DE806303C - Anlage zur Behandlung von Gegenstaenden in einer Fluessigkeit - Google Patents

Anlage zur Behandlung von Gegenstaenden in einer Fluessigkeit

Info

Publication number
DE806303C
DE806303C DEP19048D DEP0019048D DE806303C DE 806303 C DE806303 C DE 806303C DE P19048 D DEP19048 D DE P19048D DE P0019048 D DEP0019048 D DE P0019048D DE 806303 C DE806303 C DE 806303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
opening
channel
liquid
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19048D
Other languages
English (en)
Inventor
Laurens Johannes Marie Teepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE806303C publication Critical patent/DE806303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/041Cleaning travelling work
    • B08B3/042Cleaning travelling work the loose articles or bulk material travelling gradually through a drum or other container, e.g. by helix or gravity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/22Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having open containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 14. JUNI 1951
ρ 19048 VI a j 48 a D
Üie vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Behandlung von festen Gegenständen in einem Flüssigkeitsbad, welche aus wenigstens einer mit Flüssigkeit gefüllten drehbaren Trommel besteht, die mit einer Öffnung zur Einführung der Gegenstände versehen ist. Bekannte Anlagen dieser Art sind mit vorwiegend zylindrischen Trommeln versehen, welche um eine waagerechte Achse drehbar sind. In der Mitte einer der Endflächen der Trommel ist eine Öffnung ausgespart, durch welche die Gegenstände in das in der Trommel befindliche Flüssigkeitsbad gebracht werden können. Durch diese Öffnung wird bei galvanischen Bädern außerdem eine der Elektroden in das Innere der Trommel geführt. Die obenerwähnte Öffnung wird daher im allgemeinen genügend groß sein müssen, um neben dem Durchlassen des Elektrodenträgers auch noch die Einführung der zu behandelnden Gegenstände mittels einer Ablaufrinne oder eines Schöpfgegenstandes zu ermöglichen. Eine große Öffnung bedeutet aber bei einem bestimmten Trommeldurchmesser einen niedrigen Stand der Flüssigkeit in dieser Trommel und daher eine geringe Größe des Flüssigkeitsbads, da diese Öffnung gewöhnlich nicht abgeschlossen wird und folglich bei Drehung der Trommel immer oberhalb des Flüssigkeitsstandes bleiben muß.
Nach der vorliegenden Erfindung ist die Öffnung zum Einbringen der Gegenstände derart vorgesehen, daß sie sich bei Drehung der Trommel periodisch unterhalb des Flüssigkeitsstandes befindet. An diese öffnung schließt ein Kanal an, der
eine solche Form hat, daß bei Drehung der Trommel immer wenigstens ein Querschnitt dieses Kanals völlig oberhalb des Flüssigkeitsstandes in der Trommel liegt.
Der an die Einführungsöffnung der Trommel anschließende Kanal verhütet das Ausfließen der Flüssigkeit aus der Trommel, trotzdem die öffnung periodisch unter den Flüssigkeitsspiegel gelangt. Der erwähnte Kanal wird dann zwar teilweise mit Flüssigkeit gefüllt, aber da immer wenigstens ein Querschnitt oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt, kann die Flüssigkeit den Kanal nicht über seine ganze Länge füllen und daher auch nicht durch diesen Kanal unmittelbar nach außen fließen. »5 Dieser Kanal ist in bezug auf die Drehrichtung der Trommel derart angebracht, daß die Flüssigkeit, welche periodisch einen Teil des Kanals füllt, bei Drehung der Trommel immer wieder in das Innere der Trommel zurückfließt.
ao Ein weiterer Vorteil der oben beschriebenen Bauart besteht darin, daß mit einer auf diese Weise angebrachten Einführungsöffnung versehene Trommeln hintereinandergeschaltet werden können, so daß das aus der vorhergehenden Trommel her- »5 rührende Endprodukt vor die gleiche öffnung in der zweiten Trommel gestürzt werden kann und dann in diese Trommel aufgenommen wird usw. Da nämlich die Einführungsöffnung einer Trommel periodisch unter den Flüssigkeitsspiegel gelangt, kann diese öffnung daher periodisch niedriger liegen als die Ausführungsöffnung der vorhergehenden Trommel, so daß die Gegenstände von der vorherigen Trommel, die sich auf demselben Niveau befindet, durch einfache Umstürzung in die nächste Trommel gelangen können. Dies bedeutet also, daß das Einbringen der Gegenstände in die Trommel und das nach der Behandlung Wiederherausholen mittels eines Schöpfgegenstandes überflüssig geworden ist.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In Fig. ι ist eine Anlage nach der Erfindung im Längsschnitt dargestellt;
die Fig. 2 und 3 zeigen einen Querschnitt durch diese Anlage an verschiedenen Stellen;
in Fig. 4 ist eine aus drei nacheinandergeschalteten Trommeln bestehende Anlage dargestellt.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist 10 das Zylindergehäuse einer Trommel, deren Endflächen mit 11 und 12 bezeichnet sind. In der Endfläche 11 sind zwei öffnungen vorgesehen, nämlich die öffnung 13 zum Einbringen der Gegenstände in die Trommel und die öffnung 15 zum Durchlassen des außerhalb der Trommel auf einem festen Stativ 17 unterstützten Anodenträgers 16. Die öffnung 15 liegt im Mittelpunkt der kreisförmigen Endfläche 11 und immer oberhalb des Flüssigkeitsstandes in der Trommel. Die öffnung 13 liegt exzentrisch in der erwähnten Endfläche an der Außenwand 10 der Trommel und gelangt daher beim Drehen der Trommel periodisch unter den Flüssigkeitsspiegel. Auf der Innenseite der Endflächen schließt ein Kanal 14 mit einer halbkreisförmigen Mittellinie an die öffnung 13 an. Wenn die öffnung 140 unter den Flüssigkeitsspiegel gelangt, wird ein Teil des Kanals 14, insoweit er auch unter dem Flüssigkeitsspiegel liegt, gleichfalls mit Flüssigkeit gefüllt. Da dieser Kanal aber eine halbkreisförmige Längsachse hat, wird niemals der ganze Kanal unter dem Flüssigkeitsspiegel liegen, so daß immer ein Querschnitt des Kanals vorhanden ist, der oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. Die Flüssigkeit aus der Trommel wird daher niemals die Austrittsöffnung 13 des Kanals erreichen, und durch diesen Kanal 14 wird daher niemals Flüssigkeit aus der Trommel wegfließen können. Die in den Kanal 14 periodisch einströmende Flüssigkeit wird bei einer Drehung der Trommel in Richtung des Pfeiles 26 durch die öffnung 140 wieder in das Innere der Trommel zurückgeführt. Eine Trommel mit einem solchen Kanal ist daher nur in einer bestimmten, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Pfeil 26 angedeuteten Drehrichtung verwendbar. Der Einführungskanal 14 ist auf der Innenseite der Endfläche 11 angebracht. Dieser Kanal 14 mündet an einem Ende in das Innere der Trommel, in dem sich auch das Flüssigkeitsbad befindet, und am anderen Ende in einen Raum mit einer etwas kegelförmig verlaufenden Wand 19, in der eine mittlere öffnung 18 vorgesehen ist. Die zu behandelnden Gegenstände werden entweder mit einem Schöpfgegenstand oder mittels einer Ablaufrinne 32 in den von der kegelförmigen Wand 19 umgebenen Raum geworfen und bewegen sich beim Drehen der Trommel in diesem Raum nach dem Eingang 13 des Kanals 14. Neben diesem Eingang ist ein verstellbares Schott 33 angebracht, so daß der zwischen diesem Schott und der Achse des Kanals 14 eingeschlossene Winkel durch eine Drehung des Schotts veränderlich ist. Auf diese Weise kann die Zahl der Gegenstände, die bei jeder Umdrehung gegen dieses Schott 33 fallen und daher in den Kanälen 14 eingeführt werden, innerhalb weiter Grenzen geändert werden. Die Menge der innerhalb der Wand it) vorhandenen Gegenstände kann bei einer regelmäßigen Einführung in die Trommel und einer unregelmäßigen Zuführung durch die öffnung 18 als Stoßmenge dienen. Durch eine Drehung der Trommel gleiten die Gegenstände durch den Kanal 14 und fallen schließlich durch die öffnung 140 hindurch in das Flüssigkeitsbad. Bei weiterer Bewegung der Trommel werden die Gegenstände mittels des in der Trommel angebrachten wendelförmig verlaufenden Rückens 21 immer weiter nach rechts geführt. Die Gegenstände werden schließlich im Kanal 22 aufgefangen, der aus einem Teil der letzten Windung des Rückens 21 und der Endfläche 12 der Trommel besteht. Der letzte Teil dieses Kanals hat eine stark durch- la° löcherte Wandung 23, so daß die Flüssigkeit durch die Wand hindurch in das Bad zurückfließen kann und die Gegenstände periodisch aus dem Bad gehoben werden. Diese Gegenstände werden im Kanal 22 vorwärts geschoben und verlassen schließlich 1*5 die Trommel durch die öffnung 25, um dann in
einen trichterförmigen Kanal 24 zu gelangen. Letzterer dient ausschließlich zur Führung der Gegenstände in die außerhalb der Trommel liegenden Rinnen oder Sammelbehälter.
Wird die Trommel als Galvanisierbad verwendet, so ist sie neben dem bereits erwähnten Anodendraht 16 mit einer Anzahl von Kontaktkörpern versehen, mit denen die zu behandelnden Gegenstände nacheinander in Berührung kommen.
Dient die Trommel aber nur als chemisches Bad, z. B. zur Reinigung, Entfettung oder zum Beizen, so sind Anode und Kathoden überflüssig.
Die Trommel ist drehbar auf einer Anzahl Rollen 20 angeordnet und wird auf diesen Rollen mit Hilfe eines Elektromotors mit der gewünschten Geschwindigkeit in der vom Pfeil 26 angedeuteten Richtung angetrieben.
In Fig. 4 ist schematisch eine Anlage zur Behandlung von Gegenständen in verschiedenen
ao Flüssigkeitsbädern dargestellt. Diese Anlage besteht aus drei nacheinandergeschalteten Trommeln der an Hand der Fig. 1, 2 und 3 beschriebenen Bauart.
Die in der ersten Trommel A zu behandelnden
Gegenstände werden mittels eines Schöpfwerkzeuges durch die öffnung 18 nach innen geworfen, worauf sie auf die oben beschriebene Weise die Trommel durchlaufen und durch den Trichter 24 wieder ausgeworfen werden. Dieser Trichter mündet oberhalb einer Ablauf rinne 32, welche die in der ersten Trommel behandelten Gegenstände direkt zu einer zweiten Trommel B führt, in der sie auf gleiche Weise befördert werden. Diese Trommel ist mit einer Absaugleitung 30 zum Entfernen von in dieser Trommel etwa entwickelten Gasen versehen. Die Leitung wird durch die in Fig. ι angegebene öffnung 15 nach innen geführt. Von dem Trichter 24 der Trommel B fallen die Gegenstände nochmals in eine Ablaufrinne 32 und von dort in die Galvanisiertrommel C. Durch den Trichter 24 der letztgenannten Trommel verlassen die Gegenstände im behandelten Zustand die Anlage und werden mittels einer Ablaufrinne 32 zu einer Trockenvorrichtung oder einem Sammelbehälter geführt. Die Trommel C hat an beiden Endflächen einen Einführungskanal, dessen Wirkung gleich der Wirkung des an Hand von Fig. 1 beschriebenen Kanals 14 ist. Der in der Nähe der öffnung 18 liegende Kanal dient zur Einführung der zu behandelnden Gegenstände, und der in der Nähe der gegenüberliegenden Endfläche liegende Kanal dient zur periodischen Flüssigkeitszufuhr zum Flüssigkeitsbad. Zu diesem Zweck ist die Trommel an letzterer Endfläche mit einer zylindrischen Verlängerung 34 versehen, über welche eine Flüssigkeitszufuhrleitung 31 ausmündet. Durch die öffnung 15 wird neben dem Anodenträger 16 auch eine Abführungsleitung 35 für die überflüssige Flüssigkeit geführt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I.Anlage zur Behandlung von Gegenständen in einem Flüssigkeitsbad, die aus wenigstens einer mit Flüssigkeit gefüllten drehbaren Trommel besteht, die mit einer öffnung zum Einbringen von festen Gegenständen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese öffnung beim Drehen der Trommel periodisch unterhalt) des Flüssigkeitsspiegels liegt und daß sich an diese öffnung ein Kanal anschließt, von dem bei Drehung der Trommel immer wenigstens ein Querschnitt völlig oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Trommel liegt.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1 mit einer Trommel mit innen angebrachtem, wendelförmig verlaufendem Rücken, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Rücken an einen Kanal mit einer teilweise durchlöcherten, für die Flüssigkeit durchlässigen Wand anschließt und dieser Kanal in einer öffnung in der Mitte einer der Endflächen der Trommel ausmündet und mit einer Verlängerung versehen ist, die an der Stelle dieser öffnung aus der Trommel emporragt.
  3. 3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, die aus einigen hintereinandergeschalteten Trommein besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung an der Endfläche der vorhergehenden Trommel auf einem höheren Niveau ausmündet als der niedrigste Punkt des rohrförmigen, sich an die öffnung zum Einbringen der Gegenstände der nächsten Trommel anschließenden Kanals.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    O 54 6.51
DEP19048D 1944-07-15 1948-10-22 Anlage zur Behandlung von Gegenstaenden in einer Fluessigkeit Expired DE806303C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL253959X 1944-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806303C true DE806303C (de) 1951-06-14

Family

ID=19781224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19048D Expired DE806303C (de) 1944-07-15 1948-10-22 Anlage zur Behandlung von Gegenstaenden in einer Fluessigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2505371A (de)
CH (1) CH253959A (de)
DE (1) DE806303C (de)
FR (1) FR945690A (de)
GB (1) GB647471A (de)
NL (1) NL62329C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926403C (de) * 1952-01-13 1955-04-18 Paul Anke Vorrichtung zum Galvanisieren kleiner Teile
DE937620C (de) * 1952-07-15 1956-01-12 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von kleinen Teilen in einer in eine Fluessigkeit getauchten und mit Reinigungsfluessigkeit gefuellten Reinigungstrommel
DE1078406B (de) * 1957-08-06 1960-03-24 Siemens Ag Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
DE3915801A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Saritschansky Alexander Kleinteile-trommel-reinigungs-, spuel- und trocknungsanlage
DE4424289C1 (de) * 1994-07-09 1996-01-04 Turbo Clean Gmbh Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen
CN111701930A (zh) * 2020-06-24 2020-09-25 台州创兴环保科技有限公司 一种三极管清洗装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762620A (en) * 1952-07-05 1956-09-11 Metal & Thermit Corp Detinning apparatus
GB847650A (en) * 1956-06-12 1960-09-14 Rolls Royce Improvements in or relating to tumbling apparatus
US3031807A (en) * 1959-11-02 1962-05-01 Dow Chemical Co Liquid-solid contactor
US4062752A (en) * 1976-10-04 1977-12-13 Myron Lester Peterson Plating mechanism
FR2446871A1 (fr) * 1979-01-17 1980-08-14 Rymland Robert Appareil de traitement electrolytique et installation d'electrolyse mettant en oeuvre au moins un tel appareil
US4559122A (en) * 1983-11-07 1985-12-17 Luciano Folco Continuous-cycle electroplating plant
DE4205672C2 (de) * 1992-02-25 1995-04-20 Doerken Ewald Ag Vorrichtung zur elektrolytischen Beschichtung von Kleinteilen
US5427015A (en) * 1993-09-15 1995-06-27 Lyco Manufacturing, Inc. Drum with exterior frame for blanchers and coolers
US5341729A (en) * 1993-09-23 1994-08-30 Lyco Manufacturing, Inc. Discharge for rotating drum blanchers and coolers
DE19601262C2 (de) * 1996-01-16 1998-10-01 Horst Brenner Vorrichtung zur Trennung von Sand und Kies aus ausgewaschenem Restbeton
US5853013A (en) * 1997-03-04 1998-12-29 Delta Plastics Of The South Llc Pre-wash apparatus for recycling heavily contaminated polymer tubing
US11352709B1 (en) 2019-09-04 2022-06-07 Presidio Components. Inc. Helically ribbed electroplating barrel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US726763A (en) * 1902-06-21 1903-04-28 James B Robinson Band-hook and blank therefor.
US1647763A (en) * 1923-02-07 1927-11-01 Nat Lock Co Washing and drying apparatus
US1831091A (en) * 1929-08-23 1931-11-10 Claude E Bowers Metal recovering apparatus
US2299032A (en) * 1940-08-03 1942-10-13 Ransohoff Nathan End loading tumbling mill
US2323154A (en) * 1940-11-25 1943-06-29 Ransohoff Nathan Washing apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926403C (de) * 1952-01-13 1955-04-18 Paul Anke Vorrichtung zum Galvanisieren kleiner Teile
DE937620C (de) * 1952-07-15 1956-01-12 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von kleinen Teilen in einer in eine Fluessigkeit getauchten und mit Reinigungsfluessigkeit gefuellten Reinigungstrommel
DE1078406B (de) * 1957-08-06 1960-03-24 Siemens Ag Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
DE3915801A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Saritschansky Alexander Kleinteile-trommel-reinigungs-, spuel- und trocknungsanlage
DE4424289C1 (de) * 1994-07-09 1996-01-04 Turbo Clean Gmbh Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen
CN111701930A (zh) * 2020-06-24 2020-09-25 台州创兴环保科技有限公司 一种三极管清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL62329C (de)
FR945690A (fr) 1949-05-11
US2505371A (en) 1950-04-25
CH253959A (de) 1948-04-15
GB647471A (en) 1950-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806303C (de) Anlage zur Behandlung von Gegenstaenden in einer Fluessigkeit
DE1617782C3 (de) Zentrifuge einer Vorrichtung zum Waschen von Blut
DE1648988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung chemischer Prozesse
DE2813056C2 (de) Waschtrommel zur Aufbereitung von Restbeton
DE2660203B1 (de) Trommelmischer
EP0070011B1 (de) Galvanisiereinrichtung
DE2442025C2 (de)
DE1303233B (de)
DE1782313C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zuckerrüben Prüflingen
DE2751448C2 (de)
DE2508066C2 (de) Dosiergerät für pulverförmiges Gut
DE1510174B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE2214149A1 (de) Ziehmittel-auftragsvorrichtung
DE1177614B (de) Geschlossenes zylindrisches Druckdrehfilter
DE593434C (de) Waschvorrichtung fuer Kies, Sand o. dgl.
DE2054272A1 (de) Umlaufender Trommelfilter
DE725502C (de) Tauchvorrichtung zum Keimfreimachen von Fischfilets
DE498455C (de) Vorrichtung mit in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Walzen zum Trennen von Gemengen von Samenkoernern u. dgl.
DE357389C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laugen von Erzen
DE267199C (de)
DE2344546C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Kartoffelschnipseln
DE213329C (de)
DE1163118B (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung mit Fluessigkeiten laenglich gestreckter Gegenstaende, insbesondere aus Metall
DE749382C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Schlammpressensieben
DE45774C (de) Elektrolytischer Apparat zum continuirlichen Abscheiden von Gold und anderen Edelmetallen aus ihren Erzen