DE102016122613A1 - Behandlungsvorrichtung - Google Patents

Behandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016122613A1
DE102016122613A1 DE102016122613.0A DE102016122613A DE102016122613A1 DE 102016122613 A1 DE102016122613 A1 DE 102016122613A1 DE 102016122613 A DE102016122613 A DE 102016122613A DE 102016122613 A1 DE102016122613 A1 DE 102016122613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment device
chamber
hose
jacket
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016122613.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Weyergans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kreft Weyergans Kaethe
Original Assignee
Kreft Weyergans Kaethe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kreft Weyergans Kaethe filed Critical Kreft Weyergans Kaethe
Priority to DE102016122613.0A priority Critical patent/DE102016122613A1/de
Publication of DE102016122613A1 publication Critical patent/DE102016122613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung umfassend eine mit Unter- und/oder Überdruck beaufschlagbare Kammer mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden zylindrischen Mantel, mit einer geschlossenen Stirnseite und einer der geschlossenen Stirnseite gegenüberliegenden offenen Stirnseite, einen von der Kammer eingeschlossenen Innenraum, der zur Aufnahme eines Teils des Körpers einer Person eingerichtet ist, einen an der offenen Stirnseite der Kammer angeordneten Verschluss zum gasdichten Verschließen des Innenraums der Kammer und ein mit dem Innenraum in fluidleitender Verbindung stehendes Gebläse zum Erzeugen des Unter- und/oder Überdrucks in dem Innenraum der Kammer.Um eine Behandlungsvorrichtung zu schaffen, die auch für einen mobilen Einsatz geeignet ist wird vorgeschlagen, dass der Mantel der Kammer aus einem flexiblen, gasdichten Material besteht, der bei Gebrauch der Kammer durch eine zumindest teilweise lösbar mit dem flexiblen Mantel verbindbare Rahmenkonstruktion stabilisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung umfassend
    • - eine mit Unter- und/oder Überdruck beaufschlagbare Kammer mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden zylindrischen Mantel, mit einer geschlossenen Stirnseite und einer der geschlossenen Stirnseite gegenüberliegenden offenen Stirnseite
    • - einen von der Kammer eingeschlossenen Innenraum, der zur Aufnahme eines Teils des Körpers einer Person eingerichtet ist,
    • - einen an der offenen Stirnseite der Kammer angeordneten Verschluss zum gasdichten Verschließen des Innenraums der Kammer und
    • - ein mit dem Innenraum in fluidleitender Verbindung stehendes Gebläse zum Erzeugen des Unter- und/oder Überdrucks in dem Innenraum der Kammer.
  • Aus der EP 1 002 510 B1 ist eine derartige Behandlungsvorrichtung mit einer Unterdruckkammer für die medizinische und/oder kosmetisch-physikalische Therapie bekannt. Sie dient dazu, die untere Körperhälfte einer Person aufzunehmen und mit einem definierten, pulsierenden Unterdruck zu beaufschlagen. Der pulsierende Unterdruck bewirkt eine Anregung der Durchblutung und Entstauung lymphpflichtiger Lasten. Ferner sind Unterdruckkammern mit geringerer Baugröße bekannt, die lediglich einen Körperteil, zum Beispiel einen Arm einer Person aufnehmen.
  • Die intermittierende Vakuumtherapie ist ein Verfahren, welches in derartigen Behandlungsvorrichtungen bei bestimmten venösen und arteriellen Erkrankungen sowie in der Rehabilitation nach Sport- und Gefäßleiden angewendet wird. Der Einsatz von Unterdruck und Überdruck ermöglicht es, den venösen Rückfluss zu steuern, den Lymphfluss anzuregen sowie die Durchblutung in der Peripherie und Muskulatur zu verbessern.
  • Die heute bekannten Geräte zur Anwendung der intermittierenden Vakuumtherapie der Firma Weyergans Highcare AG aus D-52355 Düren bestehen im Wesentlichen aus einer als Röhre ausgeführten Druckkammer, die an einer Stirnseite eine Öffnung zum Einbringen des Teils des Körpers aufweist, die mittels eines Verschlusses gegenüber dem Rumpf oder dem Körperteil gasdicht abgedichtet wird. Auf einer Rahmenkonstruktion für die Röhre ist außerdem eine Liegefläche für die zu behandelnde Person befestigt, die je nach Ausführung längsverschieblich angeordnet sein kann, um den Einstieg in die horizontal angeordnete Röhre zu erleichtern. Des Weiteren ist an der Rahmenkonstruktion ein Bedienpanel der Behandlungsvorrichtung seitlich neben der Röhre angeordnet. In der eingehausten Rahmenkonstruktion befindet sich darüber hinaus ein Gebläse, das mit dem Innenraum der Röhre in fluidleitender Verbindung steht und zum Erzeugen des Unter- und/oder Überdrucks in dem Innenraum eingerichtet ist.
  • Für die stationäre Anwendung sind die bekannten Behandlungsvorrichtungen hervorragend geeignet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Behandlungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die auch für einen mobilen Einsatz geeignet ist. Insbesondere soll die ambulante Behandlung von immobilen Personen, beispielsweise in der häuslichen Krankenversorgung und Rehabilitation sowie die Behandlung an wechselnden Einsatzorten, beispielsweise bei Sportveranstaltungen ermöglicht werden.
  • Diese Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem Gedanken, dass der Mantel der Kammer aus einem flexiblen, gasdichten Material besteht, der bei Gebrauch der Kammer durch eine zumindest teilweise lösbar mit dem flexiblen Mantel verbindbare Rahmenkonstruktion stabilisiert wird.
  • Im einzelnen wird die Aufgabe bei einer Behandlungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass
    • - der Mantel aus einem flexiblen, gasdichten Material besteht
    • - mehrere ringförmige Aussteifungen in Längsrichtung versetzt zueinander am Umfang des Mantels befestigt sind, wobei eine der ringförmigen Aussteifungen an der geschlossenen Stirnseite und eine der ringförmigen Aussteifungen an der offenen Stirnseite des Mantels befestigt ist und
    • - mehrere sich in Längsrichtung des Mantels erstreckende Längsaussteifungen an den ringförmigen Aussteifungen lösbar befestigt sind.
  • Erfindungsgemäß besteht der zylindrische Mantel der Kammer aus einem flexiblen, im technischen Sinne gasdichten Material. Hieraus resultiert für den mobilen Einsatz eine erhebliche Gewichtsersparnis. Zudem lässt sich der zylindrische Mantel bei Nichtgebrauch der Behandlungsvorrichtung platzsparend zusammenfalten. Beim Gebrauch der Behandlungsvorrichtung wird indes der flexible Mantel in Umfangsrichtung durch die ringförmigen Aussteifungen und in Längsrichtung durch die Längsaussteifungen stabilisiert, die lösbar an den ringförmigen Aussteifungen befestigt sind. Die lösbaren Verbindungen lassen sich durch Umkehr des Verbindungsvorganges ohne Zuhilfenahme von Werkzeug zerstörungsfrei voneinander trennen. Nach dem Lösen der Längsaussteifungen liegen die ringförmigen Aussteifungen des Mantels übereinander, sodass für den Transport lediglich ein geringer Raumbedarf erforderlich ist.
  • Um die Kammer über ihre gesamte Längserstreckung zuverlässig zu stabilisieren, weist diese mindestens eine ringförmige Aussteifung an der geschlossenen Stirnseite und eine ringförmige Aussteifung an der offenen Stirnseite auf. Vorzugsweise sind in gleichmäßigen Abständen zwischen den stirnseitigen Aussteifungen weitere ringförmige Aussteifungen an dem Mantel befestigt. Die Aussteifungen sind an den Querschnitt des im Betrieb zylindrischen Mantels angepasst und können daher beispielsweise kreisrund, aber auch rechteckig ausgeführt sein.
  • Um bei Nichtgebrauch der Behandlungsvorrichtung händisch für deren Demontage die Längsaussteifungen von den ringförmigen Aussteifungen lösen zu können, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an der ringförmigen Aussteifung an der geschlossenen Stirnseite erste Aufnahmetaschen und an der ringförmigen Aussteifung an der offenen Stirnseite zweite Aufnahmetaschen befestigt sind und sich jede Längsaussteifung mit einem Ende in einer ersten Aufnahmetasche und mit einem anderen Ende in einer zweiten Aufnahmetasche abstützt. Durch leichtes Biegen lassen sich die elastischen Längsaussteifungen aus den Aufnahmetaschen herausziehen.
  • Sofern zwischen den stirnseitigen ringförmigen Aussteifungen weitere ringförmige Aussteifungen angeordnet sind, sind an diesen vorzugsweise Führungselemente für die Längsaussteifungen befestigt, die mit den Aufnahmetaschen für die jeweilige Längsaussteifung fluchten. Vorzugsweise umfassen die Führungselemente die Längsaussteifungen allseitig. Alternativ können die stirnseitigen, ringfömigen Aussteifungen durch eine wendelförmige, elastische Struktur miteinander verbunden sein, die für den Transport der Kammer zusammengedrückt wird. Die wendelförmige Struktur kann zusätzlich mit dem Mantel der Kammer verbunden sein.
  • Die ringförmigen Aussteifungen lassen sich besonders einfach an dem Mantel befestigen, wenn diese an der Innenseite des Mantels und die Längsaussteifungen an der Außenseite des Mantels angeordnet sind. Die Aufnahmetaschen sowie gegebenenfalls die Führungselemente werden durch das flexible Material des Mantels hindurch an den ringförmigen Aussteifungen an der Innenseite des Mantels befestigt. Der Mantel aus dem flexiblen, gasdichten Material wird hierdurch zwischen den ringförmigen Aussteifungen und den Aufnahmetaschen beziehungsweise Führungselementen eingeklemmt. Die Befestigung kann beispielsweise mittels den Mantel durchsetzenden Schraub- oder Nietverbindungen erfolgen.
  • In der Praxis hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die ringförmigen Aussteifungen durch mindestens vier Längsaussteifungen stabilisiert werden, die sich in gleichmäßig über den Umfang der ringförmigen Aussteifung angeordneten Aufnahmetaschen abstützen.
  • Der Verschluss der mobilen Behandlungsvorrichtung ist vorzugsweise ähnlich wie bei der stationären Behandlungsvorrichtung ausgebildet. Für die stationäre Behandlungsvorrichtung offenbart die DE 199 12 611 C2 einen Verschluss, der einen Schlauch aus im technischen Sinne gasdichtem Material umfasst, dessen hinteres Schlauchende an der Unterdruckkammer festgelegt ist und dessen vorderes Schlauchende durch Verdrehen gegenüber dem hinteren Schlauchende solange verdreht wird, bis der Schlauch an dem Körper beziehungsweise an dem Teil des Körpers zur Anlage gelangt.
  • Bei der mobilen Behandlungsvorrichtung umfasst der Verschluss ebenfalls einen Schlauch mit einem hinteren Schlauchende und einem vorderen Schlauchende aus einem flexiblen, gasdichtem Material, dessen hinteres Schlauchende an die offene Stirnseite des Mantels gasdicht anschließt und dessen vorderes Schlauchende relativ zum hinteren Schlauchende verdrehbar ist, sodass der Schlauch an dem Körper beziehungsweise Körperteil zur Anlage bringbar ist.
  • Um den Verschluss nach Anlage des Schlauches an dem Körper beziehungsweise dem Körperteil zu fixieren, kann in einer Ausgestaltung der Erfindung am dem Schlauch ein Klettverschluss angeordnet sein. Hierbei handelt es sich um eine preiswerte Möglichkeit, eine Rückdrehung des verdrehten vorderen Schlauchendes zu verhindern. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass an dem vorderen Ende des Schlauchs ein gegen eine Rückdrehung arretierbarer Drehring angeordnet ist. Der Drehring erleichtert zugleich die Handhabung des Verschlusses, insbesondere das Verdrehen des vorderen Schlauchendes. Diesem Vorteil steht jedoch ein höheres Gewicht der Vorrichtung als Nachteil entgegen.
  • Eine besonders preiswerte und Dichtigkeitsprobleme zwischen dem Mantel und dem Verschluss vermeidende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung wird dadurch erreicht, dass der Mantel und der Schlauch einteilig ausgeführt sind. Der Verschluss wird in einer derartigen Ausführungsform quasi durch eine Fortsetzung des flexiblen, gasdichten Mantels, der jedoch nicht durch ringförmige Aussteifungen stabilisiert wird, gebildet. Der sich über die ringförmige Aussteifung an der offenen Stirnseite des Mantels hinaus erstreckende Abschnitt bildet dabei den Schlauch des Verschlusses, der durch Verdrehen an dem Körper beziehungsweise dem Teil des Körpers des Patienten zur Anlage bringbar ist.
  • Um Undichtigkeiten zwischen dem Mantel und der geschlossenen Stirnseite der Kammer zu vermeiden, sind vorzugsweise auch der Mantel und die geschlossene Stirnseite einteilig aus dem flexiblen, gasdichten Material ausgeführt.
  • Das flexible, gasdichte Material ist vorzugsweise ein Laminat. Eine im technischen Sinne gasdichte Lage ist mit einer stabilisierenden Lage flächig miteinander verbunden, beispielsweise verklebt. Die stabilisierende Lage nimmt die durch den wechselnden Druck auf den Mantel wirkenden Kräfte auf, während die gasdichte Lage für die erforderliche Dichtigkeit der Kammer sorgt. Als Material kommt beispielsweise ein mit Kunststoff beschichtetes Gewebe in Betracht.
  • Um den Transport der mobilen Behandlungsvorrichtung zu vereinfachen wird die fluidleitende Verbindung zwischen dem Innenraum der Kammer und dem Gebläse vorzugsweise über einen lösbar mit dem Gebläse einerseits und der Kammer andererseits verbindbaren Schlauch herstellt. Zur Erleichterung des Transportes ist das Gebläse einschließlich der Steuerung für die Behandlungsvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.
  • Mittels einer Steuerung lässt sich der Unterdruckwert, gegebenenfalls der Überdruckwert, sowie die Dauer der Aufrechterhaltung des eingestellten Unterdruckwertes, des Umgebungsdrucks bzw. des eingestellten Überdruckwertes steuern.
  • Sofern die Behandlungsvorrichtung sowohl mit Unter- als auch Überdruck betrieben werden soll, weist das Gebläse vorzugsweise einen Elektromotor mit Drehrichtungsumkehr als Antrieb auf. Mithilfe der Steuerung kann die Drehrichtung des Elektromotors umgekehrt werden, sodass das Gebläse drehrichtungsabhängig entweder einen Unter- oder einen Überdruck in der Kammer erzeugt. Die Höhe des Unterbeziehungsweise Überdrucks lässt sich durch die Drehzahl des Antriebs des Gebläses verändern.
  • In Versuchen mit der Behandlungsvorrichtung hat sich herausgestellt, dass man die arterielle Durchblutung, den venösen Rückfluss sowie den Lymphabfluss durch die Zeitspanne, in der der voreingestellte Unterdruckwert, der Umgebungsdruck beziehungsweise der voreingestellte Überdruckwert aufrechterhalten wird, günstig beeinflussen kann:
    1. 1. Für die arterielle Durchblutung wird der voreingestellte Unterdruckwert für eine Zeitspanne von drei bis neun Sekunden und der Umgebungsdruck beziehungsweise der voreingestellte Überdruckwert für eine Zeitspanne von drei bis neun Sekunden aufrecht erhalten.
    2. 2. Zur Verbesserung des venösen Rückflusses wird der voreingestellte Unterdruckwert für eine Zeitspanne von 11-17 Sekunden und der Umgebungsdruck beziehungsweise der voreingestellte Überdruckwert für eine Zeitspanne von 7-12 Sekunden aufrecht erhalten.
  • Der voreingestellte Unterdruckwert sowie der gegebenenfalls voreingestellte Überdruckwert werden abhängig vom Alter der behandelten Person sowie dem Zustand der Gefäße sowie des Bindegewebes eingestellt. Grundsätzlich gilt, dass bei jüngeren Personen höhere Unterdruck- beziehungsweise Überdruckwerte voreingestellt werden können, als bei älteren Personen.
  • In der Steuerung können darüber hinaus Programme vorgesehen sein, die die Behandlungsparameter, d.h. insbesondere die voreingestellten Unter- beziehungsweise Überdruckwerte über den Behandlungszeitraum von 20-30 Minuten verändern, um beispielsweise zunächst die arterielle Durchblutung und anschließend den venösen und lymphatischen Rückfluss zu aktivieren. Derartige Programme können insbesondere im Leistungssport die Regeneration beschleunigen. Darüber hinaus sind Programme vorgesehen, die bei chronisch venöser Insuffizienz ausschließlich den venösen Rückfluss aktivieren oder lediglich die arterielle Durchblutung, um beispielsweise die Kapillarisation bei Sportlern oder Menschen mit Durchblutungsstörungen zu verbessern.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand der einzigen Figur näher erläutert. Es zeigt
    • 1 eine erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung in schematischer Darstellung.
  • Die Behandlungsvorrichtung (1) weist eine mit Unterdruck- und/oder Überdruck beaufschlagbare Kammer (2) auf, die sich in einer Längsrichtung (3) erstreckt. Die Kammer wird von einem sich in Längsrichtung (3) erstreckenden kreiszylindrischen Mantel (2a) mit einer geschlossenen Stirnseite (2b) und einer der geschlossenen Stirnseite (2b) gegenüberliegenden offenen Stirnseite (2c) gebildet. An die offene Stirnseite (2c) schließt sich ein Schlauch (4) mit einem hinteren Schlauchende (4a) und einem vorderen Schlauchende (4b) an.
  • Der Mantel (2a), die geschlossene Stirnseite (2b) und der sich mit seinem hinteren Schlauchende (4a) an die offene Stirnseite (2c) anschließende Schlauch (4) sind einteilig ausgeführt und bestehen aus einem gasdichten, flexiblen Laminat, insbesondere einem mit Kunststoff kaschiertem textilen Gewebe.
  • Von der Kammer (2) wird ein Innenraum eingeschlossen, der zur Aufnahme eines Teils des Körpers einer Person (5) eingerichtet ist. Die Kammer (2) wird durch mehrere ringförmige Aussteifungen (5 a, b, c) sowie insgesamt vier Längsaussteifungen (6) während des Betriebs der Behandlungsvorrichtung (1) stabilisiert. Die ringförmigen Aussteifungen (5 a, b, c) sind in Längsrichtung (3) versetzt zueinander am Umfang des Mantels (2a) auf dessen Innenseite angeordnet, wobei eine der ringförmigen Aussteifungen (5b) an der geschlossenen Stirnseite (2b) und eine der Aussteifungen (5c) an der offenen Stirnseite (2c) angeordnet sind.
  • An der ringförmigen Aussteifung (5b) an der geschlossenen Stirnseite (2b) sind erste Aufnahmetaschen (7a) durch den Mantel (2a) hindurch an der ringförmigen Aussteifung (5b) befestigt. An der ringförmigen Aussteifung (5c) an der offenen Stirnseite (2c) sind zweite Aufnahmetaschen (7b) durch den Mantel (2a) hindurch an der ringförmigen Aussteifung (5c) befestigt. An der zwischen den stirnseitigen ringförmigen Aussteifungen (5b, 5c) angeordneten ringförmigen Aussteifung (5a) sind Führungselemente (8) für die Längsaussteifungen (6) durch den Mantel (2a) hindurch befestigt, die mit den Aufnahmetaschen (7a, 7b) fluchten.
  • Wie bereits erwähnt, sind sämtliche ringförmigen Aussteifungen (5a, 5b, 5c) an der Innenseite des Mantels (2a) und sämtliche Längsaussteifungen (6) an der Außenseite des Mantels (2a) angeordnet. Die Längsaussteifungen (6) sind beispielsweise als Winkelprofile ausgeführt. Jede Längsaussteifung (6) stützt sich mit einem Ende in einer der ersten Aufnahmetaschen (7a) und mit einem anderen Ende in einer der zweiten Aufnahmetaschen (7b) ab.
  • An die offene Stirnseite (2c) der Kammer (2) schließt sich ein Verschluss (9) an, der den Schlauch (4) umfasst, dessen vorderes Schlauchende (4b) relativ zum hinteren Schlauchende (4a) verdreht wird, bis sich der Schlauch (4) an den Rumpf der Person (5) anlegt. An dem Schlauch (4) ist ein Klettverschluss (9a) angeordnet, der eine Rückdrehung des vorderen Schlauchendes (4b) verhindert, wenn der Schlauch (4) an dem Rumpf der Person (5) anliegt.
  • Das Innere der Kammer (2) ist über eine Schlauchleitung (10) fluidleitend mit einem lediglich schematisch durch ein Symbol dargestellten Gebläse (11) verbunden, das zusammen mit einer Steuerung (12) für dem elektrischen Antrieb des Gebläses (11) in einem gemeinsamen Gehäuse (13) untergebracht ist. Das Gehäuse (13) umfasst außerdem eine Bedieneinheit (14) für die Steuerung (12).
  • Der Elektromotor zum Antrieb des Gebläses (11) verfügt über eine Drehrichtungsumkehr, um mit lediglich einem Antrieb sowohl einen Unter- als auch Überdruck in der Kammer (2) erzeugen zu können. Die Steuerung (12) ist derart eingerichtet, dass der Druck in der Kammer (2) gegenüber dem atmosphärischen Umgebungsdruck auf einen mit der Bedieneinheit (14) einstellbaren Unterdruckwert zwischen 10 mbar bis 70 mbar abgesenkt oder der Druck in der Kammer gegenüber dem atmosphärischen Umgebungsdruck auf einen einstellbaren Überdruckwert zwischen 10 mbar bis 70 mbar angehoben wird. Schließlich lässt sich mittels der Steuerung (12) die Dauer der Aufrechterhaltung des eingestellten Unterdruckwertes in der Kammer (2) beziehungsweise die Aufrechterhaltung des Umgebungsdruckes oder des voreingestellten Überdruckwertes in der Kammer (2) für eine Zeitspanne von 3 - 60 Sekunden mittels der Bedieneinheit (14) einstellen.
  • Zur Demontage der Behandlungsvorrichtung (1) wird zunächst die Schlauchleitung (10) durch Lösen der Schlauchverbinder (10a) von der Kammer (2) und dem Gebläse (11) entfernt. Sodann werden die Längsaussteifungen (6) durch geringfügige elastische Verformung aus den ersten beziehungsweise zweiten Aufnahmetaschen (7a, 7b) gelöst und anschließend aus den Führungselementen (8) herausgezogen. Die ringförmigen Aussteifungen (5a, 5b, 5c) können nun kompakt übereinander mit dem in Falten liegenden flexiblen Material des Mantels (2a) sowie des Schlauchs (4) für den Transport verpackt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • Nr. Bezeichnung
    1. Behandlungsvorrichtung
    2. Kammer
    2a. Mantel
    2b. geschlossene Stirnseite
    2c. offene Stirnseite
    3. Längsrichtung
    4 . Schlauch
    4a. hinteres Schlauchende
    4b. vorderes Schlauchende
    5. Person
    5a,b,c. ringförmige Aussteifungen
    6. Längsaussteifung
    7a. erste Aufnahmetasche
    7b. zweite Aufnahmetasche
    8 . Führungselement
    9. Verschluss
    9a. Klettverschluss
    10. Schlauchleitung
    10a. Schlauchverbinder
    11. Gebläse
    12. Steuerung
    12a. Bedieneinheit
    13. Gehäuse
    14. Bedieneinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1002510 B1 [0002]
    • DE 19912611 C2 [0015]

Claims (15)

  1. Behandlungsvorrichtung (1) umfassend - eine mit Unter- und/oder Überdruck beaufschlagbare Kammer (2) mit einem sich in einer Längsrichtung (3) erstreckenden zylindrischen Mantel (2a), mit einer geschlossenen Stirnseite (2b) und eine der geschlossenen Stirnseite (2b) gegenüberliegenden offenen Stirnseite (2c), - einen von der Kammer (2) eingeschlossenen Innenraum, der zur Aufnahme eines Teils des Körpers einer Person (5) eingerichtet ist, - einen an der offenen Stirnseite (2c) der Kammer angeordneten Verschluss (9) zum gasdichten Verschließen des Innenraums der Kammer (2), - ein mit dem Innenraum in fluidleitender Verbindung stehendes Gebläse (11) zum Erzeugen des Unter- und/oder Überdrucks in dem Innenraum der Kammer (2), dadurch gekennzeichnet, dass - der Mantel (2a) aus einem flexiblen, gasdichten Material besteht - mehrere ringförmige Aussteifungen (5a, 5b, 5c) in Längsrichtung (3)versetzt zueinander am Umfang des Mantels (2a) befestigt sind, wobei eine der ringförmigen Aussteifungen (5b) an der geschlossenen Stirnseite (2b) und eine der ringförmigen Aussteifungen (5c) an der offenen Stirnseite (2c) des Mantels (2a) befestigt ist, - mehrere sich in Längsrichtung (3) des Mantels (2a) erstreckende Längsaussteifungen (6) an den ringförmigen Aussteifungen (5a, 5b, 5c) lösbar befestigt sind.
  2. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - an der ringförmigen Aussteifung (5b) an der geschlossenen Stirnseite (2b) erste Aufnahmetaschen (7a) und an der ringförmigen Aussteifung (2c) an der offenen Stirnseite (2c) zweite Aufnahmetaschen (7b) befestigt sind und - sich jede Längsaussteifung (6) mit einem Ende in einer der ersten Aufnahmetasche (7a) und mit einem anderen Ende in einer der zweiten Aufnahmetaschen (7b) abstützt.
  3. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer zwischen den stirnseitigen ringförmigen Aussteifungen (5b, 5c) angeordneten ringförmigen Aussteifung (5a) Führungselemente (8) für die Längsaussteifungen (6) befestigt sind, die mit den Aufnahmetaschen (7a, 7b) fluchten.
  4. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Aussteifungen (5a, 5b, 5c) an der Innenseite des Mantels (2a) und die Längsaussteifungen (6) an der Außenseite des Mantels (2a) angeordnet sind.
  5. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (9) einen Schlauch (4) mit einem hinteren Schlauchende (4a) und einem vorderen Schlauchende (4b) aus einem flexiblen, gasdichten Material umfasst, dessen hinteres Schlauchende (4a) an die offene Stirnseite (2c) des Mantels (2a) gasdicht anschließt und dessen vorderes Schlauchende (4b) relativ zum hinteren Schlauchende (4a) verdrehbar ist, so dass der Schlauch (4) an dem Körper bzw. dem Körperteil zur Anlage bringbar ist.
  6. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlauch ein Klettverschluss (9a) angeordnet ist.
  7. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Ende (4b) des Schlauchs (4) ein gegen eine Rückdrehung arretierbarer Drehring angeordnet ist.
  8. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Stirnseite (2b) aus einem flexiblen, gasdichten Material besteht.
  9. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2a) und der Schlauch (4) einteilig ausgeführt sind.
  10. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2a) und die geschlossene Stirnseite (2b) einteilig ausgeführt sind.
  11. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, gasdichte Material ein Laminat ist, welches eine gasdichte Lage und eine stabilisierende Lage umfasst.
  12. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (11) einen Elektromotor mit Drehrichtungsumkehr als Antrieb aufweist.
  13. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsvorrichtung (1) über eine Steuerung (12) verfügt, die derart eingerichtet ist, dass - der Druck in der Kammer (2) gegenüber dem atmosphärischen Umgebungsdruck auf einen einstellbaren Unterdruckwert zwischen 10 mbar bis 70 mbar abgesenkt wird und - der Druck in der Kammer (2) zwischen dem Unterdruckwert dem Umgebungsdruck alterniert.
  14. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsvorrichtung (1) über eine Steuerung (12) verfügt, die derart eingerichtet ist, dass - der Druck in der Kammer (2) gegenüber dem atmosphärischen Umgebungsdruck auf einen einstellbaren Unterdruckwert zwischen 10 mbar bis 70 mbar abgesenkt wird, - der Druck in der Kammer (2) gegenüber dem atmosphärischen Umgebungsdruck auf einen einstellbaren Überdruckwert zwischen 10 mbar bis 70 mbar angehoben wird und - der Druck in der Kammer (2) zwischen dem Unterdruckwert und dem Überdruckwert alterniert.
  15. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) weiter derart eingerichtet ist, dass sie nach Erreichen des eingestellten Unterdruckwertes in der Kammer (2) den Unterdruckwert für eine Zeitspanne von 3 bis 60 Sekunden und nach Erreichen des Umgebungsdrucks oder des eingestellten Überdruckwertes in der Kammer den Umgebungsdruck oder der Überdruckwert für eine Zeitspanne von 3 bis 60 Sekunden aufrechterhält.
DE102016122613.0A 2016-11-23 2016-11-23 Behandlungsvorrichtung Pending DE102016122613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122613.0A DE102016122613A1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Behandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122613.0A DE102016122613A1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Behandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122613A1 true DE102016122613A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122613.0A Pending DE102016122613A1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Behandlungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016122613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210346234A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Rudolf Weyergans Process for improving appearance and regeneration and treatment device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437461C1 (de) * 1984-10-12 1986-02-13 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Vorrichtung fuer medizinische Behandlungen
DE19852328C1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Rudolf Weyergans Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung bei Cellulite
DE19912611C2 (de) 1999-03-22 2002-11-07 Rudolf Weyergans Verfahren zum Verschließen von Unterdruckkammern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437461C1 (de) * 1984-10-12 1986-02-13 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Vorrichtung fuer medizinische Behandlungen
DE19852328C1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Rudolf Weyergans Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung bei Cellulite
EP1002510B1 (de) 1998-11-13 2004-01-21 Rudolf Weyergans Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung bei Cellulite
DE19912611C2 (de) 1999-03-22 2002-11-07 Rudolf Weyergans Verfahren zum Verschließen von Unterdruckkammern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210346234A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Rudolf Weyergans Process for improving appearance and regeneration and treatment device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026687A1 (de) Ausserhalb des brustkastens arbeitendes geraet zur kuenstlichen beatmung mit unterdruck
DE4111085A1 (de) Wiederbelebungsgeraet
DE2417624A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen herzstimulierung
DE2611151A1 (de) Entspannungseinrichtung
WO2003103747A1 (de) Thorax drainage system
DE102006059786A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Über- und/oder Unterdruckes auf zumindest ein Körperteil eines Lebewesens
DE102016122613A1 (de) Behandlungsvorrichtung
DE2637244C2 (de)
DE3440638A1 (de) Vorrichtung zum massieren der extremitaeten des koerpers, z.b. der beine
AT408723B (de) Vorrichtung zur körperlichen ertüchtigung von personen
CH168278A (de) Gesichtsmaske.
DE4009468A1 (de) Beatmungstubus
DE2711424A1 (de) Absauggeraet zum absaugen von fluessigkeiten aus geschlossenen wunden
DE3803727C1 (en) Dilator for the postoperative treatment of a body cavity
DE2202014A1 (de) Vorrichtung zur feinverteilung von luft, sauerstoff und medizinischen zusaetzen in badewasser sowie zur zuleitung von daempfen in eine badewanne oder dergleichen
DE102013111208B4 (de) Behandlungsvorrichtung
DE202008006630U1 (de) Wärmetherapiegerät mit einer aufblasbaren Haube
DE102017119034A1 (de) Babymundsimulator
AT145985B (de) Gerät für künstliche Atmung.
DE19636278C2 (de) Vorrichtung zur Kompressionsbehandlung von Körperteilen
DE19935722C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Venenaktivität
DE1491560A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftblasen in Wasser,insbesondere in Badewannen
CH617129A5 (en) Device for separating liquid and solid substances
AT300178B (de) Einrichtung zur Körpermassage mittels Unterdruck
DE202018002829U1 (de) Ablassventil einer Luftmatratze

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLMANN, KAI, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLMANN, KAI, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication