EP0070011B1 - Galvanisiereinrichtung - Google Patents

Galvanisiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0070011B1
EP0070011B1 EP82106169A EP82106169A EP0070011B1 EP 0070011 B1 EP0070011 B1 EP 0070011B1 EP 82106169 A EP82106169 A EP 82106169A EP 82106169 A EP82106169 A EP 82106169A EP 0070011 B1 EP0070011 B1 EP 0070011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
liquid
station
electrolyte
partition wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82106169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0070011A1 (de
Inventor
Hans De Vries
Siegfried Dr. Birkle
Klaus Stöger
Johann Gehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT82106169T priority Critical patent/ATE11433T1/de
Publication of EP0070011A1 publication Critical patent/EP0070011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0070011B1 publication Critical patent/EP0070011B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels

Definitions

  • the invention relates to a device for the electrolytic deposition of metals on objects, consisting of a galvanizing trough, in which an electrolyte is located during operation, a drum arranged in this galvanizing trough and connected to the one pole of a voltage source, in which the galvanizing objects are in operation, as well as an anode, which is connected to the other pole of the voltage source.
  • Such a device is already known, in particular for the electroplating of small objects.
  • the fully lockable drum is filled with a batch of the items to be electroplated, then placed in the electrolyte bath and rotated for a predetermined time.
  • Such devices are unsuitable for carrying out a continuous electroplating process. They are also unsuitable when it comes to the electrodeposition of metal from an oxygen-free and water-free electrolyte, an atmosphere of inert gas preferably having to be maintained over the electrolyte during the entire process.
  • a device is now known from German Patent 25 37 256, in which a galvanizing trough with an annular electrolyte trough is used, the annular inner wall of which is closed by a disk-shaped wall part above the electrolyte, while on the outer wall, which extends to a higher level, a closing cover is attached.
  • a contacting device is provided between the disk-shaped wall part and the cover, which has a series of support arms which are connected at their inner end to the axis of rotation of a drive mechanism. The other ends of the support arms, which protrude above the electrolyte in the annular trough, serve as a base for hanging goods racks to which the objects to be galvanized must be attached.
  • These goods racks are first placed in a lock chamber which is arranged above the lid of the electrolyte trough and which can be filled with an inert gas. From there, the goods racks are lowered through a lockable door into the electroplating trough and hung on one of the support arms. The removal of the goods racks is done in reverse order.
  • This known device is only suitable for the electroplating of objects that can be attached to racks.
  • This device is uneconomical for the electroplating of small objects with large quantities, such as bolts, nuts, screws, spacer bushings and the like, because the clamping of such objects would be very labor intensive and therefore very expensive.
  • the present invention has for its object to provide a device with which it is possible to galvanize even small objects in a continuous process without these having to be clamped.
  • the drum is designed as a cylinder rotatable about its longitudinal axis with open ends and in that the drum with guide means for moving the objects to be galvanized through the drum from an entrance station provided with transport means one open end to a transport station at the other open end of the drum.
  • the objects to be electroplated are then brought into one open end of the rotatable drum by the transport means mentioned in the entry station.
  • the guide means in the drum Through the guide means in the drum, the objects are gradually conveyed to the other open end of the drum, where the transport means present there ensure the delivery of the galvanized objects to the outside of the facility.
  • the electroplating trough is designed to be gas-tightly lockable, an inert gas being insertable above the electrolyte and the entrance station and the exit station contain liquid locks.
  • both the entrance station and the exit station are each provided with a partition projecting above the level of the electrolyte between the electroplating trough in which the drum is located and the liquid locks of the entrance station and the exit station, the Liquid locks of the entrance station and the exit station are filled with liquid up to a level below the edge of the partition and are provided with a further partition extending from the upper housing part down into the liquid.
  • the device consists of an elongated electroplating trough 1, which at one end by an entrance station 2 arranged mainly transversely to the longitudinal direction of this electroplating trough 1 and at the other end also by an also mainly transversely to the longitudinal direction the electroplating tub 1 arranged output station 3 is completed.
  • the electroplating trough 1 and the input and output stations 2 and 3 are arranged on a foundation 9, which is indicated schematically in the figures.
  • an elongated drum 4 which is rotatably mounted on a number of pairs of rollers 5, 6, 7 and 8.
  • each of these pairs of rollers is provided with 2 wheels or rollers 5a and 5b, which are fastened at some distance from one another in the electroplating trough.
  • the corresponding rollers 5a, 6a, 7a and 8a like the corresponding rollers 5b, 6b, 7b and 8b, are aligned with one another in such a way that drum 4 provided with a number of reinforcing and guide rings 10 to 13 on these pairs of rollers 5 to 8 is rotatably mounted.
  • the drum 4 is provided with guide means 15 in the form of ribs which are spirally attached to the inner surface and extend over this inner surface. When the drum 4 rotates, these ribs ensure that the small objects to be electroplated in the drum 4 are gradually conveyed from the entry station 2 to the exit station 3.
  • the input station 2 contains a liquid lock which directly adjoins the electroplating trough 1. Its housing 20 runs perpendicular to the longitudinal direction of the electroplating trough 1, as shown in FIG. 2.
  • a partition 21 is attached in the housing 20 of the input station 2, the upper edge 22 of which extends over the level 23 of the electrolyte 16 in the electroplating trough 1. The space on the other side of the partition 21 is to form a liquid lock up to the edge 22 of the partition 21 with liquid 17, for. B. toluene filled.
  • a further partition wall 24 extends from the upper housing part 28 of the input station 2 into this liquid 17. As shown in FIG.
  • an insertion funnel 29 is located to the left of this further partition wall 24, through which the objects to be galvanized can be introduced into the input station 2 .
  • the partition wall 24 extending into the liquid 17 ensures that the space above the liquid 17 and above the electrolyte 16 in the electroplating trough 1, in which there is an inert gas, is closed off from the outside world, so that on the one hand via the input station 2 no inert gas can escape and on the other hand no oxygen can enter this space.
  • the objects to be electroplated are fed to the introduction funnel 29 shown schematically in FIG.
  • the articles are gradually conveyed from the input station 2 to the output station 3 by the rib-shaped guide means 15 during the rotation of the drum 4.
  • the output station 3 like the input station 2, consists of a self-contained housing 30 which connects to the electroplating trough 1. As FIG. 3 shows in more detail, there is also a partition 31 in the housing 30 of the starting station 3, the upper edge 32 of which protrudes above the level 23 of the electrolyte 17 in the electroplating trough 1.
  • the exit station 3 also contains a liquid lock.
  • this partition 31 which is filled with liquid 18, e.g. B. toluene is filled.
  • a further partition wall 34 extends from the upper housing part 19 of the exit station 3 into this liquid 18.
  • This further partition wall 34 has the same function as the further partition wall 24 in the entrance station 2.
  • the galvanized objects emerging from the drum 4 are via a funnel-shaped outlet 35 directed in the direction of the lower end of a conveyor belt 36, the other end of which is led out of the electrolyte and extends up to or past the edge 32 of the partition 31.
  • the galvanized objects transported out of the electrolyte 16 via this conveyor belt 36 are removed from the adhering electrolyte by means of a series of. Before they leave this conveyor belt 36 Spray nozzles 37, with which a liquid (for example toluene) is sprayed, which preferably itself forms part of the electrolyte, are cleaned.
  • a liquid for example toluene
  • the cleaned objects pass via a funnel-shaped component 38 to a part of another conveyor belt 39 immersed in the liquid 18, the other end of which ends on the other side of the further partition 34 of the liquid lock above this liquid 18 and up to Exit opening runs in the exit station 3, which in the present case is a funnel-shaped nozzle 40.
  • an elongated anode 50 is located centrally in the drum 4, the ends of which are supported in an insulating manner.
  • the drum 4 is made of perforated material, and there are further curved plate-shaped anodes 51, 52 and 53 on the outside of the drum 4.
  • These curved plate-shaped anodes 51, 52 and 53 preferably extend at an angle a (see Fig. 2), which is chosen so that these plate-shaped anodes are very close during the electroplating process in the vicinity of the objects to be electroplated because of the rotation of the drum 4 slightly creeping up the drum wall.
  • the device described above is particularly suitable for the galvanic deposition of aluminum from an oxygen-free and water-free aluminum-organic electrolyte. However, it is easy to see that the device according to the invention can also be used for the deposition of other metals from a corresponding electrolyte.
  • the device according to the invention can be used for all galvanic processes in which the access of oxygen must be avoided during the process, for example because the electrolyte is thereby deteriorated or because vapors are released during the electroplating process which can form an undesired connection with oxygen.
  • the invention is not limited to the embodiment of the device described above, but that various modifications and changes can be made without departing from the scope of the invention.
  • the hopper with metering shaker channel at the entrance to the entrance station can be replaced by another type of transport mechanism, for example by a conveyor belt or a screw conveyor or the like lie, which leads to a different form of space in which the system must be accommodated.
  • the guide means in the drum can also be designed as a loose blade, which are arranged relative to one another so that when the drum rotates, the parts to be treated move in the axial direction.
  • liquid locks in the entrance and exit station instead of the liquid locks in the entrance and exit station, other locks, e.g. B. gas locks can be used.
  • a liquid which is compatible with the electrolyte, for example toluene, is preferably used for the liquid locks.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für das elektrolytische Abscheiden von Metallen auf Gegenständen, bestehend aus einer Galvanisierwanne, in der sich während des Betriebes ein Elektrolyt befindet, einer in dieser Galvanisierwanne angeordneten und mit dem einen Pol einer Spannungsquelle verbundenen Trommel, in der die zu galvanisierenden Gegenstände sich während des Betriebes befinden, sowie einer Anode, die mit dem anderen Pol der Spannungsquelle verbunden ist.
  • Eine solche Einrichtung ist bereits bekannt, insbesondere für das Galvanisieren von kleinen Gegenständen. Die ganz abschließbare Trommel wird mit einer Charge der zu galvanisierenden Gegenstände gefüllt, dann in das Elektrolytbad gebracht und während einer vorausbestimmten Zeit gedreht. Solche Einrichtungen sind für die Durchführung eines fortlaufenden Galvanisiervorganges ungeeignet. Außerdem sind sie dann ungeeignet, wenn es sich um das galvanische Abscheiden von Metall aus einem sauerstofffreien und wasserfreien Elektrolyten handelt, wobei über dem Elektrolyten während des gesamten Vorgangs vorzugsweise eine Atmosphäre aus inertem Gas erhalten bleiben muß.
  • Nunmehr ist aus der deutschen Patentschrift 25 37 256 eine Einrichtung bekannt, bei der eine Galvanisierwanne mit einem ringförmigen Elektrolyttrog verwendet wird, dessen ringförmige Innenwand über dem Elektrolyten durch einen scheibenförmigen Wandteil geschlossen ist, während auf der bis zu einem höheren Niveau reichenden Außenwand ein abschließender Deckel befestigt ist. Zwischen dem scheibenförmigen Wandteil und dem Deckel ist eine Kontaktiervorrichtung vorgesehen, die eine Reihe von Tragarmen aufweist, die mit ihrem inneren Ende mit der Rotationsachse eines Antriebsmechanismus verbunden sind. Die bis über den Elektrolyten in dem ringförmigen Trog herausragenden anderen Enden der Tragarme dienen als Stützpunkt für das Aufhängen von Warengestellen, an denen die zu galvanisierenden Gegenstände befestigt werden müssen. Diese Warengestelle werden zunächst in eine über dem Deckel des Elektrolyttroges angeordnete Schleusenkammer gebracht, die mit einem inerten Gas gefüllt werden kann. Von dort aus werden die Warengestelle durch eine verschließbare Tür in die Galvanisierwanne heruntergelassen und an einem der Tragarme aufgehängt. Das Entfernen der Warengestelle erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Diese bekannte Einrichtung ist nur für das Galvanisieren von Gegenständen geeignet, die auf Gestellen befestigt werden können. Für das Galvanisieren von kleinen Gegenständen mit großen Stückzahlen, wie Bolzen, Muttern, Schrauben, Abstandsbuchsen und dergleichen ist diese Einrichtung unwirtschaftlich, weil das Aufspannen solcher Gegenstände sehr arbeitsintensiv und deshalb sehrteuer wäre.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, in einem fortlaufenden Prozeß auch kleine Gegenstände zu galvanisieren, ohne daß diese aufgespannt zu werden brauchen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Trommel als ein um seine Längsachse drehbarer Zylinder mit offenen Enden ausgeführt ist und daß die Trommel mit Führungsmitteln für das Bewegen der zu galvanisierenden Gegenstände durch die Trommel von einer mit Transportmitteln versehenen Eingangsstation an dem einen offenen Ende zu einer mit Transportmitteln versehenen Ausgangsstation an dem anderen offenen Ende der Trommel ausgerüstet ist. Die zu galvanisierenden Gegenstände werden nun durch die genannten Transportmittel in der Eingangsstation in das eine offene Ende der drehbaren Trommel gebracht. Durch die Führungsmittel in der Trommel werden die Gegenstände allmählich zu dem anderen offenen Ende der Trommel gefördert, wo die dort vorhandenen Transportmittel das Ausbringen der galvanisierten Gegenstände nach außerhalb der Einrichtung besorgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere für das galvanische Abscheiden von Aluminium aus einem von vornherein sauerstofffreien und wasserfreien aluminium-organischen Elektrolyten bestimmt ist, ist die Galvanisierwanne gasdicht abschließbar ausgeführt, wobei über dem Elektrolyten ein inertes Gas einführbar ist und wobei die Eingangsstation und die Ausgangsstation Flüssigkeitsschleusen enthalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sowohl die Eingangsstation als auch die Ausgangsstation mit je einer bis über das Niveau des Elektrolyten ragenden Trennwand zwischen der Galvanisierwanne, in der sich die Trommel befindet, und den Flüssigkeitsschleusen der Eingangsstation bzw. der Ausgangsstation versehen sind, wobei die Flüssigkeitsschleusen der Eingangsstation und der Ausgangsstation mit Flüssigkeit bis zu einem Niveau unter dem Rand der Trennwand gefüllt sind und mit einer weiteren von dem oberen Gehäuseteil bis in die Flüssigkeit herunterreichenden weiteren Trennwand versehen sind.
  • Diese weiteren Trennwände grenzen den Raum über dem Elektrolyten in der Galvanisierwanne von den Räumen über der Flüssigkeit der Flüssigkeitsschleusen der Eingangs- bzw. Ausgangsstation ab, also von den Räumen, die während der Durchführung des Galvanisierprozesses vorzugsweise mit einem trägen Gas gefüllt sind.
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Eigenschaften der Einrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert; es zeigt
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer Einrichtung,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht einer nach der Linie 11-11 geschnittenen Eingangsstation der Einrichtung nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine Schnittansicht einer nach der Linie 111-111 geschnittenen Ausgangsstation der Einrichtung nach Fig. 1.
  • Im folgenden Text sind die in den verschiedenen Figuren vorkommenden gleichen Einzelteile mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Wie aus den Figuren zu ersehen ist, besteht die Einrichtung aus einer langgestreckten Galvanisierwanne 1, die an dem einen Ende durch eine in der Hauptsache quer zur Längsrichtung dieser Galvanisierwanne 1 angeordneten Eingangsstation 2 und an dem anderen Ende durch eine ebenfalls in der Hauptsache quer zur Längsrichtung der Galvanisierwanne 1 angeordneten Ausgangsstation 3 abgeschlossen ist. Die Galvanisierwanne 1 und die Eingangs- und Ausgangsstation 2 und 3 sind auf einem in den Figuren schematisch angedeuteten Fundament 9 angeordnet. In der Galvanisierwanne 1 befindet sich eine langgestreckte Trommel 4, die auf einer Anzahl von Rollenpaaren 5, 6, 7 und 8 drehbar gelagert ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, wo das Rollenpaar 5 mehr im Detail sichtbar ist, ist jedes dieser Rollenpaare mit 2 Rädern oder Rollen 5a und 5b versehen, die in einigem Abstand voneinander in der Galvanisierwanne befestigt sind. Die entsprechenden Rollen 5a, 6a, 7a und 8a sind, ebenso wie die entsprechenden Rollen 5b, 6b, 7b und 8b, so untereinander ausgerichtet, daß mit einer Anzahl von Verstärkungs-und Führungsringen 10 bis 13 versehene Trommel 4 auf diesen Rollenpaaren 5 bis 8 drehbar gelagert ist. An der Galvanisierwanne 1 befindet sich weiter eine Antriebseinheit 14, die auf eine nicht näher angedeutete Weise für den Drehantrieb der Trommel 4 sorgt. Die Trommel 4 ist mit Führungsmitteln 15 in Form von auf der Innenoberfläche spiralförmig angebrachten, über diese Innenoberfläche verlaufenden Rippen versehen. Wenn sich die Trommel 4 dreht, dann sorgen diese Rippen dafür, daß die in der Trommel 4 befindlichen zu galvanisierenden kleinen Gegenstände allmählich von der Eingangsstation 2 zur Ausgangsstation 3 befördert werden.
  • Anstelle einer einzelnen Rippe können auch mehrere ineinandergreifende spiralförmige Rippen verwendet werden.
  • Die Eingangsstation 2 enthält bei dem gewählten Ausführungsbeispiel eine Flüssigkeitsschleuse, die sich unmittelbar an die Galvanisierwanne 1 anschließt. Ihr Gehäuse 20 verläuft senkrecht zur Längsrichtung der Galvanisierwanne 1, wie Fig. 2 zeigt. In dem Gehäuse 20 der Eingangsstation 2 ist eine Trennwand 21 angebracht, deren oberer Rand 22 sich über das Niveau 23 des Elektrolyten 16 in der Galvanisierwanne 1 erstreckt. Der Raum an der anderen Seite der Trennwand 21 ist zur Bildung einer Flüssigkeitsschleuse bis unter den Rand 22 der Trennwand 21 mit Flüssigkeit 17, z. B. Toluol, gefüllt. Von dem oberen Gehäuseteil 28 der Eingangsstation 2 verläuft eine weitere Trennwand 24 bis in diese Flüssigkeit 17. Wie Fig. 2 zeigt, befindet sich links von dieser weiteren Trennwand 24 ein Einführtrichter 29, durch den die zu galvanisierenden Gegenstände in die Eingangsstation 2 eingebracht werden können. Die bis in die Flüssigkeit 17 reichende Trennwand 24 sorgt dafür, daß der Raum über der Flüssigkeit 17 und über dem Elektrolyten 16 in der Galvanisierwanne 1, in dem sich ein inertes Gas befindet, von der Außenwelt abgeschlossen ist, so daß über die Eingangsstation 2 einerseits kein inertes Gas entweichen kann und andererseits kein Sauerstoff in diesen Raum eintreten kann. Die zu galvanisierenden Gegenstände werden den in Fig. 2 schematisch wiedergegebenen Einführtrichter 29 mit einer Dosierschüttelrinne 25 zugeführt und gelangen dann auf ein in der Eingangsstation 2 angeordnetes Transportband 26, dessen eines Ende sich unter der Trennwand 24 der Flüssigkeitsschleuse bis an die eine Seite dieser Trennwand 24 in der Flüssigkeit 17 erstreckt und dessen anderes Ende auf der anderen Seite der Trennwand 24 über der Flüssigkeit 17 herauskommt und sich bis zur oder vorbei an der Trennwand 21 erstreckt. Die über den Einführtrichter 29 mit der Dosierschüttelrinne 25 eingebrachten Gegenstände werden von diesem Transportband 26 aus der Flüssigkeit 17 der Flüssigkeitsschleuse nach oben transportiert und gelangen dann über einen Trichter 27 zum vorderen Ende der Trommel 4.
  • Wie bereits bemerkt wurde, werden die Gegenstände von den rippenförmigen Führungsmitteln 15 während der Drehung der Trommel 4 allmählich von der Eingangsstation 2 zur Ausgangsstation 3 befördert.
  • Die Ausgangsstation 3 besteht ebenso wie die Eingangsstation 2 aus einem in sich geschlossenen Gehäuse 30, das sich an die Galvanisierwanne 1 anschließt. Wie Fig. 3 mehr im Detail zeigt, befindet sich auch im Gehäuse 30 der Ausgangsstation 3 eine Trennwand 31, deren oberer Rand 32 über das Niveau 23 des Elektrolyten 17 in der Galvanisierwanne 1 herausragt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, enthält auch die Ausgangsstation 3 eine Flüssigkeitsschleuse. Zu diesem Zweck befindet sich auf der rechten Seite dieser Trennwand 31 ein Raum, der bis unter den Rand 32 mit Flüssigkeit 18, z. B. Toluol, gefüllt ist. Von dem oberen Gehäuseteil 19 der Ausgangsstation 3 erstreckt sich eine weitere Trennwand 34 bis in diese Flüssigkeit 18. Diese weitere Trennwand 34 hat dieselbe Funktion wie die weitere Trennwand 24 in der Eingangsstation 2. Die aus der Trommel 4 austretenden galvanisierten Gegenstände werden über einen trichterförmigen Auslaß 35 in die Richtung des unteren Endes eines Transportbandes 36 gelenkt, dessen anderes Ende aus dem Elektrolyten herausgeführt ist und sich bis zu oder vorbei an den Rand 32 der Trennwand 31 erstreckt. Die über dieses Transportband 36 aus dem Elektrolyten 16 hinaustransportierten galvanisierten Gegenstände werden, bevor sie dieses Transportband 36 verlassen, vom anhaftenden Elektrolyten mittels einer Reihe von Sprühdüsen 37, mit denen eine Flüssigkeit (z. B. Toluol) verspritzt wird, die vorzugsweise selbst einen Bestandteil des Elektrolyten bildet, gereinigt.
  • Von dem oberen Ende des Transportbandes 36 gelangen die gereinigten Gegenstände über ein trichterförmiges Bauteil 38 auf einen in die Flüssigkeit 18 eintauchenden Teil eines weiteren Transportbandes 39, dessen anderes Ende auf der anderen Seite der weiteren Trennwand 34 der Flüssigkeitsschleuse über dieser Flüssigkeit 18 endet und bis zur Ausgangsöffnung in der Ausgangsstation 3 verläuft, die im vorliegenden Fall ein trichterförmiger Stutzen 40 ist.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, befindet sich in der Trommel 4 zentral eine langgestreckte Anode 50, deren Enden isolierend abgestützt sind. Der Übersicht halber ist nur die Abstützung 55 links in Fig. 1 schematisch dargestellt, während die Abstützung auf der rechten Seite nicht dargestellt ist. Auch die Art, in der die Anode 50 mit der für den Elektrolyseprozeß erforderlichen Spannungsquelle verbunden ist, ist in der Figur nicht dargestellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trommel 4 aus perforiertem Material hergestellt, und es befinden sich an der Außenseite der Trommel 4 weitere gebogene plattenförmige Anoden 51, 52 und 53. Diese gebogenen plattenförmigen Anoden 51, 52 und 53 erstrecken sich vorzugsweise über einen Winkel a (siehe Fig. 2), der so gewählt ist, daß diese plattenförmigen Anoden sich während des Galvanisiervorganges sehr dicht in der Nähe der wegen der Drehung der Trommel 4 etwas an der Trommelwand hochkriechenden zu galvanisierenden Gegenstände befinden.
  • Die vorstehend beschriebene Einrichtung ist besonders für das galvanische Abscheiden von Aluminium aus einem sauerstoff- und wasserfreien aluminium-organischen Elektrolyten geeignet. Es ist aber leicht einzusehen, daß die Einrichtung gemäß der Erfindung auch für das Abscheiden anderer Metalle aus einem entsprechenden Elektrolyten verwendet werden kann.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung kann für alle galvanischen Prozesse verwendet werden, bei denen während des Prozesses der Zutritt von Sauerstoff vermieden werden muß, weil beispielsweise dadurch der Elektrolyt verschlechtert wird oder weil während des Galvanisierprozesses Dämpfe freiwerden, die mit Sauerstoff eine ungewünschte Verbindung bilden können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 16 und 17.
  • Es ist verständlich, daß die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Einrichtung beschränkt ist, sondern daß verschiedene Modifikationen und Änderungen angebracht werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, anstelle von Transportbändern Eimerkettenförderer zu verwenden; der Trichter mit Dosierschüttelrinne am Eingang der Eingangsstation kann durch eine andere Art Transportmechanismus ersetzt werden, beispielsweise durch ein Transportband oder einen Schneckenförderer oder dgl. Auch die relative Anordnung der Eingangs- und Ausgangsstation zur Galvanisierwanne kann so gewählt sein, daß diese nicht quer, sondern hintereinander liegen, was zu einer anderen Form des Raumes führt, in dem die Anlage untergebracht werden muß. Weiterhin können die Führungsmittel in der Trommel auch als lose Schaufel ausgeführt sein, die so zueinander angeordnet sind, daß bei Drehung der Trommel eine Fortbewegung der zu behandelnden Teile in Achsrichtung erfolgt.
  • Anstelle der Flüssigkeitsschleusen in der Eingangs- und Ausgangsstation können auch andere Schleusen, z. B. Gasschleusen verwendet werden. Vorzugsweise wird für die Flüssigkeitsschleusen eine Flüssigkeit verwendet, die sich mit dem Elektrolyten verträgt, beispielsweise Toluol.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (17)

1. Einrichtung für das elektrolytische Abscheiden von Metall auf Gegenständen, bestehend aus einer Galvanisierwanne, in der sich während des Betriebes ein Elektrolyt befindet, einer in dieser Galvanisierwanne angeordneten, mit dem einen Pol einer Spannungsquelle verbundenen Trommel, in der sich die zu galvanisierenden Gegenstände während des Betriebes befinden, sowie einer Anode, die mit dem anderen Pol der Spannungsquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (4) als ein um seine Längsachse drehbarer Zylinder mit offenen Enden ausgeführt ist und daß die Trommel (4) mit Führungsmitteln (15) für das Bewegen der zu galvanisierenden Gegenstände durch die Trommel (4) von einer mit Transportmitteln (26) versehenen Eingangsstation (2) am einen offenen Ende zu einer mit Transportmitteln (36, 39) versehenen Ausgangsstation (3) am anderen offenen Ende der Trommel (4) versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Galvanisierwanne (1) für das galvanische Abscheiden von Aluminium aus einem sauerstoff- und wasserfreien aluminium-organischen Elektrolyten gasdicht abschließbar ausgeführt ist, in der über dem Elektrolyten (16) ein inertes Gas einführbar ist, und daß die Eingangsstation (2) und die Ausgangsstation (3) Flüssigkeitsschleusen enthalten.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Eingangsstation (2) als auch die Ausgangsstation (3) mit je einer bis über das Niveau (23) des Elektrolyten (16) ragenden Trennwand (21 bzw. 31) zwischen der Galvanisierwanne (1), in der sich die Trommel (4) befindet, und den Flüssigkeitsschleusen der Eingangsstation (2) bzw. der Ausgangsstation (3) versehen sind, wobei die Flüssigkeitsschleusen der Eingangsstation (2) und der Ausgangsstation (3) mit Flüssigkeit (17 bzw. 18) bis zu einem Niveau (23) unter dem Rand (22 bis 32) der Trennwand (21 bzw. 31) gefüllt sind und mit einer weiteren von dem oberen Gehäuseteil (28 bzw. 19) bis in die Flüssigkeit (17 bzw. 18) herunterreichenden weiteren Trennwand (24 bzw. 34) versehen sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Transportmitteln in der Eingangsstation (2) ein Transportband (26) gehört, das so angeordnet ist, daß sein eines Ende sich an der einen Seite einer weiteren Trennwand (24) in der Flüssigkeit (17) erstreckt und das andere Ende an der anderen Seite der Trennwand (24) über der Flüssigkeit (17) der Flüssigkeitsschleuse herauskommt und sich bis zum Rand (22) der Trennwand (21) erstreckt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu galvanisierenden Gegenstände über eine Dosierschüttelrinne (25) durch eine Eintrittsöffnung in der Eingangsstation (2) bis über das eine Ende des Transportbandes (26) transportierbar sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Transportbandes (26) über einen Trichter endet, dessen unteres Ende sich in das eine Ende der Trommel (4) erstreckt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Transportmitteln in der Ausgangsstation (3) ein Transportband (39) gehört, das so angeordnet ist, daß sich sein eines Ende an der einen Seite der weiteren Trennwand (34) in der Flüssigkeit (18) befindet und sein anderes Ende an der anderen Seite der weiteren Trennwand (34) über der Flüssigkeit (18) der Flüssigkeitsschleuse und sich bis an die Ausgangsöffnung in der Ausgangsstation (3) erstreckt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanisierten Gegenstände vom anderen Ende der Trommel (4) zur Flüssigkeitsschleuse der Ausgangsstation (3) durch ein weiteres Transportband (36) transportierbar sind, dessen eines Ende sich im Elektrolyten (16) bis unter das betreffende Ende der Trommel (4) erstreckt, während sein anderes Ende auf der anderen Seite der Trennwand (31) sich bis über die Flüssigkeit (18) in der Flüssigkeitsschleuse der Ausgangsstation (3) sich erstreckt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem über die Flüssigkeit (18) herausragenden Ende des weiteren Transportbandes (36) und dem in die Flüssigkeit (18) ragenden Ende des Transportbandes (39) sich ein trichterförmiges Bauteil (38) befindet.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausgangsstation (3) über dem Transportband (36) und der Galvanisierwanne (1) Sprühdüsen (37) angebracht sind, um den Elektrolyten von den galvanisierenden Gegenständen abzuspritzen.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (26, 36 und 39) in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Trommel (4) verlaufen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (15) aus einer oder mehreren spiralförmig auf der Innenwand der Trommel (4) angeordneten vorstehenden Rippen bestehen.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trommel (4) eine Anode (50) angeordnet ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (4) aus perforiertem Material hergestellt ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Trommel (4) in der Galvanisierwanne (1) weitere, vorzugsweise plattenförmige Anoden (51 bis 53) parallel zur Trommel (4) angeordnet sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (4) aus Kunststoff besteht und daß die elektrische Verbindung zu den zu galvanisierenden Gegenständen durch besondere an der Innenwand der Trommel (4) angeordnete Kontaktelemente erfolgt.
17. Einrichtung nach Anspruch 16 unter Hinweis auf Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder daß die mehreren spiralförmig an der Innenwand der Trommel (4) angebrachten Rippen zugleich als Kontaktelement dienen.
EP82106169A 1981-07-10 1982-07-09 Galvanisiereinrichtung Expired EP0070011B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106169T ATE11433T1 (de) 1981-07-10 1982-07-09 Galvanisiereinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127390 DE3127390A1 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Galvanisiereinrichtung
DE3127390 1981-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0070011A1 EP0070011A1 (de) 1983-01-19
EP0070011B1 true EP0070011B1 (de) 1985-01-23

Family

ID=6136663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106169A Expired EP0070011B1 (de) 1981-07-10 1982-07-09 Galvanisiereinrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4427518A (de)
EP (1) EP0070011B1 (de)
JP (1) JPS5819495A (de)
AT (1) ATE11433T1 (de)
CA (1) CA1184531A (de)
CS (1) CS236675B2 (de)
DD (1) DD202462A5 (de)
DE (2) DE3127390A1 (de)
DK (1) DK157622C (de)
FI (1) FI70602C (de)
HU (1) HU183995B (de)
NO (1) NO158756C (de)
SU (1) SU1192629A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150545A1 (de) * 1981-07-10 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betreiben einer galvanisiereinrichtung
US4559122A (en) * 1983-11-07 1985-12-17 Luciano Folco Continuous-cycle electroplating plant
US4670120A (en) * 1985-07-09 1987-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for electrolytic surface treatment of bulk goods
US4803811A (en) * 1985-07-09 1989-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Lapping device for surface enhancement of bulk material
US4701248A (en) * 1985-07-09 1987-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for electrolytic surface treatment of bulk goods
US4668367A (en) * 1985-07-09 1987-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Lock for loading and unloading goods into a treatment apparatus having a protective atmosphere
US4876801A (en) * 1987-04-16 1989-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Method and means for drying bulk goods
DE3836256A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Schering Ag Vorrichtung zum galvanisieren oder chemischen behandeln von metallischen teilen
US5608186A (en) * 1992-01-27 1997-03-04 Thomas & Betts Corporation Ground rod
DE19907863C1 (de) * 1999-02-23 2000-03-16 Doerken Ewald Ag Vorrichtung zur Elektrotauchlackierung
DE10011865C1 (de) * 2000-03-10 2001-06-07 Wilms Gmbh Einrichtung zur Beschichtung von Gegenständen, insbesondere Galvanisierung von Kleinteilen
US7066187B2 (en) * 2001-09-15 2006-06-27 Mueller Alois Modular treatment plant having horizontal drum machines
DE20122882U1 (de) 2001-09-15 2009-02-19 Müller, Alois Horizontalmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941674A (en) * 1974-05-31 1976-03-02 Monroe Belgium N.V. Plating rack
US4062751A (en) * 1976-06-28 1977-12-13 Trw Inc. Electroplating drum for relatively large fasteners and the like
US4105526A (en) * 1977-04-28 1978-08-08 Imperial Industries, Inc. Processing barrel with stationary u-shaped hanger arm and collar bearing assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
CA1184531A (en) 1985-03-26
CS236675B2 (en) 1985-05-15
US4427518A (en) 1984-01-24
EP0070011A1 (de) 1983-01-19
DE3127390A1 (de) 1983-02-10
NO821788L (no) 1983-01-11
FI70602B (fi) 1986-06-06
NO158756C (no) 1988-10-26
SU1192629A3 (ru) 1985-11-15
DD202462A5 (de) 1983-09-14
HU183995B (en) 1984-06-28
JPS5819495A (ja) 1983-02-04
FI70602C (fi) 1986-09-24
DK309482A (da) 1983-01-11
DK157622C (da) 1990-06-18
DK157622B (da) 1990-01-29
FI822457A0 (fi) 1982-07-09
FI822457L (fi) 1983-01-11
DE3262046D1 (en) 1985-03-07
NO158756B (no) 1988-07-18
JPH0249400B2 (de) 1990-10-30
ATE11433T1 (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070011B1 (de) Galvanisiereinrichtung
DE2537256C3 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
EP0627022B1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen beschichtung von kleinteilen
DE806303C (de) Anlage zur Behandlung von Gegenstaenden in einer Fluessigkeit
EP0042503B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE1696109B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und behandeln von werkstuecken
DE2232162C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen Aufbringen eines Überzugs aus einer elektrisch abscheidbaren Zusammensetzung auf eine Vielzahl von kleinen Gegenständen
EP0053676B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
EP0677599A1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere Galvanisiereinrichtun g für Leiterplatten
EP0362512B1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Leiterplatten
DD202460A5 (de) Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium
EP0220419B1 (de) Einrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut
EP0043440B1 (de) Anlage zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE4037336A1 (de) Galvanisiertrommel
DE3102021C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
EP0222087A1 (de) Einrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut
DE2537095C3 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung und zur weiteren, damit im Zusammenhang stehenden Behandlung eines Materials
DE10011865C1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Gegenständen, insbesondere Galvanisierung von Kleinteilen
DE3419819A1 (de) Einrichtung zur nassen behandlung von materialbaendern
CH623609A5 (en) Apparatus for complete and partial treatment of the surfaces of parts
DE2029980A1 (de) Vorrichtung bzw. Anlage zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von schüttfähigen Massenteilen
DE3043629A1 (de) Vorrichtung zum pulververspruehen, insbesondere zum spruehbeschichten von gegenstaenden
DE1596733B1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Beschichtung von Glasplatten mit Kupfer vermittels loeslicher Anoden bei der Spiegelfabrikation
DE3048511A1 (de) Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium
DE4334686A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von zu galvanisierender Ware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11433

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850307

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910917

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920701

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920717

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930709

Ref country code: AT

Effective date: 19930709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930709

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106169.4

Effective date: 19940210