DE1696109B1 - Vorrichtung zum reinigen und behandeln von werkstuecken - Google Patents
Vorrichtung zum reinigen und behandeln von werkstueckenInfo
- Publication number
- DE1696109B1 DE1696109B1 DE19681696109 DE1696109A DE1696109B1 DE 1696109 B1 DE1696109 B1 DE 1696109B1 DE 19681696109 DE19681696109 DE 19681696109 DE 1696109 A DE1696109 A DE 1696109A DE 1696109 B1 DE1696109 B1 DE 1696109B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- workpieces
- treatment
- drum
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/041—Cleaning travelling work
- B08B3/042—Cleaning travelling work the loose articles or bulk material travelling gradually through a drum or other container, e.g. by helix or gravity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/02—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
- B65G49/04—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
- B65G49/0409—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
- B65G49/0413—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/02—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
- B65G49/04—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
- B65G49/0409—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
- B65G49/0413—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath
- B65G49/0422—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/02—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
- B65G49/04—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
- B65G49/0409—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
- B65G49/0436—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
- B65G49/044—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
Landscapes
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und Behandeln von Werkstücken mit einer Anzahl
von miteinander verbundenen, drehbar gelagerten Werkstückbehandlungsbehältern, die unter Einwirkung
gesteuerter Antriebsmittel intermittierend eine vollständige Umdrehung ausführen, um die in jedem
Behälter befindlichen Werkstücke gleichzeitig in den nächstfolgenden Behälter zu überführen, wobei
die in den Behältern befindlichen Werkstücke geschüttelt werden.
Mit einer derartigen Vorrichtung können verschiedenartige Werkstückbehandlungen durchgeführt werden,
beispielsweise Reinigen, Scheuern, Chromatieren, Phosphatieren, Passivieren, Abbeizen, Entzundern,
Trocknen, Kühlen usw.
ίο Bei bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten
Art ergeben sich Schwierigkeiten, wenn Werkstücke postenweise aus einem Behälter in den
nachfolgenden Behälter ausgetragen werden sollen. Diese Schwierigkeiten beruhen bei den bekannten
Vorrichtungen darauf, daß verhältnismäßig aufwendige und/oder störungsanfällige Antriebsvorrichtungen
für die Behälter verwendet werden müssen. Durch die USA.-Patentschrift 3 074 068 ist zwar eine
Vorrichtung bekanntgeworden, bei der ein zeitweises Austragen der Werkstücke möglich ist, jedoch müssen
die Behälter in störanfälliger Weise federnd gelagert werden, um ein Schütteln der Werkstücke zu ermöglichen.
Durch die britischen Patentschriften 734137, 734 699, 864 777 und 1007 823 sind weiterhin Vorrichtungen
zum Reinigen und Behandeln von Werkstücken bekanntgeworden, bei denen an jeder Behandlungsstation
ein kippbarer, korbähnlicher Behälter vorgesehen ist, der nach Durchführung der Behandlung
in der betreffenden Station gekippt wird, um die in ihm enthaltenen Werkstücke in einen in
einer anschließenden Behandlungsstation aufgestellten Behälter zu überführen. In diesen Druckschriften
sind Einrichtungen beschrieben, mittels denen die Behandlungsvorgänge, denen eine bestimmte Menge
von Werkstücken unterworfen wird, durch eine an der ersten einer Reihe von Stationen vorgesehene
Wählvorrichtung vorgewählt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu
schaffen, welche es ermöglicht, eine Anzahl von Behältern durchlaufende Werkstücke zur Behandlung
und Reinigung zu schütteln und dabei postenweise aus einem Behandlungsbehälter in den nächsten auszutragen,
so daß Posten verschiedener Werkstücke gleichzeitig behandelt werden können, ohne daß
Werkstücke unterschiedlicher Art durcheinandergeraten. Die Einrichtungen, durch welche den Behältern
eine oszillierende Bewegung erteilt wird, sollen dabei möglichst einfach und wenig störanfällig
sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die die Umdrehung bewirkenden Antriebsmittel
gleichzeitig dazu eingerichtet sind, den Behältern zum Schütteln der Werkstücke eine oszillierende
Bewegung zu erteilen, und Kettenräder aufweisen, die mittels Ketten angetrieben werden, deren Antriebsräder
auf einer Hauptantriebswelle angeordnet sind, und daß die Hauptantriebswelle von einem hydraulisehen
Motor angetrieben wird, der von einem elektrischen Zeitschaltwerk gesteuert wird, welches mit Abstand
voneinander angeordnete, durch Nocken betätigte Schalter aufweist, die die oszillierende Bewegung
und die vollständige Drehbewegung der Behälter nach einem vorgegebenen Schema steuern.
Während es bei der durch die USA.-Patentschrift 3 074 068 bekanntgewordenen Vorrichtung erforderlich
ist, für den Behandlungsbehälter komplizierte,
federnd verformbare Halterungen sowie eine flexible Kupplung zwischen der Antriebsvorrichtung und den
einzelnen Behandlungsbehältern vorzunehmen, entfallen diese Maßnahmen bei der erfindungsgemäß
vorgeschlagenen Vorrichtung, weil dort die Antriebsvorrichtung gleichzeitig ein Schütteln der Werkstückbehandlungsbehälter
und damit der Werkstücke selbst sowie eine vollständige Umdrehung der Werkstückbehälter
bewirkt, wodurch die Werkstücke von einem Behälter in den nächsten übertragen werden.
Auch bei den in der USA.-Patentschrift 2 762 620 sowie im Sonderdruck »Automatisierung und moderne
Galvanisierautomaten« aus der Zeitschrift »Das Industrieblatt«, 59. Jahrgang, Heft 12, S. 633
bis 638, beschriebenen Vorrichtungen ist es nicht vorgesehen, die Antriebsmittel für eine oszillierende
Bewegung der Werkstückbehandlungsbehälter und damit zum Schütteln der in den Behältern enthaltenen
Werkstücke zu verwenden. Außerdem können die behandelten Werkstücke im allgemeinen nicht postenweise
ausgetragen werden. Zwar ist bei der in der USA.-Patentschrift 2 762 620 beschriebenen Vorrichtung
ein postenweises Austragen der Werkstücke aus einem Behälter in den nächstfolgenden Behälter
möglich, jedoch ist es hierzu erforderlich, eine spezielle Antriebsvorrichtung vorzusehen, durch welche
die Werkstückbehandlungstrommeln selektiv gestoppt werden, damit genügend Zeit zur Verfügung
steht, um ein in der vorangehenden Trommel befindliches Werkstück in eine stationäre Trommel auszutragen.
Demgegenüber arbeitet die Vorrichtung nach der Erfindung kontinuierlich, wobei die Behandlungsbehälter
in gleichem Rhythmus angetrieben werden, so daß keine komplizierte Steuervorrichtung erf orderlieh
ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es bei einer Vorrichtung, bei der jeder
Behandlungsbehälter eine mit Öffnungen versehene Trommel aufweist, in deren Stirnwänden je eine mittlere
Öffnung vorgesehen ist, an der in Ausrichtung mit dieser öffnung je ein hohler Stutzen befestigt ist,
von denen der eine zum Aufnehmen der Werkstücke aus einem vorangehenden Behälter und zur Einführung
in den Behälter und der andere zur Aufnahme von Werkstücken aus dem Behälter bei der Austragung
derselben dient, vorgesehen, daß jeder Behälter eine bei einer vollständigen Umdrehung der Behälter
ein Austragen der Werkstücke bewirkende Mitnehmerplatte aufweist, welche sich zwischen den Stirnwänden
innerhalb des Behälters bis an die Umfangswand erstreckt, wobei an der Mitnehmerplatte eine
Austrageplatte angeordnet ist, welche die Werkstücke der einen der mittleren Öffnungen zuführt.
Weiterhin empfiehlt es sich, in jedem Behälter die oszillierende Schüttelbewegung der oszillierenden Bewegung
der Behälter unterstützende V-förmig ausgebildete Umlenkorgane vorzusehen, die sich quer zu
den Stirnwänden der Behälter entlang der Umfangswand erstrecken.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im folgenden Teil der Beschreibung
an Hand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen ist
F i g. 1 eine Seitenansicht einer vollständigen Behandlungsanlage,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Behandlungstrommel,
F i g. 3 eine im vergrößerten Maßstab gezeigte Ansicht einer zur Abstützung der Trommeln dienenden
Rollenanordnung und
F i g. 4 eine vergrößerte Aussicht einer den Ausbau der die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden Tanks
erleichternden Einrichtung.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist die beispielsweise zur Durchführung eines Abbeizvorgangs
dienende Vorrichtung sieben Behandlungstrommeln auf. Die Anlage hat die folgenden Behandlungsstationen:
Eine Reinigungsstation 10, eine Spülstation 11, zwei Abbeizstationen 12 und 13, eine
Kaltspülstation 14 und eine Warmspülstation 15.
Die Vorrichtung hat einen aus Winkel- oder Kastenprofilen zusammengesetzten Rahmen 16 zur Abstützung
der verschiedenen Behandlungstrommeln 17 und deren Antriebsvorrichtungen sowie eine sich
über die Vorrichtung erstreckende Haube 18. An jeder der Behandlungsstationen 10, 11, 12, 13, 14 und
15 ist ein am Rahmen 16 abgestützter Tank 19 vorgesehen, der das Behandlungsmedium enthält. Diese
Tanks 19 sind in Ausrichtung mit den Trommeln so angeordnet, daß deren unteren Teile in die in den
Tanks enthaltenen Behandlungsmedien eintauchen. Jeder Tank 19 ist mit einer als Ganzes mit 20 bezeichneten
Rohr- und Ventilanordnung versehen, die zum Umwälzen des Mediums und zu dessen Abführung
dient. Das abgeführte Medium kann verworfen oder wiederaufbereitet werden.
Jede der Trommeln 17, mit Ausnahme der beiden an der ersten Station 10 angeordneten Trommeln, ist
mit der vorhergehenden und der nachfolgenden Trommel mittels hohler Stutzen 21 verbunden. Am
Einlaßende der Vorrichtung ist ein Zuführungsorgan 22, das als Schacht oder aber auch als Platte ausgebildet
sein kann, und am Auslaßende ein Austrageschacht 23 oder -rinne vorgesehen. Einige oder alle
der Stutzen 21 sind an ihrer Außenseite mit einer Führungsnut 24 für Paare von Abstützrollen 25 versehen.
Die Rollen jedes Paares sind sich gegenüberliegend an den Seiten des Rahmens drehbar angeordnet,
wobei weiter unten beschriebene Einrichtungen vorgesehen sind, mittels denen die Rollen zur Vorrichtung
und zu den einzelnen Trommeln ausgerichtet werden bzw. die Trommeln in Ausrichtung miteinander
gebracht und in dieser Lage gehalten werden.
Während des Behandlungsvorganges muß den Trommeln sowohl eine oszillierende als auch eine rotierende
Bewegung erteilt werden. Der Antrieb erfolgt über zwischen den Stationen 10 und 11 sowie
zwischen den Stationen 14 und 15 angeordnete Kettenräder 26, die von Antriebsketten angetrieben werden,
die von auf einer sich längs einer Seite der Vorrichtung erstreckenden Antriebswelle 28 angeordneten
Kettenrädern 27 angetrieben werden. Der Antrieb der Welle 28 erfolgt mittels eines hydraulischen Motors,
der von einer in einer Schaltkabine 29 angeordneten elektrischen Zeitschaltvorrichtung gesteuert
wird.
Die Haube 18 hat eine Anzahl von mit Handgriffen
31 versehenen, durchsichtigen Scheiben 30, durch die der Behandlungsvorgang beobachtet werden kann
und die zur Vornahme von Einstellungen an der Vorrichtung einzeln ausgebaut werden können. Die
Haube 18 ist mit einem Belüftungsanschluß 32 versehen, der zum Abführen von Rauch, Dampf oder anderen
unerwünschten Gasen mit einem Absaugege-
blase oder mit einem Schornstein verbunden werden kann.
Das Vorhandensein von zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Trommeln 17 an der Reinigungsstation
10 dient dazu, die zu reinigenden Werkstücke in dieser Station während eines Zeitraums mit
Reinigungsmedium zu behandeln, der doppelt so lang ist wie die Behandlungszeit in den folgenden Stationen.
In Fi g. 2 ist eine der Trommeln 17 perspektivisch dargestellt. In den beiden Stirnwänden 33 der Trommel
sind fluchtende mittlere Öffnungen 34 vorgesehen, mit der jeweils ein hohler Stutzen verbunden ist.
Die Art der Verbindung kann beliebig sein und ist nicht gezeigt. Die Stutzen 21 bilden also einen sich
durch die ganze Vorrichtung axial hindurcherstrekkenden Durchgang. An den Stirnwänden 33 der
Trommeln sind die Umfangswände 35 befestigt, die mit Perforationen versehen sind, damit das Behandlungsmedium
in den Teil der Trommel eintreten kann, der jeweils in das Medium des der Trommel
zugeordneten Tanks eintaucht. An der Innenseite der Umfangswand 35 sind eine Anzahl von axial verlaufenden
Umlenkorganen 36 angeordnet, die V-förmig ausgebildet sein können. Diese Umlenkorgane sind
über den größeren Teil des Umfangs der Trommel, vorzugsweise in gleichen Abständen voneinander,
verteilt. An dem verbleibenden kleineren Teil des Trommelumfangs, der während des größeren Teils
eines Behandlungszyklus oben liegt, ist eine Mitnehmerplatte 37 befestigt. Die Platte 37 ist mit einer
nach unten geneigten Austrageplatte 38 versehen, die mit einer geneigten Ablaufplatte 39 ausgerichtet ist,
die in dem an der Auslaßseite der Trommel befindlichen Stutzen 21 befestigt ist. Eine ähnliche Platte 39
ist in dem an der Einlaßseite der Trommel 17 befindlichen Stutzen 21 vorgesehen.
Die Vorrichtung arbeitet im Betrieb in der folgenden Weise. Die ausgewählte Menge der in die Trommel
eingeführten Werkstücke ruht natürlich auf dem jeweils unten befindlichen Teil der Umfangswand
und befindet sich dabei in dem Behandlungsmedium. Die Trommel wird über einen vorbestimmten Bogenwinkel,
der bis zu 300° betragen kann, hin- und herbewegt. Während dieser oszillierenden Bewegung
werden die Werkstücke nicht nur durch die Trommelbewegung, sondern auch durch die Rührbewegung
der Umlenkorgane 36 in dem Medium durcheinandergeschüttelt. Am Ende eines vorbestimmten
Behandlungszeitraums führt die Trommel eine vollständige Drehung aus, wobei sich die Platte 37 in ihre
untere Stellung bewegt. Wenn sie ihre unterste Stellung überschritten hat, wird sie die Werkstücke mitnehmen
und nach oben führen, bis die Trommel ihre vorherige Stellung erreicht, in der die Platte ganz
oben ist. Wenn diese Stellung erreicht ist, fallen die Werkstücke unter dem Einfluß ihrer Schwerkraft auf
die geneigte Platte 38 und werden dann auf dieser Platte aus der Trommel auf die Platte 39 des Auslaßstutzens
ausgetragen und gelangen dadurch in die nächstfolgende Trommel oder — in der letzten Behandlungsstation
— zum Austrageschacht 23. Um sicherzustellen, daß alle Werkstücke an jeder Behandlungsstation
ausgetragen werden, wird die Drehrichtung der Trommel, nachdem die Platte 37 ihre
oberste Stellung erreicht hat, über einen kleinen Bogenwinkel umgekehrt und dann wieder in ihrer vorherigen
Drehrichtung bewegt, um auf diese Weise Werkstücke, die sich festgeklemmt haben, loszureißen.
Da alle Trommeln miteinander verbunden sind, wird also der ganzen Vorrichtung zunächst eine oszillierende
Bewegung und dann eine Drehbewegung erteilt, so daß die Werkstücke nacheinander die verschiedenen
Stationen durchlaufen.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Trommeln aus rostfreiem Stahl hergestellt und nehmen
bei einem Durchmesser von 83 cm Werkstücke im Gewicht von 25 kg auf. Bei einer Behandlungszeit
von 30 Sekunden an jeder Behandlungsstation kann also ein Durchsatz von 2 bis 3 Tonnen von Werkstücken
je Stunde erzielt werden.
Der Einlaßschacht 22 oder der Ladetisch ist zweckmäßig nahe seinem unteren Ende am Rahmen
16 schwenkbar befestigt und durch eine Feder od. dgl. abgestützt, damit die Bedienungsperson
durch direkte Beobachtung oder auf andere Weise feststellen kann, ob sich ein bestimmtes Ladegewicht
im Schacht oder auf dem Tisch befindet und für den nächsten Beladevorgang bereitsteht. Andererseits
kann der Ladeschacht oder der Ladetisch auch durch den hydraulischen Antrieb der Vorrichtung zwischen
einer Ladungsaufnahmestellung und einer Ladungsabgabesteliung in zeitlicher Abstimmung mit dem Betrieb
der ganzen Vorrichtung angehoben und gesenkt werden.
Die Antriebskettenräder 27 sind auf der Hauptantriebswelle 40 gelagert, deren hydraulischer Antriebsmotor
von einer hydraulischen Schaltung gesteuert wird, die von der in der Schaltkabine 29 angeordneten
elektrischen Zeitschaltvorrichtung gesteuert wird. Diese Zeitschaltvorrichtung besteht im wesentlichen
aus einem Nocken, dessen oszillierende und rotierende Bewegungen den gewünschten Trommelbewegungen
entspricht, wobei der Nocken während seiner Bewegungen vier Mikroschalter betätigt, die in winkelmäßigen
Abständen auf seiner Bewegungsbahn angeordnet sind. Diese Schalter steuern die aufeinanderfolgenden
Bewegungen des hydraulischen Motors. Die Lage von mindestens zwei dieser Schalter ist verstellbar,
so daß der Bogenwinkel der oszillierenden Bewegung der Trommeln geändert werden kann.
Um die axiale Ausrichtung der Trommeln zu erleichtern und an den Rollen auftretenden Verschleiß
zu kompensieren, ist jede Stützrolle 25 drehbar auf einer Welle 41 angeordnet, deren Vierkantenden 42
in entsprechende Schlitze der Seitenwände 43 eines die Rolle aufnehmenden Gehäuses 44 einfassen. Das
Gehäuse 44 ist an einem Ende einer Welle 45 angeordnet, die sich durch einen Teil des Rahmens 16
erstreckt und in Gewindeeingriff mit einer Buchse 46 steht. Eine Einstellung wird durch eine Schraube 47
bewirkt, deren freies Ende so ausgebildet ist, daß sie durch einen Schlüssel gedreht werden kann. Durch
Drehen der Schraube 47 kann das Gehäuse 44 und die von ihm getragene Rolle in Richtung auf die
Längsmittellinie der Vorrichtung oder von dieser weg bewegt werden, so daß, falls beide Rollen 25 eines
Paares nach innen verstellt werden, der von ihnen abgestützte Stutzen 21 angehoben oder, falls die Rollen
voneinander weg bewegt werden, gesenkt wird. Auf diese Weise kann eine genaue Ausrichtung aller
Trommeln erzielt werden. In ähnlicher Weise kann, wenn man eine Rolle 25 und ihr Gehäuse 44 außer
Berührung mit dem zugehörigen Stutzen bringt, die Rolle leicht abgenommen und durch eine neue ersetzt
werden. Auch können die Rollen bei Verschleiß nach innen in Richtung auf die Längsmittellinie der Vorrichtung
verstellt werden, um den zugehörigen Stutzen wieder axial auszurichten.
Um den Ausbau der das Behandlungsmedium enthaltenden Tanks 19 zu erleichtern, ist jeder Tank (s.
F i g. 4) mit öffnungen aufweisenden Ansätzen 48 versehen. Die Öffnung des Ansatzes kann das untere
Ende einer Stange 49 aufnehmen, auf dessen mit Gewinde versehenem oberen Ende 50 eine Mutter 51
aufgeschraubt ist, die mit einem an einem Teil des Rahmens 16 befestigten Block 52 zusammenwirkt.
Die Tanks 19 sind auf leicht vom Rahmen der Vorrichtung abnehmbaren Halterungen abgestützt, so
daß, wenn ein Tank für Wartungszwecke oder zum Reinigen ausgebaut werden muß, je eine Stange 49
mit den an jeder Seite des Tanks angeordneten Ansätzen 48 in Eingriff gebracht wird. Die Blöcke 52
werden dann am Rahmen 16 in Stellung gebracht und die Muttern 51 so gedreht, daß der Tank 19 von seinen
Halterungen abgehoben wird. Wenn der Tank von den Halterungen freigekommen ist und an den
Stangen 49 hängt, können die Halterungen entfernt werden. Die Muttern 51 werden dann in entgegengesetzter
Richtung gedreht, wodurch der Tank auf den Boden oder auf eine andere Abstützfläche abgesenkt
wird, so daß er seitlich aus der Vorrichtung herausgezogen wird.
Die Tanks können also, ohne dabei den übrigen Teil der Vorrichtung zu stören, einzeln ausgebaut
werden,
Obwohl bei der gezeigten Ausführungsform die Trommeln als aus Stahl hergestellt beschrieben sind,
können sie auch aus einem geeigneten Kunststoff, wie Polypropylen, hergestellt sein, so daß in ihnen auch
Elektroplattiervorgänge vorgenommen werden können.
Die Erfindung ist im vorstehenden an Hand einer sieben Trommeln verwendenden Vorrichtung beschrieben
worden. Es kann aber auch eine beliebige andere Zahl von Trommeln verwendet werden. Falls
die Vorrichtung nur eine geringe Anzahl von Trommeln, beispielsweise drei Trommeln, hat, würde ein
hydraulischer Antrieb zu kostspielig sein. Bei kleinen Vorrichtungen wird daher ein Antrieb durch einen
mit einem geeigneten Getriebe versehenen Motor bevorzugt unter Verwendung einer hydraulischen oder
andersartigen Kupplung, die zur Aufnahme der beim Umkehren der Bewegungsrichtung der Trommeln
auftretenden stoßartigen Beanspruchungen des Antriebs geeignet ist.
Gegebenenfalls kann die Vorrichtung nur aus einer einzigen Trommel für Spül- oder Reinigungsvorgänge
bestehen. Bei einer derartigen Anordnung kann das sich in der Trommel befindliche Umlenkorgan so angeordnet
sein, daß es bei Drehung der Trommel in einer Richtung die Werkstücke nicht mitnimmt, sondern
diese nur bei einer Drehung in der entgegengesetzten Richtung mitnimmt und austrägt.
Wenn bei der Behandlung die Werkstücke auch getrocknet werden müssen, dann können zwei weitere
Trommeln hinter der obenerwähnten Warmspülstation angefügt werden. Diese zusätzlichen Trommeln
sind dann mit Einrichtungen zum Einblasen von Heißluft versehen. Die Werkstücke können natürlich
nach der Austragung aus der Vorrichtung auch einer besonderen Trockenvorrichtung zugeführt werden,
die gegebenenfalls neben der Behandlungsvorrichtung angeordnet sein kann, so daß die aus dieser ausgetragenen
Werkstücke direkt in die getrennte Trokkenvorrichtung überführt werden können.
Falls ein Elektroplattiervorgang in der Behandlungsvorrichtung vorgenommen wird, können die
Anoden in der bei Trommelplattiermaschinen üblichen Weise in den Tanks hängend angeordnet werden.
Die Kathodenverbindungen können ebenfalls in an sich bekannter Weise innerhalb der Trommel als untereinander
verbundene Bolzen oder in anderer Weise ausgebildet sein, wobei die elektrische Verbindung
mittels am Umfang der hohlen Stutzen angeordneter Bürstenräder bewirkt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 209523/430
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Reinigen und Behandeln von Werkstücken mit einer Anzahl von miteinander
verbundenen, drehbar gelagerten Werkstückbehandlungsbehältern, die unter Einwirkung
gesteuerter Antriebsmittel intermittierend eine vollständige Umdrehung ausführen, um die in
jedem Behälter befindlichen Werkstücke gleichzeitig in den nächstfolgenden Behälter zu überführen,
wobei die in den Behältern befindlichen Werkstücke geschüttelt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Umdrehung bewirkenden Antriebsmittel gleichzeitig dazu eingerichtet sind, den Behältern zum Schütteln der
Werkstücke eine oszillierende Bewegung zu erteilen, und Kettenräder (26) aufweisen, die mittels
Ketten angetrieben werden, deren Antriebsräder (27) auf einer Hauptantriebswelle (40) angeordnet
sind, und daß die Hauptantriebswelle von einem hydraulischen Motor angetrieben wird, der
von einem elektrischen Zeitschaltwerk (29) gesteuert wird, welches mit Abstand voneinander
angeordnete, durch Nocken betätigte Schalter aufweist, die die oszillierende Bewegung und die
vollständige Drehbewegung der Behälter (17) nach einem vorgegebenen Schema steuern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jeder Behandlungsbehälter eine mit Öffnungen versehene
Trommel aufweist, in deren Stirnwänden je eine mittlere Öffnung vorgesehen ist, an der in
Ausrichtung mit dieser Öffnung je ein hohler Stutzen befestigt ist, von denen der eine zum Aufnehmen
der Werkstücke aus einem vorangehenden Behälter und zur Einführung in den Behälter
und der andere zur Aufnahme von Werkstücken aus dem Behälter bei der Austragung derselben
dient, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter eine bei einer vollständigen Umdrehung der
Behälter (17) ein Austragen der Werkstücke bewirkende Mitnehmerplatte (37) aufweist, welche
sich zwischen den Stirnwänden (33) innerhalb des Behälters bis an die Umfangswand (35) erstreckt,
wobei an der Mitnehmerplatte (37) eine Austrageplatte (38) angeordnet ist, welche die Werkstücke
der einen der mittleren Öffnungen zuführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Schüttelbewegung während der oszillierenden
Bewegung der Behälter (17) unterstützende, V-förmig ausgebildete Umlenkorgane (36) in jedem Behälter, die sich quer zu den Stirnwänden
(33) der Behälter (17) entlang der Umfangswand (35) erstrecken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7375/67A GB1187832A (en) | 1967-02-16 | 1967-02-16 | Improvements in Apparatus for the Treatment of Articles with Fluids. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1696109B1 true DE1696109B1 (de) | 1972-05-31 |
DE1696109C2 DE1696109C2 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=9831937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1696109A Expired DE1696109C2 (de) | 1967-02-16 | 1968-02-14 | Vorrichtung zum Reinigen und Behandeln von Werkstücken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3481347A (de) |
BE (1) | BE710887A (de) |
DE (1) | DE1696109C2 (de) |
FR (1) | FR1555108A (de) |
GB (1) | GB1187832A (de) |
NL (1) | NL6802263A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3693639A (en) * | 1969-10-27 | 1972-09-26 | Hockley Chemical Co Ltd | Apparatus for treating articles with liquid treatment media |
GB2238605A (en) * | 1989-11-29 | 1991-06-05 | Boc Group Plc | Freezing apparatus |
US5211039A (en) * | 1991-03-12 | 1993-05-18 | Pellerin Milnor Corporation | Continuous batch type washing machine |
DE4225147A1 (de) * | 1992-02-29 | 1993-09-02 | Karl Haberstroh | Vorrichtung zum transport von gegenstaenden |
IT1260570B (it) * | 1992-06-01 | 1996-04-16 | Mario Reni | Macchina per operazioni multiple di finitura di pezzi metallici |
TWI380191B (en) * | 2008-03-14 | 2012-12-21 | Inventec Corp | Air baffle and stress calculation thereof |
CN103028567A (zh) * | 2011-09-30 | 2013-04-10 | 禤伟光 | 滚镀自动清洗装置 |
CN102836838A (zh) * | 2012-09-08 | 2012-12-26 | 战三红 | 一种节水清洗机 |
CN105200445B (zh) * | 2015-09-16 | 2018-05-01 | 湖南中航精工有限公司 | 棒料清洗机 |
WO2017201541A1 (en) * | 2016-05-20 | 2017-11-23 | Pellerin Milnor Corporation | Combination flow tunnel |
CN108060415B (zh) * | 2018-01-23 | 2023-09-22 | 山东九佳紧固件股份有限公司 | 一种可烘干工件的发黑处理装置及其处理方法 |
NL2020880B1 (en) * | 2018-05-04 | 2019-11-12 | Unikon B V | Method and machine for cleaning metal mesh type protective clothing |
CN114427099A (zh) * | 2022-01-26 | 2022-05-03 | 哈尔滨理工大学 | 一种轴承烧伤酸洗腐蚀检测设备及其震动机构和载料机构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2762620A (en) * | 1952-07-05 | 1956-09-11 | Metal & Thermit Corp | Detinning apparatus |
US3074068A (en) * | 1961-10-03 | 1963-01-15 | Ransohoff Company | Cleaning and treating machine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US948679A (en) * | 1908-03-03 | 1910-02-08 | Heinrich Brandenburg | Apparatus for extracting tin from tin-plate waste. |
US3032043A (en) * | 1958-05-13 | 1962-05-01 | Detrex Chem Ind | Rotary drum degreaser |
US3078860A (en) * | 1961-03-07 | 1963-02-26 | Autosonics Inc | Cleaning apparatus with closed air circulation system |
-
1967
- 1967-02-16 GB GB7375/67A patent/GB1187832A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-02-13 US US705212A patent/US3481347A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-14 DE DE1696109A patent/DE1696109C2/de not_active Expired
- 1968-02-16 NL NL6802263A patent/NL6802263A/xx unknown
- 1968-02-16 BE BE710887D patent/BE710887A/xx unknown
- 1968-02-16 FR FR1555108D patent/FR1555108A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2762620A (en) * | 1952-07-05 | 1956-09-11 | Metal & Thermit Corp | Detinning apparatus |
US3074068A (en) * | 1961-10-03 | 1963-01-15 | Ransohoff Company | Cleaning and treating machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3481347A (en) | 1969-12-02 |
FR1555108A (de) | 1969-01-24 |
DE1696109C2 (de) | 1973-01-04 |
NL6802263A (de) | 1968-08-19 |
GB1187832A (en) | 1970-04-15 |
BE710887A (de) | 1968-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1696109C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Behandeln von Werkstücken | |
DE8027148U1 (de) | Vorrichtung zur materialrueckgewinnung | |
DE3117294A1 (de) | Vorrichtung zum waschen und trocknen gefuellter flaschen | |
CH659659A5 (de) | Durchlaufmaschine zur behandlung tierischer haeute und felle. | |
DE2711532A1 (de) | Vorrichtung zum ausschuetten und sammeln korrodierender stoffe aus kfz.- starterbatterien | |
DE3912104A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken | |
DE69412668T2 (de) | Rübenwaschmaschine | |
DE2610625A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken in baedern | |
DE3004251C2 (de) | ||
DE2334328A1 (de) | Einrichtung zur durchfuehrung mehrerer aufeinander folgender bearbeitungsgaenge an einem werkstueck | |
DE725787C (de) | Anlage zum ununterbrochenen Haerten und Vergueten von Eisenteilen, insbesondere kleinen Werkstuecken | |
DE1757702A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern | |
DE385534C (de) | Maschine zum Enthaaren und Reinigen von Tierkoerpern | |
DE1927223C3 (de) | Maschine zum Innenreinigen und Füllen von Bierfässern | |
DE2837753A1 (de) | Einrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von massenteilen in einer rotierenden trommel | |
DE1685433B1 (de) | Einrichtung zum Finish-Spruehen von Schuhwerk | |
DE3312727C2 (de) | ||
DE637126C (de) | Vorrichtung zum Haerten von Schienen | |
DE596415C (de) | Maschine zum Schaelen von Reis | |
DE2910754C2 (de) | Chargenweise beschickbare Schleuderstrahlanlage | |
DE1492411A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von aerztlichen Instrumenten,Krankenhausgeraet u.dgl. | |
DE1460910B2 (de) | Vorrichtung zum beladen von zweifachigen waschmaschinen | |
DE1258753B (de) | Vorrichtung zum Entgraten eng nebeneinanderliegender Kanten | |
DE748854C (de) | Vorrichtung zum Waschen und Sandfreimachen von Spinat usw. | |
DE464009C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Salz aus der Siedepfanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |