strömungsverbunden sind. Somit wird eine einfache und schnelle Handhabung garantiert, da alle aufblasbaren Elemente durch einen gemeinsamen Aufblasvorgang in den Anwendungszustand überführt werden können bzw. durch einen gemeinsamen Auslassvorgang wieder in den Transportzustand bringbar sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest das Rückenelement und die Seitenelemente aus einem planenartigen Kunststoffmaterial, insbesondere mittels eines Kunststoff-Schweißverfahrens und/oder mittels eines Nähverfahrens und/oder mittels eines Klebeverfahrens, gefertigt sind. Planenartige Kunststoffmaterialien eigenen sich besonders gut für den Einsatz in erfindungsgemäßen Stützkörpern, da sie einerseits robuste und reißfeste Eigenschaften aufweisen und andererseits die für die Aufblasbarkeit und Komprimierbarkeit im Transportzustand nötige Biegsamkeit aufweisen. Planenartige Kunststoffmaterialien umfassen dabei einerseits flexible folienartige Kunststoffmaterialien, welche eine höhere Flexibilität aufweist und meist vergleichsweise dünn sind, wie beispielsweise PVC Folien (etwa vergleichbar mit Materialien für aufblasbare Matratzen oder ähnliches) und andererseits steife folienartige Kunststoffmaterialien, welche in der Regel eine geringere Flexibilität aufweisen, jedoch eine höhere Formstabilität. Beispiele für steife folienartige Kunststoffmaterialien sind beispielsweise Planen, wie sie für LKWs verwendet werden, oder Drop-Stitch-Gewebe, wie sie unter anderem aus dem Wassersportbereich bekannt sind. Unter planenartig wird dabei insbesondere verstanden, dass die Dicke des Kunststoffmaterials im Vergleich zu den weiteren Abmaßen gering ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem planenartigen Kunststoffmaterial der aufblasbaren Elemente um ein flexibles folienartiges Kunststoffmaterial, insbesondere um eine PVC Folie. Beispielsweise kann die Dicke des planenartigen Kunststoffmaterials, insbesondere der PVC Folie, zwischen 0,3 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,75 mm und 1,5 mm, betragen. Ein weiterer Vorteil von planenartigen Kunststoffmaterialien liegt in der niedrigen Permeabilität, welche dafür sorgt dass das gasförmige Fluid im Inneren der aufblasbaren Elemente gehalten werden kann, und die Möglichkeit, diese mittels der vorgenannten Verfahren verarbeiten und abdichte zu können. So kann beispielsweise das Seitenelement bzw. das Rückenelement aus mehreren planenartigen Teilstücken gebildet sein, indem diese miteinander vernäht, verklebt oder verschweißt sind. Gleichermaßen können auch Seitenelemente und Rückenelement mittels der vorgenannten Verfahren miteinander verbunden sein.
  • Da die planenartigen Kunststoffmaterialien auch geeignet sind, um insbesondere Zugkräfte aufnehmen zu können, und wie zuvor erwähnt im Transportzustand einfach zusammengelegt werden können, ist in einer weiteren Ausführungsvariante des Stützkörpers vorgesehen, dass die Stabilisierungselemente aus einem planenartigen Kunststoffmaterial gefertigt sind, wobei das planenartige Kunststoffmaterial der Stabilisierungselemente vorzugsweise eine höhere Steifigkeit aufweist als das planenartige Kunststoffmaterial aus dem das Rückenelement und die Seitenelemente gefertigt sind. Dadurch wird unter anderem erreicht, dass auch die Stabilisierungselemente im Transportzustand platzsparend komprimiert werden können. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Stabilisierungselemente aus demselben Kunststoffmaterial wie das Rückenelement und die Seitenelemente gefertigt ist. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn das planenartige Kunststoffmaterial der Stabilisierungselemente eine höhere Steifigkeit aufweist, um eine höhere Formstabilität zu garantieren. So können die Stabilisierungselemente beispielsweise aus dem zuvor erwähnten steifen folienartigen Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Wenn Seitenelemente, Rückenelement und Stabilisierungselemente aus einem planenartigen Kunststoffmaterial gefertigt sind, kann die Verbindung zwischen den aufblasbaren Elementen und den Stabilisierungselementen in effizienter Weise mittels eines Kunststoff-Schweißverfahrens und/oder eines Nähverfahrens und/oder eines Klebeverfahrens hergestellt werden. Dies ist sowohl möglich wenn alle Elemente aus demselben planenartigen Kunststoffmaterial gefertigt sind als auch wenn einige Elemente, insbesondere die aufblasbaren Elemente, aus dem flexiblen folienartigen Kunststoffmaterial und andere Elemente, insbesondere die Stabilisierungselemente, aus dem steifen folienartigen Kunststoffmaterial gefertigt sind. Entsprechend ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Verbindung zwischen den Stabilisierungselementen und den Seitenelementen sowie zwischen dem Rückenelement und den Stabilisierungselementen mittels eines Kunststoff-Schweißverfahrens und/oder mittels eines Nähverfahrens und/oder mittels eines Klebeverfahrens hergestellt ist.
  • Um ein effizientes Aufblasen der aufblasbaren Elemente mittels des gasförmigen Fluides zu ermöglichen bzw. ein effizientes Auslassen des gasförmigen Fluides zu ermöglichen, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass der Stützkörper zumindest ein Hauptventil, vorzugsweise zwei unterschiedliche Hauptventile, zum Aufblasen mittels eines gasförmigen Fluides und/oder zum Auslassen des gasförmigen Fluides aufweist. Gleichermaßen kann über das zumindest eine Hauptventil die Abdichtung der aufblasbaren Elemente im Anwendungszustand sichergestellt werden, da durch das zumindest eine Hauptventil ein ungewollter Druckverlust in einem geschlossenen Zustand des Hauptventils verhindert werden kann. Wenn die Innenvolumina der aufblasbaren Elemente miteinander verbunden sind, ist grundsätzlich ein Hauptventil ausreichend, während für separate Innenvolumina jeweils ein eigenes Hauptventil notwendig wäre. Unabhängig von der Anzahl der notwendigen Hauptventile kann es vorteilhaft sein, wenn zwei unterschiedliche Typen an Hauptventilen vorhanden sind. So kann beispielsweise ein Typ Hauptventil ausgebildet sein, um mit einer herkömmlichen manuell betriebenen Pumpe verbunden zu werden, und der andere Typ Hauptventil ausgebildet sein, um mit einer stationären Fluidversorgungsleitung, beispielsweise einer Druckluftleitung in einem Krankenhaus, verbunden zu werden.
  • Unabhängig davon, ob der Stützkörper ein Hauptventil oder zwei unterschiedliche Hauptventile aufweist ist es vorteilhaft, wenn der Stützkörper zumindest ein Überdruckventil aufweist, um beim Erreichen eines kritischen Druckes im Inneren eines der aufblasbaren Elemente einen Druckausgleich mit der Umgebung zu ermöglichen und so ein mögliches strukturelles Versagen des Stützkörpers zu verhindern.
  • Insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen, welche sich nicht oder nur schwer über die eigene Muskelspannung in einer sitzenden Position halten können, ist es erforderlich, dass die Position des Rückenelements eine angenehme, zurückgelehnte Position der gelagerten Person ermöglicht. Ist der Winkel den das Rückenelement mit den Seitenelementen bzw. mit der Unterlage einschließt zu steil, so besteht die Gefahr dass die gelagerte Person nach vorne kippt. Daher ist in einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Stützkörpers vorgesehen, dass das Rückenelement im Anwendungszustand mit einer normal zur ersten Richtung ausgerichteten Ebene einen Winkel von zwischen 5° und 30°, vorzugsweise zwischen 10° und 20°, insbesondere 15°, einschließt. Ein derartig eingestellter Winkel ermöglicht es, die gelagerte Person in einer leicht nach hinten gelehnten Position zu stützen. Die Ebene entspricht im Anwendungszustand in der Regel einer Vertikalebene. Das Rückenelement ist über den Winkel gegenüber den Seitenelementen in die den Seitenelementen abgewandte Richtung, sprich in erster Richtung bzw. nach hinten, geneigt.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 15182182.4 A1 (Markus Pöltenstein ) bzw. das darauf erteilte europäische Patent EP 3135259 B1 (Markus Pöltenstein ) beschreibt eine Vorrichtung zum Fixieren einer Person auf einer Unterlage in Form eines Sicherungsgurtes, wobei sich dieser Sicherungsgurt dadurch auszeichnet, dass er in einer Art und Weise um die Person gelegt wird, dass diese eine maximale Bewegungsfreiheit aufweist und der Brustbereich frei ist. In weiterer Folge wird unter dem Begriff Sicherungsgurt die in der zitierten Anmeldung beschriebene Vorrichtung verstanden. Dabei ist ein zentraler Aspekt, dass der Sicherungsgurt derart dimensioniert und geführt ist, dass sich der Gurt hinter dem Kopf der Person in einem Kreuzpunkt kreuzt oder in einem Näherungspunkt, wie beispielsweise in den Figuren 4 und 5 der zitierten Anmeldung dargestellt ist, wobei der Kreuzpunkt oder der Näherungspunkt mittels eines Fixierelements fixiert ist. Um diesen Sicherungsgurt für eine im Stützkörper gelagerte Person anwenden zu können, ist gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass das Rückenelement ein erstes Fixierelement aufweist, um einen Kreuzpunkt oder einen Näherungspunkt eines Sicherungsgurtes relativ zum Rückenelement zu fixieren, wobei der Sicherungsgurt im Anwendungszustand am Rücken der gelagerten Person, weiters unter den Achseln kranial und schließlich dorsal hinter dem Kopf der gelagerten Person, sich im Kreuzpunkt kreuzend, oder dorsal hinter dem Kopf der gelagerten Person, sich im Näherungspunkt annähernd, verlaufend anordenbar ist. Somit bildet das, vorzugsweise als Schlaufe ausgebildete, erste Fixierelement das in der zitierten Anmeldung beschriebene Fixierelement aus und verhindert so, dass sich der Kreuzpunkt oder Näherungspunkt des Sicherungsgurtes relativ zum Rückenelement verschiebt, sodass die Sicherung der gelagerten Person mittels des Sicherungsgurtes stets gewährleistet ist. Vorteilhaft ist es dabei wenn das erste Fixierelement auf einer im Anwendungszustand der Unterlage abgewandten Oberseite des Rückenelements angeordnet ist. Es soll dabei nicht unerwähnt bleiben, dass die aufblasbaren Seitenelemente und das aufblasbare Rückenelement sowie die Fixierabschnitte und die Stabilisierungselemente nicht zwingend erforderlich sind, um den Sicherungsgurt über die Fixierelemente mit einem Stützkörper zu kombinieren, sondern dass ein Stützkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 grundsätzlich ausreichend ist. Die Fixierung der Anbindungsabschnitte bzw. Endabschnitte des Sicherungsgurtes kann dabei beispielsweise ebenfalls direkt an der Unterlage erfolgen.
  • Um den Sicherungsgurt direkt am Stützkörper befestigen zu können, sieht eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass das Rückenelement auf einer im Anwendungszustand der Person abgewandten Rückseite ein zweites Fixierelement zur Befestigung eines ersten Endabschnittes des Sicherungsgurtes am Stützkörper und/oder ein drittes Fixierelement zur Befestigung eines zweiten Endabschnittes des Sicherungsgurtes aufweist. Das erste und/oder zweite Fixierelement kann dabei vorteilhafter Weise jeweils als Schlaufe ausgeführt sein, um welche Schlaufe die Endabschnitte bzw. Anbindungsabschnitte des Sicherungsgurtes oder gegebenenfalls zusätzliche Gurtelemente zur Anbindung der Endabschnitte geschlungen werden können. Sofern der Stützkörper drei Fixierelemente aufweist, kann sowohl die Position des Kreuzpunkts bzw. Näherungspunkts des Sicherungsgurtes mittels des ersten Fixierelements relativ zum Stützkörper fixiert werden als auch die Endabschnitte des Sicherungsgurtes mittels des zweiten und dritten Fixierelements am Stützkörper befestigt werden.
  • Entsprechend betrifft die Erfindung auch ein System umfassend den erfindungsgemäßen Stützkörper sowie einen Sicherungsgurt, vorzugsweise wie er in der zuvor zitierten Anmeldung EP 15182182.4 A1 (Markus Pöltenstein ) beschrieben ist, wobei ein erster Endabschnitt des Sicherungsgurts am zweiten Fixierelement und ein zweiter Endabschnitt des Sicherungsgurtes am dritten Fixierelement befestigt ist, wobei der Sicherungsgurt durch das erste Fixierelement geführt ist und sich der Sicherungsgurt im ersten Fixierelement entweder in einem Kreuzpunkt kreuzt oder in einem Näherungspunkt annähert. Insbesondere betrifft das System auch eine im Stützkörper gelagerte Person, wobei der Kontaktabschnitt des Sicherungsgurtes im Anwendungszustand am Rücken der gelagerten Person, weiters unter den Achseln kranial und schließlich dorsal hinter dem Kopf der gelagerten Person, sich im ersten Fixierelement im Kreuzpunkt kreuzend, oder dorsal hinter dem Kopf der gelagerten Person, sich im ersten Fixierelement im Näherungspunkt annähernd, verläuft.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch einen erfindungsgemäßen Stützkörper sowie eine Unterlage, vorzugsweise ein Bett, wobei im Anwendungszustand jeder Fixierabschnitt des Stützkörpers mittels eines jeweils zumindest ein Gurtelement umfassenden Gurtsystems an der Unterlage befestigt ist. Die Unterlage kann beispielsweise auch der Rost oder das Gestell eines Bettes sein. Zur Verbindung der Fixierabschnitte mit der Unterlage ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Verbindungsmitteln denkbar, wobei Gurtsysteme eine besonders bevorzugte Variante darstellen. Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass das Gurtsystem aus einem einzelnen Gurtelement, beispielsweise einem Gurt oder einem Kabelbinder, besteht. Es ist aber genauso denkbar, dass das Gurtsystem mehrere, sprich zwei, drei, vier oder mehr, Gurtelemente umfasst, beispielsweise ein erstes Gurtelement, welches an der Unterlage befestigt ist, ein zweites Gurtelement welches am entsprechenden Fixierabschnitt befestigt ist und ein drittes Gurtelement, welches das erste mit dem zweiten Gurtelement verbindet. Es versteht sich von selbst, dass grundsätzlich für jeden Fixierabschnitt ein unterschiedliches Gurtsystem vorgesehen sein kann oder dass mehrere Fixierabschnitte, vorzugsweise alle Fixierabschnitte, mittels analoger Gurtsysteme befestigt sind. Bevorzugt weisen die Gurtelemente jeweils einen Verschlussmechanismus, beispielsweise eine Schnalle oder einen Steckverschluss oder einen Klippverschluss, auf und/oder sind in ihrer Länge variierbar. Natürlich kann auch das zuvor erwähnte System umfassend den an den Fixierelementen befestigten Sicherungsgurt wie oben beschrieben an der Unterlage befestigt sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Abbildung von vorne eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stützkörpers im Anwendungszustand;
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Abbildung von hinten des Stützkörpers gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Stützkörpers gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Ansicht von unten des Stützkörpers gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Stützkörpers im Anwendungszustand, welcher an einer Unterlage fixiert ist;
    Fig. 6
    eine dreidimensionale Ansicht des an der Unterlage fixierten Stützkörpers gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    einen dreidimensionale Ansicht des erfindungsgemäßen Stützkörpers, wobei eine Person im Stützkörper gelagert ist und mittels eines Sicherungsgurtes gesichert ist;
    Fig. 8
    eine weitere dreidimensionale Ansicht des Stützkörpers samt darin gelagerter Person gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Draufsicht des Stützkörpers samt darin gelagerter Person gemäß Fig. 7.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stützkörpers 1 welcher zur Lagerung einer Person 25 (siehe Figuren 7 bis 9) in einer sitzenden Position auf einer Unterlage 18 (siehe Figur 6) ausgebildet ist in einem Anwendungszustand. Der Stützkörper 1 umfasst ein Rückenelement 2 sowie ein erstes Seitenelement 3a und eine zweites Seitenelement 3b. Im Anwendungszustand kann der Stützkörper 1, wie nachfolgend beschrieben, auf die Unterlage 18 aufgelegt und gegebenenfalls an dieser fixiert werden, um die gelagerte Person 25 zu stützen.
  • Die Seitenelemente 3a,3b sind länglich ausgebildet und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu einer ersten Richtung 19, welche eine Längsrichtung des Stützkörpers 1 darstellt. Die Seitenelemente 3a,3b sind in einer auf die erste Richtung 19 normal ausgerichteten Querrichtung 21 (siehe Fig. 4) voneinander beanstandet, wobei das erste Seitenelement 3a von unten gesehen auf einer Seite des Rückenelements 2 angeordnet ist und das zweite Seitenelement 3b auf der anderen Seite des Rückenelements 2 angeordnet ist.
  • Die erste Richtung 19 entspricht dabei auch jener Richtung in welcher die gelagerte Person 25 im Stützkörper 1 aufgenommen wird und spiegelt damit auch jene Richtung wieder, in welcher die Person 25, wenn sie durch den Stützkörper 1 gelagert ist, durch das Rückenelement 2 gestützt wird. Die Seitenelemente 3a,3b dienen dazu, die gelagerte Person 25 in einer Richtung quer zur ersten Richtung 19, insbesondere in der normal zur ersten Richtung 19 ausgerichteten Querrichtung 21, zu stützen und zu verhindern, dass die Person 25 seitlich aus dem Stützkörper 1 gleiten kann.
  • Um zu ermöglichen, dass sich die gelagerte Person 25 mit einem Großteil ihres Rückens am Rückenelement 2 abstützen bzw. anlehnen kann, sind die Dimensionen des Rückenelements 2 derart gewählt, dass das Rückenelement 2 die
    Seitenelemente 3a,3b in einer Höhenrichtung 20 überragt, wobei die Höhenrichtung 20 mit der ersten Richtung 19 und der Querrichtung 21 ein orthogonales Koordinatensystem bildet. Die Seitenelemente 3a,3b sind derart dimensioniert, dass die Erstreckung in der ersten Richtung 19 eine ausreichende Stabilisierung der gelagerten Person 25 ermöglicht und die Erstreckung in Höhenrichtung 20 ein Abstützen der Arme der Person 25 ermöglicht.
  • Rückenelement 2 und Seitenelemente 3a,3b bilden dabei von oben gesehen ein U-förmiges Profil aus, wobei die
    Seitenelemente 3a,3b die beiden Schenkel und das Rückenelement 2 den Verbindungsteil des U-Profils bilden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, sind das Rückenelement 3 und die Seitenelemente 3a,3b aufgrund der vorgenannten Merkmale derart ausgebildet, dass im Anwendungszustand eine im Stützkörper 1 gelagerte Person 25 durch das Rückenelement 3 in einer ersten Richtung 19 und durch die Seitenelemente 3a,3b quer zur ersten Richtung 19, vorzugsweise in Querrichtung 21, gestützt wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Stützkörper 1 nach unten hin, also in Richtung der Unterlage 18, geöffnet, sodass die gelagerte Person 25 auf der Unterlage 18 sitzt und in der ersten Richtung 19 sowie in Querrichtung 21 vom Stützkörper 1 gestützt wird. In alternativen Ausführungsbeispielen ist es auch denkbar, dass das Stützelement 1 ein, vorzugsweise flaches, Sitzelement umfasst, auf welchem die Person 25 zumindest abschnittsweise sitzt, wobei das Sitzelement vollflächig oder teilflächig auf der Unterlage 18 aufliegt.
  • Um eine kompakte Lagerung des Stützkörpers 1 zu ermöglichen sowie eine einfache Transportierbarkeit, vorzugsweise für den Einsatz im mobilen Bereich, zu erreichen, sind die Seitelemente 3a,3b und das Rückenelement 2 aufblasbar ausgebildet, wobei diese aufblasbaren Elemente 2,3a,3b, also zumindest die aufblasbaren Seitenelemente 3a,3b und das aufblasbare Rückenelement 2 sowie gegebenenfalls zusätzlich vorgesehene aufblasbare Elemente, im Anwendungszustand aufgeblasen sind. Mit anderen Worten weisen die Seitenelemente 3a,3b und das Rückenelement 2 jeweils ein Innenvolumen auf, welches mit einem gasförmigen Fluid, beispielsweise Druckluft, gefüllt werden kann, sodass der in den Innenvolumen im aufgeblasenen Anwendungszustand vorherrschende Innendruck die Formstabilität des Stützkörpers 1 garantiert. Gleichsam ist das Material der aufblasbaren Elemente 2,3a,3b biegsam ausgebildet, sodass einerseits der in den Innenvolumina vorherrschende Innendruck im aufgeblasenen Anwendungszustand die Oberflächen entsprechend verfestigen kann und andererseits der Stützkörper 1 in einen unaufgeblasenen Transportzustand gebracht werden kann.
  • Im unaufgeblasenen Transportzustand entspricht der Innendruck der Innenvolumina im Wesentlichen dem Umgebungsdruck und sind die Innenvolumina stark verkleinert, indem das den erhöhten Innendruck bewirkende gasförmige Fluid ausgelassen ist. Die Biegsamkeit des Kunststoffmaterials ermöglicht es nun, den im Gesamtvolumen stark verkleinerten unaufgeblasenen bzw. ausgelassenen Stützkörper 1 zusammenzufalten bzw. zusammenzulegen und so, beispielsweise in einer Tasche oder einem Koffer, kompakt transportieren bzw. verwahren zu können.
  • Als besonders gut geeignet für die Fertigung der aufblasbaren Elemente 2,3a,3b haben sich planenartige Kunststoffmaterialien erwiesen, die aufgrund ihrer geringen Dicke, hohen Robustheit, geringen Permeabilität, insbesondere für Luft, und guten Biegbarkeit ein ideales Ausgangsmaterial darstellen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen die aufblasbaren Elemente 2,3a,3b aus mehreren einzelnen Schnittteilen zusammengesetzt die mittels eines Kunststoff-Schweißverfahrens verbunden und abgedichtet sind, wobei zur Verbindung natürlich auch Klebeverfahren, Nähverfahren oder ähnliche geeignete Verfahren sowie Kombinationen dieser Verfahren verwendet werden können. Über dieselben Verbindungsverfahren sind die Seitenelemente 3a,3b selbst mit dem Rückenelement 2 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die aufblasbaren Elemente 2,3a,3b aus einem flexiblen folienartigen Kunststoffmaterial, nämlich PVC, gefertigt, wobei das Kunststoffmaterial eine Dicke von 0,75 mm aufweist.
  • Im gegenständlichen Ausführungsbeispiel sind die Innenvolumina der Seitenelemente 3a,3b mit dem Innenvolumen des Rückenelements 2 strömungsverbunden und bilden so ein gemeinsames Innenvolumen aus. Dies ermöglicht es, dass die aufblasbaren Elemente 2,3a,3b über eine Fluidquelle gleichzeitig aufblasbar sind. Zum Zwecke des Aufblasens von Seitenelementen 3a,3b und Rückenelement 2 weist der Stützkörper 1 zumindest ein Hauptventil 9,10 auf, über welches das gasförmige Fluid in die aufblasbaren Elemente 2,3a,3b gepumpt werden kann bzw. aus diesen ausgelassen oder abgepumpt werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Stützkörper 1, obwohl die aufblasbaren Elemente 2,3a,3b ein gemeinsames Innenvolumen ausbilden, ein erstes Hauptventil 9 und ein zweites Hauptventil 10 auf, welche beide auf einer Rückseite 16 des Rückenelements 2, welche der gelagerten Person 25 abgewandt ist, angeordnet sind, wie beispielsweise in Fig. 2 zu sehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Hauptventil 9 ausgebildet, um mit einer herkömmlichen Luftpumpe, beispielsweise einer manuellen Hand- oder Fußpumpe oder einer elektrisch betriebenen Pumpe, verbunden zu werden. Das zweite Hauptventil 10 ist ausgebildet, um mit einer stationären Fluidversorgungsquelle, beispielsweise einem Druckluftsystem, wie es in Krankenhäusern verwendet wird, verbunden zu werden.
  • In alternativen Ausführungsvarianten in welchen die aufblasbaren Innenvolumina nicht miteinander verbunden sind kann vorgesehen sein, dass jedes aufblasbare Element 2,3a,3b jeweils zumindest ein Hauptventil 9,10 bzw. jeweils ein erstes Hauptventil 9 und ein zweites Hauptventil 10 aufweist.
  • Darüber hinaus ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der Rückseite 16 des Rückenelements 2 auch ein Überdruckventil 11 vorgesehen, welches einen Druckausgleich der Innenvolumina mit der Umgebung ermöglicht, wenn der Innendruck einen kritischen Grenzwert übersteigt, um ein Platzen der aufblasbaren Elemente 2,3a,3b zu verhindern.
  • Um im aufgeblasenen Anwendungszustand einerseits die Formstabilität des unbelasteten Stützkörpers 1 selbst zu sorgen, also die Relativposition von den Seitenelementen 3a,3b zum Rückenelement 2 zu definieren, und andererseits auch bei durch die von der gelagerten Person 25 auf den Stützkörper 1, insbesondere auf die aufblasbaren Elemente 2,3a,3b, wirkenden Kräften sicherzustellen, dass die Person 25 sicher gelagert ist und nicht aus der sitzenden Position rutschen kann, ist ein erstes Stabilisierungselement 4a vorgesehen, welches das erste Seitenelement 3a zusätzlich mit dem Rückenelement 2 verbindet, und ist ein zweites Stabilisierungselement 4b vorgesehen, welches das zweite Seitenelement 3b zusätzlich mit dem Rückenelement 2 verbindet. Durch diese eine zusätzliche Verbindung zwischen den Seitenelementen 3a,3b und dem Rückenelement 2 herstellenden Stabilisierungselemente 4a,4b kann die gelagerte Person 25 sicher durch den Stützkörper 1 gestützt werden, da beispielsweise ein Umknicken des Rückenelements 2 oder ein Auseinanderbiegen der Seitenelemente 3a,3b unterbunden wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Stabilisierungselemente 4a,4b aus einem planenartigen Kunststoffmaterial gefertigt. Es handelt sich dabei um ein steifes folienartiges Kunststoffmaterial, welches eine höhere Steifigkeit aufweist als das planenartige Kunststoffmaterial aus dem die aufblasbaren Elemente 2,3a,3b gefertigt sind. Durch die im Vergleich mit den aufblasbaren Elementen 2,3a,3b erhöhte Steifigkeit kann die Formstabilität des Stützkörpers 1 weiter erhöht werden bzw. können die Zugspannungen besser mittels der Stabilisierungselemente 4a,4b übertragen werden. Dabei sind die Stabilisierungselemente 4a,4b mit den jeweiligen Seitenelementen 3a,3b und dem Rückenelement 2 verklebt, wobei auch andere Verbindungsverfahren denkbar sind.
  • Der Stützkörper 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist drei Fixierabschnitte 5,6,7 auf, welche dazu dienen, den Stützkörper 1 im aufgeblasenen Anwendungszustand an der Unterlage 18 zu fixieren und somit die Position des Stützkörpers 1 relativ zur Unterlage 18 einzustellen. Dadurch kann beispielsweise, wenn es sich bei der Unterlage 18 um ein Bett handelt, der Stützkörper 1 quer zur normalen Liegerichtung auf der Unterlage 18 fixiert werden, sodass die Beine der gelagerten Person 25 über den Bettrand hängen und eine echte Sitzposition mit abgewinkelten Beinen ermöglicht wird (siehe Figuren 7 bis 9).
  • Wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, sind die Fixierabschnitte 5,6,7 wie folgt angeordnet: Der erste Fixierabschnitt 5 ist in einem dem Rückenelement 2 abgewandten vorderen Endbereich des ersten Seitenelements 3a angeordnet, der zweite Fixierabschnitt 6 ist in einem dem Rückenelement 2 abgewandten vorderen Endbereich des zweiten Seitenelements 3b angeordnet und der dritte Fixierabschnitt 7 ist auf der Rückseite 16 des Rückenelements 2 angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht es, die Relativpositionen der aufblasbaren Elemente 2,3a,3b zueinander auch über die Fixierung des Stützkörpers 1 an der Unterlage 18 zu fixieren.
  • Wie abgebildet sind die Fixierabschnitte 5,6,7 jeweils als Laschen ausgebildet, die aus planenartigem Kunststoffmaterial, insbesondere aus steifem folienartigen Kunststoffmaterial, gefertigt sind und mit dem jeweiligen aufblasbaren Element 2,3a,3a über eines der zuvor erwähnten Verbindungsverfahren verbunden sind, wobei die Laschen jeweils eine metallverstärkte Öse aufweisen, durch welche ein Verbindungsmittel, wie beispielsweise ein Gurtelement 23 (siehe Figur 5 und 6) geführt werden kann. Durch eine Fixierung des Stützkörpers 1 über die drei
    Fixierabschnitte 5,6,7 kann weiters eine sichere und stabile Lage des Stützkörpers 1 auf der Unterlage 18 gewährleistet werden, da sich der Stützkörper 1 weder von der Unterlage 18 in Höhenrichtung 20 abheben kann noch in erster Richtung 19 und/oder Querrichtung 21 verschieben kann. Im gegenständlichen Ausführungsbeispiel ist der dritte Fixierabschnitt 7 in Höhenrichtung 20 oberhalb der Seitenelemente 3a,3b angeordnet.
  • Die Stabilisierungselemente 4a,4b sind weiters derart ausgebildet, dass im Anwendungszustand eine durch die gelagerte Person 25 auf das Rückenelement 2 wirkende Kraft, insbesondere durch Aufnahme von Zugspannungen, in den ersten Fixierabschnitt 5 und/oder in den zweiten Fixierabschnitt 6 eingeleitet wird. Dies wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die Stabilisierungselemente 4a,4b dreiecksförmig ausgebildet sind, wobei ein Schenkel des Dreiecks sich über zumindest 50%, hier über 80%, der Längserstreckung der Seitenelemente 3a,3b erstreckt und dabei flächig mit der der Person 25 abgewandten Außenseite des jeweiligen Seitenelements 3a,3b verbunden ist. Der dem am jeweiligen Seitenelement 3a,3b befestigten Schenkel gegenüberliegende Eckbereich des Dreiecks ist im oberen Drittel, vorzugsweise im oberen Viertel oder, wie in den Figuren zu sehen im oberen Fünftel, des Rückenelements 2 mit diesem verbunden, wobei sich ein nach oben hin verjüngender Hohlraum zwischen den beiden nicht befestigten Schenkel des Dreiecks und dem Rückenelement 2 ausbildet. Um eine gezieltere Einleitung der Kräfte zu erreichen, weisen die Stabilisierungselemente 4a,4b in ihrem Zentrum eine näherungsweise dreiecksförmige Öffnung auf, durch welche sich strebenartige Verbindungsstrecken ausbilden.
  • Ein weiterer Vorteil der Stabilisierungselemente 4a,4b liegt darin, dass diese im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils zwei Anbindungsabschnitte 8 zur Anbindung eines Sicherungsmittels, beispielsweise eines Gurtes, aufweisen. Mittels des an den Anbindungsabschnitten 8 befestigbaren Sicherungsmittels kann beispielsweise ein Nachvornegleiten der gelagerten Person 25 verhindert werden. Gleichsam ist es denkbar, das Sicherungsmittel tischartig auszubilden, sodass dieses als Abstellmöglichkeit, insbesondere bei der Essensaufnahme, dienen kann. Die Anbindungsabschnitte 8 sind dabei ebenfalls als metallverstärkte Ösen ausgebildet und in der Nähe der Seitenelemente 3a,3b angeordnet, insbesondere im Bereich des befestigten Schenkels der Stabilisierungselemente 4a,4b.
  • Figur 3 zeigt deutlich, dass das Rückenelement 2 mit den Seitenelementen 3a,3b einen stumpfen Winkel einschließt, sodass die gelagerte Person 25 eine leicht zurückgelehnte Position im Stützkörper 1 einnimmt. Eingezeichnet ist dabei der Winkel α, welcher zwischen einer Normalebene auf die erste Richtung 19 und der Vorderseite 24 des Rückenelements 2 gemessen wird und im vorliegenden Ausführungsbeispiel 15° beträgt, sodass die gelagerte Person 25 in einer leicht nach hinten gelehnten sitzenden Position im Stützkörper gelagert wird.
  • Ebenfalls ist in den Figuren deutlich zu erkennen, dass die Vorderseite 24 und die Rückseite 16 des Rückenelements 2 jeweils mehrere, genauer vier, wulstartige Ausbuchtungen aufweist, welche einerseits ein Wundliegen verhindern können und andererseits die Formstabilität des Rückenelements 2 erhöhen.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine Möglichkeit zur Fixierung des Stützkörpers 1 über die Fixierabschnitte 5,6,7 an der Unterlage 18 dargestellt, wobei die Unterlage 18 zum Zwecke der Veranschaulichung tischartig dargestellt ist. Bevorzugt handelt es sich bei der Unterlage 18 um ein Bett, insbesondere ein Krankenbett, welches eine Vielzahl von Anbindungsmöglichkeiten für Gurtsysteme 22 bietet. Dabei sind drei Gurtsysteme 22 dargestellt, mittels welchen die Fixierabschnitte 5,6,7 jeweils an der Unterlage 18 befestigt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die Gurtsysteme 22 jeweils ein Gurtelement 23, welches durch den entsprechenden Fixierabschnitt 5,6,7 geführt und an der Unterlage 18 befestigt ist. Das Gurtelement 23 weist dabei vorteilhafter Weise ein Verschlusselement auf und kann beispielsweise als Kabelbinder oder Befestigungsgurt mit Einsteckverschluss ausgebildet sein. Es ist dabei jedoch genauso denkbar einzelne oder alle Fixierabschnitte 5,6,7 mittels eines mehrteiligen Gurtsystems 22 an der Unterlage 18 zu fixieren: dabei kann ein erstes Gurtelement durch den jeweiligen Fixierabschnitt 5,6,7 geführt werden, ein zweites Gurtelement an der Unterlage 18 fixiert werden während ein drittes Verbindungsgurtelement die beiden anderen Gurtelemente miteinander verbindet. Es sind aber auch zweiteilige Gurtsysteme 22 denkbar. Vorteilhafterweise sind die Gurtsysteme 22 derart ausgebildet, dass diese längenvariabel und festzurrbar sind. Durch die Anbindung der Fixierabschnitte 5,6,7 an der Unterlage 18 mittels der Gurtsysteme 22 kann der Stützkörper 1 an der Unterlage 18 abgespannt werden.
  • Anhand der Figuren 7 bis 9 soll ein weiterer Aspekt der Erfindung veranschaulicht werden, wobei der Stützkörper 1 wie anhand der Figuren 5 und 6 beschrieben an der Unterlage 18 fixiert ist. Aus dem Stand der Technik, nämlich der EP 15182182.4 A1 (Markus Pöltenstein ) bzw. dem darauf erteilten europäischen Patent EP 3135259 B1 (Markus Pöltenstein ), ist ein Sicherungsgurt 17 bekannt, der die Sicherung einer Person im Liegen ermöglicht und durch eine spezielle Ausgestaltung ermöglicht, dass die gesicherte Person eine maximale Bewegungsfreiheit aufweist, indem ein Kontaktabschnitt des Sicherungsgurtes 17 am Rücken der gesicherten Person, weiters unter den Achseln kranial und schließlich dorsal hinter dem Kopf der gesicherten Person, sich in einem Kreuzpunkt kreuzend, oder dorsal hinter dem Kopf der liegenden Person, sich in einem Näherungspunkt annähernd, verlaufend angeordnet werden kann, wobei der Kreuzpunkt oder der Näherungspunkt mittels eines Fixierelements fixiert ist. Um diesen Sicherungsgurt 17 auch zur Sicherung einer im erfindungsgemäßen Stützkörper 1 in sitzender Position gelagerten Person 25 anwenden zu können, weist das dargestellte Ausführungsbeispiel des Stützkörpers 1 ein erstes Fixierelement 13 auf, welches auf der Oberseite 12 des Rückenelements 2 angebracht ist. Dieses erste Fixierelement 13 ist schlaufenartig ausgebildet und dafür ausgelegt, den Kreuzpunkt K des um die gelagerte Person 25 geführten Sicherungsgurtes 17 relativ zum Rückenelement 2 zu fixieren. Somit kann verhindert werden, dass der Sicherungsgurt 17 bei einer Bewegung der gelagerten Person 25 verrutscht und beispielswiese seitlich am Rückenelement 2 hinunter rutscht und die gelagerte Person 25 freigibt. Der Sicherungsgurt 17
  • Um Endabschnitte 26,27 des Sicherungsgurtes 17, beispielsweise über entsprechende Anbindungsabschnitte, direkt am Stützkörper 1 befestigen zu können, sind auf der Rückseite 16 des Rückenelements 2 ein zweites Fixierelement 14 und ein drittes Fixierelement 15 angebracht, mittels welcher die beiden Endabschnitte 26,27 des Sicherungsgurtes 17 am Stützkörper 1 befestigbar sind, wie insbesondere in Figur 8 zu erkennen ist. Die Fixierelemente 13, 14, 15 sind dabei allesamt schlaufenartig ausgebildet. Dabei kann beispielsweise ein ähnliches Gurtsystem 22 verwendet werden, wie zuvor im Zusammenhang mit der Befestigung an der Unterlage 18 beschrieben. Es ist aber auch denkbar dass der Sicherungsgurt einen Klettband-Verschluss aufweist und direkt am zweiten und dritte Fixierelement 14, 15 befestigt ist.
  • Durch die am Stützkörper 1 angeordneten Fixierelemente 13, 14, 15 kann in einfacher Art und Weise der Sicherungsgurt 17 so geführt werden, dass dieser - wie in den Figuren 7 bis 9 schematisch dargestellt - am Rücken der gelagerten Person 25, weiters unter den Achseln kranial und schließlich dorsal hinter dem Kopf der gelagerten Person 25, sich in einem Kreuzpunkt K kreuzend, oder alternativ dorsal hinter dem Kopf der gelagerten Person 25 sich in einem
    Näherungspunkt annähernd, verläuft, wobei die Position des Kreuzpunkts K bzw. des Näherungspunkts durch das erste Fixierelement 13 relativ zum Rückenelement 2 fixiert ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Stützkörper
    2
    Rückenelement
    3
    Seitenelement
    3a
    erstes Seitenelement
    3b
    zweites Seitenelement
    4
    Stabilisierungselement
    4a
    erstes Stabilisierungselement
    4b
    zweites Stabilisierungselement
    5
    erster Fixierabschnitt
    6
    zweiter Fixierabschnitt
    7
    dritter Fixierabschnitt
    8
    Anbindungsabschnitt
    9
    erstes Hauptventil
    10
    zweites Hauptventil
    11
    Überdruckventil
    12
    Oberseite
    13
    erstes Fixierelement
    14
    zweites Fixierelement
    15
    drittes Fixierelement
    16
    Rückseite
    17
    Sicherungsgurt
    18
    Unterlage
    19
    erste Richtung
    20
    Höhenrichtung
    21
    Querrichtung
    22
    Gurtsystem
    23
    Gurtelement
    24
    Vorderseite
    25
    Person
    26
    erster Endabschnitt des Sicherungsgurts 17
    27
    zweiter Endabschnitt des Sicherungsgurts 17
    K
    Kreuzpunkt

Claims (14)

  1. Stützkörper (1) zur Lagerung einer Person (25) auf einer Unterlage (18), vorzugsweise auf einem Bett, in einer sitzenden Position,
    der Stützkörper (1) umfassend ein Rückenelement (2) und zwei mit dem Rückenelement (2) verbundene Seitenelemente (3), wobei Rückenelement (2) und Seitenelemente (3a,3b) derart ausgebildet sind, dass in einem Anwendungszustand die im Stützkörper (1) gelagerte, vorzugsweise auf der Unterlage (18) sitzende, Person (25) durch das Rückenelement (2) in einer ersten Richtung (19) und durch die Seitenelemente (3a,3b) quer zur ersten Richtung (19) gestützt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rückenelement (2) und die Seitenelemente (3a,3b) aufblasbar ausgebildet sind, um den Stützkörper (1) von einem unaufgeblasenen Transportzustand in den aufgeblasenen Anwendungszustand bringen zu können,
    wobei jedes Seitenelement (3a,3b) zusätzlich über ein Stabilisierungselement (4a,4b) mit dem Rückenelement (2) verbunden ist,
    und wobei der Stützkörper (1) zumindest zwei, vorzugsweise drei, Fixierabschnitte (5,6,7) aufweist, um den Stützkörper (1) im Anwendungszustand über die Fixierabschnitte (5,6,7) an der Unterlage (18) befestigen zu können.
  2. Stützkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Seitenelement (3a) einen ersten Fixierabschnitt (5) aufweist, das zweite Seitenelement (3b) einen zweiten Fixierabschnitt (6) aufweist und das Rückenelement (2) einen dritten Fixierabschnitt (7) aufweist.
  3. Stützkörper (1) nach einem der Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungselemente (4a,4b) ausgebildet sind, um im Anwendungszustand eine durch die gelagerte Person (25) auf das Rückenelement (2) wirkende Kraft, insbesondere durch Aufnahme von Zugspannungen, in den ersten Fixierabschnitt (5) und/oder in den zweiten Fixierabschnitt (6) einzuleiten.
  4. Stützkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungselemente (4a,4b) jeweils zumindest einen Anbindungsabschnitt (8) zur Anbindung eines Sicherungsmittels, vorzugsweise eines Gurtes, zur Sicherung der im Anwendungszustand gelagerten Person (25) aufweisen.
  5. Stützkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenelement (2) und die Seitenelemente (3a,3b) jeweils ein aufblasbares Innenvolumen aufweisen, wobei die Innenvolumina miteinander strömungsverbunden sind.
  6. Stützkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Rückenelement (2) und die Seitenelemente (3a,3b) aus einem planenartigen Kunststoffmaterial, insbesondere mittels eines Kunststoff-Schweißverfahrens und/oder mittels eines Nähverfahrens und/oder mittels eines Klebeverfahrens, gefertigt sind.
  7. Stützkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungselemente (4a,4b) aus einem planenartigen Kunststoffmaterial gefertigt sind, wobei das planenartige Kunststoffmaterial der Stabilisierungselemente (4a,4b) vorzugsweise eine höhere Steifigkeit aufweist als das planenartige Kunststoffmaterial aus dem das Rückenelement (2) und die Seitenelemente (3a,3b) gefertigt sind.
  8. Stützkörper nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Stabilisierungselementen (4a,4b) und den Seitenelementen (3a,3b) sowie zwischen dem Rückenelement (2) und den Stabilisierungselementen (4a,4b) mittels eines Kunststoff-Schweißverfahrens und/oder mittels eines Nähverfahrens und/oder mittels eines Klebeverfahrens hergestellt ist.
  9. Stützkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (1) zumindest ein Hauptventil (9, 10), vorzugsweise zwei unterschiedliche Hauptventile (9, 10), zum Aufblasen mittels eines gasförmigen Fluides und/oder zum Auslassen des gasförmigen Fluides aufweist und/oder dass der Stützkörper (1) zumindest ein Überdruckventil (11) aufweist.
  10. Stützkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenelement (2) im Anwendungszustand mit einer normal zur ersten Richtung (19) ausgerichteten Ebene einen Winkel (α) von zwischen 5° und 30°, vorzugsweise zwischen 10° und 20°, insbesondere 15°, einschließt.
  11. Stützkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenelement (2) eine ein erstes Fixierelement (12) aufweist, um einen Kreuzpunkt (K) oder einen Näherungspunkt eines Sicherungsgurtes (17) relativ zum Rückenelement (2) zu fixieren , wobei der Sicherungsgurt (17) im Anwendungszustand am Rücken der gelagerten Person (25), weiters unter den Achseln kranial und schließlich dorsal hinter dem Kopf der gelagerten Person (25), sich im Kreuzpunkt (K) kreuzend, oder dorsal hinter dem Kopf der gelagerten Person (25), sich im Näherungspunkt annähernd, verlaufend anordenbar ist.
  12. Stützkörper (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenelement (2) auf einer im Anwendungszustand der Person (25) abgewandten Rückseite (15) ein zweites Fixierelement (14) zur Befestigung eines ersten Endabschnittes (26) des Sicherungsgurtes (17) am Stützkörper (1) und/oder ein drittes Fixierelement (15) zur Befestigung eines zweiten Endabschnittes (27) des Sicherungsgurtes (17) aufweist.
  13. System umfassend einen Stützkörper (1) nach Anspruch 12 sowie einen Sicherungsgurt (17), wobei ein erster Endabschnitt (26) des Sicherungsgurts (17) am zweiten Fixierelement (14) und ein zweiter Endabschnitt (27) des Sicherungsgurtes (17) am dritten Fixierelement (15) befestigt ist, wobei der Sicherungsgurt (17) durch das erste Fixierelement (13) geführt ist und sich der Sicherungsgurt (17) im ersten Fixierelement (13) entweder in einem Kreuzpunkt (K) kreuzt oder in einem Näherungspunkt annähert.
  14. System umfassend einen Stützkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder ein System nach Anspruch 13 sowie eine Unterlage (18), vorzugsweise ein Bett, wobei im Anwendungszustand jeder Fixierabschnitt (5,6,7) des Stützkörpers (1) mittels eines jeweils zumindest ein Gurtelement (23) umfassenden Gurtsystems (22) an der Unterlage (18) befestigt ist.
EP19158261.8A 2019-02-20 2019-02-20 Stützkörper Active EP3698673B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19158261.8A EP3698673B1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Stützkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19158261.8A EP3698673B1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Stützkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3698673A1 true EP3698673A1 (de) 2020-08-26
EP3698673C0 EP3698673C0 (de) 2023-06-07
EP3698673B1 EP3698673B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=65529374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19158261.8A Active EP3698673B1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Stützkörper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3698673B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806896C (de) * 1941-09-12 1951-06-21 Elliot Equipment Ltd Sessel
DE807007C (de) * 1944-07-27 1951-06-25 Elliot Equipment Ltd Aufblasbarer Gegenstand, insbesondere Moebelstueck
DE2430118A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Westland Aircraft Ltd Aufblasbarer sitz
US6357061B1 (en) * 2000-12-14 2002-03-19 Denise M. Gonzalez Bath air mattress cushion
DE202004013512U1 (de) * 2004-08-30 2004-11-18 Grotendiek, Christine Faltbares Sitzmöbel
US20110056023A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Weeks Gerald C Seating and bed support devices and methods related to the same
EP3135259B1 (de) 2015-08-24 2018-05-09 Markus Pöltenstein Vorrichtung zum fixieren eines patienten auf einer unterlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806896C (de) * 1941-09-12 1951-06-21 Elliot Equipment Ltd Sessel
DE807007C (de) * 1944-07-27 1951-06-25 Elliot Equipment Ltd Aufblasbarer Gegenstand, insbesondere Moebelstueck
DE2430118A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Westland Aircraft Ltd Aufblasbarer sitz
US6357061B1 (en) * 2000-12-14 2002-03-19 Denise M. Gonzalez Bath air mattress cushion
DE202004013512U1 (de) * 2004-08-30 2004-11-18 Grotendiek, Christine Faltbares Sitzmöbel
US20110056023A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Weeks Gerald C Seating and bed support devices and methods related to the same
EP3135259B1 (de) 2015-08-24 2018-05-09 Markus Pöltenstein Vorrichtung zum fixieren eines patienten auf einer unterlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3698673C0 (de) 2023-06-07
EP3698673B1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478752B1 (de) Rettungskapsel und ihre Verwendung zum Transport über Land
DE19939846C1 (de) Luftmatratze zum Regulieren von Liegepositionen
EP0503231B1 (de) Unterlage für ein Kleinkind
WO1982000247A1 (en) Hand-barrow
EP1622482B1 (de) Hänge-schlafsack
EP2075185A1 (de) Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell
DE102007047700A1 (de) Modulares Kinderwagen-Sitz- und Liegesystem mit Aufnahmevorrichtung
DE2212811B2 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
EP0103807B1 (de) Bett mit anpassbarer Liegefläche
DE102007056969A1 (de) Bereitstellungssystem für ein Verlagerungssystem gemäß DE 10 2006 032 863.9
EP3698673B1 (de) Stützkörper
DE112017000004B4 (de) Zusammenklappbare Pritschen- oder Zeltvorrichtung für alle Gelände
DE102017120964A1 (de) Tragevorrichtung für Babys oder Kleinkinder
DE1816339A1 (de) Zusammenklappbarer Bettdecken-Halter
DE102009026320A1 (de) Kopfstütze mit verstellbarem Neigungswinkel
DE102012001061A1 (de) Spine-board mit integrierter wirbelsaulenstabilisierung
CH602099A5 (en) Sitting or prone patient transporter
EP3170429B1 (de) Wickelmatratze, wickelvorrichtung mit einer solchen und verwendung von diesen
DE3708680C2 (de) Krankentransportvorrichtung
DE4304518A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
CH602056A5 (en) Leg support to improve blood circulation
DE102015003539B3 (de) Vorrichtung zur Förderung von Schlaf- oder Ruhephasen einer Person
DE102019103574B4 (de) Keilförmig aufrichtbares Lagerungskissen mit optionalem Wechseldruck und Lagerungsvorrichtung
DE102009022853A1 (de) Personen-Transportvorrichtung
DE202009005102U1 (de) Kopfstütze mit verstellbarem Neigungswinkel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220803

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1572154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007846

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007846

Country of ref document: DE

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT